Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Handbuch des Arbeitsrechts
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Handbuch des Arbeitsrechts
arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis
Von: herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main, Honorarprofessor an der Universität Gießen), Dr. Axel Hoß (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln)
Person: Dörner, Klemens Maria
Luczak, Stefan
Wildschütz, Martin
Baeck, Ulrich
Hoß, Axel
1957-
1964-
1959-
1956-
1963-
Vorheriger Titel:Dörner, Klemens Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
Weitere Personen: Dörner, Klemens Maria 1957- (HerausgeberIn), Luczak, Stefan 1964- (HerausgeberIn), Wildschütz, Martin 1959- (HerausgeberIn), Baeck, Ulrich 1956- (HerausgeberIn), Hoß, Axel 1963- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Köln Luchterhand Verlag 2018
Ausgabe:14. Auflage
Schlagworte:
Fachanwalt
Arbeitsrecht
Datenschutz
Unternehmen
Arbeitsgerichtsverfahren
Deutschland
Kündigungsschutz
Leiharbeit
Mindestlohn
Kommentar
Entscheidungssammlung
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029810774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XLIX, 2877 Seiten
ISBN:9783472089735
3472089733
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV044408923
003 DE-604
005 20181107
007 t|
008 170713s2018 gw |||| 00||| ger d
015 |a 17,N28  |2 dnb 
016 7 |a 1136331271  |2 DE-101 
020 |a 9783472089735  |c Hardback: EUR 149.00 (DE)  |9 978-3-472-08973-5 
020 |a 3472089733  |9 3-472-08973-3 
024 3 |a 9783472089735 
035 |a (OCoLC)993704550 
035 |a (DE-599)DNB1136331271 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-Ef29  |a DE-19  |a DE-92  |a DE-188  |a DE-M123  |a DE-573 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PF 250  |0 (DE-625)135580:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
245 1 0 |a Handbuch des Arbeitsrechts  |b arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis  |c herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main, Honorarprofessor an der Universität Gießen), Dr. Axel Hoß (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln) 
250 |a 14. Auflage 
264 1 |a Köln  |b Luchterhand Verlag  |c 2018 
300 |a XLIX, 2877 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Fachanwalt  |0 (DE-588)4204368-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitsgerichtsverfahren  |0 (DE-588)4112567-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Kündigungsschutz 
653 |a Leiharbeit 
653 |a Mindestlohn 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4136710-8  |a Kommentar  |2 gnd-content 
655 7 |8 2\p  |0 (DE-588)4152408-1  |a Entscheidungssammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 0 2 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |D s 
689 1 2 |a Fachanwalt  |0 (DE-588)4204368-2  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Arbeitsgerichtsverfahren  |0 (DE-588)4112567-8  |D s 
689 2 |8 4\p  |5 DE-604 
700 1 |a Dörner, Klemens Maria  |d 1957-  |0 (DE-588)118100246  |4 edt 
700 1 |a Luczak, Stefan  |d 1964-  |0 (DE-588)118100254  |4 edt 
700 1 |a Wildschütz, Martin  |d 1959-  |0 (DE-588)118100297  |4 edt 
700 1 |a Baeck, Ulrich  |d 1956-  |0 (DE-588)120482606  |4 edt 
700 1 |a Hoß, Axel  |d 1963-  |0 (DE-588)171218272  |4 edt 
710 2 |a Hermann-Luchterhand-Verlag  |0 (DE-588)25344-3  |4 pbl 
