Gespeichert in:
Titel: | Von der Seuchenpolizei zu public health öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 |
---|---|
Von: |
Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter
|
Person: |
Ruckstuhl, Brigitte
1953- Verfasser aut Ryter, Elisabeth 1954-2024 |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Zürich
Chronos
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029405431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Zusammenfassung: | Gesundheit wird im 18. Jahrhundert zu einem gesellschaftlich bedeutenden Thema. Sie gilt nicht länger als göttliches Schicksal, sondern als ein von Menschen beeinflussbares und verantwortetes Gut. Für das Bürgertum wird Gesundheit eine zentrale Voraussetzung für Erfolg und verbindet sich eng mit den bürgerlichen Tugenden Reinlichkeit und Mässigkeit. Mit dem sich professionalisierenden Ärztestand und der wissenschaftlichen Hygiene etabliert sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Begriff der öffentlichen Gesundheitspflege ein eigenständiges Politik- und Handlungsfeld. Die Konzepte der Hygiene, die im Kampf gegen Cholera, Typhus und Pocken zuerst in den rasch wachsenden Städten angewendet werden, erfordern immer mehr staatliche Einrichtungen und Gesetzgebungen auf Bundes- wie auf kantonaler Ebene. Neben staatlichen Massnahmen und Einrichtungen spielen zivilgesellschaftliche Bewegungen eine zentrale Rolle. Sie nehmen sich verschiedener Probleme an – etwa des Alkoholismus, der Säuglingssterblichkeit oder der Tuberkulose –, gründen Organisationen und nehmen Einfluss auf Lösungsansätze. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewinnt die kurative Medizin an Gewicht. Der Ausbau der Spitäler und die verbesserten medizinischen Angebote führen zu einer massiven Kostensteigerung. Mit der Etablierung der Präventivmedizin und der Konzeption von New Public Health rückt die Vorsorge im Zusammenhang mit den chronischen Krankheiten wieder ins Blickfeld. Das ökonomisch geprägte Denken des Neoliberalismus und die neuen genetischen Erkenntnisse prägen die individualisierende Sicht auf Gesundheit und Krankheit und stellen das «genetische Schicksal» in Frage. |
Beschreibung: | 343 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783034013888 3034013884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043997395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230228 | ||
007 | t| | ||
008 | 170113s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1121692974 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783034013888 |c Broschur : circa EUR 34.00 (DE), circa CHF 38.00 (freier Preis) |9 978-3-0340-1388-8 | ||
020 | |a 3034013884 |9 3-0340-1388-4 | ||
024 | 3 | |a 9783034013888 | |
035 | |a (OCoLC)966690101 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1121692974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MT 00160 |0 (DE-625)160623: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ruckstuhl, Brigitte |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)114577757 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Seuchenpolizei zu public health |b öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 |c Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter |
264 | 1 | |a Zürich |b Chronos |c [2017] | |
300 | |a 343 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Gesundheit wird im 18. Jahrhundert zu einem gesellschaftlich bedeutenden Thema. Sie gilt nicht länger als göttliches Schicksal, sondern als ein von Menschen beeinflussbares und verantwortetes Gut. Für das Bürgertum wird Gesundheit eine zentrale Voraussetzung für Erfolg und verbindet sich eng mit den bürgerlichen Tugenden Reinlichkeit und Mässigkeit. Mit dem sich professionalisierenden Ärztestand und der wissenschaftlichen Hygiene etabliert sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Begriff der öffentlichen Gesundheitspflege ein eigenständiges Politik- und Handlungsfeld. Die Konzepte der Hygiene, die im Kampf gegen Cholera, Typhus und Pocken zuerst in den rasch wachsenden Städten angewendet werden, erfordern immer mehr staatliche Einrichtungen und Gesetzgebungen auf Bundes- wie auf kantonaler Ebene. Neben staatlichen Massnahmen und Einrichtungen spielen zivilgesellschaftliche Bewegungen eine zentrale Rolle. Sie nehmen sich verschiedener Probleme an – etwa des Alkoholismus, der Säuglingssterblichkeit oder der Tuberkulose –, gründen Organisationen und nehmen Einfluss auf Lösungsansätze. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewinnt die kurative Medizin an Gewicht. Der Ausbau der Spitäler und die verbesserten medizinischen Angebote führen zu einer massiven Kostensteigerung. Mit der Etablierung der Präventivmedizin und der Konzeption von New Public Health rückt die Vorsorge im Zusammenhang mit den chronischen Krankheiten wieder ins Blickfeld. Das ökonomisch geprägte Denken des Neoliberalismus und die neuen genetischen Erkenntnisse prägen die individualisierende Sicht auf Gesundheit und Krankheit und stellen das «genetische Schicksal» in Frage. | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Epidemie |0 (DE-588)4137380-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Hygiene | ||
653 | |a Medizin | ||
653 | |a Neoliberalismus | ||
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Epidemie |0 (DE-588)4137380-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ryter, Elisabeth |d 1954-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)172820332 |4 aut | |
710 | 2 | |a Chronos Verlag |0 (DE-588)1064059031 |4 pbl | |
856 | 4 | |m DNB Datenaustausch |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029405431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029405431 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 77/MT 00160 S413 R9 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6655333 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Wissenschaftsgeschichte |
DE-BY-UBR_media_number | 069043876509 |
_version_ | 1835112362703585280 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ruckstuhl, Brigitte 1953- Ryter, Elisabeth 1954-2024 |
author_GND | (DE-588)114577757 (DE-588)172820332 |
author_facet | Ruckstuhl, Brigitte 1953- Ryter, Elisabeth 1954-2024 |
author_role | aut aut |
author_sort | Ruckstuhl, Brigitte 1953- |
author_variant | b r br e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043997395 |
