Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Rechtstheorie
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Rechtstheorie
mit juristischer Methodenlehre
Von: von Dr. iur. Dres. h.c. Bernd Rüthers (em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht), Dr. iur. Christian Fischer (o. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. iur. Axel Birk (Professor an der Hochschule Heilbronn)
Person: Rüthers, Bernd
1930-2023
Verfasser
aut
Fischer, Christian
Birk, Axel
1963-
1975-
Hauptverfassende: Rüthers, Bernd 1930-2023 (VerfasserIn), Fischer, Christian 1963- (VerfasserIn), Birk, Axel 1975- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2018
Ausgabe:10., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Grundrisse des Rechts
Schlagworte:
Juristische Methodik
Rechtstheorie
Deutschland
Lehrbuch
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029745730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXVIII, 620 Seiten Illustrationen
ISBN:9783406712791
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044342725
003 DE-604
005 20240122
007 t|
008 170608s2018 xx a||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783406712791  |c Broschur : EUR 33.90 (DE)  |9 978-3-406-71279-1 
035 |a (OCoLC)1031045402 
035 |a (DE-599)BVBBV044342725 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-188  |a DE-11  |a DE-29  |a DE-1051  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-2070s  |a DE-M124  |a DE-20  |a DE-521  |a DE-634  |a DE-706  |a DE-1051 
084 |a PI 2260  |0 (DE-625)136543:  |2 rvk 
084 |a PI 3000  |0 (DE-625)136582:  |2 rvk 
084 |a PI 2250  |0 (DE-625)136542:  |2 rvk 
100 1 |a Rüthers, Bernd  |d 1930-2023  |e Verfasser  |0 (DE-588)119368307  |4 aut 
245 1 0 |a Rechtstheorie  |b mit juristischer Methodenlehre  |c von Dr. iur. Dres. h.c. Bernd Rüthers (em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht), Dr. iur. Christian Fischer (o. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. iur. Axel Birk (Professor an der Hochschule Heilbronn) 
250 |a 10., überarbeitete Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2018 
300 |a XXVIII, 620 Seiten  |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Grundrisse des Rechts 
650 0 7 |a Juristische Methodik  |0 (DE-588)4114116-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtstheorie  |0 (DE-588)4126505-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Rechtstheorie  |0 (DE-588)4126505-1  |D s 
689 0 2 |a Juristische Methodik  |0 (DE-588)4114116-7  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Juristische Methodik  |0 (DE-588)4114116-7  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Fischer, Christian  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133358992  |4 aut 
700 1 |a Birk, Axel  |d 1975-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1017287775  |4 aut 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 9., überarbeitete Auflage  |z 978-3-406-69554-4  |w (DE-604)BV043548297 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029745730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029745730 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 17/PI 2260 R921(10)
31/PI 2260 R921(10)
DE-BY-UBR_katkey 6021316
DE-BY-UBR_location UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lesesaal Recht 2
UB Lesesaal Recht 2
UB Lesesaal Recht 2