780 0 0 |i Ersatz von  |a Dörner, Klemens  |t Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht  |b 13. Auflage  |d 2016  |w (DE-604)BV043192511 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029810774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029810774 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1828141411174711296
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 14. AUFLAGE. V DIE BEARBEITER. VII INHALTSUEBERSICHT. IX UEBERSICHT: MUSTERTEXTE, CHECKLISTEN, R ECHENBEISPIELE . XI INHALTSVERZEICHNIS. XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. XXXI LITERATURVERZEICHNIS. X IV 1. TEIL: GRUNDLAGEN. L KAPITEL 1 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDSTRUKTUREN DES ARBEITSRECHTS . 2 A. BEGRIFF UND ABGRENZUNG DES ARBEITSRECHTS. 4 B. SYSTEM DES A RBEITSRECHTS. 6 I. G RUNDZUEGE. 6 II. UEBERBLICK. 6 C. RECHTSNATUR DES ARBEITSVERHAELTNISSES. 7 D. GRUNDBEGRIFFE DES A RBEITSRECHTS. 8 I. (UNSELBSTSTAENDIGE) A RBEITNEHM ER. 8 II. ARBEITER UND A NGESTELLTE. 35 III. DIENSTORDNUNGSANGESTELLTE. 35 IV. LEITENDE ANGESTELLTE. 36 V. HANDELSVERTRETER. 37 VI. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN. 38 VII. HEIMARBEITER; T ELEARBEIT. 41 VIII. ORGANE JURISTISCHER P E RSO N E N . 42 IX. BESCHAEFTIGUNG AUSSERHALB EINES ARBEITSVERHAELTNISSES . 47 X. ARBEITGEBER.(. 50 XI. BETRIEB, U N TERN EH M EN . 55 XII. KONZERN. 55 E. RECHTSQUELLEN DES A RBEITSRECHTS. 56 I. RANGFOLGE UND UEBERSICHT. 56 II. E INZELFRAGEN. 59 F. INTERNATIONALES UND EUROPAEISCHES A RB EITSRECH T. 213 I. REGIONALES ARBEITSVOELKERRECHT. 213 II. DAS ARBEITSRECHT IN DER EUROPAEISCHEN UNION ( E U ) . 215 III. ARBEITSKOLLISIONSRECHT. 226 2. TEIL: INDIVIDUALARBEITSRECHT . . . 247 KAPITEL 2 ANBAHNUNG UND BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES . 248 A. DIE FREIHEIT DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BEGRUENDUNG VON A RBEITSVERHAELTNISSEN . 251 I. GRUNDLAGEN. 251 II. GESETZLICHE BESCHAEFTIGUNG^ UND ABSCHLUSSVERBOTE . 252 III. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE ZUGUNSTEN DER BETROFFENEN A RB EITN EH M ER . 253 IV. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE ZUM SCHUTZ DRITTER BZW. DER ALLGEM EINHEIT . 260 V. GESETZLICHE BEGRUENDUNG VON BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSEN. 263 VI. GESETZLICHE ABSCHLUSSGEBOTE. 275 VII. WIEDEREINSTELLUNGSPFLICHT NACH LOESENDER AUSSPERRUNG UND KUENDIGUNG . 286 VIII. BENACHTEILIGUNG WEGEN DES GESCHLECHTS BEI DER BEGRUENDUNG DES ARBEITS- ODER AUSBILDUNGS VERHAELTNISSES . 286 IX. TARIFLICHE EINSTELLUNGSREGELUNGEN. 288 X. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE W IEDEREINSTELLUNGSKLAUSELN. 290 XI. VERTRAGLICHE WIEDEREINSTELLUNGSKLAUSELN (RUECKKEHRZUSAGE). 290 B. PFLICHTEN BEI DER V ERTRAGSANBAHNUNG. 291 I. STELLENAUSSCHREIBUNG (§§ 1 FF. A G G ). 291 II. BEGRUENDUNG EINES VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES. 291 III. FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS; OFFENBARUNGSPFLICHTEN DES A RBEITNEHM ERS . 294 IV VORSTELLUNGSKOSTEN. 309 V PFLICHTEN DES BISHERIGEN ARBEITGEBERS EINES ARBEITSPLATZBEWERBERS . 310 C. DER ABSCHLUSS DES A RBEITSVERTRAGES. 310 I. GRUNDLAGEN. 310 II. A BGRENZUNGEN. 311 III. ANFORDERUNGEN AN DEN VERTRAGSSCHLUSS; GESCHAEFTSFAEHIGKEIT. 313 IV. FORM DES A RBEITSVERTRAGES. 314 V. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES A RBEITSVERTRAGES. 319 VI. AUSKUNFTSANSPRUCH DES ABGELEHNTEN BEWERBERS. 333 D. FORMULARARBEITSVERTRAG. 334 I. E INFUEHRUNG. 334 II. INHALT UND O RT DER T AE TIG K E IT. 336 III. LAUFZEIT DES A RBEITSVERTRAGS. 340 IV. A RB EITSZEIT. 341 V. V E RG UE TU N G . 346 VI. D IENSTW AGEN. 356 VII. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT. 357 VIII. W ETTBEW ERBSVERBOT. 358 IX. NEBENTAETIGKEIT. 360 X. U R L A U B . 361 XI. REISEKOSTEN UND S P E SE N . 363 XII. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG. 363 XIII. DIENSTVERHINDERUNG. 363 XIV. UM ZUGSKOSTEN. 364 XV. GEHALTSABTRETUNG UND -VERPFAENDUNG. 365 XVI. VERTRAGSSTRAFEN. 366 XVII. HAFTUNGSKLAUSELN, BEWEISLASTREGELUNGEN. 368 XVIII. RUECKZAHLUNG VON AUS- UND FORTBILDUNGSKOSTEN. 369 XIX. BEZUGNAHME- UND VERWEISUNGSKLAUSELN. 371 XX. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES. 377 XXI. RUECKGABE VON A RBEITGEBEREIGENTUM . 381 XXII. AUSSCHLUSSFRISTEN. 381 XXIII. D ATEN SCH U TZ. 383 XXIV. AUSSCHLUSS ABWEICHENDER ABSPRACHEN UND N EB EN A B RED EN . 384 XXV. AENDERUNGEN DES VERTRAGS. 384 XXVI. GERICHTSSTANDSKLAUSELN. 385 XXVII. MITTEILUNG VON AE NDERUNGEN. 386 XXVIII. VERTRAGSAUSHAENDIGUNG. 386 E. RECHTSMAENGEL DES ARBEITSVERTRAGES. 386 I. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT (§ 134 BG B ). 386 II. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN (§ 138 BGB); UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG DES ARBEIT NEHMERS (§ 307 ABS. 1 B G B ). 387 III. ANFECHTUNG DES A RBEITSVERTRAGES. 394 IV. RECHTSFOLGEN VON NICHTIGKEIT UND ANFECHTUNG . 397 V. BEIDERSEITIGER I R R T U M . 400 VI. FOLGEFRAGEN. 400 F. OEFFENTLICH-RECHTLICHE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS. 401 KAPITEL 3 DER INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES . 403 A. PFLICHTEN DES A RBEITNEHM ERS. 417 I. DER INHALT DER A RBEITSPFLICHT. 417 II. VERAENDERUNG DER LEISTUNGSART. 418 III. UMFANG UND INTENSITAET DER ARBEITSPFLICHT. 421 IV. O RT DER ARBEITSLEISTUNG. 422 V. A RB EITSZEIT. 422 VI. BEFREIUNG VON DER A RBEITSPFLICHT. 475 VII. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSLEISTUNG . 486 VIII. NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHM ERS. 487 IX. NICHTLEISTUNG DER A RB EIT. 511 X. SCHLECHTLEISTUNG DER A R B E I T . 518 XI. HAFTUNG DES A RBEITNEHM ERS. 519 XII. SCHULDANERKENNTNIS DES A RBEITNEHM ERS. 539 B. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS. 540 I. ZAHLUNG UND SICHERUNG DES ARBEITSENTGELTS. 540 II. ARBEITSENTGELT OHNE ARBEITSLEISTUNG. 642 III. PFLICHTEN ZUR WAHRUNG VON ARBEITNEHMERINTERESSEN . 778 IV. P ERSO N ALAKTEN. 824 V. BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ. 828 VI. RECHT DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG. 851 C. BETRIEBSINHABERWECHSEL; ARBEITGEBERWECHSEL. 893 I. GESAMTRECHTSNACHFOLGE. 893 II. § 25 H G B . 900 III. RECHTSGESCHAEFTLICHER BETRIEBSUEBERGANG (§ 613A B G B ) . 900 D. SONDERFORMEN VON ARBEITSVERHAELTNISSEN. 952 I. ARBEIT AUF ABRUF (§ 12 T ZB FG ). 952 II. ARBEITSPLATZTEILUNG (§ 1 3 TZBFG). 956 III. GRUPPENARBEITSVERHAELTNIS. 957 IV. MITTELBARES ARBEITSVERHAELTNIS. 958 V. A RBEITNEHM ERUEBERLASSUNG. 958 VI. GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTE I.S.D. § 8 ABS. 1 SGB I V . 981 E. BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS. 984 I. NORMATIVE GRUNDLAGEN. 