Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Politische Talkshows über Fluc...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Politische Talkshows über Flucht
Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse
Von: Simon Goebel
Person: Goebel, Simon
1984-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Goebel, Simon 1984- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2017]
Schriftenreihe:Cultural studies Band 49
Schlagworte:
Diskurs
Wirklichkeit
Fernsehen
Politische Talkshow
Soziale Konstruktion
Asylpolitik
Flucht
Deutschland
Cultural Studies
Culture
Discourse
Fleeing
Flüchtlinge
Flüchtlingsforschung
Kultur
Kulturwissenschaft
Media
Medien
Mediensoziologie
Migration
Polittalk
Reality Constructions
Refugee Studies
Refugees
Sociology of Media
TV Talkshow
Talkshow
Television
Wirklichkeitskonstruktionen
Hochschulschrift
Online-Zugang:http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3716-8
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:433 Seiten Diagramme
ISBN:9783837637168
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV044011421
003 DE-604
005 20200707
007 t|
008 170124s2017 gw |||| m||| 00||| ger d
015 |a 16,N45  |2 dnb 
016 7 |a 1117821757  |2 DE-101 
020 |a 9783837637168  |c PrintISBN : ca EUR 34.99 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 42.70 (freier Preis)  |9 978-3-8376-3716-8 
024 3 |a 9783837637168 
035 |a (OCoLC)973176887 
035 |a (DE-599)DNB1117821757 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-384  |a DE-824  |a DE-92  |a DE-29  |a DE-B1533  |a DE-521  |a DE-19  |a DE-1052  |a DE-739  |a DE-188  |a DE-M352  |a DE-355 
082 0 |a 300  |2 23 
084 |a AP 35980  |0 (DE-625)7354:  |2 rvk 
084 |a AP 36160  |0 (DE-625)7361:  |2 rvk 
084 |a MK 5250  |0 (DE-625)123079:  |2 rvk 
084 |a MS 3600  |0 (DE-625)123685:  |2 rvk 
084 |a c 170  |2 ifzs 
084 |a 300  |2 sdnb 
084 |a l 86  |2 ifzs 
084 |a l 80  |2 ifzs 
084 |a x 575.3  |2 ifzs 
100 1 |a Goebel, Simon  |d 1984-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1052361919  |4 aut 
245 1 0 |a Politische Talkshows über Flucht  |b Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse  |c Simon Goebel 
264 1 |a Bielefeld  |b transcript  |c [2017] 
300 |a 433 Seiten  |b Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Cultural studies  |v Band 49 
502 |b Dissertation  |c Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  |d 2016 
650 0 7 |a Diskurs  |0 (DE-588)4012475-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirklichkeit  |0 (DE-588)4066380-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fernsehen  |0 (DE-588)4016825-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Politische Talkshow  |0 (DE-588)4660717-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soziale Konstruktion  |0 (DE-588)4563270-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Asylpolitik  |0 (DE-588)4199676-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Flucht  |0 (DE-588)4017598-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Cultural Studies 
653 |a Culture 
653 |a Discourse 
653 |a Diskurs 
653 |a Fernsehen 
653 |a Fleeing 
653 |a Flüchtlinge 
653 |a Flüchtlingsforschung 
653 |a Kultur 
653 |a Kulturwissenschaft 
653 |a Media 
653 |a Medien 
653 |a Mediensoziologie 
653 |a Migration 
653 |a Polittalk 
653 |a Reality Constructions 
653 |a Refugee Studies 
653 |a Refugees 
653 |a Sociology of Media 
653 |a TV Talkshow 
653 |a Talkshow 
653 |a Television 
653 |a Wirklichkeitskonstruktionen 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Fernsehen  |0 (DE-588)4016825-6  |D s 
689 0 2 |a Politische Talkshow  |0 (DE-588)4660717-1  |D s 
689 0 3 |a Flucht  |0 (DE-588)4017598-4  |D s 
689 0 4 |a Asylpolitik  |0 (DE-588)4199676-8  |D s 
689 0 5 |a Diskurs  |0 (DE-588)4012475-7  |D s 
689 0 6 |a Wirklichkeit  |0 (DE-588)4066380-2  |D s 
689 0 7 |a Soziale Konstruktion  |0 (DE-588)4563270-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-8394-3716-2  |w (DE-604)BV044255026 
830 0 |a Cultural studies  |v Band 49  |w (DE-604)BV013968435  |9 49 
856 4 0 |u http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3716-8  |x Verlag  |3 Kurzbeschreibung 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_IFZ 
942 1 1 |c 070.9  |e 22/bsb  |f 090512  |g 43 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 090512  |g 43 
942 1 1 |c 306.09  |e 22/bsb  |f 090512  |g 43 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029419115 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 69/AP 36160 G593
DE-BY-UBR_katkey 6018682
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Philosophicum 1: Medienwissenschaft
DE-BY-UBR_media_number 069041297742
_version_ 1835111888587849728
adam_text Inhalt Vorwort | 11 Teil I. Einleitung Eine Szene als Einstieg | 15 1. Problemaufriss und Fragestellung | 21 2. Wissenschaftsverständnis und Bedeutung für Europäische Ethnologie und Cultural Studies | 31 3. Aufbau der Arbeit | 37 Teil II. Theorie und Methode 4. Europäische Ethnologie und Cultural Studies | 41 4.1 Explikationen des Kulturbegriffs | 41 4.1.1 Konstruktivismus und Antiessentialismus | 41 4.1.2 Cultural Tums und kulturwissenschaftliche Theoriebildung | 43 4.1.3 Wissen in der Populärkultur | 44 4.1.4 Abgrenzung der Populärkultur zur Alltagskultur | 46 4.2 Der Cultural-Studies-Ansatz | 47 4.2.1 Das Centre for Contemporary Cultural Studies - Von der Populärkultur zur Macht | 47 4.2.2 Amüsierte Masse oder widerständige Subkulturen? Kommunikation aus Sicht der Cultural Studies | 53 4.2.3 Zwischen Kultur und Ökonomie: Ideologiekritik und Interventionismus der Cultural Studies | 60 4.2.4 Ergänzend: Postcolonial Studies | 65 5. Migrations- und Flüchtlingsforschung j 69 5.1 Migrationsforschung und die Infragestellung ihrer Kategorienbildung 5.2 Kulturanthropologische Flüchtlingsforschung | 73 5.3 Die drei Phasen der Einwanderung in die BRD | 74 6. Polittalks als Forschungsgegenstand | 81 6.1 Historie des Polittalk-Formats | 81 6.2 Die funktionalen Bestandteile von Polittalk-Sendungen | 84 6.2.1 Typisierung | 84 6.2.2 Gäste | 85 6.2.3 Redaktion und Moderation | 87 6.2.4 Studiopublikum | 88 6.2.5 Technik | 89 6.2.6 Einspieler | 90 6.3 Information, Unterhaltung und ein populäres Sendeformat | 91 6.4 Unterhaltende Propaganda heißt, dass Machtbeziehungen im Spiel sind | 96 7. Entwicklung eines Analyseinstrumentariums | 99 7.1 Die Methodologie der Cultural Studies | 99 7.2 Kritische Diskursanalyse | 101 7.2.1 Die Macht der Diskurse | 101 7.2.2 Zur Anwendung einer kritischen Perspektive | 104 7.2.3 Die Detailarbeit der Kritischen Diskursanalyse | 105 7.3 Cultural Studies, Kritische Diskursanalyse und Medienanalyse J 110 7.3.1 Kontextualisierung | 111 7.3.2 Femseh-und Dokumentarfilmanalyse | 112 7.3.3 Datenaufbereitung | 117 Teil III. Polittalk-Analysen 8. Asylrecht und quantitative Zuschreibungen | 121 8.1 Differenzierungen Geflüchteter: Aufenthaltsstatus und rechtliche Legitimität | 121 8.1.1 Konstruktionen rechtlicher Differenzlinien ¡121 8.1.2 Verschärfung des Asylrechts 1993 | 141 8.1.3 Asylrechtsänderungen 2014/2015 | 147 8.1.4 Unzutreffende und rassistische Vorstellungen über rechtliche Differenzierungsnormen | 150 8.1.5 Widerständigkeiten gegen asylrechtliche Bedingungen ¡152 8.2 Quantifizierungen Geflüchteter | 153 8.2.1 Geflüchtete werden als »zu viele« imaginiert ¡153 8.2.2 Das Argument der Überforderung der deutschen Bevölkerung ¡161 8.2.3 Da Deutschland die meisten Geflüchteten aufnehme... ( 164 8.2.4 Widerspruch: Deutschland nimmt zu wenige Geflüchtete auf | 167 8.2.5 Widerständigkeiten gegen Zahlen | 170 8.3 Zusammenfassung: Asylrecht und »Zahlen« als Strategien der Limitierung | 171 9. Europa, Grenzschutz und Todesfolgen | 177 9.1 Europa als Ziel | 177 9.1.1 Gründe, das Herkunftsland zu verlassen [ 177 9.1.2 Gründe, nach Europa zu fliehen | 181 9.2 Geflüchtete und ihr Kontakt mit dem europäischen Grenzregime | 183 9.2.1 Illegalisierung von Migrantjnnen und die Unterstützung von Frontex | 189 9.2.2 Die »Festung Europa«-Metapher zwischen Ablehnung und Befürwortung | 200 9.2.3 Tote Geflüchtete vor europäischen Küsten als Folge europäischer Asylpolitik | 202 9.2.4 Hintergründe europäischer Asylpolitik: Schengen, Dublin und Diktatoren | 208 9.3 Zusammenfassung: Die Normativität von Grenzen im Kontext eines Ordnungsdiskurses | 212 10. Aufnahme, Ablehnung und Umgang mit Geflüchteten | 217 10.1 Perspektiven auf die Aufnahme Geflüchteter | 217 10.2 Gängige Begründung der Ablehnung Geflüchteter | 222 10.3 Möglichkeiten und Zustände der Unterbringung Geflüchteter | 233 10.3.1 Widerstände aus der abgeneigten Nachbarschaft | 233 10.3.2 Eine »typische« Nachbarin? Sybille Kiermeier als Exempel | 235 10.3.3 Kritik und Verharmlosung der Unterbringung Geflüchteter in Lagern | 239 10.4 (Des )lntegrationsmaßnahmen | 245 10.5 Die Rolle von Religion, Kirchen und Papst als moralische Instanzen | 250 10.6 Zusammenfassung: Stimmungen gegen Geflüchtete | 252 11. »Die Deutschen«, »die Geflüchteten« und viele Emotionen | 259 11.1 Das Zeigen von Ablehnung und Hass | 259 11.2 Problematisierung Geflüchteter und Ablehnung als Norm | 265 11.3 Die Gefühlskategorien »Sorgen und Ängste« | 268 11.3.1 Kriminalisierung Geflüchteter | 272 11.3.2 Verharmlosung von »Fremdenangst« als normale menschliche Eigenschaft | 277 11.3.3 Begründungen für Ängste: Sozialneid und Unterprivilegiemng | 279 11.3.4 S elbstinszenierung von Politikerinnen als »Kümmerer« der »besorgten Deutschen« | 281 11.3.5 Die Folge der Angst: Angst | 281 11.4 Forderungen nach einem humaneren Umgang mit Geflüchteten | 283 11.5 Die Betonung der Hilfsbereitschaft »der Deutschen« | 285 11.6 Charakterisierungen Geflüchteter als strebsam und arbeitswillig | 289 11.7 Zusammenfassung: Konsolidierung der Differenzlinie zwischen »den Deutschen« und »den Geflüchteten« | 293 12. Identität, Kultur und Rassismus j 295 12.1 Differenzierungen Geflüchteter: Herkunftsstaat | 295 12.2 Über Rassismus sprechen: Eine Metaperspektive | 304 12.2.1 Die Problematisierung von Rassismus | 305 12.2.2 Über die Verwendbarkeit des Rassismus-Vorwurfs [310 12.3 Rassistische Semantik: Subtiler, immanenter Rassismus | 315 12.3.1 Das »kulturell Andere« | 315 12.3.2 Asamoah und Sufi: Reproduktionen national-ethnisch-kultureller Identität | 320 12.3.3 Neokoloniale Imaginationen | 322 12.3.4 Konstruktionen von »Afrika« | 324 12.4 Rassistische Sprache | 326 12.4.1 »Das sind doch keine Asylanten!