classification_rvk | MT 00160 |
ctrlnum | (OCoLC)966690101 (DE-599)DNB1121692974 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Gesundheitswissenschaften Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043997395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230228</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170113s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1121692974</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034013888</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 34.00 (DE), circa CHF 38.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-0340-1388-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3034013884</subfield><subfield code="9">3-0340-1388-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783034013888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966690101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1121692974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 00160</subfield><subfield code="0">(DE-625)160623:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruckstuhl, Brigitte</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114577757</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Seuchenpolizei zu public health</subfield><subfield code="b">öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750</subfield><subfield code="c">Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Chronos</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheit wird im 18. Jahrhundert zu einem gesellschaftlich bedeutenden Thema. Sie gilt nicht länger als göttliches Schicksal, sondern als ein von Menschen beeinflussbares und verantwortetes Gut. Für das Bürgertum wird Gesundheit eine zentrale Voraussetzung für Erfolg und verbindet sich eng mit den bürgerlichen Tugenden Reinlichkeit und Mässigkeit. Mit dem sich professionalisierenden Ärztestand und der wissenschaftlichen Hygiene etabliert sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Begriff der öffentlichen Gesundheitspflege ein eigenständiges Politik- und Handlungsfeld. Die Konzepte der Hygiene, die im Kampf gegen Cholera, Typhus und Pocken zuerst in den rasch wachsenden Städten angewendet werden, erfordern immer mehr staatliche Einrichtungen und Gesetzgebungen auf Bundes- wie auf kantonaler Ebene. Neben staatlichen Massnahmen und Einrichtungen spielen zivilgesellschaftliche Bewegungen eine zentrale Rolle. Sie nehmen sich verschiedener Probleme an – etwa des Alkoholismus, der Säuglingssterblichkeit oder der Tuberkulose –, gründen Organisationen und nehmen Einfluss auf Lösungsansätze. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewinnt die kurative Medizin an Gewicht. Der Ausbau der Spitäler und die verbesserten medizinischen Angebote führen zu einer massiven Kostensteigerung. Mit der Etablierung der Präventivmedizin und der Konzeption von New Public Health rückt die Vorsorge im Zusammenhang mit den chronischen Krankheiten wieder ins Blickfeld. Das ökonomisch geprägte Denken des Neoliberalismus und die neuen genetischen Erkenntnisse prägen die individualisierende Sicht auf Gesundheit und Krankheit und stellen das «genetische Schicksal» in Frage.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epidemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137380-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hygiene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Epidemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137380-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ryter, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1954-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172820332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Chronos Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064059031</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029405431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029405431</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043997395 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-05-19T16:01:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064059031 |
isbn | 9783034013888 3034013884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029405431 |
oclc_num | 966690101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-B1533 DE-12 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-B1533 DE-12 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 343 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Chronos |
record_format | marc |
spellingShingle | Ruckstuhl, Brigitte 1953- Ryter, Elisabeth 1954-2024 Von der Seuchenpolizei zu public health öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 Epidemie (DE-588)4137380-7 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137380-7 (DE-588)4139691-1 (DE-588)4026331-9 (DE-588)4053881-3 |
title | Von der Seuchenpolizei zu public health öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 |
title_auth | Von der Seuchenpolizei zu public health öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 |
title_exact_search | Von der Seuchenpolizei zu public health öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 |
title_full | Von der Seuchenpolizei zu public health öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter |
title_fullStr | Von der Seuchenpolizei zu public health öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter |
title_full_unstemmed | Von der Seuchenpolizei zu public health öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter |
title_short | Von der Seuchenpolizei zu public health |
title_sort | von der seuchenpolizei zu public health offentliche gesundheit in der schweiz seit 1750 |
title_sub | öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750 |
topic | Epidemie (DE-588)4137380-7 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd |
topic_facet | Epidemie Öffentliches Gesundheitswesen Hygiene Schweiz |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029405431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruckstuhlbrigitte vonderseuchenpolizeizupublichealthoffentlichegesundheitinderschweizseit1750 AT ryterelisabeth vonderseuchenpolizeizupublichealthoffentlichegesundheitinderschweizseit1750 AT chronosverlag vonderseuchenpolizeizupublichealthoffentlichegesundheitinderschweizseit1750 |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.