DE-BY-UBR_media_number 069040801968
069040801979
069040801980
069040801991
069040802005
069041951109
069041951074
069041951110
_version_ 1835114008134287360
adam_text INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XXV VORREDE * 1 1. KAPITEL. GRUNDFRAGEN § 1. WAS IST UND WAS SOLL RECHTSTHEORIE? .. 5 A. WAS HEISST RECHTSTHEORIE? 5 I. WAS IST EINE THEORIE? 6 II. WAS BEDEUTET DEMNACH RECHTSTHEORIE? 13 B. WOZU RECHTSTHEORIE HEUTE? 16 I. KONJUNKTUREN UND KRISEN DER RECHTSTHEORIE 17 II. JURISTEN ALS AUSLEGUNGSAKROBATEN 19 III. DIE UNRUHE IN DER JURISTENAUSBILDUNG - AUSBILDUNGS- KRISE ALS GRUNDLAGENKRISE 21 IV. WANDEL UND KOMPLEXITAET DER GESELLSCHAFT 22 V. KOMPLEXITAET DER RECHTSORDNUNG 23 VI. VERAENDERUNG DER WERTE 24 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 1 26 2. KAPITEL. DAS RECHT UND SEINE FUNKTIONEN §2. WAS IST RECHT? 28 A. DEFINITIONSPROBLEME 29 B. ARBEITSHYPOTHESE: RECHT ALS SUMME DER GELTENDEN RECHTS- NORMEN *** ****** 34 I. RECHT ALS STAATLICHE SETZUNG 34 II. RECHT UND STAATLICHER ZWANG BEI DER DURCHSETZUNG .. 37 III. GRENZEN UND LUECKEN DES *POSITIVISTISCHEN RECHTS- BEGRIFFS 38 C. RECHT IM OBJEKTIVEN UND IM SUBJEKTIVEN SINN 38 I. OBJEKTIVES RECHT 39 II. SUBJEKTIVES RECHT 40 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU §2 ,.,, 46 S 3, WAS LEISTET RECHT? DIE FUNKTIONEN DES RECHTS 47 A. UEBERBLICK ... 48 B. POLITISCHER BEREICH ... ... 51 I. VERHALTENSSTEUERUNG 51 II. ORGANISATION UND LEGITIMATION SOZIALER HERRSCHAFT .. 53 I T T 1 K 41 1 ; L UI IT.] IF IN ] I .1 I XIV INHALTSVERZEICHNIS C. GESELLSCHAFTLICHER BEREICH 56 I. ERWARTUNGSSICHERUNG: RECHTSSICHERHEIT UND VER- TRAUENSSCHUTZ 56 II. STREITENTSCHEIDUNGSFUNKTION 57 D. SCHUTZ DES EINZELNEN VOR STAATLICHER MACHTAUSUEBUNG: RECHTSGARANTIEFUNKTION 58 E. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 3 58 §4. DIE RECHTSNORM 59 A. UEBERBLICK 59 B. ARTEN VON NORMEN 60 I. SOLLENS- UND SEINSNORMEN 60 II. SOZIALE NORMEN 62 III. NORMEN DER MORAL ODER ETHIK 64 IV. ANDERE NORMARTEN 69 C. ARTEN VON SAETZEN 69 I. THEORETISCHE SAETZE 70 II. METAPHYSISCHE SAETZE (GLAUBENSSAETZE) 72 III. BEWERTENDE SAETZE (WERTURTEILE) 75 D. AUFBAU DER RECHTSNORM ... 82 I. GRUNDELEMENTE DER RECHTSNORM 82 II. VOLLSTAENDIGE UND UNVOLLSTAENDIGE RECHTSSAETZE 84 III. GESETZLICHER BEWERTUNGSMASSSTAB: DER NORMZWECK . 89 E. AUFBAU DER RECHTSORDNUNG - DAS RECHTSSYSTEM 90 I. SYSTERNBEGRIFF ODER: DIE ZUSAMMENSCHAU VON RECHTS- NORMEN 90 II, AEUSSERES SYSTEM 91 III. INNERES SYSTEM 92 IV. IMPERATIVENTHEORIE 97 R ZUSAMMENFASSUNG ZU § 4 .. 99 §5. RECHT UND SPRACHE 101 A. SPRACHE ALS ARBEITSGERAET DER JURISTEN 101 I. SPRACHE ALS OFFENER LERNPROZESS 102 II. SPRACHE UND KOMMUNIKATION ALS SPRACH-GEMEIN- SCHAFT UND ALS UEBERSETZUNGSPROBLEM 103 III. BEDEUTUNG EINES SPRACHLICHEN AUSDRUCKS 104 B. VON DER SCHWIERIGKEIT, TEXTE *RICHTIG ZU VERSTEHEN 109 I. EIN BLICK AUF DIE ALLGEMEINE HERMENEUTIK (REZEPT- IONSTHEORIE) 109 II. DIE BEDEUTUNG DES KONTEXTES 112 C. UNGENAUIGKEIT DER SPRACHE 113 I. MEHRDEUTIGKEIT VON WOERTERN ., 113 II. UNBESTIMMTHEIT VON WORTBEDEUTUNGEN 114 III. VERAENDERLICHKEIT VON WORTBEDEUTUNGEN ... 117 IV. DESKRIPTIVE UND NORMATIVE BEGRIFFE (WERTBEGRIFFE) ... 121 INHALTSVERZEICHNIS XV V. TYPUSBEGRIFFE 125 VI. KALKULIERTE UNBESTIMMTHEIT UND OFFENHEIT VON GE- SETZESBEGRIFFEN 125 D. PRAEZISION DURCH JURISTISCHE KUNSTSPRACHE? ... 126 ( J I. VORBILDER IN EXAKTEN WISSENSCHAFTEN 126 I ( II. SYMBOLSPRACHE ALS MITTEL GROESSERER GENAUIGKEIT JURIS- , TISCHER AUSSAGEN? 129 ] E. PRAEZISION DURCH DEFINITION ., 132 ,,J I. GRUNDLAGEN DER DEFINITIONSLEHRE 132 II. BESONDERHEITEN BEI DER DEFINITION VON GESETZESBE- GRIFFEN 134 III. RECHTS BEGRIFFE ALS RECHTSQUELLEN? 136 F. DIE JURISTISCHE FACHSPRACHE 137 I. FACHSPRACHE .... 13 II. UNDURCHSICHTIGKEIT DER GESETZE 13 8 III. KOMPLIZIERTHEIT DES RECHTS ALS SPIEGEL DES SOZIALEN UND POLITISCHEN SYSTEMS 1- G. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 5 1J § 6. DIE LEHRE VON DEN RECHTSQUELLEN 1 A. BEGRIFF UND FUNKTION DER RECHTSQUELLEN ** I. BEGRIFF DER RECHTSQUELLEN * II. RECHTSQUELLENLEHRE ALS VERFASSUNGSFRAGE III. ALLGEMEINHEITSGRUNDSATZ ... * B. ARTEN VON RECHTSQUELLEN * I. SUPRA- UND INTERNATIONALE REGELUNGEN * II. VERFASSUNG . III. PARLAMENTSGESETZ ALS MITTEL DEMOKRATISCHER HERR- _ SCHAFT L47 IV. RECHTSVERORDNUNGEN ** * V. SATZUNGEN 49 VI. KOLLEKTIVRECHTLICHE NORMENVERTRAEGE ** -Q VII. GEWOHNHEITSRECHT ^2 VIII. RICHTERRECHT J J 0 IX. JURISTENRECHT ... *** ,^ X. NATURRECHT ALS RECHTSQUELLE? *** C. RECHTSORDNUNG ALS EINHEIT? **- I. VIELZAHL DER RECHTSQUELLEN ALS PROBLEM ,Y^ II. STUFEN BAU DER RECHTSORDNUNG .73 III. KOMPLEXITAET DER RECHTSANWENDUNGSPROBLEME ^ 74 IV. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ALS AUSLEGUNGSARGUMENT .-^ D. ZUSAMMENFASSUNG ZU §6 § 7. JURISPRUDENZ ALS WISSENSCHAFT * A. IST DIE JURISPRUDENZ EINE WISSENSCHAFT? .79 B. SCHWIERIGER WISSENSCHAFTSBEGRIFF XVI INHALTSVERZEICHNIS L HERKOEMMLICHER BEGRIFF 179 II. WISSEN UND GLAUBEN 180 III. PRUEFBARKEIT 182 C. RECHTSWISSENSCHAFT ALS WISSENSCHAFT 183 I. UNTERSCHIEDE VON WISSENSCHAFTIICHKEIT 183 II. WERTURTEILSSTREIT 184 III. FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTSWISSENSCHAFT 186 D. BEZIEHUNG DER RECHTSWISSENSCHAFT ZU ANDEREN WISSENSCHAF- TEN 191 I, RECHTSWISSENSCHAFT ALS NORMATIVE WISSENSCHAFT .. 191 II. RECHTSWISSENSCHAFT ALS EMPIRISCHE SOZIALWISSENSCHAFT 192 III. RECHTSWISSENSCHAFT ALS ANALYTISCHE TEXTWISSENSCHAFT . 196 E. RECHTSWISSENSCHAFT - JURISPRUDENZ - RECHTSDOGMATIK 196 I. WAS IST RECHTSDOGMATIK? 196 II. WIE ENTSTEHE RECHTSDOGMATIK? 198 III. GUELTIGKEITSANSPRUCH DOGMATISCHER SAETZE 200 IV. FUNKTIONEN DER RECHTSDOGMATIK 202 V. RECHTSDOGMATIK UND RECHTSPOLITIK 205 F. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 7 205 3. KAPITEL. GELTUNG DES RECHTS § 8. GELTUNGSBEGRIFF 207 A. PROBLEMUEBERSICHT 207 B. ARTEN DER GELTUNG 209 I. JURISTISCHE, FAKTISCHE UND MORALISCHE GELTUNG 209 II. DIVERGENZEN UND VERKNUEPFUNGEN DER GELTUNGSARTEN * 211 III. DIE BEDEUTUNG DER AKZEPTANZ 212 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU §8 213 §9. RECHT UND GERECHTIGKEIT 214 A. GERECHTIGKEIT - SKEPTISCHE ZWEIFEL ... 214 I. VERHAELTNIS VON RECHT UND GERECHTIGKEIT 214 II. RELATIVITAET DER GERECHTIGKEIT? 216 B. WAS HEISST *GERECHTIGKEIT ? 220 I. BEGRIFF 220 II. AUSTEILENDE GERECHTIGKEIT (*IUSTITIA DISTRIBUTIVA ) 224 III. AUSGLEICHENIDE GERECHTIGKEIT (*IUSTITIA COMMUTA- TIVA ) 229 IV. GERECHTIGKEIT, NUTZEN UND EFFIZIENZ ... 232 C. BEGRUENDUNGEN DER GERECHTIGKEIT 237 I. DESKRIPTIVE GERECHTIGKEITSTHEORIEN 237 II. PROZEDURALE GERECHTIGKEITSTHEORIEN 238 III. MATERIALE GERECHTIGKEITSTHEORIEN 239 D. GERECHTIGKEIT UND RECHTSSTAAT 246 I. GESETZGEBUNG UND GERECHTIGKEIT 247 INHALTSVERZEICHNIS XVII II. RECHTSPRECHUNG UND GERECHTIGKEIT 248 III. JURISPRUDENZ UND GERECHTIGKEIT 249 IV. ANNAEHERUNGEN AN DIE GERECHTIGKEIT 251 E. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 9 255 § 10. MORAL, ETHIK UND RECHT 258 A. BEGRIFF UND VERBINDLICHKEITSGRUNDLAGEN VON MORALSYSTEMEN 258 B. ZUORDNUNGSVERHAELTNIS ... 260 I. MORAL ALS BEDINGUNG DES RECHTS 260 II. MORAL ALS ZIEL DES RECHTS 261 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU §10 263 § 11, RELIGION UND RECHT: DAS THEOLOGISCHE NATURRECHT 263 A. RECHT ALS TEIL DER SINNFRAGE 264 B. BEGRIFF UND FUNKTION DES NATURRECHTS 266 C. GESCHICHTLICHE BEGRUENDUNGSVARIANTEN DES NATURRECHTSDEN- KENS ... 267 D. WAS BLEIBT VOM THEOLOGISCHEN NATURRECHT? ODER; DIE *EWIGE WIEDERKEHR DES NATURRECHTS 274 I. FRAGE NACH DEM RICHTIGEN RECHT 274 II. WIEDERKEHR NACH 1945 274 III. ABKLINGEN DER NATURRECHTSRENAISSANCE 276 IV. WANDELBARKEIT DER VERKUENDETEN NATURRECHTSINHALTE .. 277 V. OFFENHEIT DES NATURRECHTSBEGRIFFS 280 VI. VERDIENSTE DES THEOLOGISCHEN NATURRECHTS ., 281 VII. THEOLOGISCHES NATURRECHT UND PLURALER STAAT 281 E. RECHT UND TOLERANZ 282 I. PLURALITAT UND RELIGIOESE TOLERANZ IM LIBERALEN VERFAS- SUNGSSTAAT 282 II. TOLERANZ IN DER DEMOKRATISCHEN RECHTSORDNUNG 283 III. GRENZEN DER TOLERANZ DES STAATES UND IM STAAT 284 IV. DIE NEUEN HERAUSFORDERUNGEN 285 F. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 11 286 § 12. VERNUNFT UND RECHT * 288 A. DAS NATURRECHT DER AUFKLAERUNG 288 I. VOM GLAUBEN ZUM WISSEN 288 II. WAS IST NATUR BEIM VERNUNFTRECHT? 288 III. NATURRECHTSGESETZBUECHER 289 B. GESCHICHTE, VOLKSGEIST UND RECHT: HISTORISCHE RECHTSSCHULE 290 I. GESCHICHTE UND VOLKSGEIST ALS WURZELGRUND UND QUELLE DES RECHTS 290 II. RECHTSPOLITISCHE FUNKTION DER HISTORISCHEN RECHTS- SCHULE 291 III. WAS BEDEUTET DIE HISTORISCHE RECHTSSCHULE HEUTE? 293 C. LOGIK UND RECHT: DIE BEGRIFFSJURISPRUDENZ 294 XVIII INHALTSVERZEICHNIS I. MONOPOL DER RECHTSWISSENSCHAFT BEI DER RECHTSER- ZEUGUNG 294 II. RECHT ALS PRODUKT DES *VOLKSGEISTES UND EINES *VER- NUENFTIGEN SYSTEMS ? 294 III, SIEG UND NIEDERGANG DER BEGRIFFS JURISPRUDENZ 296 D, ZUSAMMENFASSUNG ZU § 12 297 § 13, STAATSMACHT UND RECHT: DER JURISTISCHE POSITIVISMUS 299 A. PHILOSOPHISCHER POSITIVISMUS: NATURWISSENSCHAFTLICHE EMPI- RIE ALS DOGMA 299 B. DER GLAUBE AN DIE NOTWENDIGE SITTLICHKEIT DES STAATES: DER GESETZESPOSIFIVISMUS 301 I. LEITSAETZE 301 II. DIE REINE RECHTSLEHRE VON HANS KELSEN 303 III. POSITIVISMUS ALS RECHTSTHEORIE DES TOTALITARISRNUS? .... 310 IV. GESETZLICHES UNRECHT UND GESETZESPOSITIVISMUS 311 C. DIE MACHT DER LETZTEN INSTANZEN: DER RICHTERPOSITIVISMUS .. 314 D. KONSTRUKTION DES RECHTS AUS REGELN UND PRINZIPIEN (RONALD DWORKIN) 315 E. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 13 ... 317 1. VERDIENSTE 318 2. NACHTEILE UND GEFAHREN . 319 § 14. KLASSE UND RECHT 320 A. DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION ALS AUSGANGSPUNKT NEUER RECHTSTHEORIEN 320 B. KLASSE UND RECHT - REVOLUTIONAER: MARXISTISCH-LENINISTISCHE RECHTSTHEORIE 321 I. KERNTHESEN DER MARXISTISCHEN RECHTSLEHRE 321 II. ENTWICKLUNG UND AUSBLICKE DER MARXISTISCHEN RECHTSTHEORIE . 