984 II. DUALES SYSTEM . 984 III. DER BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG. 985 IV. PFLICHTEN DES A USBILDENDEN. 987 V. PFLICHTEN DES A USZUBILDENDEN. 993 VI. BEENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES. 994 VII. ANDERE VERTRAGSVERHAELTNISSE (§ 26 B B IG ). 996 VIII. FORTBILDUNGSVERTRAG. 997 IX. U M SCHULUNGSVERTRAG. 998 X. O RDNUNG DER BERUFSBILDUNG. 998 F. EINREDEN UND E IN W ENDUNGEN. 999 I. V ERJAEHRUNG. 999 II. VERWIRKUNG. 1003 III. AUSSCHLUSS-, V ERFALLFRISTEN. 1009 IV. A USGLEICHSQUITTUNG. 1035 V. AUSSCHLUSSKLAUSELN IM (AUSSERGERICHTLICHEN UND GERICHTLICHEN) VERGLEICH . 1042 G. A NTIDISKRIM INIERUNGSRECHT. 1045 I. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG. 1045 II. BENACHTEILIGUNGEN. 1046 III. VERBOTENE DISKRIMINIERUNGSMERKMALE. 1048 IV. ANWENDUNGSBEREICH. 1050 V. RECHTFERTIGUNG VON BENACHTEILIGUNGEN. 1052 VI. ORGANISATIONSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS. 1064 VII. RECHTSFOLGEN EINER BENACHTEILIGUNG. 1066 VIII. AUFGABEN DES B ETRIEBSRATS. 1079 IX. ANTIDISKRIMINIERUNGSVERBAENDE. 1080 X. ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES. 1080 XI. DISKRIMINIERUNG BEI V ERBANDSBEITRITT. 1081 XII. AUSWIRKUNGEN DES AGG AUF ORGANISATION DER BEWERBERAUSWAHL . 1081 KAPITEL 4 DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES . 1082 A. UE B E RSIC H T. 1094 B. DIE ERKLAERUNG DER KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER. 1095 I. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG. 1095 II. KUENDIGUNGSFRISTEN. 1127 III. BESCHRAENKUNG DES RECHTS ZUR ERKLAERUNG EINER K UENDIGUNG. 1139 C. DIE RECHTSWIRKSAMKEIT DER AUSSERORDENTLICHEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG. 1140 I. SONSTIGE U NW IRKSAM KEITSGRUENDE. 1140 II. KLAGEFRIST (§§ 13 ABS. 1, 4, 7 KSCHG). 1230 III. AUSSCHLUSSFRIST (§ 626 ABS. 2 B G B ) . 1245 IV. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG (§ 626 ABS. 1 BGB). . . 1255 V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST. 1339 VI. NACHSCHIEBEN VON K UENDIGUNGSGRUENDEN. 1345 VII. DIE VERDACHTSKUENDIGUNG. 1348 VIII. D RU CK K UE N D IG U N G . 1366 IX. BESONDERHEITEN DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST DER NEUEN BUN DESLAENDER . 1369 X. VERGUETUNG UND SCHADENSERSATZ (§ 628 B G B ) . 1370 D. UM DEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG . . . 1373 E. WIRKSAMKEIT EINER ORDENTLICHEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG . 1375 I. UEBERBLICK. 1375 II. SONSTIGE U NW IRKSAM KEITSGRUENDE. 1375 III. KLAGEFRIST (§§ 4, 7 K S C H G ). 1391 IV. DIE SOZIALWIDRIGKEIT DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG GERN. § 1 KSCHG (UE BERBLICK) . 1409 E DIE ORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE ARBEITGEBERKUENDIGUNG. 1429 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG; ABGRENZUNG ZUR VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG . 1429 II. UEBERSICHT UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER KRANKHEITSBEDINGTEN KUENDIGUNG . 1430 III. NEGATIVE G ESUNDHEITSPROGNOSE. 1431 IV. ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN BETRIEBLICHER INTERESSEN. 1434 V. INTERESSENABWAEGUNG. 1436 VI. DAUERNDE A RBEITSUNFAEHIGKEIT. 1440 VII. MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT; WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH? . 1443 VIII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST. 1443 IX. EINZELFRAGEN; WEITERE PERSONENBEDINGTE K UENDIGUNGSGRUENDE. 1448 G. DIE ORDENTLICHE VERHALTENSBEDINGTE A RBEITGEBERKUENDIGUNG. 1465 I. VERHALTENSBEDINGTER KUENDIGUNGSGRUND. 1465 II. UEBERBLICK UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN EINER ORDENTLICHEN VERHALTENSBEDINGTEN ARBEITGEBER KUENDIGUNG . 1467 III. (I.D.R.) SCHULDHAFTES FEHLVERHALTEN. 1467 IV. A B M A H N U N G . 1488 V. WEITERES FEHLVERHALTEN. 1507 VI. INTERESSENABWAEGUNG. 1509 VII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST. 1509 H. DIE ORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE K UE N D IG U N G . 1511 I. UEBERBLICK UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORDENTLICHEN BETRIEBSBEDINGTEN ARBEITGEBERKUENDI GUNG. 1511 II. DRINGENDE BETRIEBLICHE G RUENDE. 1511 III. SOZIALAUSWAHL (§ 1 ABS. 3 K S CHG ). 1537 IV. INTERESSENABWAEGUNG. 1566 V. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE UE B ERPRUEFUNG . 1566 VI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST. 1568 VII. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG M IT ABFINDUNGSANGEBOT (§ LA KS CHG ). 1572 J. KUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ. 1574 I. K UENDIGUNGSFRIST. 1575 II. KLAGEFRIST; INSOLVENZVERWALTER ALS P A R TE I. 1576 III. INTERESSENAUSGLEICH M IT NAMENTLICHER BEZEICHNUNG DER ZU KUENDIGENDEN ARBEITNEHMER . . . 1577 IV. VORABVERFAHREN ZUR KUENDIGUNG VON ARBEITNEHM ERN. 1581 K. BESONDERHEITEN BEI MASSENENTLASSUNGEN (§§ 17 BIS 22 K S C H G ). 1582 I. ALLGEMEINES. 1582 II. VORAUSSETZUNGEN DER ANZEIGEPFLICHT (§ 1 7 K S C H G ) . 1582 III. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS AN ANZEIGEPFLICHTIGEN ENTLASSUNGEN . 1587 IV. ANZEIGE AN DIE AGENTUR FUER A RB E IT. 1590 V. FOLGEN EINER ORDNUNGSGEMAESSEN MASSENENTLASSUNGSANZEIGE. 1593 VI. FOLGEN EINER FEHLENDEN ODER FEHLERHAFTEN BETRIEBSRATSBETEILIGUNG ODER MASSENENTLASSUNGSAN ZEIGE . 1594 VII. ZEITPLAN/EMPFOHLENES V ORGEHEN. 1596 L. DIE ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT. 1596 I. ABSOLUTE GRUENDE DER SOZIALWIDRIGKEIT. 1596 II. PFLICHT ZUR ANDERWEITIGEN BESCHAEFTIGUNG AUCH BEI VERHALTENSBEDINGTER K UENDIGUNG? . 1598 III. ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT. 1599 M. DIE ORDENTLICHE ARBEITGEBERKUENDIGUNG BEI MEHREREN KUENDIGUNGSGRUENDEN UND SOG. MISCHTATBESTAEN DEN . 1605 I. M ISCHTATBESTAENDE. 1605 II. MEHRERE KUENDIGUNGSSACHVERHALTE. 1606 N. VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG VOR DER BEENDIGUNGSKUENDIGUNG. 1606 I. NORMATIVE L EGITIM ATION. 1606 II. VERFAHRENSFRAGEN . 1608 III. MOEGLICHKEIT UND ZUMUTBARKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG. 1609 O. DIE AEN D ERUNGSKUENDIGUNG. 1609 I. BEGRIFF UND A NW ENDUNGSBEREICH. 1609 II. ABGRENZUNG ZUR AUSUEBUNG DES DIREKTIONSRECHTS UND ZUR VERSETZUNG . 1614 III. ABGRENZUNG ZUR TEILKUENDIGUNG UND ZUM WIDERRUFSRECHT. 1616 IV. GRUENDE FUER EINE SOZIAL GERECHTFERTIGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG. 1617 V. ABLEHNUNG DES ANGEBOTS; ANNAHME UNTER V ORBEHALT. 1635 VI. RECHTSFOLGEN DER ENTSCHEIDUNG DES ARBEITNEHMERS FUER DIE UEBERPRUEFUNG DER SOZIALEN RECHTFERTIGUNG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG. 1638 VII. § 15 K S C H G . 1641 VIII. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG. 1642 IX. BETEILIGUNG DES B ETRIEBSRATS. 1646 X. BETEILIGUNG DER SCHW ERBEHINDERTENVERTRETUNG. 1648 XI. RUECKNAHME DER AE NDERUNGSKUENDIGUNG. 1648 P. KUENDIGUNG IN TENDENZBETRIEBEN UND IN KIRCHLICHEN EINRICHTUNGEN. 1648 I. TENDENZWIDRIGKEIT ALS K UENDIGUNGSGRUND. 1648 II. KUENDIGUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI KIRCHENBEDIENSTETEN. 1649 Q. DIE AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DAS ARBG (§§ 9, 10 K S C H G ) . 1655 I. AUFLOESUNG BEI SOZIALWIDRIGER KUENDIGUNG AUF ANTRAG DES A RBEITNEHM ERS . 1655 II. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUF ANTRAG DES ARBEITGEBERS. 1658 III. BEIDERSEITIGE AUFLOESUNGSANTRAEGE. 1667 IV. AUFLOESUNG BEI UNWIRKSAMER AUSSERORDENTLICHER K UENDIGUNG. 1667 V. AUFLOESUNGSANTRAG UND SPAETERE K UENDIGUNG(EN). 1668 VI. AUFLOESUNG BEI AE NDERUNGSKUENDIGUNG. 1669 VII. AUFLOESUNG WEGEN MILITAERISCHER INTERESSEN. 1669 VIII. BEGRIFF, RECHTSNATUR UND HOEHE DER ABFINDUNG (§ 1 0 KSCHG). 1669 IX. VERFAHRENSFRAGEN. 1673 X. VERHAELTNIS ZU ANDEREN A NSPRUECHEN. 1674 XI. STEUERRECHTLICHE FRAGEN. 1674 XII. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FRAGEN. 1676 R. DIE WEITERBESCHAEFTIGUNG DES GEKUENDIGTEN ARBEITNEHM ERS . ' . 1676 I. § 102 ABS. 5 BETRVG, § 79 ABS. 2 BPERSV G . 1676 II. ALLGEMEINER W EITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH. 1682 S. DIE KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DEN A RBEITNEHM ER . 1689 I. ORDENTLICHE K UE N D IG U N G . 1689 II. AUSSERORDENTLICHE K UENDIGUNG. 1689 III. U M D E U TU N G . 1692 IV. ANFECHTUNG, W IDERRUF DER EIGENKUENDIGUNG. 1692 KAPITEL 5 BEFRISTETE UND AUFLOESEND BEDINGTE ARBEITSVERHAELTNISSE . 1694 A. DIE BEFRISTUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES. 1695 I. BEFRISTUNGSARTEN. 1695 II. SACHGRUNDBEFRISTUNG (§ 1 4 ABS. 1 T Z B FG ). 1696 III. ERLEICHTERTE BEFRISTUNG (§ 14 ABS. 2 T Z B FG ). 1721 IV. SACHGRUNDLOSE BEFRISTUNG BEI AELTEREN ARBEITNEHMERN (§ 1 4 ABS. 3 TZBFG); DIE GESETZLICHE NEUREGELUNG 2007 . 1732 V. BEFRISTUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES BIS ZUR ALTERSGRENZE. 1734 VI. SCHRIFTFORM . 1734 VII. ENDE DES BEFRISTETEN ARBEITSVERTRAGES (§15 ABS. 1, 2 T ZB FG ) . 1738 VIII. AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG (§15 ABS. 3 TZB FG ) . 1739 IX. FIKTION EINES UNBEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES (§ 1 5 ABS. 5 TZBFG) . 1740 X. RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER BEFRISTUNG (§ 1 6 TZBFG). 1741 XI. KLAGEFRIST (§ 17 T Z B FG ). 1742 B. BEFRISTUNG NACH § 21 B E E G . 1744 C. PROZESSUALE F RAG EN. 1745 D. AUFLOESENDE BEDINGUNG. 1746 I. GRUNDLAGEN. 1746 II. ANFORDERUNGEN AN DEN S ACHGRUND. 1746 III. BEISPIELE FUER AUFLOESENDE BEDINGUNGEN VOR UND NACH EINFUEHRUNG DES T Z B FG . 1747 IV. WEITERE ANZUWENDENDE V ORSCHRIFTEN. 1749 E. ALTERSGRENZEN. 1749 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG. 1749 II. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN; INHALTLICHE BESTIMMTHEIT . 1750 III. ALTERSGRENZEN IN BETRIEBSVEREINBARUNGEN . 1751 IV. § 4 1 8GB V I. 1753 F. DIE WEITERBESCHAEFTIGUNG DES GEKUENDIGTEN ARBEITNEHM ERS. 1753 K A P I T E L 6 A U F H E B U N G S V E R T R A G . 1755 A. ALLGEMEINES. 1756 B. GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT. 1757 C. ABGRENZUNG ZUM ABWICKLUNGSVERTRAG, ZUM PROZESSVERGLEICH BZW. ZU § LA K S C H G . 