« | 326 12.4.2 »Flut«, »Welle«, »Strom« - Worte als Naturgewalten | 330 12.4.3 Wer ist »farbig« und »bunt«? | 333 12.5. Gäste-Aus wähl: Rechte Provokateure und Krawall-Garanten | 335 12.5.1 Der deutsche Samuel Huntington: Peter Scholl-Latour | 335 12.5.2 Der als »Hetzer« bezeichnete Thilo Sarrazin | 337 12.5.3 »Rechte Schmierfinken«? Die Journalisten Roger Koppel und Philipp Gut | 339 12.5.4 Die Pegida-Sympathisanten der AfD: Björn Hocke und Frauke Petry | 341 12.5.5 Der rechte Flügel der Union: Wolfgang Bosbach (CDU), Joachim Herrmann (CSU), Andreas Scheuer (CSU), Monika Hohlmeier (CSU) | 343 12.6 Zusammenfassung: Rassismus und Kulturalismus sind omnipräsent | 344 13. Belastung, Bereicherung und Ökonomismus [ 349 13.1 Pejorative ökonomistische Perspektiven auf Geflüchtete | 349 13.1.1 Die Popularität des Push-Pull-Modells j 349 13.1.2 Von »Sozialschmarotzem« und »Wirtschaftsflüchtlingen« | 352 13.1.3 Geflüchtete als finanzielle Belastung ¡360 13.1.4 Lösungsansatz folgenlos: Die Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort | 363 13.2 Positive ökonomistische Perspektiven auf Geflüchtete ¡369 13.2.1 »Integration« in Arbeit verhindert Sozialtransfers an Geflüchtete 1369 13.2.2 Qualifikationen Geflüchteter nützen dem deutschen Arbeitsmarkt 1372 13.2.3 Demografischer Wandel: Geflüchtete helfen »unsere« Rente sichern | 378 13.3 Zusammenfassung: Dominanz von Nützlichkeitserwägungen ¡381 Teil IV. Resümee 14. Hegemonie des massenmedialen Gesamtdiskurses in Polittalks 1389 Teil V. Anhang Literatur | 409 Analysierte Sendungen | 429 Gäste und ihre Funktionen | 431 ■MH Plasberg, lllner, Will und Co. - Für das Polittalk-Genre ist Flucht ein gutes Thema: kontrovers, mit den richtigen Gästen unterhaltsam und damit ein Garant für Quoten. Eine differenzierte Auseinandersetzung bleibt dabei oft auf der Strecke. Im Sinne kritischer Cultural-Studies-Analysen zeigt Simon Goebel, welche Wirklich- keiten über Flucht und Geflüchtete die Talk-Gäste und Moderator innen konstruie- ren. Dabei wird deutlich, wie Polittalks Narrative über Flucht in Kontexten von Kultur, Identität, Ökonomie oder Ordnung und Kontrolle erzeugen. Aus einer kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektive bietet der Band neue Impulse für eine kriti- sche Wahrnehmung dieses populären Sendeformats. INHALT VORWORT | 11 T EIL I. E INLEITUNG EINE SZENE ALS EINSTIEG | 15 1. PROBLEMAUFRISS UND FRAGESTELLUNG | 21 2. WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS UND BEDEUTUNG FUER EUROPAEISCHE ETHNOLOGIE UND CULTURAL STUDIES | 31 3. AUFBAU DER ARBEIT | 37 T EIL II. T HEORIE UND M ETHODE 4. EUROPAEISCHE ETHNOLOGIE UND CULTURAL STUDIES | 41 4.1 EXPLIKATIONEN DES KULTURBEGRIFFS | 41 4.1.1 KONSTRUKTIVISMUS UND ANTIESSENTIALISMUS | 41 4.1.2 CULTURAL TUMS UND KULTURWISSENSCHAFTLICHE THEORIEBILDUNG | 43 4.1.3 WISSEN IN DER POPULAERKULTUR | 44 4.1.4 ABGRENZUNG DER POPULAERKULTUR ZUR ALLTAGSKULTUR | 46 4.2 DER CULTURAL-STUDIES-ANSATZ | 47 4.2.1 DAS CENTRE FOR CONTEMPORARY CULTURAL STUDIES - VON DER POPULAERKULTUR ZUR MACHT | 47 4.2.2 AMUESIERTE MASSE ODER WIDERSTAENDIGE SUBKULTUREN? KOMMUNIKATION AUS SICHT DER CULTURAL STUDIES | 53 4.2.3 ZWISCHEN KULTUR UND OEKONOMIE: IDEOLOGIEKRITIK UND INTERVENTIONISMUS DER CULTURAL STUDIES | 60 4.2.4 ERGAENZEND: POSTCOLONIAL STUDIES | 65 5. MIGRATIONS- UND FLUECHTLINGSFORSCHUNG | 69 5.1 MIGRATIONSFORSCHUNG UND DIE INFRAGESTELLUNG IHRER KATEGORIENBILDUNG | 69 5.2 KULTURANTHROPOLOGISCHE FLUECHTLINGSFORSCHUNG | 73 5.3 DIE DREI PHASEN DER EINWANDERUNG IN DIE BRD | 74 6. POLITTALKS ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND | 81 6.1 HISTORIE DES POLITTALK-FORMATS | 81 6.2 DIE FUNKTIONALEN BESTANDTEILE VON POLITTALK-SENDUNGEN | 84 6.2.1 TYPISIERUNG | 84 6.2.2 GAESTE | 85 6.2.3 REDAKTION UND MODERATION | 87 6.2.4 STUDIOPUBLIKUM | 88 6.2.5 TECHNIK | 89 6.2.6 EINSPIELER | 90 6.3 INFORMATION, UNTERHALTUNG UND EIN POPULAERES SENDEFORMAT | 91 6.4 UNTERHALTENDE PROPAGANDA HEISST, DASS MACHTBEZIEHUNGEN IM SPIEL SIND | 96 7. ENTWICKLUNG EINES ANALYSEINSTRUMENTARIUMS | 99 7.1 DIE METHODOLOGIE DER CULTURAL STUDIES | 99 7.2 KRITISCHE DISKURSANALYSE | 101 7.2.1 DIE MACHT DER DISKURSE | 101 7.2.2 ZUR ANWENDUNG EINER KRITISCHEN PERSPEKTIVE | 104 7.2.3 DIE DETAILARBEIT DER KRITISCHEN DISKURSANALYSE | 105 7.3 CULTURAL STUDIES, KRITISCHE DISKURSANALYSE UND MEDIENANALYSE | 110 7.3.1 KONTEXTUALISIERUNG | 111 7.3.2 FEMSEH-UND DOKUMENTARFILMANALYSE | 112 7.3.3 DATENAUFBEREITUNG | 117 T EIL III. P OLITTALK -A NALYSEN 8. ASYLRECHT UND QUANTITATIVE ZUSCHREIBUNGEN | 121 8.1 DIFFERENZIERUNGEN GEFLUECHTETER: AUFENTHALTSSTATUS UND RECHTLICHE LEGITIMITAET | 121 8.1.1 KONSTRUKTIONEN RECHTLICHER DIFFERENZLINIEN | 121 8.1.2 VERSCHAERFUNG DES ASYLRECHTS 1993 | 141 8.1.3 ASYLRECHTSAENDERUNGEN 2014/2015 | 147 8.1.4 UNZUTREFFENDE UND RASSISTISCHE VORSTELLUNGEN UEBER RECHTLICHE DIFFERENZIERUNGSNORMEN | 150 8.1.5 WIDERSTAENDIGKEITEN GEGEN ASYLRECHTLICHE BEDINGUNGEN | 152 8.2 QUANTIFIZIERUNGEN GEFLUECHTETER | 153 8.2.1 GEFLUECHTETE WERDEN ALS ZU VIELE IMAGINIERT | 153 8.2.2 DAS ARGUMENT DER UEBERFORDERUNG DER DEUTSCHEN BEVOELKERUNG | 161 8.2.3 DA DEUTSCHLAND DIE MEISTEN GEFLUECHTETEN AUFNEHME... | 164 8.2.4 WIDERSPRUCH: DEUTSCHLAND NIMMT ZU WENIGE GEFLUECHTETE AUF | 167 8.2.5 WIDERSTAENDIGKEITEN GEGEN ZAHLEN | 170 8.3 ZUSAMMENFASSUNG: ASYLRECHT UND ZAHLEN ALS STRATEGIEN DER LIMITIERUNG | 171 9. EUROPA, GRENZSCHUTZ UND TODESFOLGEN | 177 9.1 EUROPA ALS ZIEL | 177 9.1.1 GRUENDE, DAS HERKUNFTSLAND ZU VERLASSEN | 177 9.1.2 GRUENDE, NACH EUROPA ZU FLIEHEN | 181 9.2 GEFLUECHTETE UND IHR KONTAKT MIT DEM EUROPAEISCHEN GRENZREGIME | 183 9.2.1 ILLEGALISIERUNG VON MIGRANT_INNEN UND DIE UNTERSTUETZUNG VON FRONTEX | 189 9.2.2 DIE FESTUNG EUROPA-METAPHER ZWISCHEN ABLEHNUNG UND BEFUERWORTUNG | 200 9.2.3 TOTE GEFLUECHTETE VOR EUROPAEISCHEN KUESTEN ALS FOLGE EUROPAEISCHER ASYLPOLITIK | 202 9.2.4 HINTERGRUENDE EUROPAEISCHER ASYLPOLITIK: SCHENGEN, DUBLIN UND DIKTATOREN | 208 9.3 ZUSAMMENFASSUNG: DIE NORMATIVITAET VON GRENZEN IM KONTEXT EINES ORDNUNGSDISKURSES | 212 10. AUFNAHME, ABLEHNUNG UND UMGANG MIT GEFLUECHTETEN | 217 10.1 PERSPEKTIVEN AUF DIE AUFNAHME GEFLUECHTETER | 217 10.2 GAENGIGE BEGRUENDUNG DER ABLEHNUNG GEFLUECHTETER | 222 10.3 MOEGLICHKEITEN UND ZUSTAENDE DER UNTERBRINGUNG GEFLUECHTETER | 233 10.3.1 WIDERSTAENDE AUS DER ABGENEIGTEN NACHBARSCHAFT | 233 10.3.2 EINE TYPISCHE NACHBARIN? SYBILLE KIERMEIER ALS EXEMPEL | 235 10.3.3 KRITIK UND VERHARMLOSUNG DER UNTERBRINGUNG GEFLUECHTETER IN LAGERN | 239 10.4 (DES-)INTEGRATIONSMASSNAHMEN | 245 10.5 DIE ROLLE VON RELIGION, KIRCHEN UND PAPST ALS MORALISCHE INSTANZEN | 250 10.6 ZUSAMMENFASSUNG: STIMMUNGEN GEGEN GEFLUECHTETE | 252 11. DIE DEUTSCHEN, DIE GEFLUECHTETEN UND VIELE EMOTIONEN | 259 11.1 DAS ZEIGEN VON ABLEHNUNG UND HASS | 259 11.2 PROBLEMATISIERUNG GEFLUECHTETER UND ABLEHNUNG ALS NORM | 265 11.3 DIE GEFUEHLSKATEGORIEN SORGEN UND AENGSTE | 268 11.3.1 KRIMINALISIERUNG GEFLUECHTETER | 272 11.3.2 VERHARMLOSUNG VON FREMDENANGST ALS NORMALE MENSCHLICHE EIGENSCHAFT | 277 11.3.3 BEGRUENDUNGEN FUER AENGSTE: SOZIALNEID UND UNTERPRIVILEGIERUNG | 279 11.3.4 SELBSTINSZENIERUNG VON POLITIKERINNEN ALS KUEMMERER DER BESORGTEN DEUTSCHEN | 281 11.3.5 DIE FOLGE DER ANGST: ANGST | 281 11.4 FORDERUNGEN NACH EINEM HUMANEREN UMGANG MIT GEFLUECHTETEN | 283 11.5 DIE BETONUNG DER HILFSBEREITSCHAFT DER DEUTSCHEN | 285 11.6 CHARAKTERISIERUNGEN GEFLUECHTETER ALS STREBSAM UND ARBEITSWILLIG | 289 11.7 ZUSAMMENFASSUNG: KONSOLIDIERUNG DER DIFFERENZLINIE ZWISCHEN DEN DEUTSCHEN UND DEN GEFLUECHTETEN | 293 12. IDENTITAET, KULTUR UND RASSISMUS | 295 12.1 DIFFERENZIERUNGEN GEFLUECHTETER: HERKUNFTSSTAAT | 295 12.2 UEBER RASSISMUS SPRECHEN: EINE METAPERSPEKTIVE | 304 12.2.1 DIE PROBLEMATISIERUNG VON RASSISMUS | 305 12.2.2 UEBER DIE VERWENDBARKEIT DES RASSISMUS-VORWURFS | 310 12.3 RASSISTISCHE SEMANTIK: SUBTILER, IMMANENTER RASSISMUS | 315 12.3.1 DAS KULTURELL ANDERE | 315 12.3.2 ASAMOAH UND SUFI: REPRODUKTIONEN NATIONAL-ETHNISCH-KULTURELLER IDENTITAET | 320 12.3.3 NEOKOLONIALE IMAGINATIONEN | 322 12.3.4 KONSTRUKTIONEN VON AFRIKA | 324 12.4 RASSISTISCHE SPRACHE | 326 12.4.1 DAS SIND DOCH KEINE ASYLANTEN! | 326 12.4.2 FLUT, WELLE, STROM - WORTE ALS NATURGEWALTEN | 330 12.4.3 WER IST FARBIG UND BUNT? | 333 12.5. GAESTE-AUSWAHL: RECHTE PROVOKATEURE UND KRAWALL-GARANTEN | 335 12.5.1 DER DEUTSCHE SAMUEL HUNTINGTON: PETER SCHOLL-LATOUR | 335 12.5.2 DER ALS HETZER BEZEICHNETE THILO SARRAZIN | 337 12.5.3 RECHTE SCHMIERFINKEN? DIE JOURNALISTEN ROGER KOPPEL UND PHILIPP GUT | 339 12.5.4 DIE PEGIDA-SYMPATHISANTEN DER AID: BJOERN HOCKE UND FRAUKE PETRY | 341 12.5.5 DER RECHTE FLUEGEL DER UNION: WOLFGANG BOSBACH (CDU), JOACHIM HERRMANN (CSU), ANDREAS SCHEUER (CSU), MONIKA HOHLMEIER (CSU) | 343 12.6 ZUSAMMENFASSUNG: RASSISMUS UND KULTURALISMUS SIND OMNIPRAESENT | 344 13. BELASTUNG, BEREICHERUNG UND OEKONOMISMUS | 349 13.1 PEJORATIVE OEKONOMISTISCHE PERSPEKTIVEN AUF GEFLUECHTETE | 349 13.1.1 DIE POPULARITAET DES PUSH-PULL-MODELLS | 349 13.1.2 VON SOZIALSCHMAROTZEM UND WIRTSCHAFTSFLUECHTLINGEN | 352 13.1.3 GEFLUECHTETE ALS FINANZIELLE BELASTUNG | 360 13.1.4 LOESUNGSANSATZ FOLGENLOS: DIE VERBESSERUNG DER LEBENSBEDINGUNGEN VOR ORT | 363 13.2 POSITIVE OEKONOMISTISCHE PERSPEKTIVEN AUF GEFLUECHTETE | 369 13.2.1 INTEGRATION IN ARBEIT VERHINDERT SOZIALTRANSFERS AN GEFLUECHTETE | 369 13.2.2 QUALIFIKATIONEN GEFLUECHTETER NUETZEN DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT | 372 13.2.3 DEMOGRAFISCHER WANDEL: GEFLUECHTETE HELFEN UNSERE RENTE SICHERN | 378 13.3 ZUSAMMENFASSUNG: DOMINANZ VON NUETZLICHKEITSERWAEGUNGEN | 381 T EIL IV. R ESUEMEE 14. HEGEMONIE DES MASSENMEDIALEN GESAMTDISKURSES IN POLITTALKS I 389 T EIL V. A NHANG LITERATUR | 409 ANALYSIERTE SENDUNGEN | 429 GAESTE UND IHRE FUNKTIONEN | 431
any_adam_object 1
author Goebel, Simon 1984-
author_GND (DE-588)1052361919
author_facet Goebel, Simon 1984-
author_role aut
author_sort Goebel, Simon 1984-
author_variant s g sg
building Verbundindex
bvnumber BV044011421
classification_rvk AP 35980
AP 36160
MK 5250
MS 3600
ctrlnum (OCoLC)973176887
(DE-599)DNB1117821757
dewey-full 300
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 300 - Social sciences
dewey-raw 300
dewey-search 300
dewey-sort 3300
dewey-tens 300 - Social sciences
discipline Allgemeines
Soziologie
Politologie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04449nam a2201069 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044011421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200707 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170124s2017 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1117821757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837637168</subfield><subfield code="c">PrintISBN : ca EUR 34.99 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 42.70 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8376-3716-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837637168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973176887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1117821757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35980</subfield><subfield code="0">(DE-625)7354:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 36160</subfield><subfield code="0">(DE-625)7361:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 170</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 86</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 80</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 575.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goebel, Simon</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052361919</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Talkshows über Flucht</subfield><subfield code="b">Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse</subfield><subfield code="c">Simon Goebel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cultural studies</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Talkshow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asylpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199676-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017598-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Culture</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Discourse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fleeing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flüchtlingsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Media</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mediensoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polittalk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reality Constructions</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Refugee Studies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Refugees</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Media</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TV Talkshow</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Talkshow</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Television</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirklichkeitskonstruktionen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Talkshow</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Flucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017598-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Asylpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199676-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8394-3716-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044255026</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cultural studies</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013968435</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3716-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029419115&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029419115&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029419115&amp;sequence=000005&amp;line_number=0003&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029419115</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044011421
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:51:14Z
institution BVB
isbn 9783837637168
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029419115
oclc_num 973176887
open_access_boolean
owner DE-384
DE-824
DE-92
DE-29
DE-B1533
DE-521
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1052
DE-739
DE-188
DE-M352
DE-355
DE-BY-UBR
owner_facet DE-384
DE-824
DE-92
DE-29
DE-B1533
DE-521
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1052
DE-739
DE-188
DE-M352
DE-355
DE-BY-UBR
physical 433 Seiten Diagramme
psigel DHB_IFZ
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher transcript
record_format marc
series Cultural studies
series2 Cultural studies
spellingShingle Goebel, Simon 1984-
Politische Talkshows über Flucht Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse
Cultural studies
Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd
Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd
Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd
Politische Talkshow (DE-588)4660717-1 gnd
Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd
Asylpolitik (DE-588)4199676-8 gnd
Flucht (DE-588)4017598-4 gnd
subject_GND (DE-588)4012475-7
(DE-588)4066380-2
(DE-588)4016825-6
(DE-588)4660717-1
(DE-588)4563270-4
(DE-588)4199676-8
(DE-588)4017598-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Politische Talkshows über Flucht Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse
title_auth Politische Talkshows über Flucht Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse
title_exact_search Politische Talkshows über Flucht Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse
title_full Politische Talkshows über Flucht Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse Simon Goebel
title_fullStr Politische Talkshows über Flucht Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse Simon Goebel
title_full_unstemmed Politische Talkshows über Flucht Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse Simon Goebel
title_short Politische Talkshows über Flucht
title_sort politische talkshows uber flucht wirklichkeitskonstruktionen und diskurse eine kritische analyse
title_sub Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse : eine kritische Analyse
topic Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd
Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd
Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd
Politische Talkshow (DE-588)4660717-1 gnd
Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd
Asylpolitik (DE-588)4199676-8 gnd
Flucht (DE-588)4017598-4 gnd
topic_facet Diskurs
Wirklichkeit
Fernsehen
Politische Talkshow
Soziale Konstruktion
Asylpolitik
Flucht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3716-8
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029419115&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV013968435
work_keys_str_mv AT goebelsimon politischetalkshowsuberfluchtwirklichkeitskonstruktionenunddiskurseeinekritischeanalyse
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt