Gespeichert in:
Titel: | Familienrecht |
---|---|
Von: |
von Dr. Karlheinz Muscheler, Professor an der Ruhr-Universität Bochum
|
Person: |
Muscheler, Karlheinz
1953- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2017
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029710796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Mit 21 Fällen und Lösungen |
Beschreibung: | XXIX, 580 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800655137 3800655136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044307057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250130 | ||
007 | t| | ||
008 | 170511s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1126053201 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800655137 |c Pbk.: EUR 31.90 (DE) |9 978-3-8006-5513-7 | ||
020 | |a 3800655136 |9 3-8006-5513-6 | ||
024 | 3 | |a 9783800655137 | |
035 | |a (OCoLC)974495825 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1126053201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-20 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Muscheler, Karlheinz |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)110086686 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht |c von Dr. Karlheinz Muscheler, Professor an der Ruhr-Universität Bochum |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2017 | |
300 | |a XXIX, 580 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Mit 21 Fällen und Lösungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Elterliche Sorge | ||
653 | |a Scheidung | ||
653 | |a Unterhalt | ||
653 | |a Zugewinn | ||
653 | |a Nichteheliche Lebensgemeinschaft | ||
653 | |a Elternunterhalt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-5561-8 |w (DE-604)BV044651814 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 5. Auflage |d 2024 |z 978-3-8006-6093-3 |w (DE-604)BV049636570 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029710796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029710796 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 17/PD 7306 M985(4) 31/PD 7306 M985(4) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5910522 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069040276223 069040276154 069040276212 069040276201 069040276198 069040276187 069040276176 069040276165 069041569423 069041569412 |
_version_ | 1835078856279588864 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 4. A U FLAG
E.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXI
L
ITERATURVERZEICHNIS.XXVII
A. ALLGEMEINER TEIL DES FAM
ILIENRECHTS.
1
§ 1 BEGRIFF DES FAM
ILIENRECHTS.
1
§ 2 RECHTSNATUR UND SYSTEMATISCHE STELLUNG DES FAMILIENRECHTS
. 3
§ 3 FAMILIENRECHT IM SUBJEKTIVEN SINN
.
8
§ 4 GRUNDBEGRIFFE DES
FAMILIENRECHTS.
17
§ 5 WANDLUNGEN DER FAMILIE - AENDERUNGEN DES FAMILIENRECHTS
. 29
§ 6 DAS FAMILIENRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFT
.
41
§ 7 GRUNDSAETZE DES
FAMILIENRECHTS.
73
§ 8 FAMILIENRECHT UND G RU N D RE CH TE
.
102
B. E H ERECH
T.
117
§9
VERLOEBNIS.
117
§10 GRUNDSAETZE DES EHEABSCHLUSSRECHTS
.
124
§11
EHEFAEHIGKEIT.
127
§12 EHEVERBOTE
.
129
§13
EHEFAEHIGKEITSZEUGNIS.
133
§ 14 W ILLENSM
AENGEL.
134
§15 S C H E IN E H E
.
137
§16 EHESCHLIESSUNGSAKT
.
140
§17 RECHTSFOLGEN DER AUFHEBUNG
.
143
§18 DIE EHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT.
146
§ 19 SCHUTZ DER EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT NACH INNEN UND A U SS E N
.
161
§20 VERMOEGENSRECHTLICHE AUSSENWIRKUNGEN DER E H E
.
168
§21 GESETZLICHES GUETERRECHT
.
175
§22 VERTRAGLICHES G UE TERRECH
T.
211
§23 G ETREN N TLEB EN
.
216
§24
EHESCHEIDUNG.
221
§25 UNTERHALT NACH DER S CH EID U N G
.
234
§26
VERSORGUNGSAUSGLEICH.
275
§27 SONSTIGE
SCHEIDUNGSFOLGEN.
289
§28 NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT.
292
C. K
INDSCHAFTSRECHT.
315
§29 PRINZIPIEN DES
KINDSCHAFTSRECHTS.
315
§30 ABSTAMMUNG I: PRINZIPIEN
.
318
§ 31 ABSTAMMUNG II: M
UTTERSCHAFT.
322
§32 ABSTAMMUNG III: V A TERSC H A
FT.
326
§33 DIE ALLGEMEINEN WIRKUNGEN DER K
INDSCHAFT.
357
§ 34 ELTERLICHE SORGE I:
PRINZIPIEN.
368
§35 ELTERLICHE SORGE II: T
RAEGER.
371
§36 ELTERLICHE SORGE III: INHALT UND A U SUE B U N G
.
382
§37 U M
GANGSRECHT.
394
§38 B
EISTANDSCHAFT.
408
§39 U N
TERHALTSRECHT.
410
§ 40 UNTERHALT DER NICHTEHELICHEN M
UTTER.
444
§41 A
DOPTION.
454
D. VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, RECHTLICHE B
ETREUUNG.
469
§42 GRUNDSAETZE DES FAMILIENRECHTLICHEN H
ELFERRECHTS.
469
§43 VORMUNDSCHAFT
.
472
§ 44
PFLEGSCHAFT.
481
§45 RECHTLICHE BETREUUNG I: ALLGEM
EINES.
491
§ 46 RECHTLICHE BETREUUNG II: VORAUSSETZUNGEN, W
IRKUNGEN.
500
§47 RECHTLICHE BETREUUNG III: RECHTSGESCHAEFTLICHE BETREUUNGSVORSORGE
.
514
§48 RECHTLICHE BETREUUNG IV:
STERBEHILFE.
522
E. L EB EN SP ARTN ERSCH
AFT.
533
§49 EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT
.
533
§ 50 LEBENSPARTNERSCHAFTSAEHNLICHE G EM
EINSCHAFT.
557
S TICHW
ORTVERZEICHNIS.
559
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 4. A U FLAG
E.
V
INHALTSUEBERSICHT.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS.
XXVII
A. ALLGEMEINER TEIL DES FAM
ILIENRECHTS.
1
§ 1 BEGRIFF DES F AM ILIEN RECH
TS.
1
§ 2 RECHTSNATUR UND SYSTEM ATISCHE STELLUNG DES F A M ILIEN RE CH TS
.
3
I. R
ECHTSNATUR.
3
II. SYSTEMATISCHE S TE LLU N G
.
4
III. SACHGRUND DES S Y STE M
S.
6
§ 3 FAMILIENRECHT IM SUBJEKTIVEN SINN
.
8
I. ALLGEMEINES .
.
