Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Diversität und Soziale Ungleichheit
analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
Von: Herausgeber: Stefan Borrmann, Silke Birgitta Gahleitner, Herbert Effinger, Michaela Köttig, Björn Kraus und Sabine Stövesand
Person: Effinger, Herbert
Borrmann, Stefan
Gahleitner, Silke Birgitta
Köttig, Michaela
Kraus, Björn
Stövesand, Sabine
1951-
1974-
1966-
1965-
1969-
Weitere Personen: Effinger, Herbert 1951- (HerausgeberIn), Borrmann, Stefan 1974- (HerausgeberIn), Gahleitner, Silke Birgitta 1966- (HerausgeberIn), Köttig, Michaela 1965- (HerausgeberIn), Kraus, Björn 1969- (HerausgeberIn), Stövesand, Sabine (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Opladen Budrich Verlag 2012
Schriftenreihe:Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 6
Schlagworte:
Online-Zugang:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495555
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495555
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495555
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495555
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495555
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495555
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495555
Abstract:Kulturelle, soziale, politische oder geschlechtliche Differenzen im Fühlen, Denken und Handeln stellen ForscherInnen und AkteurInnen in der Sozialen Arbeit vor analytische, normative und praktische Herausforderungen. Es geht dabei um die verschiedenen Ebenen beim Erkennen, Verstehen, Erklären und Bearbeiten der mit Differenz verbundenen Phänomene und Probleme. Neben der Frage der Aufrechterhaltung oder Infragestellung mehr oder minder gerechter sozialer Strukturen geht es um die Bedeutung und Funktion normativer Setzungen und Grenzziehungen und die Frage, wie in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen und Handlungsfeldern mit Hilfe geeigneter Theorieansätze, Forschungs- und Handlungsstrategien auftretende Friktionen und Konflikte produktiv bearbeitet werden können. Und wie können für einen konstruktiven und wirksamen Umgang mit Diversität deren emanzipatorische Potentiale für professionelle Bearbeitungsstrategien und -konzepte wahrgenommen und nutzbar gemacht werden? Widersprüche und Paradoxien lassen sich dabei offenbar nicht vermeiden, so dass dem Umgang mit Ambivalenz und der Entwicklung von Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz eine besondere Bedeutung zukommt. Die AutorInnen stellen unterschiedliche Konzepte aus Wissenschaft und Praxis vor, welche die von Diversität und Sozialer Ungleichheit ausgelösten Probleme vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Ansätze beleuchten
Beschreibung:1 Online-Ressource (280 Seiten)
ISBN:9783866495555