Gespeichert in:
Titel: | Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur |
---|---|
Von: |
Annette Gebauer
|
Person: |
Gebauer, Annette
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2017
|
Schriftenreihe: | Reihe Systemisches Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1c558f0a96649b482166b78f5a24f5b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029773138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 353-363 |
Beschreibung: | XIII, 367 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783791031651 3791031651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044370729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211005 | ||
007 | t| | ||
008 | 170627s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N50 |2 dnb | ||
015 | |a 17,A36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1121027695 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791031651 |c Buch : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-7910-3165-1 | ||
020 | |a 3791031651 |9 3-7910-3165-1 | ||
024 | 3 | |a 9783791031651 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 20193-0001 |
035 | |a (OCoLC)966420956 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1121027695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-945 |a DE-862 |a DE-859 |a DE-2070s |a DE-860 |a DE-522 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-N2 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a QV 574 |0 (DE-625)142159: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9090 |0 (DE-625)156024: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gebauer, Annette |0 (DE-588)133223353 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollektive Achtsamkeit organisieren |b Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur |c Annette Gebauer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2017 | |
300 | |a XIII, 367 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Systemisches Management | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 353-363 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Handeln |0 (DE-588)4031767-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollektives Handeln |0 (DE-588)4031767-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7992-6611-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1c558f0a96649b482166b78f5a24f5b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029773138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029773138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828926354268094464 |
---|---|
adam_text |
Titel: Kollektive Achtsamkeit organisieren
Autor: Gebauer, Annette
Jahr: 2017
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Teil I: Theoretische Grundlagen -
Einen gemeinsamen Kompass entwickeln 1
1 Einführung: Warum kollektive Achtsamkeit? . 3
2 Was bedeutet Organisieren kollektiver Achtsamkeit? . 11
2.1 Zum Begriff der Achtsamkeit: Individuelle und kollektive
Achtsamkeit . 12
2.2 Erste Beispiele für kollektive Achtsamkeitspraktiken. 13
2.3 Entwickeln von Anüzipations-und Resilienzfähigkeiten . 16
2.3.1 Antizipation: Zukunft im Hier und Jetzt konstruieren. 16
2.3.2 Resilienz: Geistesgegenwart üben . 18
2.4 Kollektive Achtsamkeit als Frage der Sinnproduktion . 19
2.4.1 Sinnproduktion als überlebenskritische Fähigkeit. 20
2.4.2 Sinnproduktion als blinder Fleck. 22
2.5 Gestalten der Sinnproduktion . 24
2.5.1 Konzepte und Erfahrungen als Grundlage . 25
2.5.2 Beschreiben, Erklären und Bewerten . 27
2.5.3 Gestalten der Entscheidungskommunikation . 28
2.6 Neuer Stellenwert von Interaktionen . 30
2.6.1 Interaktion als Einfallstor für Irritation . 30
2.6.2 Nahtstelle zwischen Organisation und Psyche. 32
3 Kultur als Ansatzpunkt für kollektive Achtsamkeit? 37
3.1 Systemtheoretisches Organisationsverständnis . 37
3.1.1 Vier Entscheidungsprämissen als Landkarte. 40
3.1.2 Programme, Kommunikationswege, Personen . 41
3.1.3 Organisationskultur. 44
3.2 Erste Fragen zur Gestaltung der kollektiven Achtsamkeit. 48
X Inhaltsverzeichnis
4 Gestaltungsprinzipien für kollektive Achtsamkeit . 51
4.1 Intensive Beschäftigung mit Abweichungen und Fehlern. 52
4.2 Großes Interesse für das Hier und Jetzt. 56
4.3 Vermeiden vorschneller Vereinfachungen . 60
4.4 Bereitsein für Resilienz. 65
3.5 Expertise vor Rang. 68
5 Sicherheit und Risiko - eine Begriffsbestimmung. 71
5.1 Vier Spielarten im Umgang mit Risiken
und Sicherheitsbedürmissen . 71
5.2 Sicherheit als Frage der Komplexitätsbewältigung . 78
5.3 Sicherheit als soziale Fiktion. 84
5.4 Zwei Interventionslogiken: Die Glasdecke überwinden . 88
6 Logik I und Logik II im Alltag erkennen . 91
6.1 Von der Fehlervermeidung zur Resilienz. 92
6.2 Störung oder Fenster zum System. 94
6.3 Von human taihire zu human Performance. 96
6.4 Von eindeutigen Ursachen hin zu retrospektiven Erklärungen 101
6.5 Von Achtsamkeit zwischen den Ohren zur Achtsamkeit
zwischen den Köpfen. 104
6.6 Von zurückschauender zu vorwärtsgewandter Verantwortung 106
6.7 Von misstrauischer Kontrolle zu respektvollen Beziehungen . 107
6.8 Vom Vergangenheitsbezug zu einer gegenwartsoffenen Haltung 110
6.9 Von heroischer zu post-heroischer Führung . 112
6.10 Von Ergebnis Orientierung zum Fitness-Check. 115
7 Zusammenschau: Paradoxien bewusst bearbeiten. 123
7.1 Typische Ambivalenzen. 123
7.2 Bearbeiten von Paradoxien. 124
Teil II: Methoden und Instrumente -
Kollektive Achtsamkeit in der Praxis . 131
8 Überblick über die Methoden und Instrumente . 133
Inhaltsverzeichnis XI
9 Unerwartete Ereignisse als Fenster zum System . 135
9.1 Musteranalyse. 136
9.1.1 Prinzipien von Musteranalysen . 142
9.1.2 Durchführen einer Musteranalyse . 145
9.1.3 Kurzfristige und langfristige Effekte . 153
9.1.4 Vorbereitung als Teil der Intervention . 154
9.2 Fragetechniken . 157
9.2.1 Unterscheiden zwischen Beschreiben, Erklären und Bewerten 158
9.2.2 Gezieltes Fragen nach Überraschungen, Ausnahmen
und Unterschieden. 161
9.2.3 Fragen zur Fokusverschiebung . 162
9.2.4 Fünf Fragen nach Verantwortung. 163
9.3 Ereignisanalysen im Alltag. 164
9.3.1 Gestaltungsprinzipien von Ereignisanalysen. 165
9.3.2 Durchführen der Ereignisanalyse . 167
9.3.3 Ursache-Wirkung-Analysen weiterentwickeln . 171
9.3.4 Lernen aus den Fehlern anderer . 173
9.3.5 Schnellanalyse mit Churchills Audit. 175
9.4 Zuschreiben von Verantwortung . 176
9.4.1 Fragenach der Verantwortung nicht eindeutig . 176
9.4.2 Person oder System? . 178
9.4.3 Muster für die Zuschreibung von Verantwortung . 181
9.4.4 Gestalten eines nachvollziehbaren Zuschreibungsprozesses . 184
10 Antizipieren . 187
10.1 Praktiken zur Reflexion der Arbeit. 187
10.1.1 Gestaltungsprinzipien von Briefing- und Debriefing-
Gesprächen. 189
10.1.2 Briefing-Gespräche durchführen. 189
10.1.3 Debriefing-Gespräch . 194
10.1.4 Wichtig bei der Durchführung . 197
10.2 Lernen aus potenziellen Ereignissen. 199
10.2.1 Ereignis-Simulationen (Gun Drills) . 199
10.2.2 Auswertung schwacher Signale im Alltag. 203
10.2.3 Arbeit mit Szenarien. 207
10.3 Checklisten. 213
10.3.1 Ziel und Nutzen . 213
10.3.2 Verschiedene Checklistentpyen. 215
10.3.3 Checklisten für komplexe Aufgaben . 217
10.3.4 Typische Fallstricke bei der Nutzung. 218
XII Inhaltsverzeichnis
11 Resilienz entwickeln. 221
11.1 Agiles Planen. 221
11.1.1 Planning Poker . 221
11.1.2 Übergreifende Ziele schaffen. 223
11.2 Entscheidungsfindung . 225
11.2.1 Kollegiale Fallberatung zur Lösung komplexer Probleme. 226
11.2.2 Entscheidungsfindung im Moment. 228
11.2.3 FLARE-Prozess für Risikoentscheidungen . 232
11.2.4 Soziokratisches Entscheidungsprinzip. 235
12 Kontinuierliches Prüfen der Systemfitness . 239
12.1 Selbsteinschätzung mit Kultur-Dialogen. 240
12.1.1 Idee, Ziel und Nutzen. 240
12.1.2 Ansatz und Vorgehen. 242
12.1.3 Stufenmodell als gemeinsame Referenz. 243
12.1.4 Themen zur Selbstbeobachtung. 248
12.1.5 Prinzipien für den Veränderungsprozess. 251
12.1.6 Durchführung . 252
12.1.7 Fallstricke bei der Durchführung . 253
12.2 Echtzeit-Stimmungsbilder. 254
Teil 1H: Intervention-Veränderungsprozesse gestalten. 257
13 Gestalten von Veränderungsprozessen . 259
13.1 Fünf Phasen des Veränderungsprozesses . 260
13.2 Entwickeln der Interventions Strategie . 264
14 Intervenieren in nicht-triviale Systeme. 267
14.1 Grenzen und Möglichkeiten des Intervenierens . 267
14.2 Entwicklung der Unternehmenskultur: Nur über Bande. 272
14.3 Selbstbeobachtung als Entwicklungsmotor. 274
14.4 Zusammenspiel der sachlichen, sozialen und
zeitlichen Dimension . 276
14.5 Die Rolle von Beratung. 278
14.6 Entwicklung eines gemeinsamen Interventionsverständnisses 280
15 Planen und Gestalten der Interventionsarchitektur . 283
15.1 Interventionsfokus: Wo werden wir wirksam? . 283
15.1.1 Ansatzpunkt für die Entwicklung:
Koevoiution von Organisation und Individuum. 284
Inhaltsverzeichnis XIII
15.1.2 Zielgruppen im Veränderungsprozess . 2S5
15.1.3 Zentral-gesteuerte oder organisch-evolutionäre
EntwicklungsStrategien . 293
15.2 Interventionsprinzipien: Mehr, weniger, anders. 295
15.2.1 Erfahrungen mit neuen Mustern . 295
15.2.2 Abbau hinderlicher Muster. 296
15.3 Interventionsarchitektur: Was, wann und wie? . 298
16 Aus der Praxis: Musterwechsel in der Sicherheitsarbeit. 301
16.1 Ausgangslage und erste Hypothesen . 301
16.2 Phasen im Veränderungsprozess . 305
16.2.1 Phase 1: Gemeinsame Referenzen entwickeln
und den Prozess planen. 305
16.2.2 Phase 2: Muster beobachten und Maßnahmen ableiten. 311
16.2.3 Phase 3: Maßnahmen umsetzen und Erfolge stabilisieren_ 314
16.2.4 Phase 4: Selbstlernfähigkeit in der Organisation verankern . 316
16.3 Erfahrungen im Verlauf . 318
17 Aus der Praxis: Integrierter Lernprozess für das Top management. 325
17.1 Ausgangslage und erste Hypothesen. 325
17.2 Phasen im Veränderungsprozess . 326
17.3 Phase I: Lernprozess für Topführungskräfte. 326
17.3.1 Der Lernprozess . 328
17.3.2 Evaluation der Ergebnisse und Erfahrungen im Verlauf. 330
17.3.3 Unerwartete Pausierung und Wiederaufnahme . 333
17.3.4 Analyseworkshop und erste Hypothesen . 334
17.3.5 Interventionsprinzipien und Vorgehen. 337
17.4 Phase 2: Entwickeln der Experten-Community
und Pilotierung der Methoden . 338
17.5 Phase 3: Durchführung des integrierten Lernprozesses. 340
17.6 Phase 4: Internalisierung und Institutionalisierung . 344
17.7 Erfahrungen im Verlauf. 345
18 Zusammenfassung; 10 Gebote zur Interventionsgestaltung. 351
Literatur . 353
Stichwortverzeichnis . 365
Die Autorin. 368 |
any_adam_object | 1 |
author | Gebauer, Annette |
author_GND | (DE-588)133223353 |
author_facet | Gebauer, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Gebauer, Annette |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044370729 |
classification_rvk | QP 343 QV 574 ZG 9090 |
ctrlnum | (OCoLC)966420956 (DE-599)DNB1121027695 |
dewey-full | 658.4 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.4 650 |
dewey-search | 658.4 650 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044370729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211005</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170627s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,A36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1121027695</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791031651</subfield><subfield code="c">Buch : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3165-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791031651</subfield><subfield code="9">3-7910-3165-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791031651</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 20193-0001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966420956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1121027695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)142159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebauer, Annette</subfield><subfield code="0">(DE-588)133223353</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollektive Achtsamkeit organisieren</subfield><subfield code="b">Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur</subfield><subfield code="c">Annette Gebauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 367 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Systemisches Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 353-363</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031767-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031767-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7992-6611-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1c558f0a96649b482166b78f5a24f5b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029773138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029773138</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044370729 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-09T12:01:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791031651 3791031651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029773138 |
oclc_num | 966420956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-2070s DE-860 DE-522 DE-12 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-M347 DE-N2 DE-1050 |
owner_facet | DE-945 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-2070s DE-860 DE-522 DE-12 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-M347 DE-N2 DE-1050 |
physical | XIII, 367 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
series2 | Reihe Systemisches Management |
spelling | Gebauer, Annette (DE-588)133223353 aut Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur Annette Gebauer Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2017 XIII, 367 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Systemisches Management Literaturverzeichnis Seite 353-363 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd rswk-swf Kollektives Handeln (DE-588)4031767-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Resilienz (DE-588)4817917-6 s Kollektives Handeln (DE-588)4031767-5 s DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 1\p DE-604 Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7992-6611-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1c558f0a96649b482166b78f5a24f5b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029773138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gebauer, Annette Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Kollektives Handeln (DE-588)4031767-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4817917-6 (DE-588)4031767-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur |
title_auth | Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur |
title_exact_search | Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur |
title_full | Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur Annette Gebauer |
title_fullStr | Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur Annette Gebauer |
title_full_unstemmed | Kollektive Achtsamkeit organisieren Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur Annette Gebauer |
title_short | Kollektive Achtsamkeit organisieren |
title_sort | kollektive achtsamkeit organisieren strategien und werkzeuge fur eine proaktive risikokultur |
title_sub | Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Kollektives Handeln (DE-588)4031767-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Strategisches Management Resilienz Kollektives Handeln Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1c558f0a96649b482166b78f5a24f5b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029773138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gebauerannette kollektiveachtsamkeitorganisierenstrategienundwerkzeugefureineproaktiverisikokultur AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart kollektiveachtsamkeitorganisierenstrategienundwerkzeugefureineproaktiverisikokultur |