327 C. KLASSE UND RECHT - EVOLUTIONAER: LORENZ VON STEIN (1815- 1890) 333 I. KLASSENSTRUKTUR ALS AUSGANGSPUNKT 333 II. STAATLICHE REFORM STATT PROLETARISCHER REVOLUTION * 335 III. RECHT ALS PRODUKT DER GESELLSCHAFT 336 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 14 337 § 15. ZWECK, INTERESSE UND RECHT: INTERESSENJURISPNIDENZ 339 A. DER ZWECK IM RECHT (RUDOLF VON JHERING) 339 I. UMWEG ZUR REALITAET 339 II. RUDOLF V. JHERING ALS THEORETIKER DES UEBERGANGS 340 B. INTERESSENJURISPRUDENZ ALS RECHTSTHEORETISCHE UND METHODI- SCHE NEUBESINNUNG (PHILIPP HECK) 341 I. RECHTSWISSENSCHAFT ALS PRAKTISCHE WISSENSCHAFT 341 II. DER RICHTER ALS DIENENDER PARTNER DES GESETZGEBERS . 344 INHALTSVERZEICHNIS XIX ILL III. WEITE UND UNSCHARFE DES INTERESSENBEGRIFFES 344 :J |M IV. DER STREIT UM DIE INTERESSENJURISPRUDENZ IM NATIO- .J[||J NALSOZIALISMUS 345 I.I| C. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 15 ,. 351 !!I! !!F! § 16. RASSE UND RECHT: RECHTSLEHREN IM NATIONALSOZIALISMUS 352 A. DAS TOTALITAERE UNRECHTSSYSTEM 352 B. NS-RECHTSANSCHAUUNG 353 !J|(J C. VERSUCHE EINER NS-RECHTSTHEORIE 354 !;IFL I. KONKURRENZ DER ANPASSUNGSBEREITEN AUTOREN 354 ;|LI; II. VON DER INTERESSENJURISPRUDENZ ZUM NEUHEGELIANIS- *J|IJI MUS 354 IIJJ III. VORRANG DER UMDEUTUNG VOR DER GESETZGEBUNG 354 ||| IV. DIE NATIONALSOZIALISTISCHE RECHTSIDEE 355 FLJ V NEUE RECHTSQUELLENLEHRE 356 L| VI. NEUE BEGRIFFSLEHRE 357 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 16 365 § 17. WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RECHT: DAS NEUE VERNUNFTRECHT 367 A. ABKEHR VON POSITIVISMUS UND NATURRECHT 367 B. DIE SUCHE NACH EINEM DRITTEN WEG 368 I. PHAENOMENOLOGIE 368 II. DIE NEUAUFLAGE DES WERTURTEILSSTREITES 369 III. DISKURSTHEORIE 372 |{ C. DAS VERNUNFTARGUMENT IN DER NORMENBEGRUENDUNG 377 I. DAS PROBLEM 377 II. ZUR VERNUENFTIGKEIT VON STAATSFORMEN 378 |J| III. ZUR KRITIK DES VERNUNFTARGUMENTS 380 JJ IV. GEMEINSAME WERTUNGSGRUNDLAGEN ALS GRENZE VER- NUENFTIGER VERSTAENDIGUNG 381 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 17 _ 382 § 18. FREIRECHT UND TOPIK 384 A. FREIRECHTSSCHULE 384 B. JURISTISCHE TOPIK 385 I. WAS BEDEUTET JURISTISCHE TOPIK? 385 II. CHANCEN DIALOGISCHER JURISPRUDENZ 386 III. GRENZEN DER TOPIK ... ,,. 387 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 18 , 387 §19. DIE NOTWENDIGE STANDORTWAHL DES JURISTEN 388 A. DIE QUAL DER WAHL 388 B. UNBEGRUENDETE GELTUNGSANERKENNUNG 389 C. HISTORISCHE ABWANDLUNG ZENTRALER ARGUMENTE FUER DIE RECHTSGELTUNG AM BEISPIEL DES NATURRECHTS 389 D. DER RICHTIGE KERN DER VERSCHIEDENEN RECHTSLEHREN 390 XX INHALTSVERZEICHNIS E. DAS RECHT ALS SPIEGEL DER HISTORISCHEN GESAMTSITUATION 393 F. DAS MENSCHENBILD DES GRUNDGESETZES 393 G. VERFASSUNGSBEDINGTE OFFENHEIT DER INDIVIDUELLEN STANDORT- WAHL 395 4. KAPITEL. RECHTSANWENDUNG § 20. RECHTSGEWINNUNG ALS METHODISCHES PROBLEM 397 A. BEDEUTUNG DER METHODENLEHRE 397 I. METHODENKRISE DER DEUTSCHEN JURISTEN 397 II. DIE NOTWENDIGKEIT EINER EUROPAEISCHEN METHODEN- LEHRE 401 III. FUNKTIONEN DER JURISTISCHEN METHODENLEHRE 403 B. METHODISCHE GRUNDFRAGEN 406 I. ZIEL DER RECHTSANWENDUNG ... 406 II. AERBEITSSCHRITTE BEI DER RECHTSANWENDUNG 407 III. SACHVERHALTSFESTSTELLUNG ALS VERFAHRENSRECHTLICHES PRO- BLEM 410 IV. METHODE ODER METHODEN DER RECHTSANWENDUNG? 413 V. METHODENLEHRE DER RECHTSWISSENSCHAFT ODER METHO- DEN DER GERICHTSPRAXIS? 415 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 20 415 §21. JURISTISCHER SYLLOGISMUS (OBERSATZ, UNTERSATZ, SCHLUSSSATZ) 417 A. FUNKTION UND TECHNIK DER SUBSUMTION .. 417 I. DAS BEISPIEL KOERPERVERLETZUNG 417 II. PROBLEME UND REICHWEITE DES SYLLOGISMUS 418 B. LOGIK UND TELEOJOGIE BEI DER RECHTSANWENDUNG 422 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU §21 424 §22. AUSLEGUNG DER RECHTSNORM 425 A. RANG DER METHODENWAHL 425 I. DER BEITRAG FRIEDRICH CARL VON SAVIGNYS 427 II. METHODENWAHL - EIN VERFASSUNGSPROBLEM? 431 III. UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN DER AUSLEGUNG VON GESETZEN UND RECHTSGESCHAEFTEN 437 B. NORMZWECK ALS AUSLEGUNGSZIEL 439 I. AM ANFANG STEHT DER NORMZWECK 439 II. UNTERSCHEIDUNG VON AUSLEGUNGSZIEL UND AUSLEGUNGS- MITTELN 442 III. AUSLEGUNG VON GESETZEN UND BEGRIFFEN 444 C. STUFENMODELLE DER RECHTSANWENDUNG 445 I. DIE NOTWENDIGKEIT EINER AUFSPALTUNG DES RECHTSAN- WENDUNGSVORGANGS 445 II. ERSTE STUFE: DIE AUSLEGUNG IM EIGENTLICHEN SINNE 446 INHALTSVERZEICHNIS XXI III. ZWEITE STUFE: FORTGELTUNG DES NORMZWECKS IM AN- WENDUNGSZEITPUNKT ODER RECHTSFORTBILDUNG 446 D. AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT 447 I. WORTLAUT ALS AUSGANGSPUNKT 448 II. ZUSAMMENFASSUNG ZU D 454 E. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 454 I. GRUNDLAGEN 454 II. VERSCHIEDENE SYSTEMBEGRIFFE 457 III. RECHTSORDNUNG ALS WERTORDNUNG 458 IV. RECHTSANWENDUNG ALS WERTVERWIRKLICHUNG 460 V. GRUNDPROBLEME DER *SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 460 VI. DIE KLAERUNG VON GESETZESKONKURRENZEN 475 VII. WAS BEDEUTET *EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ? DIE ME- THODISCHE REICHWEITE DES EINHEITSARGUMENTS 478 VIII. ZUSAMMENFASSUNG ZU E 480 F. HISTORISCHE AUSLEGUNG 481 I. TEXTSINN VON NORMEN ZWISCHEN ERLASS UND ANWEN- DUNG 481 II. WAS HEISST HISTORISCHE AUSLEGUNG? 481 III. BEDEUTUNG DER HISTORISCHEN AUSLEGUNG * 482 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU F 487 G. DIE SCHWIERIGE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GESETZESAUSLEGUNG UND RECHTSFORTBILDUNG: DER METHODENSTREIT ALS DEFINITIONS- FRAGE * * 488 I. SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE AUSLEGUNGSTHEORIE 488 II. HEUTE HERRSCHENDE MEINUNG 489 III. KRITIK AN DER OBJEKTIVEN THEORIE 495 IV. ERFORDERNIS RICHTERLICHER RECHTSPOLITIK .. 502 J| V ZUSAMMENFASSUNG ZU G 503 J H. AUSLEGUNG DES UNIONSRECHTS 504 ]* I. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 22 507 §23- RECHTSANWENDUNG IM LUECKENBEREICH 507 A. DAS PHAENOMEN DER LUECKE 508 I. RICHTERLICHE NORMSETZUNG IM LUECKENBEREICH 510 II. UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM LUECKENPROBLEM UND RICH- TERLICHEN GESETZESBERICHTIGUNGEN 512 III. VERSCHWIEGENE NORMSETZUNG DER OBJEKTIVEN AUSLE- GUNG 514 B. BEGRIFF UND ARTEN VON LUECKEN IM GESETZ 515 I. UNSICHERER LUECKENBEGRIFF 515 II. ARTEN VON LUECKEN 520 III. ZUSAMMENFASSUNG ZU B 528 C. RICHTERLICHE LUECKENFESTSTELLUNG - SUCHE UND ERFINDUNG VON LUECKEN IM GESETZ 528 I. OFFENKUNDIGE NORMLUECKEN 528 XXII INHALTSVERZEICHNIS II. IDEOLOGISCHE LUECKEN 529 III. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT UND ANWENDUNGSZEITPUNKT DES GESETZES ALS MASSSTAB DER LUECKENFESTSTELLUNG 529 IV. RECHTSPOLITISCHE FUNKTION DER LUECKENFESTSTELLUNG 532 D. LUECKENAUSFUELLUNG 536 I. RICHTERLICHE KOMPETENZ ZUR RECHTSFORTBILDUNG 536 II. INSTRUMENTE DER LUECKENAUSFUELLUNG 539 III. DIE AUSFUELLUNG VON RECHTSLUECKEN (GEBIETSLUECKEN) ... 548 E. UNIONSRECHTSKONFORME RECHTSFORTBILDUNG 551 F. SCHEINBEGRUENDUNGEN RICHTERLICHER NORMSETZUNGEN 554 I. BERUFUNGEN AUF DIE *RECHTSIDEE 555 II. NATUR DER SACHE UND DAS WESEN VON EINRICHTUNGEN .. 556 III. TYPUS UND TYPENREIHE - *TYPOLOGISCHE RECHTSFIN- DUNG 562 G. ZUSAMMENFASSUNG ZU §23 ... 565 §24. RICHTERLICHE GESETZESABWEICHUNGEN 567 A. FALLGRUPPEN 567 I. SCHEINBARE GESETZESABWEICHUNGEN 567 II. RICHTERLICHE KORREKTUREN AM NORMZWECK 568 III. RICHTERLICHE GESETZESABLEHNUNGEN ALS VERFASSUNGS- KONFLIKTE .. 571 B. ZUR ZULAESSIGKEIT RICHTERLICHER GESETZESKORREKTUREN 574 I. NORRNZWECK ALS AUSGANGSPUNKT UND RECHTFERTIGUNG VON WORTLAUTKORREKTUREN 574 II. GEWANDELTE NORMZWECKE ZWISCHEN DEM ERLASS UND DER ANWENDUNG VON GESETZEN 575 III. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ZWISCHEN VERFASSUNGS- FORTBILDUNG UND VERFASSUNGSAENDERUNG 580 IV. RICHTERLICHER AUFSTAND GEGEN DIE GESETZGEBUNG 583 V. RICHTERLICHES WIDERSTANDS RECHT (ART. 20 ABS. 4 GG)? 585 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 24 ... 589 § 25. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN RECHTSTHEORIE UND JURISTISCHER METHO- DENLEHRE 590 A. METHODENTHEORETISCHE ERFAHRUNGEN AUS SYSTEMWECHSELN 590 I. ANPASSUNG UND UMDEUTUNG ALS DAUERAUFGABE DER RECHTSANWENDUNG 590 II. SCHLEUSEN NEUER WIRKLICHKEITEN FUER ALTE GESETZE 592 B. JURISTISCHE METHODENLEHRE ALS SCHRANKE GEGEN RECHTSPERVER- SIONEN? 594 I. AUFGABEN UND GRENZEN DER METHODENLEHRE 594 II. METHODENBEWUSSTSEIN ALS UMDEUTUNGSBREMSE 596 C. UNVERZICHTBARKEIT DER GRUNDWERTE 598 INHALTSVERZEICHNIS XXIII NAMENSVERZEICHNIS 601 STICHWORTVERZEICHNIS 609 SCHRIFTEN DER VERFASSER ZUR RECHTSTHEORIE 621 H CM -Y I
any_adam_object 1
author Rüthers, Bernd 1930-2023
Fischer, Christian 1963-
Birk, Axel 1975-
author_GND (DE-588)119368307
(DE-588)133358992
(DE-588)1017287775
author_facet Rüthers, Bernd 1930-2023
Fischer, Christian 1963-
Birk, Axel 1975-
author_role aut
aut
aut
author_sort Rüthers, Bernd 1930-2023
author_variant b r br
c f cf
a b ab
building Verbundindex
bvnumber BV044342725
classification_rvk PI 2260
PI 3000
PI 2250
ctrlnum (OCoLC)1031045402
(DE-599)BVBBV044342725
discipline Rechtswissenschaft
edition 10., überarbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02496nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044342725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240122 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170608s2018 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406712791</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 33.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-71279-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031045402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044342725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüthers, Bernd</subfield><subfield code="d">1930-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119368307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="b">mit juristischer Methodenlehre</subfield><subfield code="c">von Dr. iur. Dres. h.c. Bernd Rüthers (em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht), Dr. iur. Christian Fischer (o. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. iur. Axel Birk (Professor an der Hochschule Heilbronn)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 620 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133358992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birk, Axel</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017287775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">9., überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-406-69554-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043548297</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029745730&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029745730</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044342725
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:00:25Z
institution BVB
isbn 9783406712791
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029745730
oclc_num 1031045402
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-11
DE-29
DE-1051
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-2070s
DE-M124
DE-20
DE-521
DE-634
DE-706
DE-1051
owner_facet DE-M382
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-11
DE-29
DE-1051
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-2070s
DE-M124
DE-20
DE-521
DE-634
DE-706
DE-1051
physical XXVIII, 620 Seiten Illustrationen
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher C.H. Beck
record_format marc
series2 Grundrisse des Rechts
spellingShingle Rüthers, Bernd 1930-2023
Fischer, Christian 1963-
Birk, Axel 1975-
Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre
Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd
Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd
subject_GND (DE-588)4114116-7
(DE-588)4126505-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre
title_auth Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre
title_exact_search Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre
title_full Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre von Dr. iur. Dres. h.c. Bernd Rüthers (em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht), Dr. iur. Christian Fischer (o. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. iur. Axel Birk (Professor an der Hochschule Heilbronn)
title_fullStr Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre von Dr. iur. Dres. h.c. Bernd Rüthers (em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht), Dr. iur. Christian Fischer (o. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. iur. Axel Birk (Professor an der Hochschule Heilbronn)
title_full_unstemmed Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre von Dr. iur. Dres. h.c. Bernd Rüthers (em. o. Professor an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht), Dr. iur. Christian Fischer (o. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. iur. Axel Birk (Professor an der Hochschule Heilbronn)
title_short Rechtstheorie
title_sort rechtstheorie mit juristischer methodenlehre
title_sub mit juristischer Methodenlehre
topic Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd
Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd
topic_facet Juristische Methodik
Rechtstheorie
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029745730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT ruthersbernd rechtstheoriemitjuristischermethodenlehre
AT fischerchristian rechtstheoriemitjuristischermethodenlehre
AT birkaxel rechtstheoriemitjuristischermethodenlehre
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt