Gespeichert in:
Titel: | Geschichte, Gymnasium Bayern |
---|---|
Weiterer Titel: | Abiturskript Geschichte, Gymnasium Bayern |
Von: |
erstellt von Matthias Ehm
|
Person: |
Ehm, Matthias
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
[Hallbergmoos]
Stark
[2017]
|
Schriftenreihe: | Abiturskript : Geschichte Gymnasium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029715651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Zusatz auf dem Umschlag: Abi Bayern : das musst du können! |
Beschreibung: | 136 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783849015916 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044312002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220412 | ||
007 | t| | ||
008 | 170516s2017 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783849015916 |9 978-3-8490-1591-6 | ||
028 | 5 | 2 | |a 9576S1 |
035 | |a (OCoLC)992471251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044312002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-127 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-54 |a GYN01 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Ehm, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)125347964X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte, Gymnasium Bayern |c erstellt von Matthias Ehm |
246 | 1 | 3 | |a Abiturskript Geschichte, Gymnasium Bayern |
264 | 1 | |a [Hallbergmoos] |b Stark |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 136 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Abiturskript : Geschichte Gymnasium | |
500 | |a Zusatz auf dem Umschlag: Abi Bayern : das musst du können! | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reifeprüfung |0 (DE-588)4049194-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029715651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029715651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819244808762294272 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Leben in der Ständegesellschaft
des 15- bis 18. Jahrhunderts
1 Die Epoche der „Frühe Neuzeit“ (1500-1800)............... 1
2 Aufbau und Merkmale der Ständegesellschaft .............. 3
3 Die Rolle von Adel und Klerus ........................... 4
4 Stadtbürgertum, Bauern und Unterschichten ............... 5
4.1 Stadtbürgertum........................................... 5
4.2 Bauern .................................................. 5
4.3 Unterbäuerliche Schichten ............................... 6
5 Die politische und gesellschaftliche Ordnung
auf dem Land............................................. 6
5.1 Die Grund-und Gutsherrschaft ............................ 6
5.2 Politische Organisation des Dorfs ....................... 7
6 Die politische und soziale Ordnung in der Stadt.......... 8
6.1 Die bürgerliche Stadt ................................... 8
6.2 Die Juden als Randgruppe der Gesellschaft................ 9
7 Vorindustrielle Arbeitswelten .......................... 10
7.1 Agrarische Subsistenzwirtschaft ........................ 10
7.2 Zünfte als Organisationsform des Handwerks ............. 11
7.3 Das Verlagssystem....................................... 11
7.4 Die Manufaktur ......................................... 12
8 Fürsorge und soziale Sicherung
in der Ständegesellschaft............................... 13
8.1 Haus und Familie ....................................... 13
8.2 Obrigkeitliche Sozialfürsorge .......................... 14
Leben in der entstehenden Industriegesellschaft
des 19. Jahrhunderts
1 Grundlinien und Einflussfaktoren
der Bevölkerungsentwicklung .......................... 15
2 Liberalisierung durch staatliche Reformen ............ 16
2.1 Rückständigkeit Deutschlands zu Beginn
des 19. Jahrhunderts ................................. 16
2.2 Ausgangslage .......................................... 17
2.3 Die Reformen in Preußen ............................... 17
2.4 Die Reformen in Bayern................................. 18
3 Kennzeichen der Industrialisierung .................... 19
3.1 Ablauf der Industrialisierung in Deutschland .......... 19
3.2 Lebens- und Arbeitsbedingungen im Industriezeitalter.. 20
3.3 Praktische Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage....... 22
3.4 Familiäre Lebens weiten und Geschlechterrollen
in der Industriegesellschaft........................... 25
Die Weimarer Republik - Demokratie ohne Demokraten?
1 Die Revolution von 1918/19 ............................ 28
1.1 Ursachen und Verlauf der Revolution ................... 28
1.2 Die gespaltene Arbeiterbewegung ....................... 29
2 Die Weimarer Verfassung von 1919 ...................... 30
3 Der Vertrag von Versailles 1919........................ 32
3.1 Die Bestimmungen des Versailler Vertrags .............. 32
3.2 Die Reaktion der deutschen Öffentlichkeit.............. 32
4 Zersplitterung von Gesellschaft
und Parteienlandschaft ................................ 33
4.1 Das Parteienspektrum der Weimarer Republik ............ 34
4.2 Die alten Eliten als Gegner der Republik............... 34
5 Demokratie in der Krise:
Die Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen............... 35
5.1 Zusammenbruch der Weltwirtschaft nach 1929 ............ 35
5.2 Innenpolitische Folgen der Weltwirtschaftskrise
für Deutschland ....................................... 36
6 Gründe für das Scheitern der Republik ................. 39
Hitlers „willige Volksgenossen“? ֊
Die Deutschen und der Holocaust
1 Die Situation der deutschen Juden vor 1933 ............ 40
2 Die Beseitigung der Demokratie durch Hitler
und der Aufbau der NS-Diktatur......................... 41
2.1 Die Zerschlagung des Rechtsstaats nach dem
Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 .................. 41
2.2
Das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933
als Grundlage der NS-Diktatur.......................... 42
2 3 Die „Gleichschaltung“................................... 42
3 Das Konzept der „Volksgemeinschaft“ .................... 43
3 1 Der Nationalsozialismus als politische Religion......... 43
3.2 Das Führerprinzip....................................... 44
4 Inszenierte Lebenswirklichkeiten im NS-Staat ........... 44
4.1 Führermythos und „Führerkult“........................... 44
4.2 Nationalsozialistische Durchdringung der Gesellschaft .. 45
5 Traditioneller Antisemitismus und NS-Antisemitismus ... 46
5.1 Die Entwicklung des Antisemitismus ..................... 46
5.2 Die Grundlagen des NS-Antisemitismus ................... 46
6 Die NS-Politik gegen die deutschen Juden ............... 47
6.1 Boykott und Diskriminierung ............................ 47
6.2 Entrechtung der Juden .................................. 47
6.3 Der Novemberpogrom (9. November 1938) .................. 48
6.4 Emigration und Exil deutscher Juden..................... 48
7 Der Holocaust .......................................... 49
7.1 Grundlagen: Holocaust, Shoa, Völkermord ................ 49
7.2 Erste Massenmorde und Gettoisierung,
Pläne zur „territorialen Endlösung“..................... 50
7.3 Die „Endlösung der Judenfrage“.......................... 50
7.4 Erklärungsansätze für den Holocaust..................... 52
8 Judenverfolgung und Holocaust
in der deutschen Öffentlichkeit ........................ 52
Die frühe Bundesrepublik -
Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“?
1 Das Kriegsende in Deutschland........................... 54
1.1 Politischer und militärischer Zusammenbruch 1945 ....... 54
1.2 Moralischer Zusammenbruch .............................. 55
2 Erfahrung der Deutschen mit dem „Dritten Reich“......... 55
2.1 Entnazifizierung und Umerziehung........................ 55
2.2 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland..... 56
2.3 Vergangenheitspolitik in den 195Oer-Jahren ............. 57
2.4 Wiedergutmachungspolitik................................ 59
3 Ost-West-Konflikt und Westintegration ................ 59
3.1 Blockbildung als Folge des Ost-West֊Konflikts......... 59
3.2 Westintegration der Bundesrepublik Deutschland........ 60
4 Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder......... 61
4.1 Das Wirtschaftswunder................................. 61
4.2 Die soziale Marktwirtschaft als politischer Rahmen.... 63
5 Gesellschaftliche Entwicklungen in der frühen
Bundesrepublik ....................................... 64
5.1 Die Integration der Vertriebenen...................... 64
5.2 Verwestlichung und Amerikanisierung................... 65
7 Antikommunismus als Integrationsideologie ............ 66
Die DDR ֊ eine deutsche Alternative?
1 Anspruch und Wirklichkeit im „Arbeiter-
und Bauernstaat“ ........................................... 67
1.1 Der Neubeginn des politischen Lebens
in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) ............. 67
1.2 Der Umgang mit der NS-Vergangenheit .................. 69
1.3 Machtsicherung durch Repression ...................... 70
2 Die DDR und der Westen................................ 71
2.1 Deutschlandpolitische Standpunkte bis 1969 ........... 71
2.2 Die neue Ostpolitik der Regierung Brandt ............. 72
3 Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR ........... 73
3.1 „Einheit von Wirtschafts-und Sozialpolitik“ .......... 73
3.2 Wirtschaftspolitische Probleme ....................... 74
4 Grundgesetz oder „dritter Weg“ ....................... 75
4.1 Die Friedliche Revolution ............................ 75
4.2 Die Wiedervereinigung................................. 76
5 Problematik der Geschichtserinnerung an die DDR ...... 78
Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen
moderner politischer Ordnungsformen
1 Antike Grundlagen europäischen Denkens................ 79
1.1 Vom Mythos zum Logos ................................. 79
1.2 Mensch, Staat, Recht und Moral ....................... 79
1.3 Die Tradition des römischen Rechts ................... 80
1.4 Die Bewahrung antiken Wissens......................... 82
2 Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt ......... 82
2.1 Der Monarch als Priesterkönig........................... 82
2.2 Die kirchliche Reformbewegung .......................... 83
2.3 Der Investiturstreit (11./ 12. Jahrhundert) ............ 83
3 Wurzeln des modernen Föderalismus im Alten Reich....... 85
3.1 Die Bezeichnung „Altes Reich“ .......................... 85
3.2 Der Charakter des Alten Reichs.......................... 85
3.3 Verfassungsgeschichtliche Zäsuren....................... 86
3.4 Der Reichstag als zentrale Institution.................. 86
4 Wandel des Denkens durch die Aufklärung ................ 87
4.1 Menschenbild der Aufklärung ............................ 87
4.2 Die Menschenrechte ..................................... 88
4.3 Theoretische Modelle der Staatsorganisation ............ 88
4.4 Wichtige Theoretiker der Aufklärung .................... 89
Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster
1 Begrifflichkeiten ...................................... 90
2 „Volk“ als Konstrukt eines Geschichtsbilds.............. 91
2.1 Nationale Vergangenheitskonstruktion durch historische
Ursprungsmythen ................ ...................... 91
2.2 Arminius/Hermann - die Entstehung des Mythos............ 91
2.3 Arminius/Hermann - die historischen Fakten ............. 92
3 Moderne Nationsvorstellungen und
Nationalstaatsbildung ................................ 93
3.1 Staatsbürger oder Volk? Unterschiedliche Konzepte
von „Nation“ ........................................... 93
3.2 Nationalismus als antiständische Integrationsideologie
in Frankreich .......................................... 93
3.3 Probleme der Nationalstaatsbildung in Deutschland....... 94
4 Deutsch-französisches Verhältnis im 19./20. Jh.......... 96
4.1 Die Funktion von nationalen Selbst- und Fremdbildem.... 96
4.2 Vorgeschichte: Eckdaten des deutsch-französischen
Verhältnisses in Mittelalter und Früher Neuzeit ....... 97
4.3 Eskalation der deutsch-französischen Rivalität
im Zuge der Verschärfung des Nationalismus ............ 97
4.4 Die „Erbfeindschaft“ (1871-1945) ....................... 98
5 Europa nach 1945: Die Überwindung der nationalis-
tischen Konfrontation ..................................... 100
5.1 Die Teilung Europas (1945—1947) ...................... 100
5.2 Motive für die europäische Einigung .................. 100
5.3 Schritte der europäischen Integration................ 101
5.4 Die deutsch-französische Aussöhnung .................. 102
Der Nahe Osten: Historische Wurzeln
eines weltpolitischen Konflikts
1 Jüdisches Selbstständigkeitsstreben
im antiken Palästina ................................. 103
1.1 Das jüdische Volk vor der römischen Eroberung ........ 103
1.2 Das jüdische Volk unter römischer Herrschaft.......... 104
2 Konflikte zwischen Christen und Muslimen
im Zeitalter der Kreuzzüge............................ 105
2.1 Christen und Juden unter muslimischer Herrschaft...... 105
2.2 Die Zeit der Kreuzzüge................................ 105
2.3 Bilanz der Kreuzzüge.................................. 106
3 Konflikte bis zur Gründung Israels ................... 106
3.1 Begriffliche Grundlagen............................... 106
3.2 Die britische Nahostpolitik........................... 107
4 Israel und seine arabischen Nachbarn
im Spannungsfeld des Kalten Kriegs.................... 109
4.1 Die Suezkrise (1956) ................................. 109
4.2 Sechstagekrieg (1967) und Yom-Kippur-Krieg (1973)..... 110
4.3 Das Camp-David-Abkommen zwischen Israel
und Ägypten (1978) ................................... 111
5 Gestaltung und Gefährdung des Friedensprozesses
im Nahen Osten ....................................... 112
5.1 Die erste Intifada.................................... 112
5.2 Chancen und Probleme des Friedensprozesses bis 2000 __ 113
5.3 Die zweite Intifada (2000 - 2005) .................... 114
5.4 Die „Roadmap“ des Nahostquartetts .................... 114
5.5 Aktuelle Situation.................................... 115
Die USA - von den rebellischen Kolonien
zur globalen Supermacht
1 Die Herausbildung des US-Selbstbewusstseins
in der Auseinandersetzung mit Großbritannien........... 116
11 Besonderheiten der britischen Kolonialisierung ....... 116
1.2 Der Unabhängigkeitskrieg (1775 -1783)................. 117
1.3 Die Verfassung der USA (1787) ........................ 119
1.4 Entstehung des US-amerikanischen Selbstbewusstseins .... 119
2 Der Aufstieg der USA zur Weltmacht im 19. Jh.......... 120
2.1 Westexpansion und territoriale Erschließung .......... 120
2.2 Der amerikanische Sezessionskrieg (1861-1865) ........ 121
2.3 Wirtschaft und Gesellschaft der USA um 1900 .......... 122
2.4 Die Außenpolitik im Zeichen des Imperialismus ........ 122
3 Die Interventionen im Ersten und Zweiten Weltkrieg ... 124
3.1 Die Intervention im Ersten Weltkrieg ................. 124
3.2 Die Intervention im Zweiten Weltkrieg ........... 125
4 Die USA in der Zeit des Kalten Kriegs (1945-1991)..... 127
4.1 Die endgültige Abkehr vom Isolationismus.............. 127
4.2 Der Korea-Krieg als Stellvertreterkrieg (1950-1953)... 128
4.3 Die Kuba-Krise (1962) als Höhepunkt
des Kalten Kriegs ..................................... 129
5 Motive, Möglichkeiten und Grenzen
der Supermacht USA .................................... 229
5.1 „Humanitäre Interventionen“ auf dem Balkan ........... 129
5.2 Der „Krieg gegen den Terror“ ......................... 130
5.3 Handlungsspielräume der USA -
Möglichkeiten und Grenzen im Überblick ................ 131
Erstellt von Matthias Ehm
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehm, Matthias |
author_GND | (DE-588)125347964X |
author_facet | Ehm, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Ehm, Matthias |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044312002 |
ctrlnum | (OCoLC)992471251 (DE-599)BVBBV044312002 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01840nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044312002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220412 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170516s2017 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849015916</subfield><subfield code="9">978-3-8490-1591-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9576S1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992471251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044312002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehm, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125347964X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte, Gymnasium Bayern</subfield><subfield code="c">erstellt von Matthias Ehm</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Abiturskript Geschichte, Gymnasium Bayern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Hallbergmoos]</subfield><subfield code="b">Stark</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">136 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abiturskript : Geschichte Gymnasium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusatz auf dem Umschlag: Abi Bayern : das musst du können!</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reifeprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029715651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029715651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrmittel |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV044312002 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:59:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849015916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029715651 |
oclc_num | 992471251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-127 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-54 GYN01 |
owner_facet | DE-12 DE-127 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-54 GYN01 |
physical | 136 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Stark |
record_format | marc |
series2 | Abiturskript : Geschichte Gymnasium |
spellingShingle | Ehm, Matthias Geschichte, Gymnasium Bayern Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020533-2 (DE-588)4049194-8 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4074111-4 |
title | Geschichte, Gymnasium Bayern |
title_alt | Abiturskript Geschichte, Gymnasium Bayern |
title_auth | Geschichte, Gymnasium Bayern |
title_exact_search | Geschichte, Gymnasium Bayern |
title_full | Geschichte, Gymnasium Bayern erstellt von Matthias Ehm |
title_fullStr | Geschichte, Gymnasium Bayern erstellt von Matthias Ehm |
title_full_unstemmed | Geschichte, Gymnasium Bayern erstellt von Matthias Ehm |
title_short | Geschichte, Gymnasium Bayern |
title_sort | geschichte gymnasium bayern |
topic | Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Reifeprüfung (DE-588)4049194-8 gnd |
topic_facet | Geschichtsunterricht Reifeprüfung Bayern Aufgabensammlung Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029715651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehmmatthias geschichtegymnasiumbayern AT ehmmatthias abiturskriptgeschichtegymnasiumbayern |