Skip to content
Library Catalogue
  • Temporarily Saved: 0 saved temporarily (Limit of temporary saves is reached)
  • Need Help?
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
  • Additional Services
    • Acquisition Request
    • Course Reserves
    • Search History
    • Interlibrary Loan
  • Deutsch
  • Your account

    Your account

    • Checked out
    • Requested
    • Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Media
  • Articles
Advanced
  • Datenübermittlung im Konzern
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to Citavi
  • add to favourites
  • save temporarily Remove from Temporarily Saved
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:Datenübermittlung im Konzern
From: Dr. Matthias Lachenmann
Person: Lachenmann, Matthias
Verfasser
aut
Main Author: Lachenmann, Matthias (Author)
Format: Thesis Book
Language:German
Published: Edewecht OlWIR, Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht 2016
Series:Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht 48
Subjects:
Datenübermittlung
Datenschutz
Konzern
Deutschland
Auftragsdatenverarbeitung
Beschäftigtendatenschutz
Bundesdatenschutzgesetz
Datenschutzrecht
EU-Datenschutzgrundverordnung
Einwilligung
Informationelle Selbstbestimmung
Konzerndatenschutz
Konzernprivileg
Hochschulschrift
Online Access:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029439530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XXXIV, 398 Seiten
ISBN:9783955990336
3955990338
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV044032288
003 DE-604
005 20170517
007 t|
008 170207s2016 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 1111571201  |2 DE-101 
020 |a 9783955990336  |c Broschur : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT)  |9 978-3-95599-033-6 
020 |a 3955990338  |9 3-95599-033-8 
035 |a (DE-599)DNB1111571201 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NI 
049 |a DE-M382 
084 |a PE 485  |0 (DE-625)135513:  |2 rvk 
084 |a PZ 4700  |0 (DE-625)141182:  |2 rvk 
100 1 |a Lachenmann, Matthias  |e Verfasser  |0 (DE-588)1121514316  |4 aut 
245 1 0 |a Datenübermittlung im Konzern  |c Dr. Matthias Lachenmann 
264 1 |a Edewecht  |b OlWIR, Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht  |c 2016 
300 |a XXXIV, 398 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht  |v 48 
502 |b Dissertation  |c Universität Oldenburg  |d 2016 
650 0 7 |a Datenübermittlung  |0 (DE-588)4148886-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konzern  |0 (DE-588)4032356-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Auftragsdatenverarbeitung 
653 |a Beschäftigtendatenschutz 
653 |a Bundesdatenschutzgesetz 
653 |a Datenschutzrecht 
653 |a Datenübermittlung 
653 |a EU-Datenschutzgrundverordnung 
653 |a Einwilligung 
653 |a Informationelle Selbstbestimmung 
653 |a Konzerndatenschutz 
653 |a Konzernprivileg 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Konzern  |0 (DE-588)4032356-0  |D s 
689 0 2 |a Datenübermittlung  |0 (DE-588)4148886-6  |D s 
689 0 3 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht  |v 48  |w (DE-604)BV011684926  |9 48 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029439530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029439530 

Record in the Search Index

_version_ 1819285060479614976
adam_text INHALT VORWORT. , ... V GELEITWORT..... VIF INHALTSUEBERSICHT, XHI ABKUERZUNGSVERZOCFIFFAES , XXVH KAR-TEL I NORMATIVE GRUNDLAGEN O ER DATNVERARBEITUF4G !N KONZERNEN I A DATENUEBERMITTLUNG OHNE KONZERNPRIVILEG ALS HERAUSFORDERUNG FUER DATENSCHUTZKONFORMES VERHALTEN VON KONZERNEN 1 B SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES 3 I. DATENBANKEN IM KONZERN ALS HERAUSFORDERUNG FUER DATENSCHUTZKONFORMES VERHALTEN 4 II. EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE ALS GRUNDLAGE DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES 6 1. UMFASSENDE HARMONISIERUNG BZW. VOLLHARMONISIERUNG DURCH DIE EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 6 2. BEDEUTUNG DER UMFASSENDEN HARMONISIERUNG 7 3. AUSWIRKUNGEN DER UMFASSENDEN HARMONISIERUNG AUF DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 10 III. EINSATZ VON DATENVERARBEITUNGSANLAGEN BEI NICHT-OEFFENTLICHEN STELLEN 12 IV. VERWENDUNG, ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 14 V. UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 14 VI. PERSONENBEZUG VON DATEN 18 1. BESTIMMTHEIT EINER PERSON 18 2. BESTIMMBARKEIT EINER PERSON 20 3. AUSWEITUNG DES PERSONENBEZUGS DURCH BIG DATA 26 VII. ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ 27 VIII. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 28 IX. VERANTWORTLICHE STELLE ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE UEBERMITTLUNG.... 38 1. EMPFAENGER UND DRITTER 38 2. BESTIMMUNG UND DEFINITION DER VERANTWORTLICHEN STELLE 38 A) JURISTISCHE STATT FUNKTIONALE BETRACHTUNGSWEISE FUER VERANTWORTLICHE STELLEN 38 XV INHALT B) KEINE VERANTWORTLICHKEIT OHNE TATSAECHLICHE VERANTWORTUNG 42 C) BEWERTUNG DER ABGESTUFTEN VERANTWORTLICHKEIT 46 3. VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER STELLEN 49 A) DATENSCHUTZRICHTLINIE ALS AUSGANGSPUNKT DER BESTIMMUNG DER GEMEINSAMEN VERANTWORTLICHKEIT 51 B) AUSLEGUNG DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES ZUR GEMEINSAMEN VERANTWORTLICHKEIT 52 C) GESETZLICHE NORMIERUNGEN EINER VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER IN LANDESDATENSCHUTZGESETZEN 53 D) GESETZLICHE NORMIERUNG EINER VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER IN DEN DATENSCHUTZGESETZEN ANDERER EUROPAEISCHER LAENDER 53 E) GESETZLICHE NORMIERUNG EINER VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER IN SICHERHEITSPOLITISCHEN GESETZEN 54 F) GESETZLICHE NORMIERUNG EINER VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER NACH §6 ABS. 2 BDSG 57 G) AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG BEI GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLEN 60 H) ABGRENZUNG DER GEMEINSAMEN VERANTWORTLICHKEIT ZUR SPEICHERUNGSBERECHTIGUNG 60 I) GEMEINSAME VERANTWORTLICHKEIT ALS GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 65 J) RECHTSFOLGEN DER VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER STELLEN 68 FEHLENDES KONZERNPRIVILEG 70 I. DEFINITION DES KONZERNS 70 II. DEFINITION DES KONZERNPRIVILEGS IN ABGRENZUNG ZUM *KONZERNMALUS 70 III. GESETZLICHE BEGRUENDUNG FUER DAS FEHLEN DES KONZERNPRIVILEGS 72 IV. DISKUSSION IN DER WISSENSCHAFT ZUM FEHLENDEN KONZERNPRIVILEG 72 1. GRUENDE FUER DAS FEHLEN EINES KONZERNPRIVILEGS 72 2. KRITIK IN DER LITERATUR AM FEHLEN EINES KONZERNPRIVILEGS 73 3. VERSUCHE DER EINFUEHRUNG EINES KONZERNPRIVILEGS 74 4. BESONDERHEITEN IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 75 V. SPAETERE BEGRUENDUNG GEGEN EIN KONZERNPRIVILEG 76 VI. AENDERUNG DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES DURCH DIE NOVELLEN VON 2009 77 1. NEUFASSUNG BESTEHENDER REGELUNGEN 77 2. AENDERUNGEN FUER DIE AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 78 KONFLIKT ZWISCHEN DATENSCHUTZRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 80 I * RECHTSLAGE IM GESELLSCHAFTSRECHT ZUR KONZERNIERUNG 80 II * KONFLIKT ZWISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT UND DATENSCHUTZRECHT 81 I. FOLGEN DES KONFLIKTS FUER DIE COMPLIANCEORGANISATION 82 XVI INHATT DATENSTROMANALYSE 83 I. DURCHFUEHRUNG EINER ANALYSE DES DATENSTROMS 83 1. AM DATENSTROM BETEILIGTE PERSONEN 83 2. EINORDNUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IN GRUPPEN 84 3. INFORMATIONSART DER DATEN 86 4. ZWECK DER DATENUEBERMITTLUNG 86 II. ERFASSUNG DER FUNKTION 86 III. OFFENE STRUKTUREN IN MATRIXKONZERNEN 87 KAP ANWENDUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IM KONZERN 89 I. AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 89 1. ABGRENZUNGSANSAETZE DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 90 A) AUSGANGSPUNKT DER ABGRENZUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 90 B) FUNKTIONENLEHRE 90 C) SELBSTSTAENDIGKEIT DES AUFTRAGNEHMERS 91 2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 93 A) WORTLAUT DES § 11 BDSG 93 B) HISTORISCHE AUSLEGUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 94 C) SYSTEMATIK DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG UND PRIVILEGIERUNG 95 D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 96 E) AUSLEGUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG ANHAND EUROPARECHTS 97 F) AUSLEGUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG ANHAND DER GRUNDRECHTE 98 3. RESULTIERENDE AUSLEGUNGSTHEORIEN DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 100 A) THEORIE DER EINWIRKUNGSMOEGLICHKEIT 100 B) ANWENDUNG DER VERTRAGSTHEORIE 101 4. ERGEBNIS ZUR ABGRENZUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG ZUR UEBERMITTLUNG 103 II. FUNKTIONSUEBERTRAGUNG STATT AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 103 III. EINZELFAELLE DER ABGRENZUNG VON AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG ZU DATENUEBERMITTLUNG 104 1. NUTZUNG FREMDER INFRASTRUKTUR DURCH RECHENZENTREN UND OUTSOURCING 104 2. CLOUD-COMPUTING 108 3. (FERN-)WARTUNG UND PRUEFUNG 108 4. LETTERSHOPS UND POSTVERSAND 110 5. BLACK-BOX-SICHERUNGEN 110 XVII INHOLT 6. UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE INFORMATIONSSYSTEME 111 IV. BESONDERHEITEN BEI DER KONZERNINTERNEN AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 111 1. KONZERNMUTTER ALS AUFTRAGNEHMERIN EINER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 111 2. SORGFAELTIGE AUSWAHL DES AUFTRAGNEHMERS IM KONZERN 113 3. UNTERAUFTRAEGE 115 4. ZUSAMMENFUEHRUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IN KONZERNDATENBANKEN 115 EINRICHTUNG AUTOMATISIERTER ABRUFVERFAHREN IM KONZERN 116 I. ANWENDUNGSBEREICH DER KONZERNINTERNEN AUTOMATISIERTEN ABRUFVERFAHREN NACH S 10 BDSG 116 II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT DER EINRICHTUNG EINES AUTOMATISIERTEN ABRUFVERFAHRENS 118 III. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ZULAESSIGEN BETRIEB EINES AUTOMATISIERTEN ABRUFVERFAHREN NACH % 10 ABS. 4 BDSG 120 IV. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER KONZERNINTERNEN DATENBANK NACH S 10 BDSG 123 V. AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN NACH S 29 ABS. 2S. 4, 5 I. V. M. S 10 BDSG 125 DATENUEBERMITTLUNG AN KONZERNUNTERNEHMEN INNERHALB DEUTSCHLANDS 125 1. EINWILLIGUNG IN DIE KONZERNINTERNE UEBERMITTLUNG NACH §§ 4 ABS. 1, 4A BDSG ALS TEIL DES CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENTS 125 1. FREIWILLIGKEIT: FREIE ENTSCHEIDUNG DES BETROFFENEN 127 2. IN KENNTNIS DER SACHLAGE 130 3. FORMVORSCHRIFTEN 133 A) SCHRIFTFOVM 133 B) HERVORHEBUNG BEI ANDEREN ERKLAERUNGEN 136 4. VERHAELTNIS DER EINWILLIGUNG ZU DEN GESETZLICHEN ERTAUBNISTATBESTAENDEN 139 5. UEBERTRAGBARKEIT DER EINWILLIGUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN BEI UMSTRUKTURIERUNG ODER M&A-TRANSAKTIONEN 141 A) ANTEILSERWERB 141 B) UMWANDLUNG 141 C) SHARE DEAL 142 D) ASSET DEAL 142 6. KOSTENPFLICHTIGE DATENUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 143 I). ERLAUBNISTATBESTAENDE FUER EINE DATENUEBERMITTLUNG ZUR ERFUELLUNG EIGENER GESCHAEFTSZWECKE NACH S 28 ABS. 1 BDSG 144 1. VERHAELTNIS DER TATBESTAENDE 145 XVIII INHALT 2. DEFINITION DES EIGENEN GESCHAEFTSZWECKES 146 3. ERLAUBNISTATBESTAND DES § 28 ABS. 1 S. 1 NR. 1 BDSG 147 A) UMFANG DER ERFORDERLICHKEIT DER DATENVERARBEITUNG UND DATENUEBERMITTLUNG 148 B) ERFUELLUNG DES VERTRAGSZWECKS ALS ERLAUBNIS DER DATENVERARBEITUNG 150 C) EINBEZIEHUNG DRITTER STELLEN ALS VERTRAGSZWECK 151 4. ERLAUBNISTATBESTAND DES § 28 ABS. 1 S. 1 NR. 2 BDSG 153 A) WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 153 B) ERFUELLUNG EINER RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG UND NOTWENDIGKEIT EINER BEWEISSICHERUNG 157 C) KONZERNINTERESSEN ALS RECHTFERTIGUNG DER KONZERNINTERNEN DATENUEBERMITTLUNG 160 D) COMPANY-TO-COMPANY-AGREEMENT ALS ERLAUBNISTATBESTAND DER DATENUEBERMITTLUNG 162 5. ERLAUBNISTATBESTAND DES 5 28 ABS. 1 S. 1 NR. 3 BDSG 166 III. ERLAUBNISTATBESTAENDE FUER EINE DATENUEBERMITTLUNG ZU ANDEREN ALS EIGENEN GESCHAEFTSZWECKEN NACH § 28 ABS. 2 BDSG 167 1. ERLAUBNISTATBESTAND DES S 28 ABS. 2 NR. 1 BDSG 167 2. ERLAUBNISTATBESTAND DES S 28 ABS. 2 NR. 2 LIT. A BDSG 168 IV. ERLAUBNISTATBESTAENDE DER DATENUEBERMITTLUNG ZU WERBUNG UND ADRESSHANDEL NACH § 28 ABS. 3 BDSG UND S 67 AKTG 170 1. EINWILLIGUNG NACH §28 ABS. 3 S. 1, ABS. 3A BDSG 171 2. LISTENPRIVILEG UND ADRESSHANDEL 173 A) EIGENWERBUNG NACH § 28 ABS. 3 S. 2 NR. 1 BDSG 175 B) UEBERMITTLUNG ZU WERBEZWECKEN NACH § 28 ABS. 3 S. 4 BDSG 176 C) WERBUNG FUER FREMDE ANGEBOTE NACH § 28 ABS. 3 S. 5 BDSG 178 3. VERWENDUNG VON REGISTERDATEN VON AKTIONAEREN ZU ZWECKEN DER *INVESTOR RELATIONS NACH S 67 AKTG 180 V. ERLAUBNISTATBESTAENDE FUER EINE DATENUEBERMITTLUNG BESONDERER ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN NACH § 28 ABS. 6-9 BDSG 180 VI. ERLAUBNISTATBESTAENDE FUER EINE DATENUEBERMITTLUNG NACH S 29 BDSG... 182 1. ANWENDUNGSBEREICH DESS 29 BDSG 182 2. ABGRENZUNG DES S 29 BDSG ZU WEITEREN TATBESTAENDEN 183 3. ERLAUBNISTATBESTAENDE DER UEBERMITTLUNG NACH S 29 ABS. 2 BDSG... 185 4. ERLAUBNISTATBESTAND DES § 29 ABS. 1 NR. 1 BDSG 186 5. ERLAUBNISTATBESTAENDE DER § 29 ABS. 1 NR. 2 UND 3 BDSG 187 6. ZWECKE DES ADRESSHANDELS ODER DER WERBUNG NACH §29 ABS. 1 S. 2 BDSG 187 VII. DATENERHEBUNG ZUM ZWECKE DER UEBERMITTLUNG IN ANONYMISIERTER FORM NACH § 30 BDSG 188 XIX INHALT VIII. VERHALTENSREGELN (*CODE OF CONDUCT ) ALS ERLAUBNISTATBESTAND NACH 5 38A BDSG 188 1. KONZERN ALS VERBAND IM SINNE DES S 38A BDSG 189 2. REGELUNGSREICHWEITE DES CODE OF CONDUCT IG0 3. CODE OF CONDUCT ALS ERLAUBNISTATBESTAND FUER DIE DATENUEBERMITTLUNG 192 4. CODE OF CONDUCT DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 1 93 IX. ERLAUBNISTATBESTAENDE FUER EINE DATENUEBERMITTLUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN NACH S 32 BDSG 194 1. GESETZLICHE NORMIERUNG DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES 194 2. ANWENDUNGSBEREICH DES S 32 BDSG 195 3. ABGRENZUNG DES S 32 BDSG ZU WEITEREN ERLAUBNISTATBESTAENDEN .. 196 4. ABGRENZUNG ZWISCHEN BESCHAEFTIGTENDATEN UND BESONDEREN ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN 198 5. ABGRENZUNG ZWISCHEN § 32 BDSG UND S 28 BDSG BEI (PRAEVENTIVEN) COMPLIANCEMASSNAHMEN 1 99 6. ERHEBUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN 200 7. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG BEI BESCHAEFTIGTENDATEN 201 8. EINWILLIGUNG IN DIE UEBERMITTLUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN 202 9. BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS ERLAUBNISTATBESTAND DER DATENVERARBEITUNG 203 A) BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS ERLAUBNISNORMEN FUER EINE DATENVERARBEITUNG 203 B) EINSCHRAENKUNGEN DER RECHTE DER BESCHAEFTIGTEN DURCH BETRIEBSVEREINBARUNGEN 205 C) ZULAESSIGER REGELUNGSUMFANG VON KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN . 208 D) FORMELLE ZULAESSIGKEIT VON KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNGEN DURCH ZUSTAENDIGE BETRIEBSPARTNER 210 E) FOLGEN EINER UNZULAESSIGEN BETRIEBSVEREINBARUNG 213 F) ERSTRECKUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG AUF WEITERE DATENEMPFAENGER 213 10. VERTRAGLICH FESTGELEGTE UEBERMITTLUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN (*KONZERNDIMENSIONALES ARBEITSVERHAELTNIS ) 214 A) ERFORDERLICHKEIT DER DATENUEBERMITTLUNG 215 B) ANFAENGLICHER KONZERNBEZUG 216 C) NACHTRAEGLICHER KONZERNBEZUG 216 D) ANWENDUNG DES KONZERNDIMENSIONALEN ARBEITSVERHAELTNISSES 218 E) ERGEBNIS ZUM KONZERNDIMENSIONALEN ARBEITSVERHAELTNIS 219 11. UEBERMITTLUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN NACH S 32 BDSG 219 XX INHALT D DATENUEBERMITTLUNG AN KONZERNUNTERNEHMEN AUSSERHALB DEUTSCHLANDS 224 I. RAEUMLICHE ANWENDBARKEIT DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES 224 1. MODIFIZIERTES SITZLANDPRINZIP 224 2. URTEIL DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS ZU *GOOGLE SPAIN , C-131/12 229 3. BEWERTUNG DER URTEILE *GOOGLE SPAIN , C-131/12, UND *WELTIMMO , C-230/14 231 4. GLEICHZEITIGE ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER NATIONALER DATENSCHUTZGESETZE AUF EINEN VERARBEITUNGSVORGANG 233 5. FOLGEN DER RAEUMLICHEN ANWENDBARKEIT DES BUNDESDATENSCHUTZGESETZES FUER KONZERNE 238 6. FALLGRUPPEN DER DATENUEBERMITTLUNG IN LAENDER AUSSERHALB DEUTSCHLANDS 240 II. DATENUEBERMITTLUNG IN LAENDERN DER EUROPAEISCHEN UNION 241 1. ZULAESSIGKEIT EINER UEBERMITTLUNG IN LAENDER DER EUROPAEISCHEN UNION 241 2. ZULAESSIGKEIT EINER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IN LAENDERN DER EUROPAEISCHEN UNION 242 III. DATENUEBERMITTLUNG IN LAENDER DES EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMES.. 243 IV. SYSTEMATIK DER DATENTRANSFERS UND AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IN DRITTSTAATEN 243 1. SYSTEMATIK DER UEBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN 243 A) ZULAESSIGKEIT DER WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN IN DRITTSTAATEN 243 B) ANKNUEPFUNGSPUNKT BEI DER PRUEFUNG DES ANGEMESSENEN DATENSCHUTZNIVEAUS 245 C) BEWERTUNG DER ANGEMESSENHEIT DES DATENSCHUTZNIVEAUS BEI DER VERANTWORTLICHEN STELLE 245 2. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IN DRITTSTAATEN 246 A) AUSSCHLUSS DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IN DRITTSTAATEN 246 B) EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DES AUSSCHLUSSES DER AUFTRAGS- DATENVERARBEITUNG IN SICHEREN DRITTSTAATEN 247 C) EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DES AUSSCHLUSSES DER AUFTRAGS- DATENVERARBEITUNG IN UNSICHEREN DRITTSTAATEN 248 D) AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG EINER DEUTSCHEN VERANTWORTLICHEN STELLE MIT SITZ DES AUFTRAGNEHMERS IN EINEM DRITTSTAAT 249 E) AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG EINER VERANTWORTLICHEN STELLE INNERHALB DES EWR MIT SITZ DES AUFTRAGNEHMERS IN DEUTSCHLAND.... 250 F) AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG EINER VERANTWORTLICHEN STELLE IN EINEM DRITTSTAAT MIT SITZ DES AUFTRAGNEHMERS IN DEUTSCHLAND ... 250 G) AUSSCHLUSS DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG BEI BESONDEREN ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN 251 XXI INHALT H) RECHTFERTIGUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IN DRITTSTAATEN OHNE ANWENDUNG DES S 11 BDSG 251 V. DATENUEBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN 253 1. DATENUEBERMITTLUNG IN *SICHERE DRITTSTAATEN DURCH VERBINDLICHE KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG 253 2. DATENUEBERMITTLUNG IN *UNSICHERE DRITTSTAATEN 255 A) SAFE HARBOR UND EUGH-URTEIL C-362/14 256 B) EU-US PRIVACY SHIELD 258 C) EU-STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 260 D) BINDING CORPORATE RULES 262 E) INDIVIDUELL AUSGEHANDELTE DATENUEBERMITTLUNGSVERTRAEGE 264 F) ERLAUBNISTATBESTAENDE ZUR UEBERMITTLUNG IN DRITTLAENDER, § 4C ABS. 1 NR. 1-6 BDSG 265 VI. GESAMTBETRACHTUNG ZUR INTERNATIONALEN DATENUEBERMITTLUNG IN KONZERNEN 267 1. DATENUEBERMITTLUNG IN SICHERE DRITTSTAATEN IM KONZERN 267 2. BESTIMMUNG DER DATENEXPORTIERENDEN STELLE NACH § 4B BDSG .... 267 A) TATSAECHLICHE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS EINER DATEN VERARBEITENDEN STELLE 267 B) RECHTLICH UNSELBSTSTAENDIGE NIEDERLASSUNGEN 269 3. RUECKTRANSFERSUND KONZERNINTERNE DATENBANKEN 273 4. TRANSITTATBESTAND FUER KONZERNRECHENZENTREN 274 5. VERTRAGSPARTNER IM KONZERN FUER AUSSENSTEHENDE 275 KAPITEL 3 KUENFTIGE AUFSTELLUNG DER DATENUEBERMITTLUNG IM KONZERN , 2 V A NORMATIVER DATENSCHUTZ DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 277 I. ANWENDUNGSBEREICH DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG UND MARKTORTPRINZIP 280 1. PERSONENBEZUG VON DATEN IN DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 281 2. BEGRIFF DES *VERANTWORTLICHEN IN DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 281 3. VERARBEITUNG UND UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN NACH DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 282 4. BESONDERE ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN ART. 9 ABS. 1 DSGVO 282 5. OEFFNUNGSKLAUSELN IN DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 283 II. KONZERNINTERN ZU BERUECKSICHTIGENDE RECHTE BETROFFENER PERSONEN NACH DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 284 1. AUSKUNFTSRECHT DER BETROFFENEN PERSON 284 XXII INHALT 2. RECHT AUF KOPIE 284 3. RECHT AUF BERICHTIGUNG 284 4. LOESCHUNGSRECHTE (*RECHT AUF VERGESSENWERDEN ) 285 5. RECHT AUF EINSCHRAENKUNG DER VERARBEITUNG 286 6. RECHT AUF DATENUEBERTRAGBARKEIT 286 7. RECHT AUF WIDERSPRUCH 287 III. DATENVERARBEITUNG UND DATENUEBERMITTLUNG NACH DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 288 1. INFORMATIONSPFLICHTEN ALS TEIL DER ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 289 2. AUFTRAGSVERARBEITUNG IN DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 290 A) VERTRAGSSCHLUSS UND ELEKTRONISCHE FORM 291 B) INHALTE DES VERTRAGES 291 C) WEISUNGSGEBUNDENHEIT UND FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 292 D) ZULAESSIGKEIT DER VERARBEITUNG BEI EINER AUFTRAGSVERARBEITUNG 293 3. GESETZLICHE ERLAUBNISTATBESTAENDE DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 294 A) EINWILLIGUNG, ART. 6 ABS. 1 NR. 1 LIT. B, ART. 7 DSGVO 294 B) VERTRAGSERFUELLUNG, ART. 6 ABS. 1 NR. 1 LIT. B DSGVO 297 C) GESETZLICHE VERPFLICHTUNG, ART. 6 ABS. 1 NR. 1 LIT. C DSGVO 297 D) INTERESSENABWAEGUNG, ART. 6 ABS. 1 LIT. F DSGVO 297 4. PRIVILEGIERUNG VON KONZERNEN, ERWG 48 DSGVO 299 5. ZWECKBINDUNG UND ZWECKAENDERUNG 300 6. BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 302 A) SPEZIFISCHERE VORSCHRIFTEN 302 B) ZULAESSIGKEIT DER VERARBEITUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN 303 C) BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS ERLAUBNISTATBESTAND 304 IV. KONZERNBEZUG IN WEITEREN REGELUNGEN 305 1. ONE-STOP-SHOP BEI KONTROLLE DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDEN 305 2. KONZERNDATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 305 3. BERECHNUNG DER BUSSGELDER 306 V. GEMEINSAM VERANTWORTLICHE STELLEN NACH DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 307 ANFORDERUNGEN AN DIE VERTRAGLICHE DATENUEBERMITTLUNG IM KONZERN ... 308 I. ANWENDUNG UND ABSCHLUSS DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNGSVERTRAEGE IM KONZERN 308 II. ANFORDERUNGEN AN EINE BETRIEBSVEREINBARUNG 311 III. ANFORDERUNGEN AN EIN COMPANY-TO-COMPANY-AGREEMENT ALS ERLAUBNISTATBESTAND DER DATENUEBERMITTLUNG 312 XXIII INHALT 1. DURCH AUFSICHTSBEHOERDEN UND LITERATUR HERAUSGEARBEITETE ANFORDERUNGEN AN EIN COMPANY-TO-COMPANY-AGREEMENT 313 2. ANFORDERUNGSKATALOG AN EIN COMPANY-TO-COMPANY-AGREEMENT... 315 IV. DATENUEBERMITTLUNG BEI VORLIEGEN VON GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLEN IM KONZERN 318 1. S 10 BDSG BEI GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLEN 319 2. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE GEMEINSAME VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 319 3. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG DER GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLE 321 4. SICHERSTELLUNG VON TRANSPARENZ UND AUSKUNFTSRECHTEN DER BETROFFENEN IN DER GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLE DURCH § 6 ABS. 2 BDSG 321 5. INFORMATION UND TRANSPARENZ FUER DIE BETROFFENEN IN DER GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLE NACH SS 4 ABS. 3, 33 BDSG .. 322 6. TECHNISCH-ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN IN EINER GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLE 323 7. BENUTZER- UND ROLLENKONZEPT INNERHALB EINER GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLE 323 8. EINRICHTUNG DES VERFAHRENSVERZEICHNISSES IN DER GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLE 324 9. VERTRETERVERSAMMLUNG ALS *ORGAN DER GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLE 325 10. INTERNATIONALER DATENVERKEHR BEI GEMEINSAMER VERANTWORTLICHKEIT DER DATENVERARBEITUNG 325 11.GEMEINSAME VERANTWORTLICHKEIT BEI EINZEL-, GESAMT- UND KONZERNBETRIEBSRAETEN 326 U.ZUSAMMENFASSUNG DER NOTWENDIGEN REGELUNGEN DER GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN STELLE IN EINER JOINT-CONTROL-VEREINBARUNG 327 V. ANFORDERUNGEN AN EINE GEMEINSAM BETRIEBENE KONZERNINTERNE DATENBANK 328 KAPITEL 4 ERGEBNISSE...,,.,.. * * A THESEN 331 I. DATENVERWENDUNG IM KONZERN NACH § 28 ABS. 1 S. 1 NR. 1 BDSG 331 H. DATENVERWENDUNG IM KONZERN NACH 5 28 ABS. 1 S. 1 NR 2 BDSG DURCH EIN COMPANY-TO-COMPANY-AGREEMENT 331 III. KONZERNDIMENSIONALE ARBEITSVERHAELTNISSE 332 IV. BETRIEBSVEREINBARUNG ALS ERLAUBNISTATBESTAND 333 V. AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN NACH S 10 BDSG 334 XXIV VI. ANWENDBARKEIT NATIONALER DATENSCHUTZGESETZE UND DATENUEBERMITTLUNG NACH DEN EUGH-URTEILEN C-131/12 UND C- 230/14 335 VII. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IM KONZERN UND *FLUCHT IN DIE DATENUEBERMITTLUNG 336 VIII. GEMEINSAME VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER STELLEN 337 IX. FORTSCHREIBUNG DER GRUNDSAETZE IN DER EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG 338 B ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 339 GTFTICHTSENTSCHTIOUNGTN .. INTTRNETSTTTEN XXV
any_adam_object 1
author Lachenmann, Matthias
author_GND (DE-588)1121514316
author_facet Lachenmann, Matthias
author_role aut
author_sort Lachenmann, Matthias
author_variant m l ml
building Verbundindex
bvnumber BV044032288
classification_rvk PE 485
PZ 4700
ctrlnum (DE-599)DNB1111571201
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02378nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044032288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170517 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170207s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1111571201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955990336</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95599-033-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3955990338</subfield><subfield code="9">3-95599-033-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1111571201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lachenmann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121514316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenübermittlung im Konzern</subfield><subfield code="c">Dr. Matthias Lachenmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Edewecht</subfield><subfield code="b">OlWIR, Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 398 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Oldenburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148886-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auftragsdatenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigtendatenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesdatenschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenübermittlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Datenschutzgrundverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationelle Selbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzerndatenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernprivileg</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenübermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148886-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011684926</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029439530&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029439530</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044032288
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:51:49Z
institution BVB
isbn 9783955990336
3955990338
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029439530
open_access_boolean
owner DE-M382
owner_facet DE-M382
physical XXXIV, 398 Seiten
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher OlWIR, Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht
record_format marc
series Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht
series2 Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht
spellingShingle Lachenmann, Matthias
Datenübermittlung im Konzern
Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht
Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 gnd
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Konzern (DE-588)4032356-0 gnd
subject_GND (DE-588)4148886-6
(DE-588)4011134-9
(DE-588)4032356-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Datenübermittlung im Konzern
title_auth Datenübermittlung im Konzern
title_exact_search Datenübermittlung im Konzern
title_full Datenübermittlung im Konzern Dr. Matthias Lachenmann
title_fullStr Datenübermittlung im Konzern Dr. Matthias Lachenmann
title_full_unstemmed Datenübermittlung im Konzern Dr. Matthias Lachenmann
title_short Datenübermittlung im Konzern
title_sort datenubermittlung im konzern
topic Datenübermittlung (DE-588)4148886-6 gnd
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Konzern (DE-588)4032356-0 gnd
topic_facet Datenübermittlung
Datenschutz
Konzern
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029439530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV011684926
work_keys_str_mv AT lachenmannmatthias datenubermittlungimkonzern
  • Availability

System Under Maintenance

Request via interlibrary loan Request via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility
  • Contact