Skip to content
Library Catalogue
  • Temporarily Saved: 0 saved temporarily (Limit of temporary saves is reached)
  • Need Help?
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
  • Additional Services
    • Acquisition Request
    • Course Reserves
    • Search History
    • Interlibrary Loan
  • Deutsch
  • Your account

    Your account

    • Checked out
    • Requested
    • Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Media
  • Articles
Advanced
  • Grundkurs Handels- und Gesells...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to Citavi
  • add to favourites
  • save temporarily Remove from Temporarily Saved
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
From: von Dr. iur. Peter Kindler
Person: Kindler, Peter
1960-
Verfasser
aut
Main Author: Kindler, Peter 1960- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: München Verlag C.H. Beck 2016
Edition:8. Auflage
Series:Grundkurs
Subjects:
Handelsrecht
Gesellschaftsrecht
Deutschland
Lehrbuch
Online Access:https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm
https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm
https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm
https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm
https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm
https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029174486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Item Description:Frühere Auflagen über Link beim Titel aufrufbar
Physical Description:1 Online-Ressource (XXXI, 445 Seiten) Diagramme
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043763192
003 DE-604
005 20250211
007 cr|uuu---uuuuu
008 160913s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)957768568 
035 |a (DE-599)BVBBV043763192 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-355  |a DE-739  |a DE-521  |a DE-29  |a DE-19 
082 0 |a 340 
084 |a PE 313  |0 (DE-625)135454:  |2 rvk 
084 |a PE 325  |0 (DE-625)135459:  |2 rvk 
084 |a PE 345  |0 (DE-625)135465:  |2 rvk 
100 1 |a Kindler, Peter  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)131529897  |4 aut 
245 1 0 |a Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht  |c von Dr. iur. Peter Kindler 
250 |a 8. Auflage 
264 1 |a München  |b Verlag C.H. Beck  |c 2016 
300 |a 1 Online-Ressource (XXXI, 445 Seiten)  |b Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Grundkurs 
500 |a Frühere Auflagen über Link beim Titel aufrufbar 
650 0 7 |a Handelsrecht  |0 (DE-588)4023249-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesellschaftsrecht  |0 (DE-588)4020646-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Handelsrecht  |0 (DE-588)4023249-9  |D s 
689 0 2 |a Gesellschaftsrecht  |0 (DE-588)4020646-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-406-69512-4  |w (DE-604)BV043634385 
856 4 0 |u https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029174486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ZDB-18-BST 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029174486 
966 e |u https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm  |l DE-521  |p ZDB-18-BST  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm  |l DE-19  |p ZDB-18-BST  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm  |l DE-355  |p ZDB-18-BST  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm  |l DE-29  |p ZDB-18-BST  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm  |l DE-739  |p ZDB-18-BST  |x Verlag  |3 Volltext 

Record in the Search Index

DE-BY-UBR_katkey 5785194
_version_ 1835093780609368064
adam_text INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII LITERATURVERZEICHNIS XXIX A. HANDELSRECHT § 1. EINFUEHRUNG 1 I. HANDELSRECHT ALS SONDERPRIVATRECHT 1 1. SONDERRECHT FUER KAUFLEUTE 1 2. PRIVATRECHT 3 3. PFLICHTFACHWISSEN IM HANDELSRECHT 4 II. LEITPRINZIPIEN 4 1. NORMZWECKVIELFALT IM HGB 4 2. EINZELNE LEITPRINZIPIEN DES HANDELSRECHTS 5 A) ERWEITERUNG DER PRIVATAUTONOMIE 5 B) GESTEIGERTER VERKEHRS- UND VERTRAUENSSCHUTZ 5 C) GESTEIGERTE SORGFALTSOBLIEGENHEITEN 5 3. FRAGWUERDIGE LEGITIMATION ALS SONDERPRIVATRECHT 5 III. EUROPARECHTLICHE UND INTERNATIONALE BEZUEGE 6 1. GRUNDFREIHEITEN NACH DEM AEUV 6 2. RECHTSANGLEICHUNG 6 3. INTERNATIONALES EINHEITSRECHT 7 IV. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG 7 V. DIE HANDELSRECHTLICHE KLAUSUR 10 1. BEZUG ZUM BUERGERLICHEN RECHT 10 2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IM HGB 10 3. BEISPIELE FUER DAS INEINANDERGREIFEN HANDELSRECHTLICHER UND BUERGERLICH-RECHTLICHER NORMEN 11 FRAGEN 12 L.TEIL. HANDELSSTAND § 2. RECHTSSTELLUNG UND BEGRIFF DES KAUFMANNS . 13 I. RECHTLICHE BEDEUTUNG UND ANKNUEPFUNGSMERKMALE DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT . 13 1. AUFBAUHINWEIS 13 2. KAUFMANNSRECHT DES HGB 13 A) KAUFMAENNISCHE GRUNDPFLICHTEN 13 B) SONDERPRIVATRECHT DES HGB 14 3. SONSTIGES KAUFMANNSRECHT 15 A) BUERGERLICHES RECHT 15 B) WIRTSCHAFTSRECHT: UNLAUTERER WETTBEWERB 17 C) VERFAHRENSRECHT 17 D) STRAFRECHT 18 4. ANKNUEPFUNGSMERKMALE DES KAUFMANNSBEGRIFFS 18 A) RECHTSFORM UND GEWERBE ALS HAUPTSAECHLICHE ANKNUEPFUNGSMERKMALE DES KAUFMANNSBEGRIFFS 18 B) NEUORDNUNG DES KAUFMANNSBEGRIFFS DURCH DAS HANDELSRECHTSREFORMGESETZ (HREFG) VON 1998 20 X INHALTSVERZEICHNIS II. DAS TATSAECHLICH BETRIEBENE HANDELSGEWERBE (*ISTKAUFMANN") 21 1. GRUNDLAGEN 21 2. DER GEWERBEBEGRIFF DES HGB 22 A) SELBSTAENDIGKEIT 22 B) MARKTAUSRICHTUNG 22 C) PLANMAESSIGKEIT UND DAUERHAFTIGKEIT 22 D) GEWINNERZIELUNGSABSICHT 22 E) ERLAUBTHEIT 23 F) KEINE VERMOEGENSVERWALTUNG 23 G) KEIN FREIER BERUF 24 H) MISCHTAETIGKEITEN 25 I) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 26 3. ERFORDERLICHKEIT EINES KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSBETRIEBS 26 A) GESETZLICHE VERMUTUNG DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT EINES GEWERBETREIBENDEN 26 B) MERKMALE EINES KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSBETRIEBS 27 C) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 27 D) HERABSINKEN ZUM KLEINGEWERBE 28 4. TRAEGER DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT 28 A) PERSONENKREIS 29 B) ZURECHNUNG 30 C) BETRIEB VERSCHIEDENER GEWERBE 31 5. RECHTSFOLGEN AUS DEM BETREIBEN EINES HANDELSGEWERBES 31 III. KAUFMANNS-OPTIONEN (*KANNKAUFMANN") 32 1. KLEINGEWERBLICHER KANNKAUFMANN 32 A) RECHTSNATUR DER REGISTERANMELDUNG 32 B) LOESCHUNG 33 C) RECHTSSTELLUNG DER NICHT IM HANDELSREGISTER EINGETRAGENEN KLEINGEWERBE- TREIBENDEN 33 2. LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHER KANNKAUFMANN 34 A) GRUNDLAGEN 34 B) LANDWIRTSCHAFT 34 C) FORSTWIRTSCHAFT 34 D) NEBENGEWERBLICHE UNTERNEHMEN 34 E) KAUFMANNSOPTION 35 F) RECHTSSTELLUNG DER NICHT IM HANDELSREGISTER EINGETRAGENEN LAND- ODER FORSTWIRTE 35 IV. VERKEHRSSCHUTZ 35 1. ABSOLUTER VERKEHRSSCHUTZ (*KAUFMANN KRAFT EINTRAGUNG") 35 A) GRUNDLAGEN 35 B) VORAUSSETZUNGEN DER REGISTERWIRKUNG 36 C) RECHTSSTELLUNG DES KAUFMANNS KRAFT EINTRAGUNG 36 2. RECHTSSCHEIN (*SCHEINKAUFMANN") 38 A) GRUNDSATZ 38 B) PERSONENKREIS 38 C) RECHTSSCHEINTATBESTAND (AUFTRETEN ALS KAUFMANN) 39 D) VERANLASSUNG 39 E) VORAUSSETZUNGEN IN DER PERSON DES DRITTEN 39 F) RECHTSSTELLUNG DES SCHEINKAUFMANNS 41 3. DER *SCHEIN-NICHTKAUFMANN" 41 V. KAUFMANNSEIGENSCHAFT KRAFT RECHTSFORM DES UNTERNEHMENSTRAEGERS 42 1. GRUNDLAGEN 42 2. PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 42 3. SONSTIGE HANDELSGESELLSCHAFTEN 43 4. NICHTHANDELSGEWERBLICHE FORMKAUFLEUTE 43 FRAGEN 43 INHALTSVERZEICHNIS XI § 3. HANDELSREGISTER 45 L AUFGABEN UND ARBEITSWEISE 45 1. AUFGABEN DES HANDELSREGISTERS 45 2. OEFFENTLICHKEIT 45 3. EINTRAGUNGSFAEHIGE TATSACHEN 47 4. RECHTSFOLGEN DER EINTRAGUNG 48 II. FORMELLES REGISTERRECHT 49 1. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN 49 2. ABTEILUNGEN 49 3. ELEKTRONISCHE ANMELDUNG IN OEFFENTLICH BEGLAUBIGTER FORM 49 4. PRUEFUNGSRECHT 50 5. HAFTUNG NACH ART. 34 GG I.V.M. § 839 BGB 50 III. PUBLIZITAETSWIRKUNGEN 50 1. DIE NEGATIVE PUBLIZITAET DES HANDELSREGISTERS, § 15 I HGB 51 A) RECHTSGEDANKE 51 B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 52 C) RECHTSFOLGE 55 2. SCHUTZ BEI RICHTIG EINGETRAGENEN UND BEKANNTGEMACHTEN TATSACHEN, § 15 II HGB 56 A) RECHTSGEDANKE 56 B) DIE PUBLIZITAETSWIRKUNG NACH § 15 II 1 HGB 57 C) DIE SCHONFRIST NACH § 15 II 2 HGB 57 D) DAS VERHAELTNIS DES § 15 II HGB ZU ANDEREN RECHTSSCHEINTATBESTAENDEN 57 3. DIE POSITIVE PUBLIZITAET DES HANDELSREGISTERS, § 15 III HGB 58 A) RECHTSGEDANKE 58 B) VORAUSSETZUNGEN 59 C) RECHTSFOLGE 61 D) ERGAENZUNG DES § 15 HGB DURCH DIE ALLGEMEINE RECHTSSCHEINHAFTUNG 62 FRAGEN 63 §4. HANDELSFIRMA 64 I. GRUNDLAGEN 64 1. GESETZLICHE REGELUNG UND AUSWIRKUNGEN DES HREFG 64 2. BEGRIFF DER FIRMA 65 A) GESCHAEFTSNAME DES KAUFMANNS 65 B) FIRMA UND UNTERNEHMEN 65 C) DIE FIRMA UND DER BUERGERLICH-RECHTLICHE NAME 66 3. DIE FIRMA IM PROZESS 67 4. FUNKTIONEN UND RECHTSNATUR DER FIRMA 67 A) FUNKTIONEN 67 B) RECHTSNATUR 68 5. ARTEN DER FIRMA 69 A) EINZELFIRMA/GESELLSCHAFTSFIRMA 69 B) PERSONALFIRMA/SACHFIRMA/PHANTASIEFIRMA/MISCHFIRMA 69 C) EINFACHE/ZUSAMMENGESETZTE FIRMA 70 D) URSPRUENGLICHE/ABGELEITETE FIRMA 70 6. ABGRENZUNG ZU ANDEREN BEZEICHNUNGEN 70 A) GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN 71 B) *MINDERFIRMA" 71 C) KURZBEZEICHNUNGEN 72 D) MARKEN 73 E) HANDELSNAME 73 II. ENTSTEHEN UND ERLOESCHEN DER FIRMA 73 1. ENTSTEHEN 73 2. ERLOESCHEN 74 XII INHALTSVERZEICHNIS III. FIRMENBILDUNG 75 IV. FIRMENGRUNDSAETZE 75 1. GRUNDSATZ DER FIRMENWAHRHEIT 75 A) KENNZEICHNUNGSEIGNUNG UND UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 76 B) UNZULAESSIGKEIT IRREFUEHRENDER ANGABEN 78 C) RECHTSFORMZUSATZ UND KENNZEICHNUNG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 81 2. GRUNDSATZ DER FIRMENBESTAENDIGKEIT 83 A) FORTFUEHRUNG DER FIRMA BEI NAMENSAENDERUNG 83 B) FORTFUEHRUNG DER FIRMA BEI ERWERB DES HANDELSGESCHAEFTS 83 C) FORTFUEHRUNG DER FIRMA BEI AENDERUNGEN IM GESELLSCHAFTERBESTAND 85 D) VERBOT DER LEERUEBERTRAGUNG 86 3. GRUNDSATZ DER FIRMENUNTERSCHEIDBARKEIT 87 4. GRUNDSATZ DER FIRMENEINHEIT 88 A) EINZELKAUFLEUTE 89 B) PERSONEN- UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 89 C) ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 89 5. GRUNDSATZ DER FIRMENOEFFENTLICHKEIT 90 V. FIRMENSCHUTZ 91 1. DAS FIRMENMISSBRAUCHSVERFAHREN 91 2. DER PRIVATRECHTLICHE UNTERLASSUNGSANSPRUCH 92 3. WEITERE UNTERLASSUNGSANSPRUECHE AUSSERHALB DES HGB 92 FRAGEN 92 § 5. DAS HANDELSUNTERNEHMEN 94 1. BEGRIFF DES UNTERNEHMENS 94 1. HANDELSRECHT 94 2. ANDERE RECHTSGEBIETE 95 3. NIEDERLASSUNGEN EINES UNTERNEHMENS 96 A) HAUPTNIEDERLASSUNG 96 B) ZWEIGNIEDERLASSUNG 96 II. DER ERWERB EINES UNTERNEHMENS 97 1. SCHULDRECHTLICHE EBENE 97 A) INHALT UND FORM DES VERPFLICHTUNGSVERTRAGES 97 B) HAFTUNG FUER MAENGEL 98 2. DINGLICHE EBENE 101 III. WECHSEL DES INHABERS 102 1. HAFTUNG FUER SCHULDEN 102 A) HAFTUNG BEI FORTFUEHRUNG DER BISHERIGEN FIRMA 103 B) HAFTUNG OHNE FORTFUEHRUNG DER BISHERIGEN FIRMA 106 2. FORDERUNGSUEBERGANG 107 3. EINTRITT IN EIN UNTERNEHMEN 108 A) VORAUSSETZUNGEN 108 B) RECHTSFOLGE 109 4. UNTERNEHMENSERWERB VON TODES WEGEN HO A) ERBENHAFTUNG NACH BGB 110 B) ERBENHAFTUNG NACH HGB 110 FRAGEN 113 § 6. HANDELSRECHTLICH BEVOLLMAECHTIGTE 114 I. GRUNDLAGEN 114 1. ZWECK DER HANDELSRECHTLICHEN VOLLMACHTEN 114 2. VERHAELTNIS ZUR ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETUNGSMACHT 114 3. BESONDERHEITEN BEI DER ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN STELLVERTRETUNGSRECHTS IM HANDELSVERKEHR 115 INHALTSVERZEICHNIS XIII A) UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE 115 B) GENERALVOLLMACHT 116 II. PROKURIST 116 1. ERTEILUNG DER PROKURA 116 2. GESAMTPROKURA 117 A) ECHTE GESAMTPROKURA 117 B) GEMISCHTE (UNECHTE) GESAMTPROKURA 119 3. INHALT UND UMFANG 121 A) GRUNDSATZ - ABGRENZUNG ZU DEN PRIVATGESCHAEFTEN DES KAUFMANNS 121 B) GRUNDLAGEN- UND PRINZIPALGESCHAEFTE 121 C) GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE 122 D) INSICHGESCHAEFTE 123 4. BESCHRAENKUNGEN IM AUSSENVERHAELTNIS 123 A) GRUNDSATZ 123 B) MISSBRAUCH DER PROKURA 123 C) VERTRAGSVORBEHALT 124 D) FEHLENDE SCHUTZWUERDIGKEIT DES GESELLSCHAFTERS 125 E) NIEDERLASSUNGSPROKURA 125 5. ERLOESCHEN DER PROKURA 125 6. EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 126 III. HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE 126 1. ERTEILUNG UND ARTEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 126 2. UNTERSCHIEDE ZUR PROKURA 127 A) PERSON DES VOLLMACHTGEBERS 127 B) ART UND WEISE DER ERTEILUNG 127 C) REGISTERRECHTLICHE BEHANDLUNG 128 D) INHALT UND UMFANG 128 E) BESCHRAENKBARKEIT 128 3. NOTWENDIGKEIT EINER BESONDEREN ERMAECHTIGUNG 128 4. DIE ABSCHLUSSVOLLMACHT ALS SONDERFALL DER HANDLUNGSVOLLMACHT 129 5. ERLOESCHEN 129 IV. DIE VOLLMACHT DES LADENANGESTELLTEN 129 1. REGELUNGSGEGENSTAND DES § 56 HGB 129 2. VORAUSSETZUNGEN DES § 56 HGB 130 A) HILFSPERSON DES KAUFMANNS 130 B) LADEN ODER WARENLAGER 130 C) VERKAUF ODER EMPFANGNAHME 131 D) GUTGLAEUBIGKEIT DES DRITTEN 131 3. RECHTSFOLGE 131 FRAGEN 132 2. TEIL. HANDELSGESCHAEFTE § 7. DAS BESONDERE VERTRAGS- UND SACHENRECHT DES HANDELS 133 I. DAS VERHAELTNIS DER §§ 343-372 HGB ZUM BGB 133 1. INHALT UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN UEBER DIE HAN- DELSGESCHAEFTE 133 2. ANWENDUNGSBEREICH DES VIERTEN BUCHES DES HGB 134 A) GRUNDLAGEN 134 B) KAUFMANNSEIGENSCHAFT 135 C) BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 135 D) EINSEITIGE HANDELSGESCHAEFTE 136 II. VERTRAGSSCHLUSS DURCH SCHWEIGEN 137 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1. BUERGERLICH-RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 137 2. SCHWEIGEN AUF EINEN ANTRAG 137 3. SCHWEIGEN AUF EIN KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 138 A) BEGRIFF UND ABGRENZUNG ZUR AUFTRAGSBESTAETIGUNG 138 B) PERSOENLICHE REICHWEITE DER REGELN UEBER DAS KAUFMAENNISCHE BESTAETIGUNGS- SCHREIBEN 139 C) SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 139 III. KAUFMAENNISCHES ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 141 1. UNTERSCHIEDE ZUM ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH § 273 BGB 141 2. VORAUSSETZUNGEN 142 A) BEIDERSEITIGE KAUFMANNSEIGENSCHAFT 142 B) FAELLIGE GELDFORDERUNG 142 C) BEIDERSEITIGES HANDELSGESCHAEFT 142 D) GEGENSTAND DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 142 E) EIGENTUM DES SCHULDNERS 143 F) BESITZ DES GLAEUBIGERS 143 G) KEIN AUSSCHLUSS 143 3. WIRKUNGEN 143 A) EINREDE 143 B) VERWERTUNGSRECHT 144 C) INSOLVENZRECHTLICHES ABSONDERUNGSRECHT 144 D) DELIKTSSCHUTZ 144 IV. KONTOKORRENT 144 1. BEGRIFF UND AUFGABE 144 2. VORAUSSETZUNGEN DER KONTOKORRENTZUGEHOERIGKEIT EINER FORDERUNG 145 A) GESCHAEFTSVERBINDUNG MIT EINEM KAUFMANN 145 B) KONTOKORRENTABREDE 146 C) KONTOKORRENTZUGEHOERIGKEIT DER KONKRETEN FORDERUNG 146 3. WIRKUNGEN DER KONTOKORRENTZUGEHOERIGKEIT EINER FORDERUNG 146 A) AUSNAHME VOM ZINSESZINSVERBOT 146 B) KONTOKORRENTBINDUNG (*LAEHMUNG") DER EINGESTELLTEN FORDERUNGEN 146 C) VERRECHNUNG 147 D) FESTSTELLUNG DES UEBERSCHUSSES 148 V. GUTGLAEUBIGER ERWERB 148 1. BUERGERLICH-RECHTLICHE AUSGANGSLAGE UND NORMZWECK DES § 366 HGB 148 2. VERAEUSSERUNG UND VERPFAENDUNG VON BEWEGLICHEN SACHEN 149 A) KAUFMANNSEIGENSCHAFT DES VERFUEGENDEN 149 B) BETRIEBSBEZOGENHEIT 150 C) GEGENSTAENDE DES GUTGLAUBENSERWERBS 150 D) FEHLENDES EIGENTUM DES VERFUEGENDEN KAUFMANNS 150 E) REDLICHKEIT DES ERWERBERS 150 3. GUTGLAEUBIGER LASTENFREIER ERWERB 151 4. GESETZLICHE PFANDRECHTE 152 VI. WEITERE BESONDERHEITEN BEI HANDELSGESCHAEFTEN 153 1. UEBERBLICK 153 2. HANDELSBRAEUCHE 153 3. ERSCHWERTE HERABSETZUNG DER VERTRAGSSTRAFE 154 4. KEINE EINREDE DER VORAUSKLAGE 155 5. FORMFREIHEIT 155 A) GRUNDLAGEN 155 B) SACHLICHE REICHWEITE DER FORMFREIHEIT 156 C) PERSOENLICHE REICHWEITE DER FORMFREIHEIT 156 6. ZINSEN J57 INHALTSVERZEICHNIS XV 7. ENTGELTLICHKEITSPRINZIP 158 8. WIRKSAMKEIT VERBOTSWIDRIGER ABTRETUNGEN 159 FRAGEN 161 § 8. HANDELSKAUF 162 I. GRUNDLAGEN 162 1. RECHTSQUELLEN 162 2. BEGRIFF 163 3. INTERNATIONALER HANDELSKAUF 163 II. ANNAHMEVERZUG DES KAEUFERS 164 1. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 164 2. HINTERLEGUNG 164 A) BUERGERLICH-RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 164 B) DIE HINTERLEGUNG BEIM HANDELSKAUF 165 3. SELBSTHILFEVERKAUF 165 A) BUERGERLICH-RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 165 B) DER SELBSTHILFEVERKAUF BEIM HANDELSKAUF 166 4. RECHTE AUS § 374 HGB I.V.M. VORSCHRIFTEN AUS DEM BGB 169 III. BESTIMMUNGSKAUF 169 1. DAS BESTIMMUNGSRECHT DES KAEUFERS 169 2. ABGRENZUNG ZUM WAHLKAUF 170 3. RECHTSFOLGEN 170 A) SELBSTBESTIMMUNG DURCH DEN VERKAEUFER 170 B) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 171 C) RUECKTRITT VOM VERTRAG 171 D) MANGELNDE SPEZIFIKATION ALS ANNAHMEVERZUG 171 IV. FIXHANDELSKAUF 172 1. DAS RELATIVE FIXGESCHAEFT IM BGB 172 2. BESONDERHEITEN BEIM FIXHANDELSKAUF 172 A) BEGRIFF 172 B) RUECKTRITTSRECHT 173 C) ANZEIGE DES ERFUELLUNGSVERLANGENS 173 D) VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 174 E) SCHADENSBERECHNUNG 176 V. MAENGELHAFTUNG BEIM BEIDERSEITIGEN HANDELSKAUF 177 1. BUERGERLICH-RECHTLICHE AUSGANGSLAGE UND BEDEUTUNG DES § 377 HGB 177 2. VORAUSSETZUNGEN DER RUEGEOBLIEGENHEIT 178 A) BEIDERSEITIGER HANDELSKAUF UEBER WAREN 178 B) ABLIEFERUNG 178 C) SCHUTZWUERDIGKEIT DES VERKAEUFERS 179 3. INHALT DER RUEGEOBLIEGENHEIT 181 A) RUEGE UND UNTERSUCHUNG 181 B) ANZEIGE DES MANGELS 182 C) RECHTZEITIGKEIT DER MAENGELANZEIGE 183 4. DER KAEUFER ALS ZWISCHENHAENDLER 185 A) BUERGERLICHES RECHT 185 B) UNTERSUCHUNGSOBLIEGENHEIT 185 C) RUEGEOBLIEGENHEIT 186 5. RECHTSLAGE BEI ORDNUNGSGEMAESSER RUEGE 187 6. RECHTSLAGE BEI UNTERLASSEN DER RUEGE 187 7. AUFBEWAHRUNGSPFLICHT UND RECHT ZUM NOTVERKAUF 188 FRAGEN 188 XVI INHALTSVERZEICHNIS B. GESELLSCHAFTSRECHT § 9. EINFUEHRUNG 189 I. GEGENSTAND UND ABGRENZUNG 189 II. PERSONENGESELLSCHAFTEN UND JURISTISCHE PERSONEN (VEREINE) 192 III. RECHTSFORMZWANG UND VERTRAGSFREIHEIT 195 IV. EUROPARECHTLICHE BEZUEGE 197 1. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 198 2. RECHTSANGLEICHUNG 199 3. RECHTSVEREINHEITLICHUNG 200 V. GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN 201 FRAGEN 203 L.TEIL. PERSONENGESELLSCHAFTEN § 10. GBR UND OHG - ENTSTEHUNG UND AUSSENVERHAELTNIS 205 I. GRUNDLAGEN 205 II. ENTSTEHUNG 206 1. GESELLSCHAFTSVERTRAG 206 A) RECHTSNATUR 206 B) FORM 207 C) INHALT 208 D) VERTRAGSMAENGEL - FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 213 2. ZEITPUNKT 220 A) INNENVERHAELTNIS 220 B) AUSSENVERHAELTNIS 221 3. RECHTSFAEHIGKEIT 222 A) OHG 222 B) GBR 223 C) TRENNUNGSPRINZIP 228 III. VERTRETUNG 228 1. OHG 228 A) GRUNDSATZ DER EINZELVERTRETUNGSMACHT; UMFANG 228 B) ENTZIEHUNG 229 2. GBR 230 A) VERTRETENE PERSON 230 B) GRUNDSATZ DER GESAMTVERTRETUNGSMACHT 231 C) UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 232 D) ENTZIEHUNG 233 IV. SCHULD UND HAFTUNG 233 1. OHG 233 A) HAFTUNG DER GESELLSCHAFT 233 B) HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 235 2. GBR 240 A) HAFTUNG DER GESELLSCHAFT 240 B) HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 241 C) HAFTUNG DER *TREUGEBER-GESELLSCHAFTER" 242 3. PARTNERSCHAFT 244 A) HAFTUNG DER GESELLSCHAFT 244 B) HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER UND HAFTUNGSKONZENTRATION 245 C) PARTNERSCHAFT *MIT BESCHRAENKTER BERUFSHAFTUNG" 245 FRAGEN 246 INHALTSVERZEICHNIS XVII §11. GBR UND OHG - INNENVERHAELTNIS 247 I. ABGRENZUNG ZUM AUSSENVERHAELTNIS; GESETZLICHE REGELUNG 247 II. RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 247 1. BEITRAGSPFLICHT 247 A) ARTEN DER BEITRAGSLEISTUNG 248 B) KEINE ANWENDBARKEIT DES § 320 BGB 248 C) KEINE NACHSCHUSSPFLICHT DER GESELLSCHAFTER 249 2. TREUEPFLICHT 250 A) HANDLUNGS- UND UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 251 B) WETTBEWERBSVERBOT 252 C) TREUEPFLICHT ALS RECHTSAUSUEBUNGSSCHRANKE 254 3. SORGFALTSMASSSTAB BEI DER ERFUELLUNG VON PFLICHTEN 255 4. ERSATZANSPRUECHE 256 A) ANSPRUECHE GEGEN DIE GESELLSCHAFT 256 B) ANSPRUECHE GEGEN DIE MITGESELLSCHAFTER 257 5. GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG 258 A) GBR 258 B) OHG 259 6. UEBERTRAGBARKEIT VON GESELLSCHAFTERRECHTEN 260 7. INDIVIDUAL- UND SOZIALBEZIEHUNGEN 260 A) SOZIALVERBINDLICHKEITEN 260 B) SOZIALANSPRUECHE 261 C) INDIVIDUALBEZIEHUNGEN 262 8. DRITTGESCHAEFTE 262 III. VERWALTUNGSRECHTE 264 1. UEBERBLICK, BEGRIFFSBESTIMMUNG, GEGENUEBERSTELLUNG ZU VERMOEGENSRECHTEN 264 2. GESCHAEFTSFUEHRUNG 264 A) GBR 265 B) OHG 266 3. MITWIRKUNG AN DER BESCHLUSSFASSUNG 268 A) STIMMRECHT; MEHRHEITSKLAUSELN 268 B) STIMMRECHTSAUSSCHLUSS DURCH VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 270 C) SONSTIGE STIMMRECHTSAUSSCHLUESSE 271 D) BESCHLUSSMAENGEL 272 4. UNTERRICHTUNGS- UND UEBERWACHUNGSRECHTE 273 IV. GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 274 1. RECHTSINHABERSCHAFT 274 2. UMFANG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 275 3. VERFUEGUNGEN EINES GESELLSCHAFTERS 276 4. AUFRECHNUNG BEI GESELLSCHAFTSFORDERUNGEN UND -VERBINDLICHKEITEN 276 FRAGEN 277 § 12. GBR UND OHG - AENDERUNGEN IM GESELLSCHAFTERBESTAND UND BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 279 I. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 279 1. AUSSCHEIDEN AUS EINER GBR 279 A) TATBESTAENDE UND WESENTLICHE RECHTSFOLGEN 279 B) FORTSETZUNGSKLAUSEL 279 C) ABFINDUNGSANSPRUCH 279 D) HAFTUNG DES AUSGESCHIEDENEN GESELLSCHAFTERS 280 2. AUSSCHEIDEN AUS EINER OHG 281 II. AUSSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTERS 282 1. AUSSCHLUSS AUS EINER GBR 282 2. AUSSCHLUSS AUS EINER OHG 283 XVIII INHALTSVERZEICHNIS III. EINTRITT IN EINE BESTEHENDE GESELLSCHAFT, GESELLSCHAFTERWECHSEL 284 1. AUFNAHMEVERTRAG 284 2. ANTEILSUEBERTRAGUNG 284 A) GBR 284 B) OHG 285 3. ERBFALL 285 A) GRUNDSATZ 285 B) FORTSETZUNGSKLAUSEL 286 C) EINTRITTSKLAUSEL 286 D) NACHFOLGEKLAUSEL 286 E) WECHSEL DES ERBEN IN DIE KOMMANDITISTENSTELLUNG 289 4. HAFTUNG DES NEUEN GESELLSCHAFTERS 289 A) HAFTUNG BEI EINTRITT IN EINE OHG 289 B) HAFTUNG BEI EINTRITT IN EINE GBR 290 IV. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 290 1. DIE AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 290 A) AUFLOESUNGSGRUENDE BEI DER GBR 291 B) AUFLOESUNGSGRUENDE BEI DER OHG 293 C) FORTSETZUNG DER GESELLSCHAFT TROTZ VORLIEGEN EINES AUFLOESUNGSGRUNDES 295 2. DIE AUSEINANDERSETZUNG/LIQUIDATION DER GESELLSCHAFT 295 A) GRUNDLAGEN 295 B) GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND LIQUIDATOREN 295 C) TILGUNG GEMEINSCHAFTLICHER SCHULDEN 296 D) ANSPRUECHE DER GESELLSCHAFTER 296 E) NACHSCHUSSPFLICHT 296 F) NACHHAFTUNG 296 3. VOLLBEENDIGUNG 297 FRAGEN 297 § 13. KOMMANDITGESELLSCHAFT 298 I. EINFUEHRUNG 298 1. WESENSMERKMALE UND ANWENDBARE RECHTSVORSCHRIFTEN 298 2. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DES KOMMANDITISTEN ALS HAUPTMERKMAL DER KG 299 II. ENTSTEHUNG DER KG 301 1. INNENVERHAELTNIS 301 2. AUSSENVERHAELTNIS UND REGISTERPUBLIZITAET 302 3. ENTSTEHUNG DURCH UMWANDLUNG 302 III. DER KOMMANDITIST IM AUSSENVERHAELTNIS 303 1. VERTRETUNG 304 2. HAFTUNG 305 A) GRUNDLAGEN 305 B) HAFTUNG VOR EINTRAGUNG 305 C) HAFTUNG NACH EINTRAGUNG 307 D) HAFTUNG IN DER *SCHEIN-KG" 308 E) HAFTUNG BEI GESELLSCHAFTERWECHSEL 310 IV. DER KOMMANDITIST IM INNENVERHAELTNIS 313 1. AUFWENDUNGSERSATZ 314 2. GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG 314 3. KOMPETENZVERTEILUNG 316 4. TREUEPFLICHT 318 5. UNTERRICHTUNGS- UND UEBERWACHUNGSRECHTE 318 V. TREUHAENDERISCH GEHALTENE KOMMANDITBETEILIGUNGEN 319 VI. AENDERUNGEN IM GESELLSCHAFTERBESTAND UND BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 320 INHALTSVERZEICHNIS XIX 1. BEITRITT 320 2. AUSSCHEIDEN 320 3. UEBERTRAGUNG DER KOMMANDITBETEILIGUNG 320 4. ERBFALL 320 FRAGEN 321 2. TEIL. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG § 14. ERRICHTUNG UND RECHTSFAEHIGKEIT 323 I. GRUNDLAGEN 323 1. TATSAECHLICHE VERBREITUNG UND ANSEHEN DER GMBH 323 2. AEUSSERER ABLAUF DER GESELLSCHAFTSGRUENDUNG 326 3. WESENTLICHER INHALT DER HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 327 II. GESELLSCHAFTSVERTRAG 328 1. AUFBAU, FORM UND MINDESTINHALT 328 2. FAKULTATIVER INHALT UND NEBENABREDEN 330 3. MINDERJAEHRIGE GESELLSCHAFTER 332 4. AUSLEGUNG UND INHALTSKONTROLLE 332 5. FEHLERHAFTE GRUENDUNG 333 III. KAPITALAUFBRINGUNG 334 1. GRUNDBEGRIFFE 334 2. BARGRUENDUNG 335 3. SACHGRUENDUNG 339 A) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER GLAEUBIGER UND DER MITGESELLSCHAFTER 339 B) EINLAGEFAEHIGKEIT DES GEGENSTANDES 339 C) OFFENLEGUNG UND WERTPRUEFUNG 340 D) LEISTUNG DER SACHEINLAGE 341 E) UMGEHUNGSSCHUTZ; VERDECKTE SACHEINLAGE 341 F) SONDERFALL VERDECKTE GEMISCHTE SACHEINLAGE 344 4. VERWENDUNG VON VORRATS- ODER MANTELGESELLSCHAFTEN 344 IV. RECHTSSUBJEKTIVITAET UND HAFTUNG IM ZEITRAUM BIS ZUR HANDELSREGISTEREINTRAGUNG . . 345 1. VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 345 2. VORGESELLSCHAFT 346 A) ENTSTEHUNG UND RECHTLICHE EINORDNUNG 346 B) RECHTSSTELLUNG 347 C) HAFTUNG DER GRUENDER 348 3. HANDELNDENHAFTUNG 351 V. DIE GMBH ALS EIGENSTAENDIGES RECHTS- UND HAFTUNGSSUBJEKT 352 1. GESAMTRECHTSNACHFOLGE ZUR VORGESELLSCHAFT 352 2. RECHTSSUBJEKTIVITAET 353 3. TRENNUNGSPRINZIP 354 4. *DURCHGRIFF 4 AUF DIE GESELLSCHAFTER 355 A) FALLGRUPPEN UND DOGMATISCHE RECHTFERTIGUNG 355 B) ZURECHNUNGSDURCHGRIFF 356 C) HAFTUNGSDURCHGRIFF 358 5. DELIKTISCHE INNENHAFTUNG DER GESELLSCHAFTER BEI SCHAEDIGENDER EINFLUSSNAHME . 361 VI. BESONDERHEITEN DER EINMANN-GRUENDUNG 365 1. GESTALTUNGSVORTEILE 365 2. GLAEUBIGERSCHUTZ 366 3. UMWANDLUNGSGRUENDUNG 366 4. NACHTRAEGLICHE VEREINIGUNG ALLER GESCHAEFTSANTEILE IN EINER HAND 367 5. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND 367 6. ABGRENZUNG ZUR KEINMANN-GMBH 368 VII. BESONDERHEITEN DER *UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT)" 369 XX INHALTSVERZEICHNIS 1. MINDESTKAPITAL UND BEZEICHNUNG 369 2. AUFBRINGUNG UND ERHALT DES KAPITALS 369 3. GLAEUBIGERSCHUTZDEFIZITE 370 4. EINZELFRAGEN 371 A) VERHAELTNIS ZUR REGEL-GMBH 371 B) STAMMKAPITAL DER UG 371 C) FIRMA 371 D) KAPITALAUFBRINGUNG 372 E) ANSPARPFLICHT 372 F) *AUFSTIEG" ZUR REGEL-GMBH 373 FRAGEN 373 § 15. RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT UND DER GESELLSCHAFTER 375 I. STOFFBEGRENZUNG 375 II. MITGLIEDSCHAFT 375 1. INHALT 375 A) GRUNDLAGEN 375 B) PFLICHTEN DES GESELLSCHAFTERS 376 C) RECHTE DES GESELLSCHAFTERS 377 2. VERFUEGUNGEN UEBER DEN GESCHAEFTSANTEIL 378 3. VERERBUNG 381 4. EINZIEHUNG DES GESCHAEFTSANTEILS 382 5. AUSSCHLIESSUNG VON GESELLSCHAFTERN 384 6. AUSTRITT 385 7. UNTERBETEILIGUNG UND TREUHAND 385 III. KAPITALERHALTUNG UND GESELLSCHAFTERDARLEHEN 386 1. GRUNDLAGEN 386 2. KAPITALBINDUNG 386 A) AUSZAHLUNGSVERBOT 386 B) SONDERFALL CASH-POOLING 387 3. RUECKGEWAEHRANSPRUCH 388 4. WEITERE HAFTUNGSSCHULDNER 389 5. ERWERB EIGENER GESCHAEFTSANTEILE 389 6. KREDITGEWAEHRUNG AN GESELLSCHAFTSVERTRETER 390 7. GESELLSCHAFTERHAFTUNG BEI SCHAEDIGENDEN EINGRIFFEN 390 8. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 391 FRAGEN 392 § 16. VERTRETUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 393 I. GRUNDLAGEN 393 1. ORGANSTRUKTUR NACH DEM GMBHG 393 2. EINFLUSS DER MITBESTIMMUNGSGESETZE 393 II. GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 395 1. AUFGABEN 395 2. EINBERUFUNG 396 3. STIMMABGABE UND STIMMRECHT 397 4. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 398 A) UEBERBLICK 398 B) ANFECHTUNGSBEFUGNIS 399 C) ANFECHTUNGSFRIST 399 D) BESCHLUSSFESTSTELLUNGSKLAGE 400 III. DIE GESCHAEFTSFUEHRER 400 1. GRUNDLAGEN 400 INHALTSVERZEICHNIS XXI A) AUFGABEN 400 B) ANZAHL; PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 401 C) PUBLIZITAET 402 2. VERTRETUNGSMACHT 404 A) GESCHAEFTSFUEHRER ALS ORGANSCHAFTLICHE VERTRETER 404 B) UMFANG 404 C) MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 405 D) GESAMTVERTRETUNG 406 E) INTERESSENKONFLIKTE 406 F) EMPFANGSVERTRETUNG DER RUHRUNGSLOSEN GESELLSCHAFT 407 3. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG 407 A) DER GESCHAEFTSFUEHRER ALS ORGANMITGLIED; FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER 407 B) DER GESCHAEFTSFUEHRER ALS DIENSTVERPFLICHTETER 409 4. HAFTUNG 411 A) UEBERBLICK 411 B) HAFTUNG GEGENUEBER DER GMBH AUS DEM GENERALTATBESTAND DES § 43 I, II GMBHG 412 C) HAFTUNG GEGENUEBER DER GMBH AUS GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN SONDERTAT- BESTAENDEN UND AUS DELIKT 417 D) HAFTUNG GEGENUEBER DEN GESELLSCHAFTERN 420 E) HAFTUNG GEGENUEBER PRIVATRECHTLICHEN GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERN 420 FRAGEN 426 PARAGRAFENREGISTER 429 SACHVERZEICHNIS 437