.
II. EINTEILUNG DER SUBJEKTIVEN FAMILIENRECHTE
III. WESEN DER PERSONALEN FAM
ILIENRECHTE.
11
IV. FAMILIENRECHTLICHE
ANSPRUECHE.
14
§ 4 GRUNDBEGRIFFE DES FAM
ILIENRECHTS.
17
I.
FAMILIE.
17
II. PARTNERSCHAFTSFORMEN: VOR ALLEM EHE UND LEBENSPARTNERSCHAFT
.
18
III. VERWANDTSCHAFT
.
22
IV. SCHWAEGERSCHAFT
.
24
V. K
INDSCHAFT.
26
VI. ANGEHOERIGE
.
27
VII. H AU SSTA N D
.
27
§ 5 W ANDLUNGEN DER FAMILIE - AENDERUNGEN DES FAMILIENRECHTS
. 29
I. SOZIALE
ENTWICKLUNG.
29
II.
STATISTIK.
30
III. AENDERUNGEN DES FAMILIENRECHTS SEIT 1900
.
30
IV. TENDENZEN IN DER FAMILIENRECHTLICHEN GESETZGEBUNG DER LETZTEN 60 J A
H R E . 35
1. E
INLEITUNG.
35
2.
EMANZIPATION.
35
3. VOM STATUS ZUM FAKTUM
.
37
4. ENTKERNUNG DES S TA TU
S.
39
5. INDIVIDUALISIERUNG - VERRECHTLICHUNG - AUSDEHNUNG DES
STAATSEINFLUSSES
.
39
§ 6 DAS FAMILIENRECHTLICHE R ECH TSG ESCH
AEFT.
41
I. ALLGEM
EINES.
41
II. STATUS ALS FAMILIENRECHTLICHER
BEGRIFF.
42
1. STATUS IM FAMILIENRECHT
.
42
2.
ABGRENZUNG.
46
3. STATUS ALS ZIVILRECHTLICHER GRUNDBEGRIFF?
.
47
III. STATUSBEGRUENDENDE
RECHTSGESCHAEFTE.
50
IV. GEMEINSAMKEITEN DER STATUSBEGRUENDENDEN R
ECHTSGESCHAEFTE. 54
V. STATUSLOESENDE
RECHTSGESCHAEFTE.
56
VI. GEMEINSAMKEITEN DER STATUSLOESENDEN RECHTSGESCHAEFTE
.
64
VII. SONSTIGE FAMILIENRECHTLICHE R ECHTSGESCHAEFTE
.
67
VIII. G
ESCHAEFTSFAEHIGKEIT.
70
§ 7 GRUNDSAETZE DES FAM
ILIENRECHTS.
73
I.
INDIVIDUALPRINZIP.
73
II.
NUMERUS-CLAUSUS-PRINZIP.
81
III. PRINZIP DES
TYPENZWANGS.
81
IV.
OEFFENTLICHKEITSPRINZIP.
82
00
V. FAMILIENRECHTLICHES ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
83
VI.
PERSONALITAETSPRINZIP.
84
VII. PRINZIP DES NORMATIVEN
PLURALISMUS.
86
VIII. PRINZIP DER S
TAATSFREIHEIT.
88
IX. S
TATUSPRINZIP.
90
X. ABSCHIED VOM
STATUSPRINZIP?.
95
§ 8 FAMILIENRECHT UND G RU N D RE C H TE
.
102
I. DIE EINZELNEN AUSSAGEN DES G
RUNDGESETZES.
102
II. DAS GRUNDRECHT AUS ART. 6 I G G
.
104
III. DAS ELTERNRECHT DES ART. 6 II G G
.
109
IV. KONVENTION ZUM SCHUTZE DER MENSCHENRECHTE UND G
RUNDFREIHEITEN. 113
B. E H ERECH
T.
117
§ 9 VERLOEBNIS
.
117
I. BEGRIFF UND R
ECHTSFOLGEN.
117
II. R
ECHTSNATUR.
119
§ 1 0 GRUNDSAETZE DES E
HEABSCHLUSSRECHTS.
124
I. UNTERSCHIEDE ZUM
VERMOEGENSRECHT.
124
II. BESONDERHEITEN DER REGELUNGSSYSTEMATIK
.
126
§11 E H EFAE H IG K E
IT.
127
§ 1 2 E H E V E RB O TE
.
129
I. BIGAM
IE.
129
II. VERWANDTSCHAFT
.
131
III. A
DOPTION.
133
§ 1 3 E
HEFAEHIGKEITSZEUGNIS.
133
§ 1 4 W ILLENSMAENGEL
.
134
§ 1 5 S C H E IN E H E
.
137
§ 1 6
EHESCHLIESSUNGSAKT.
140
I. DIE VERSCHIEDENEN EHESCHLIESSUNGSMODELLE
.
140
II. VORBEREITENDES VERFAHREN
.
140
III. MITWIRKUNG DES STANDESBEAMTEN
.
141
IV.
TRAUVORGANG.
142
§ 1 7 RECHTSFOLGEN DER AUFHEBUNG
.
143
§ 1 8 DIE EHELICHE LEBENSGEM
EINSCHAFT.
146
I. INHALT DES § 1353 I
.
146
II. GRUNDPFLICHT DER EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT.
147
III. HAUSHALTSFUEHRUNG UND
BERUF.
150
IV.
MITARBEITSPFLICHT.
153
V. U
NTERHALT.
157
VI. DER E H EN A M E
.
160
§ 19 SCHUTZ DER EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT NACH INNEN UND A U SS E N
.
161
I. ALLGEM
EINES.
161
II. SCHUTZ NACH
INNEN.
162
III. SCHUTZ NACH A U SS E N
.
166
§ 20 VERMOEGENSRECHTLICHE AUSSENWIRKUNGEN DER E
HE.
168
I.
EIGENTUMSVERMUTUNGEN.
168
II. SCHLUESSELGEWALT
.
170
1. FRUEHERE REGELUNG UND BEWERTUNG DER HEUTIGEN REGELUNG
.
170
2. INNENVERHAELTNIS
.
172
3. VORAUSSETZUNGEN DER
SCHLUESSELGEWALT.
173
4. R
ECHTSFOLGEN.
174
5. DOGMATISCHE
EINORDNUNG.
175
§21 GESETZLICHES G UE TE RRE C H
T.
175
I.
EINFUEHRUNG.
175
1.
BEGRIFFE.
175
2. PRINZIPIEN DES EHELICHEN GUETERRECHTS
.
177
3. PRINZIPIEN DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT.
179
4. LEGITIMITAET DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
180
II. RECHTSLAGE WAEHREND DER DAUER DES GESETZLICHEN G UETERSTANDES
.
181
1.
AUSGANGSPUNKT.
181
2. VERMOEGENSVERWALTUNGSPFLICHTEN AUS § 1353 I 2 HS. 1
.
181
3. OBLIEGENHEITEN AUS §§ 1365,1375 II (1385 NR. 2 )
.
181
4. VERZEICHNUNGSPFLICHT (§ 1377
II).
181
5. BESCHRAENKUNG DER VERWALTUNGSMACHT (§§ 1365F F . )
. 182
6.
BESITZVERHAELTNISSE.
182
III. RECHTSGESCHAEFTE UEBER DAS VERMOEGEN IM G ANZEN
.
182
1. INHALT UND ZWECK DES VERBOTES
.
182
2. GESAMTTHEORIE GEGEN
EINZELTHEORIE.
182
3. WERTGRENZE NACH DER
EINZELTHEORIE.
183
4. OBJEKTIVE THEORIE GEGEN SUBJEKTIVE THEORIE
.
184
5. DER ENTSCHEIDENDE ZEITPUNKT: ANFANGS-, ANWARTSCHAFTS-,
ERFUELLUNGSTHEORIE
.
184
6. VERFUEGUNGSTHEORIE GEGEN
AUSSCHOEPFUNGSTHEORIE.
185
7. ANTRAG AUF
TEILUNGSVERSTEIGERUNG.
185
8. PRUEFUNGSTHEORIEN GEGEN
DURCHWINKTHEORIE.
186
9. ZAHLUNGSVERBINDLICHKEITEN
.
187
10.
RECHTSFOLGEN.
187
IV. RECHTSGESCHAEFTE UEBER H AUSHALTSGEGENSTAENDE
.
168
V. MECHANISMUS DER AUSGLEICHSBERECHNUNG IM ALLGEMEINEN
. 189
1. FAELLE DES KONKRETEN
AUSGLEICHS.
189
2. FUNKTIONSWEISE DES
AUSGLEICHS.
189
VI.
ANFANGSVERMOEGEN.
190
1. POSITIVES UND NEGATIVES ANFANGSVERMOEGEN
.
190
2. FIKTIVES
ANFANGSVERMOEGEN.
191
3. NEGATIVER PRIVILEGIERTER ERWERB UND ANFANGSVERMOEGEN (§ 137 4 II UND
III)
.
193
4. UNENTGELTLICHE ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN
.
196
5. EHEBEZOGENE ZUWENDUNGEN DER SCHWIEGERELTERN AN IHR
SCHWIEGERKIND. 199
VII.
ENDVERMOEGEN.
201
VIII. BEW
ERTUNG.
203
IX. DIE
AUSGLEICHSFORDERUNG.
204
1. G RU N D
SATZ.
204
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT.
207
3. VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN ANSPRUECHEN ZWISCHEN DEN EHEGATTEN
.
208
X. ANSPRUECHE GEGEN D RITTE
.
209
§ 2 2 VERTRAGLICHES G UE TE RRE C H
T.
211
I. E
HEVERTRAEGE.
211
1.
BEGRIFF.
211
2. FORM UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.
212
3. INHALT UND SCHRANKEN
.
213
4. WIRKUNG GEGEN D R ITTE
.
213
II. G
UETERTRENNUNG.
214
III. GUETERGEM
EINSCHAFT.
215
1. G RU N D SAETZE
.
215
2. V ERW
ALTUNG.
215
IV. MODIFIZIERTE
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT.
216
§ 2 3 G
ETRENNTLEBEN.
216
I. T
ATBESTAND.
216
1.
UEBERBLICK.
216
2. KLEINE
ZERRUETTUNGSPRUEFUNG?.
217
II. RECHTSFOLGEN
.
218
1.
ALLGEMEINES.
218
2. TRENNUNGSUNTERHALT
.
218
3. HAUSRAT UND EHEW
OHNUNG.
220
§ 2 4 E H ESCH EID U N G
.
221
I. ALLGEM
EINES.
221
1. ZERRUETTUNG UND RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNG
.
221
2. WIRKUNG
.
222
3. V
EREINBARUNGEN.
223
4. GRUNDM ONISM US-NACHWEISPLURALISM
US.
224
II. DIE VERSCHIEDENEN NACHW
EISTATBESTAENDE.
225
1. GRUNDTATBESTAND DES § 1565 I
.
225
2. SCHEIDUNGSSPERRE DES § 1565
II.
226
3. VERMUTUNGSTATBESTAND § 1566 I
.
227
4. VERMUTUNGSTATBESTAND § 1566 II
.
228
5. HAERTEKLAUSELN (§ 1 5 6 8 )
.
228
III.
SCHEIDUNGSVERFAHREN.
229
§ 25 U NTERHALT NACH DER SCHEIDUNG
.
234
I.
GRUNDBEGRIFFE.
234
II.
PRINZIPIEN.
234
1. NACHWIRKENDE S O LID A RITAE
T.
234
2.
ENUMERATIONSPRINZIP.
236
3.
EINHEITSPRINZIP.
236
4. PRINZIPIEN DER GLEICHBERECHTIGUNG UND DER GESCHLECHTSUNABHAENGIGKEIT
.
237
5. PRINZIPIEN DER INDIVIDUALITAET UND DER AKTUALITAET
.
237
6. PRINZIP DER N O RM A TIV ITAE
T.
237
7. GESETZLICHES
UNTERHALTSSCHULDVERHAELTNIS.
237
III. UNTERHALTSTATBESTAENDE
.
238
1. KINDESBETREUUNG (§ 1 5 7 0
).
238
2. ALTER (§1571)
.
243
3. KRANKHEIT ODER GEBRECHEN (§ 1572)
.
243
4. ERWERBSLOSIGKEIT (§ 1573
I).
245
5. AUFSTOCKUNGSUNTERHALT (§1573 II)
.
247
6. AUSBILDUNG, FORTBILDUNG, UMSCHULUNG (§ 1575)
.
248
7. POSITIVE BILLIGKEITSKLAUSEL (§1576)
.
249
IV. BEDARF (§ 1 5 7 8
).
250
1. OBJEKTE DES U
NTERHALTS.
250
2. MASS DES UNTERHALTS
.
252
V. BEDUERFTIGKEIT ( § 1 5 7 7
).
257
1.
ANRECHNUNGSOBJEKTE.
257
2. ANRECHNUNGSMODUS
.
258
3. ANRECHNUNGSZEITPUNKT
.
259
VI. LEISTUNGSFAEHIGKEIT (§1581)
.
259
1. G RU N D SATZ
.
259
2. FAKTOREN DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT.
260
3. ZWEI GRENZEN/DREI MOEGLICHE G RE N ZW ERTE
.
260
4. EINFACHER MANGELFALL - RELATIVER MANGELFALL - ABSOLUTER MANGELFALL
.
261
VII. KONKURRIERENDE UNTERHALTSANSPRUECHE UND U NTERHALTSPFLICHTEN
.
263
1. MEHRERE BERECHTIGTE (§1582)
.
263
2. MEHRERE VERPFLICHTETE (§ 1584)
.
264
VIII. GESTALTUNG DES
UNTERHALTSANSPRUCHS.
265
1. RENTE (§ 1 5 8 5
).
265
2. SICHERHEITSLEISTUNG (§
1585A).
265
3. UNTERHALT FUER DIE VERGANGENHEIT (§ 1585B)
.
265
4. VEREINBARUNGEN UEBER DEN UNTERHALT (§ 1 5 8 5 C )
.
265
IX. ENDE DES U
NTERHALTSANSPRUCHS.
263
X. HERABSETZUNG ODER BEFRISTUNG DES UNTERHALTS WEGEN EINFACHER
UNBILLIGKEIT
.
268
1.
PRINZIP.
268
2.
ANWENDUNGSBEREICH.
269
3. V
ORAUSSETZUNGEN.
269
4. R
ECHTSFOLGEN.
270
5. ABGRENZUNG ZU § 15 7 9
.
271
XI. BESCHRAENKUNG ODER VERSAGUNG DES UNTERHALTS WEGEN GROBER UNBILLIGKEIT
.
271
1.
PRINZIP.
271
2. KURZE EHEDAUER (NR. 1
).
272
3. VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT (NR. 2 )
.
272
4. OFFENSICHTLICH SCHWERWIEGENDES, EINDEUTIG EINSEITIGES FEHLVERHALTEN
(NR. 7 )
.
273
5. EBENSO SCHWERER ANDERER GRUND (NR. 8 )
.
273
§ 2 6 V
ERSORGUNGSAUSGLEICH.
275
I.
PRINZIPIEN.
275
1. RECHTSLAGE BIS 1977
.
275
2. GESETZGEBERISCHE MOTIVE
.
276
3. STRUKTURREFORM
.
277
4. G
RUNDLAGEN.
278
II. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN
.
280
III. TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG DES
AUSGLEICHS.
280
1.
UEBERBLICK.
280
2. INTERNE
TEILUNG.
281
3. EXTERNE TEILUNG
.
282
4. FEHLENDE
AUSGLEICHSREIFE.
283
5. SCHULDRECHTLICHE
AUSGLEICHSZAHLUNG.
283
6.
KORREKTUREN.
284
IV. VEREINBARUNGEN UEBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
285
1.
ALLGEMEINES.
285
2. FORMELLE W IRKSAM
KEIT.
285
3. MATERIELLE W IRKSAM
KEIT.
285
V. AUSSCHLUSS ODER BESCHRAENKUNG DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS.
286
1. KURZE EHEDAUER
.
286
2.
BAGATELLGRENZE.
286
3. NEGATIVE
HAERTEKLAUSEL.
289
§ 27 SONSTIGE
SCHEIDUNGSFOLGEN.
289
I. EHEWOHNUNG UND
HAUSHALTSGEGENSTAENDE.
289
1.
AUSGANGSPUNKT.
289
2.
ALLGEMEINES.
290
3. HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.
290
4. EHEW
OHNUNG.
290
II. WEITERE
SCHEIDUNGSFOLGEN.
291
§ 28 NICHTEHELICHE LEBENSGEM
EINSCHAFT.
292
I. GRUNDLAGEN
.
292
1. RECHTLICHE
REGELUNGSMODELLE.
292
2. EMPIRISCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN.
292
3.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE.
294
II. RECHTSLAGE WAEHREND DES
ZUSAMMENLEBENS.
296
1. EIGENTUMSZUORDNUNG
.
296
2. UNTERHALT
.
297
3. WOHNUNG
.
297
4.
KINDER.
298
5. PERSONALE
PFLICHTEN.
298
III. RECHTSLAGE NACH BEENDIGUNG DER
LEBENSGEMEINSCHAFT.
299
1. ERBRECHT
.
299
2. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG:
ALLGEMEINES.
299
3. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG: BEITRAGSTRANSFERS
. 300
4. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG: ZUWENDUNGSTRANSFERS
.
304
5. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG: DARLEHENSAUFNAHM
E. 304
6. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG: BEENDIGUNG DER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
DURCH TOD EINES
LEBENSGEFAEHRTEN.
305
7. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG: BEWERTUNG DER BGH-RSPR.
.
306
C. K
INDSCHAFTSRECHT.
315
§ 2 9 PRINZIPIEN DES K
INDSCHAFTSRECHTS.
315
I. GEGENSTAENDE DES KINDSCHAFTSRECHTS
.
315
1. BIS ZUR
VOLLJAEHRIGKEIT.
315
2. NACH ERREICHEN DER
VOLLJAEHRIGKEIT.
315
II. VON DER PATRIA POTESTAS ZUM JAHRHUNDERT DES
KINDES.
315
III. PERSONALE AUSDEHNUNG DER
ERWACHSENENRECHTE.
316
IV. VORDRINGEN DES OEFFENTLICHEN R
ECHTS.
317
V. ABKOPPLUNG VOM
ELTERNSTATUS.
317
VI. RELATIVIERUNG DES MUENDIGKEITSALTERS
.
318
§ 30 ABSTAMMUNG I:
PRINZIPIEN.
318
I. D U
ALITAET.
318
II.
PROPARENTALITAET.
318
III. V
ERITAET.
319
IV. U N ITAE
T.
319
V. N A TA LITAE
T.
319
VI. F O RM A
LITAET.
320
VII. G
ENERALITAET.
320
VIII. IM M
EDIATAFFINITAET.
320
IX. S TA B ILITAE
T.
321
X. SORGENEUTRALITAET
.
.
321
§ 31 ABSTAMMUNG II: M U
TTERSCHAFT.
322
I. RECHTLICHE M UTTERSCHAFT-G ENETISCHE M U
TTERSCHAFT.
322
II. GESETZLICHE REGELUNG - REGELUNGSMOTIVE
.
323
III. ISOLIERTE FESTSTELLUNGSKLAGE
.
325
§ 3 2 ABSTAMMUNG III: V A TE RS C H A
FT.
326
I. A LLGEM
EINES.
326
II. DIE DREIFACHE S P E R R E
.
327
1.
BEGRIFF.
327
2. POSITIVE S P E RRE
.
328
3. NEGATIVE S P E RRE
.
328
4. QUASIPOSITIVE
SPERRE.
328
5. FOLGEN DER DREIFACHSPERRE
.
.
329
6. GRENZEN DER
SPERRWIRKUNG.
330
III. VATERSCHAFT QUA EHE
.
332
1. GEBURT IN DER E H E
.
332
2. GEBURT IN DER GESETZLICHEN EMPFAENGNISZEIT NACH DER E H E
. 333
3. GEBURT WAEHREND LAUFENDEN SCHEIDUNGSVERFAHRENS
(SCHEIDUNGSAKZESSORISCHER
STATUSWECHSEL).
333
IV. VATERSCHAFT QUA ANERKENNUNG
.
335
1.
ALLGEMEINES.
335
2.
ANERKENNUNGSERKLAERUNG.
335
3. Z U STIM M U N G
.
336
4. FORM, GESCHAEFTSFAEHIGKEIT, WIDERRUF
.
337
5.
UNWIRKSAMKEIT.
337
V. VATERSCHAFT QUA GERICHTLICHER
FESTSTELLUNG.
338
1.
ALLGEMEINES.
338
2.
VATERSCHAFTSBEWEIS.
339
3. VERFAHREN
.
340
4. WIRKUNGEN DER
FESTSTELLUNG.
340
VI. ANFECHTUNG DER V
ATERSCHAFT.
341
1.
ALLGEMEINES.
341
2. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG. 342
3. ANFECHTUNG BEI KUENSTLICHER
FORTPFLANZUNG.
345
4. WIRKUNG DER A
NFECHTUNG.
348
VII. GRUNDRECHT AUF KENNTNIS DER EIGENEN ABSTAMMUNG
. 349
§ 33 DIE ALLGEMEINEN WIRKUNGEN DER K
INDSCHAFT.
357
I. NAME DES KINDES
.
357
1.
BEGRIFFE.
357
2. G RU N D SAETZE
.
358
3. V ORNAM
E.
358
4. G EBURTSNAM
E.
359
5. AENDERUNG DES K INDESNAM
ENS.
360
II. STAATSANGEHOERIGKEIT
.
361
III. W
OHNSITZ.
362
IV. BEISTAND UND R UECKSICHT
.
363
1.
ALLGEMEINES.
363
2. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH
.
363
3. N ORM
INHALT.
364
4. PFLICHTUMFANG
.
364
V. DIENSTLEISTUNGSPFLICHT DES
HAUSKINDES.
365
1.
ALLGEMEINES.
365
2. V
ORAUSSETZUNGEN.
365
3. R
ECHTSFOLGEN.
365
VI. VERMOEGENSRECHTLICHE
BEZIEHUNGEN.
366
§ 34 ELTERLICHE SORGE I.
PRINZIPIEN.
368
§ 3 5 ELTERLICHE SORGE II: T RAE G E
R.
371
I. ELTERN MITEINANDER V E RH E IRA TE
T.
371
II. ELTERN NICHT MITEINANDER V E RH E IRA TE
T.
371
1. RECHTSLAGE BIS 1998
.
371
2. RECHTSLAGE NACH DEM
KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ.
372
3. RECHTSLAGE NACH DER REFORM 2013
.
373
III. AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN SORGE BEI GETRENNTLEBEN DER E LTERN
.
375
1. RECHTSLAGE BIS 1998
.
375
2. GRUNDLAGEN DER NEUREGELUNG 1998
.
375
3. V
ORAUSSETZUNGEN.
376
4. VERFAHREN
.
377
IV. SORGERECHTSUEBERTRAGUNG AUF DEN VATER ALLEIN BEI NICHT MITEINANDER
VERHEIRATETEN ELTERN . 377
V. EINGRIFFE IN DIE ELTERLICHE SORGE (§§ 1 6 6 6 -1 6 6 7
).
380
1.
ALLGEMEINES.
380
2.
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN.
380
3.
EINGRIFFSMASSNAHMEN.
381
VI. SUBSIDIAERE SORGE (§§ 1 6 7 8 -1 6 8 1 ). 381
VII. SORGEBEFUGNISSE VON PFLEGE- UND
STIEFELTERN.
382
§ 36 ELTERLICHE SORGE III: INHALT UND A U
SUEBUNG.
382
I. GRUNDSAETZE
.
382
II. H
AFTUNG.
383
1. HAFTUNGSSYSTEM
.
383
2. § 1 6 6 4
.
384
III. ALLEINENTSCHEIDUNGS- UND ALLEINVERTRETUNGSBEFUGNISSE
.
386
1. UEBERTRAGUNG AUF EINEN
ELTERNTEIL.
386
2.
NOTVERTRETUNGSRECHT.
386
3. GEMEINSAMES SORGERECHT BEI TRENNUNG (§ 1 6 8 7 )
.
386
4. TATSAECHLICHE
BETREUUNG.
387
5.
UNTERHALTSANSPRUECHE.
388
6.
PFLEGEELTERN.
388
7. VERBLEIBENSANORDNUNG
.
388
IV. P
ERSONENSORGE.
389
1. I N H A LT
.
389
2. VERBOT ENTWUERDIGENDER MASSNAHMEN
.
389
3. AUSBILDUNG UND B E RU
F.
389
4. FREIHEITSENTZIEHUNG
.
390
5.
GESUNDHEITSFUERSORGE.
390
6. RELIGIOESE
ERZIEHUNG.
390
7.
BESCHNEIDUNG.
390
8. H
ERAUSGABE.
391
9. ENDE DER
PERSONENSORGE.
391
V.
VERMOEGENSSORGE.
391
1. I N H A LT
.
391
2. A U SUE B U N G
.
392
3. ENDE DER VERM
OEGENSSORGE.
392
VI. SCHRANKEN DER ELTERLICHEN S O R G E
.
392
§ 37 U M
GANGSRECHT.
394
I. RECHTSLAGE BIS 1998
.
394
II. HEUTIGE REGELUNG: G
RUNDLAGEN.
395
1.
PRINZIP.
395
2.
AUSGANGSPUNKT.
395
3. RECHT DES KINDES AUF U M G A N G
.
396
4. UMGANGSRECHT DES
ELTERNTEILS.
396
5. UMGANGSRECHT NAHER
BEZUGSPERSONEN.
396
III. FUNKTION DES U M
GANGSRECHTS.
397
IV. INHALT UND UMFANG DES UM GANGSRECHTS
.
397
1. UMGANG
.
397
2. ENTSCHEIDUNGEN DES FAMILIENGERICHTS
.
397
3. VERFAHREN
.
398
4. SANKTIONEN BEI
UMGANGSVEREITELUNG.
399
V. UMGANG UND U N TE RH A
LT.
401
VI.
UMGANGSVEREINBARUNGEN.
401
VII. RECHTSPOLITISCHE BEW
ERTUNG.
403
§ 3 8 BEISTANDSCHAFT
.
408
I. RECHTSLAGE BIS 1998
.
408
II. HEUTIGES RECHT: FREIWILLIGE
BEISTANDSCHAFT.
408
III.
EINZELHEITEN.
409
1.
HINWEISPFLICHT.
409
2. NICHT
ERFORDERLICH.
409
3. V
ORAUSSETZUNGEN.
409
4. R
ECHTSFOLGEN.
409
§ 3 9 U
NTERHALTSRECHT.
410
I. A LLGEM
EINES.
410
1. GRUND DER
UNTERHALTSPFLICHT.
410
2. CHARAKTER DER UNTERHALTSSCHULD: FAMILIENRECHT VERSUS SCHULDRECHT
.
411
3. EINHEITLICHKEIT DES
ANSPRUCHS.
411
4. H
OECHSTPERSOENLICHKEIT.
413
5. ERHOEHTER S C H U TZ
.
413
6.
ANSPRUCHSSCHEMA.
413
7. UNTERHALT ALS
SCHADEN.
414
8. BARUNTERHALT - BETREUUNGSUNTERHALT - NATURALUNTERHALT
.
414
II. VERHAELTNIS DES ZIVILEN UNTERHALTSRECHTS ZUM SOZIALRECHT
.
416
1. UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ
.
416
2.
SOZIALHILFE.
417
3.
BAFOEG.
418
III. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS: BEDUERFTIGKEIT
. 418
1.
ALLGEMEINES.
418
2. FREIWILLIGE ZUWENDUNGEN DRITTER
.
419
IV. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS: LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
420
1.
ALLGEMEINES.
420
2. SONDERNORM § 1603 I I
.
420
3. GRENZEN DES § 1603 I I
.
422
V. REIHENFOLGE DER
UNTERHALTSPFLICHTIGEN.
423
VI. REIHENFOLGE DER UNTERHALTSBERECHTIGTEN
.
423
1. NEUE
RANGFOLGE.
423
2. BESSERSTELLUNG VON ZWEITFAM
ILIEN.
425
VII. UMFANG DES U N TE RH
ALTS.
425
1. LEBENSSTELLUNG DES BEDUERFTIGEN
.
425
2. GESAMTER
LEBENSBEDARF.
425
3. HOEHE DES U
NTERHALTS.
427
VIII. E
LTERNUNTERHALT.
429
1.
ALLGEMEINES.
429
2. B
EDARF.
430
3.
BEDUERFTIGKEIT.
430
X X
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT:
KINDESEINKOMMEN.
430
5. LEISTUNGSFAEHIGKEIT: S
ELBSTBEHALT.
431
6. LEISTUNGSFAEHIGKEIT: SCHWIEGERSOHNHAFTUNG
.
432
VERWIRKUNG
.
432
ART DER
UNTERHALTSGEWAEHRUNG.
433
1.
ALLGEMEINES.
433
2. ELTERLICHES B ESTIM M
UNGSRECHT.
434
3. BESTIMMUNGSRECHT BEI VOLLJAEHRIGEN KINDERN UND TRENNUNG BZW. S CH E ID
U N G
.
434
XL EIGENSCHAFTEN DES
UNTERHALTSANSPRUCHS.
435
XII. AUTOMATISCHE DYNAMISIERUNG
.
436
XIII.
VERFAHREN.
438
1. ERSTFESTSETZUNG DES U
NTERHALTS.
438
2. ABAENDERUNG DES UNTERHALTSTITELS
.
439
§ 40 UNTERHALT DER NICHTEHELICHEN M UTTER
.
444
I. LEGITIM
ITAET.
444
II. UNTERHALTSANSPRUCH DER MUTTER
.
445
1. REGELFRIST § 161511 1
(BASISUNTERHALT).
445
2. AUSDEHNUNG DER FRIST DURCH § 16151I I
.
446
3. KOSTEN INFOLGE DER ENTBINDUNG ODER
SCHWANGERSCHAFT.
447
4. R A N G
.
447
5. REGELN DES VERWANDTENUNTERHALTS
.
447
6. VERBLEIBENDE UNTERSCHIEDE ZU § 1570
.
449
7. BEDEUTUNG VON §
1615A.
451
III. S
ONSTIGES.
452
§ 41 A
DOPTION.
454
I. GRUNDSAETZE
.
454
II. VORAUSSETZUNGEN DER M
INDERJAEHRIGENADOPTION.
455
1.
UEBERBLICK.
455
2. HIERARCHIE DER
VORAUSSETZUNGEN.
457
3. DIE EINWILLIGUNG
INSBESONDERE.
457
4. DIE ERSETZUNG DER
EINWILLIGUNG.
457
III. RECHTSFOLGEN DER
MINDERJAEHRIGENADOPTION.
459
1. STELLUNG DES KINDES GEGENUEBER DEM ANNEHMENDEN UND SEINEN VERWANDTEN
.
459
2. STELLUNG DES KINDES GEGENUEBER SEINEN LEIBLICHEN
VERWANDTEN. 460
IV. AUFHEBUNG DES
ANNAHMEVERHAELTNISSES.
461
1. UEBERBLICK
.
.
461
2. FEHLEN VON ANTRAG ODER
EINWILLIGUNG.
462
V.
VOLLJAEHRIGENADOPTION.
463
1. MOTIVE
.
463
2. V
ORAUSSETZUNGEN.
464
3. W
IRKUNGEN.
464
4. SCHEITERN DES ANNAHMEVERHAELTNISSES
.
465
5. VOLLJAEHRIGENADOPTION MIT MINDERJAEHRIGENWIRKUNG:
VORAUSSETZUNGEN. 466
6. VOLLJAEHRIGENADOPTION MIT MINDERJAEHRIGENWIRKUNG: RECHTSFOLGEN
.
466
D. VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, RECHTLICHE B
ETREUUNG.
469
§ 42 GRUNDSAETZE DES FAMILIENRECHTLICHEN HELFERRECHTS
.
469
I. DIE EINZELNEN
INSTITUTE.
469
II. GRUNDSAETZE
.
469
1.
PRIVATRECHT.
469
2. GESETZLICHE V
ERTRETUNG.
469
3.
SELBSTSTAENDIGKEIT.
469
4. BESTELLUNGSPRINZIP
.
470
5. AMTSWEGIGKEIT VON ANORDNUNG UND BESTELLUNG
.
470
6.
SINGULARPRINZIP.
470
7.
HIERARCHIEPRINZIP.
470
8. WOHL DES
SCHUTZSUBJEKTS.
470
9. A NNAHM
EPFLICHT.
471
10. U
NENTGELTLICHKEIT.
471
11. BESTANDSFESTIGKEIT
.
471
12. FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT.
471
13. H
AFTUNG.
472
§ 4 3 V ORM
UNDSCHAFT.
472
I. BEGRIFF UND GESETZLICHES L
EITBILD.
472
1.
BEGRIFF.
472
2. V
ORAUSSETZUNGEN.
472
3. L
EITBILD.
472
II. BEGRUENDUNG DER V ORM
UNDSCHAFT.
473
1.
BEGRIFFE.
473
2. AUSWAHL DES V ORM
UNDS.
474
3.
BESTELLUNG.
474
III. FUEHRUNG DER VORM
UNDSCHAFT.
474
1. RECHTSSTELLUNG DES VORMUNDS (§ 1 7 9 3 )
.
474
2.
SORGERECHT.
475
3. EINSCHRAENKUNGEN DER SORGE
.
475
4. DER G ENEHM
IGUNGSZWANG.
475
5. GENEHMIGUNGSZWANG NACH § 1 8 1 2
.
476
6. DER MECHANISMUS DER GENEHMIGUNG
.
476
7. RECHTSNATUR DER GENEHM
IGUNG.
477
8. AUFWENDUNGSERSATZ UND VERGUETUNG
.
478
IV. A
UFSICHT.
478
V. ENDE DER VORM
UNDSCHAFT.
478
1. ENDE DER VORMUNDSCHAFT ALS SOLCHER (§
1882).
478
2. ENDE DES AMTES DES VORMUNDS (§§
1886FF.).
478
§ 4 4 P FLE G SC H A
FT.
481
I. A LLGEM
EINES.
481
1. UNTERSCHIEDE ZUR V ORM
UNDSCHAFT.
481
2. ARTEN DER PFLEGSCHAFT
.
482
3. BEGRUENDUNG DER
PFLEGSCHAFT.
482
4. BEENDIGUNG DER
PFLEGSCHAFT.
482
II.
ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT.
483
1. V
ORAUSSETZUNGEN.
433
2.
ANORDNUNG.
484
III.
ABWESENHEITSPFLEGSCHAFT.
464
1. V
ORAUSSETZUNGEN.
484
2. R
ECHTSFOLGEN.
486
IV. PFLEGSCHAFT FUER DIE
LEIBESFRUCHT.
486
1. V
ORAUSSETZUNGEN.
486
2. KUENFTIGE R E C H TE
.
487
3. AEHNLICHE
FAELLE.
489
4.
BENENNUNGSRECHT.
489
V. PFLEGSCHAFT FUER UNBEKANNTE B ETEILIG
TE.
489
§ 4 5 RECHTLICHE BETREUUNG I: A LLGEM
EINES.
491
I. B
EGRIFFE.
491
II. PRINZIPIEN DES B
ETREUUNGSRECHTS.
494
1. PERSOENLICHE B E TRE U U N G
.
494
2. A U TO N O M
IE.
494
3. S
UBSIDIARITAET.
495
4. DUALISMUS DER RECHTSMACHT
.
495
5. BETONUNG DER
PERSONENSORGE.
495
6. DICHTE GERICHTLICHE
KONTROLLE.
495
7.
EINHEITSLOESUNG.
496
8. GERECHTIGKEIT DURCH
VERFAHREN.
496
9. VORRANG DER NATUERLICHEN P E RSO N
.
496
10. GEWALT- UND ZWANGSFREIHEIT DES
BETREUUNGSVERHAELTNISSES.
496
III. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BETREUER UND
VORMUND.
499
§ 4 6 RECHTLICHE BETREUUNG II: VORAUSSETZUNGEN, W
IRKUNGEN.
500
I. VORAUSSETZUNGEN DER
BETREUERBESTELLUNG.
500
1. VOLLJAEHRIGKEIT DES ZU
BETREUENDEN.
500
2. PSYCHISCHE KRANKHEIT ODER GEISTIGE, SEELISCHE ODER KOERPERLICHE
BEHINDERUNG
.
500
3. UNFAEHIGKEIT DES ZU BETREUENDEN ZUR BESORGUNG SEINER A NGELEGENHEITEN
.
500
4. K A U SA
LITAET.
501
5.
ERFORDERLICHKEIT.
501
6. ORDNUNGSGEMAESSE
VERANLASSUNG.
501
7. KEIN WIDERSPRUCH DES VOLLJAEHRIGEN MIT FREIEM W ILLE N
. 502
8. VERFAHREN BEI DER
BETREUERBESTELLUNG.
502
II. BETREUUNG UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
503
1. G RU N D
SATZ.
503
2. RELATIVE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT.
503
3. KONKURRENZ
.
504
III. EINWILLIGUNGSVORBEHALT
.
504
1. V
ORAUSSETZUNGEN.
504
2. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT ALS V
ORAUSSETZUNG?.
505
3. WIDERSPRUCH DES B E TRE U TE N
.
506
4. RECHTSFOLGEN DES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
.
506
IV. WUENSCHE UND WOHL DES BETREUTEN
.
507
1. WUENSCHE DES BETREUTEN ALS OBERSTER M A SS S TA B
.
507
2. GRENZEN DER
WUNSCHRESPEKTIERUNG.
507
3. FEHLENDE W UE N SCH
E.
508
V.
SONDERFAELLE.
508
1. H
EILBEHANDLUNG.
508
2.
STERILISATION.
510
3.
UNTERBRINGUNG.
510
4. MIETWOHNUNG
.
510
VI. PERSON DES B
ETREUERS.
510
VII. VERFAHREN FUER BETREUUNGS-UND UNTERBRINGUNGSSACHEN
.
511
§ 4 7 RECHTLICHE BETREUUNG III: RECHTSGESCHAEFTLICHE B
ETREUUNGSVORSORGE. 514
I. EINFUEHRUNG.
514
II.
VORSORGEVOLLMACHT.
514
III. BETREUUNGSVERFUEGUNG .
516
IV.
PATIENTENVERFUEGUNG.
516
1.
ALLGEMEINES.
516
2. BEGRIFF DER PATIENTENVERFUEGUNG (IM ENGEREN SINNE, § 1901A I N F )
. 517
3. W
IRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN.
518
4. RECHTSFOLGEN UND
VERBINDLICHKEIT.
519
5. DURCHSETZUNG DES
PATIENTENWILLENS.
520
6. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PATIENTENVERFUEGUNG UND BEHANDLUNGSWUNSCH (§
1901 A I I )
.
520
§ 48 RECHTLICHE BETREUUNG IV:
STERBEHILFE.
522
I. B
EGRIFFE.
522
II. PASSIVE STERBEHILFE UND
BETREUUNG.
522
1.
BEGRIFF.
522
2. POSITION DES BGH 2003
.
523
3. DIE POSITION DES BGH VON 2003 IN DER SICHT DER NEUEN
GESETZESLAGE. 527
4. RECHT ZUR VERWEIGERUNG PASSIVER S
TERBEHILFE.
528
5. STRAFRECHTLICHE
GRENZEN.
529
6. ZUSAMMENFASSUNG DER ZIVILRECHTLICHEN RECHTSLAGE BEI PASSIVER
STERBEHILFE. 529
7. RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG.
530
E. L
EBENSPARTNERSCHAFT.
533
§ 4 9 EINGETRAGENE L
EBENSPARTNERSCHAFT.
533
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND B
EGRIFF.
533
II. V
ERLOEBNIS.
534
III. BEGRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT
.
534
1. ZWEI P
ERSONEN.
534
2.
GLEICHGESCHLECHTLICHKEIT.
534
3.
VOLLJAEHRIGKEIT.
535
4.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.
536
5. NICHTBESTEHEN VON EHE UND
LEBENSPARTNERSCHAFT.
536
6. KEINE NAHE
VERWANDTSCHAFT.
536
7.
STAATSANGEHOERIGKEIT/AUFENTHALTSSTATUS.
536
8.
BEGRUENDUNGSERKLAERUNGEN.
537
9. ZUSTAENDIGKEIT
.
537
10. GLEICHZEITIGE ANWESENHEIT/PERSOENLICHE
ERKLAERUNG.
537
11. KEINE BEDINGUNG ODER
ZEITBESTIMMUNG.
538
12. KEIN EINIGSEIN UEBER DEN AUSSCHLUSS VON § 2
LPARTG.
538
IV RECHTSFOLGEN VON
BEGRUENDUNGSMAENGELN.
538
1. IM ALLGEMEINEN
.
538
2.
AUFHEBUNG.
541
V. VERMOEGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT
.
542
1. G
UETERRECHT.
542
2. ALLGEMEINE VERMOEGENSRECHTLICHE W
IRKUNGEN.
542
3. UNTERHALT
.
543
4. ERBRECHT
.
543
5. STEUERLICHE UND BEAMTENRECHTLICHE V ERGUENSTIGUNGEN
.
544
VI. PERSONENRECHTLICHE WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT
.
546
1. GEMEINSAME
LEBENSGESTALTUNG.
546
2. N AM
ENSRECHT.
547
3. E
HEVERBOT.
547
4. ANGEHOERIGE/SCHWAEGERSCHAFT
.
547
5.
EINBUERGERUNG/NACHZUG.
548
VII. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT UND KINDER
.
548
1. KUENSTLICHE
FORTPFLANZUNG.
548
2. SORGE, EINBENENNUNG, UMGANGSRECHT
.
548
3. VERBLEIBENSANORDNUNG
.
553
4. PFLEGSCHAFT UND V ORM
UNDSCHAFT.
553
5. A
DOPTION.
553
VIII. GETRENNTLEBEN
.
555
IX. AUFHEBUNG DER EINGETRAGENEN
LEBENSPARTNERSCHAFT.
555
1. V
ORAUSSETZUNGEN.
555
2. FOLGEN DER
AUFHEBUNG.
556
X. RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK UND B EW ERTUNG
.
556
§ 5 0 LEBENSPARTNERSCHAFTSAEHNLICHE GEMEINSCHAFT
.
557
S TICHW
ORTVERZEICHNIS.
559 |
any_adam_object | 1 |
author | Muscheler, Karlheinz 1953- |
author_GND | (DE-588)110086686 |
author_facet | Muscheler, Karlheinz 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Muscheler, Karlheinz 1953- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044307057 |
classification_rvk | PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)974495825 (DE-599)DNB1126053201 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044307057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170511s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1126053201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800655137</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 31.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5513-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800655136</subfield><subfield code="9">3-8006-5513-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800655137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)974495825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1126053201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muscheler, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110086686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Karlheinz Muscheler, Professor an der Ruhr-Universität Bochum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 580 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Mit 21 Fällen und Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugewinn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichteheliche Lebensgemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elternunterhalt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5561-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044651814</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2024</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6093-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049636570</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029710796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029710796</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044307057 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-24T13:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800655137 3800655136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029710796 |
oclc_num | 974495825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-739 DE-11 DE-M483 DE-20 DE-945 |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-739 DE-11 DE-M483 DE-20 DE-945 |
physical | XXIX, 580 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spellingShingle | Muscheler, Karlheinz 1953- Familienrecht Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Familienrecht |
title_auth | Familienrecht |
title_exact_search | Familienrecht |
title_full | Familienrecht von Dr. Karlheinz Muscheler, Professor an der Ruhr-Universität Bochum |
title_fullStr | Familienrecht von Dr. Karlheinz Muscheler, Professor an der Ruhr-Universität Bochum |
title_full_unstemmed | Familienrecht von Dr. Karlheinz Muscheler, Professor an der Ruhr-Universität Bochum |
title_short | Familienrecht |
title_sort | familienrecht |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familienrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029710796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muschelerkarlheinz familienrecht |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.