any_adam_object 1
author Kindler, Peter 1960-
author_GND (DE-588)131529897
author_facet Kindler, Peter 1960-
author_role aut
author_sort Kindler, Peter 1960-
author_variant p k pk
building Verbundindex
bvnumber BV043763192
classification_rvk PE 313
PE 325
PE 345
collection ZDB-18-BST
ctrlnum (OCoLC)957768568
(DE-599)BVBBV043763192
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 8. Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043763192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250211</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160913s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957768568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043763192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindler, Peter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131529897</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. iur. Peter Kindler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXI, 445 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundkurs</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Auflagen über Link beim Titel aufrufbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-69512-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043634385</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029174486&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BST</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029174486</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BST</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BST</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BST</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BST</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BST</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043763192
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-11T19:00:36Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029174486
oclc_num 957768568
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-521
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-521
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
physical 1 Online-Ressource (XXXI, 445 Seiten) Diagramme
psigel ZDB-18-BST
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Verlag C.H. Beck
record_format marc
series2 Grundkurs
spellingShingle Kindler, Peter 1960-
Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd
Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd
subject_GND (DE-588)4023249-9
(DE-588)4020646-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
title_auth Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
title_exact_search Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
title_full Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Dr. iur. Peter Kindler
title_fullStr Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Dr. iur. Peter Kindler
title_full_unstemmed Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht von Dr. iur. Peter Kindler
title_short Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
title_sort grundkurs handels und gesellschaftsrecht
topic Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd
Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd
topic_facet Handelsrecht
Gesellschaftsrecht
Deutschland
Lehrbuch
url https://ebibliothek.beck.de/?vpath=bibdata/komm/KinGKHGB_8/cont/KinGKHGB%2Ehtm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029174486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kindlerpeter grundkurshandelsundgesellschaftsrecht
  • Availability

System Under Maintenance

Request for local pickup Request for local pickup Table of Contents

EBook available at UBR
You can use this EBook on site at the UBR.
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility
  • Contact