1760 I. ABWICKLUNGSVERTRAG. 1760 II. PROZESSVERGLEICH. 1761 III. EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG UEBER § LA K S CHG . 1762 D. ABSCHLUSS DES AUFHEBUNGSVERTRAGES. 1763 I. F O R M . 1763 II. ZUSTANDEKOMMEN DES AUFHEBUNGSVERTRAGES . 1766 III. ABSCHLUSSBERECHTIGUNG. 1766 IV. M INDERJAEHRIGE. 1766 V. UM DEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN KUENDIGUNG IN EIN ANGEBOT ZUM ABSCHLUSS EINES AUFHE BUNGSVERTRAGES . 1766 VI. ANSPRUCH AUF AUFHEBUNGSVERTRAG. 1767 E. BEDINGTE AUFHEBUNGSVERTRAEGE. 1768 I. ZUERKENNUNG EINER RENTE WEGEN ERW ERBSM INDERUNG. 1768 II. ALTERSGRENZEN. 1768 III. BEENDIGUNG BEI EINTRITT EINER B EDINGUNG. 1769 F. ABGRENZUNG ZWISCHEN AUFHEBUNGSVERTRAG UND BEFRISTUNG . 1769 G. INHALT DES AUFHEBUNGSVERTRAGES. 1771 I. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES. 1771 II. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES. 1774 III. VERGUETUNG BIS ZUM B EENDIGUNGSZEITPUNKT . 1775 IV. FREISTELLUNG. 1776 V. A B FIN D U N G . 1783 VI. EINZAHLUNG DER ABFINDUNG IN EINE D IREKTVERSICHERUNG. 1787 VII. Z EUGNIS. 1788 VIII. SPRACHREGELUNG. 1791 IX. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG. 1792 X. UEBERTRAGUNG EINER DIREKTVERSICHERUNG. 1792 XI. NACHVERTRAGLICHES W ETTBEW ERBSVERBOT. 1793 XII. RUECKGABE DES DIENSTWAGENS. 1795 XIII. ARBEITGEBERDARLEHEN. 1797 XIV GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSE. 1798 XV. RUECKZAHLUNG VON AUS- UND FORTBILDUNGSKOSTEN. 1798 XVI. RUECKGABE VON A RBEITSM ITTELN. 1799 XVII. VERERBBARKEIT/BEENDIGUNG DURCH T O D . 1799 XVIII. A RBEITSPAPIERE. 1800 XIX. HINWEIS AUF ARBEITSLOSMELDUNG UND STEUER- UND SOZIALRECHTLICHE KONSEQUENZEN . 1800 XX. ARBEITNEHMERERFINDUNG. 1802 XXI. VERZICHT AUF WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH. 1802 XXII. ALLGEMEINE E RLEDIGUNGSKLAUSEL. 1803 XXIII. RUECKTRITTSRECHT. 1804 XXIV. SALVATORISCHE K LAUSEL. 1805 H. INHALTSKONTROLLE. 1806 J. RECHTSMAENGEL DES AUFHEBUNGSVERTRAGES. 1808 I. NICHTIGKEIT NACH § 134 B G B . 1808 II. NICHTIGKEIT NACH § 105 B G B . 1809 III. NICHTIGKEIT NACH § 138 B G B . 1809 IV. ANFECHTUNG WEGEN I R R T U M S . 1809 V. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER T AEU SCH U N G . 1809 VI. ANFECHTUNG WEGEN WIDERRECHTLICHER D R O H U N G . 1810 VII. ANFECHTUNG WEGEN ZEITDRUCKS. 1812 VIII. UNZULAESSIGE R ECHTSAUSUEBUNG. 1812 IX. ANFECHTUNG BEI KOLLUSIVEM Z USAM M ENW IRKEN. 1813 X. RUECKTRITT VOM VERTRAG WEGEN VERTRETUNGSMAENGELN . 1814 XI. WIDERRUFSRECHT NACH § 312 BGB N . E . 1814 XII. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§ 313 BGB N .E ) . 1815 XIII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST. 1815 K. AUFHEBUNGSVERTRAG UND B ETRIEBSAENDERUNG. 1815 I. BESCHRAENKUNG DES SOZIALPLANS AUF BETRIEBSBEDINGTE K UENDIGUNG . 1816 II. STICHTAGSREGELUNG. 1816 III. AUSSCHLUSS VON AUFHEBUNGSVERTRAEGEN IM SOZIALPLAN . 1816 IV. NACHBESSERUNGSKLAUSEL. 1816 V. AUSGLEICHSKLAUSEL UND SOZIALPLANANSPRUCH. 1817 L. H INW EIS-UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN. 1817 I. BEENDIGUNG AUF INITIATIVE DES ARBEITNEHM ERS. 1817 II. BEENDIGUNG AUF INITIATIVE DES A RBEITGEBERS. 1817 III. RECHTSFOLGEN BEI DER VERLETZUNG VON HINWEIS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN . 1821 IV. ABDINGBARKEIT DER HINWEIS- UND A UFKLAERUNGSPFLICHT . 1821 M. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG BEI AUFHEBUNGSVERTRAG. 1822 N. ANWALTLICHE STRATEGIEN IM KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN. . . 1825 I. E IN LE ITU N G . 1825 II. SCHWERPUNKTE PROZESSTAKTISCHER UE BERLEGUNGEN. 1825 III. G UETEVERHANDLUNG. 1833 K A P ITE L 7 A LTE R S T E I L Z E I T . 1835 A. E IN FUE H RU N G . 1835 B. ANSPRUCH AUF ALTERSTEILZEIT. 1836 C. VORAUSSETZUNGEN DER ALTERSTEILZEIT. 1838 I. BERECHTIGTER PERSONENKREIS. 1838 II. LAUFZEIT DER ALTERSTEILZEITVEREINBARUNG. 1839 III. VERKUERZUNG DER ARBEITSZEIT. 1842 IV. AUFSTOCKUNG DER TEILZEITVERGUETUNG. 1854 V. EINSTELLUNG EINES ARBEITSLOSEN ODER UEBERNAHME EINES AUSZUBILDENDEN . 1860 D. LEISTUNGEN DER BUNDESAGENTUR FUER A R B E IT. 1860 E. STEUERLICHE UND SOZIALRECHTLICHE BEHANDLUNG DER A LTERSTEILZEIT. 1861 I. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER A UFSTOCKUNGSBETRAEGE . 1861 II. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER AUFSTOCKUNGSBETRAEGE . 1861 III. ARBEITSLOSIGKEIT IM ANSCHLUSS AN DIE ALTERSTEILZEIT. 1862 IV. KRANKENGELDBEZUG WAEHREND DER ALTERSTEILZEIT. 1862 V. KRANKENGELDBEZUG NACH ABBRUCH DER A LTERSTEILZEIT . 1863 VI. KRANKENVERSICHERUNGSBEITRAEGE IN DER FREISTELLUNGSPHASE . 1863 F. ARBEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES ALTERSTEILZEITVERTRAGES. 1864 I. LAUFZEIT DES ALTERSTEILZEITVERTRAGES. 1864 II. VERTEILUNG DER A RBEITSZEIT. 1865 III. TAETIGKEITSBESCHREIBUNG. 1865 IV. V ERG UE TU N G . 1865 V. A UFSTOCKUNGSBETRAEGE. 1866 VI. ERKRANKUNG WAEHREND DER ALTERSTEILZEIT. 1867 VII. ERHOLUNGSURLAUB. 1869 VIII. N EB EN TAETIGKEITEN. 1869 IX. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG. 1870 X. M ITWIRKUNGSPFLICHTEN. 1870 XI. INSOLVENZSICHERUNG. 1870 XII. BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES . 1871 XIII. S CHLUSSBESTIM M UNGEN. 1872 G. INSOLVENZ DES A RBEITGEBERS. 1872 K A P I T E L 8 S O Z I A LR E C H TLIC H E F O LG E N D E R K UE N D I G U N G / B E E N D I G U N G V O N A R B E I T S V E R H AE L T N I S S E N . 1875 A. V ORBEM ERKUNG. 1875 B. A RBEITSLOSENGELD. 1875 I. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN. 1876 II. DAUER DES ARBEITSLOSENGELDBEZUGS. 1885 III HOEHE DES ARBEITSLOSENGELDES. 1887 IV. MINDERUNG DES ARBEITSLOSENGELDES WEGEN N EBENEINKUENFTEN. 1887 V RUHEN DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSLOSENGELD . 1888 C. KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES. 1897 I. VERSICHERUNGSPFLICHT. 1897 II. ARBEITSUNFAEHIGKEIT. 1897 D. LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG. 1897 I. REGELALTERSRENTE. 1897 II. ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG VERSICHERTE. 1898 III. ALTERSRENTE FUER BESONDERS LANGJAEHRIG V ERSICHERTE. 1899 IV. ALTERSRENTE FUER SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN . 1900 V ALTERSRENTE WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT, NACH ALTERSTEILZEITARBEIT UND FUER FRAUEN. 1901 VI. RENTE WEGEN ERW ERBSM INDERUNG. 1901 K A P I T E L 9 P F L I C H T E N I M H I N B L I C K A U F D IE B E E N D I G U N G D E S A R B E I T S V E R H AE L T N I S S E S . 1903 A. DAS ARBEITSZEUGNIS. 1903 I. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN. 1903 II. ZEUGNISARTEN; FAELLIGKEIT. 1904 III. INHALT DES ARBEITSZEUGNISSES. 1906 IV. DIE ZEUGNISSPRACHE. 1917 V. WECHSEL DER ZEUGNISART. 1918 VI. H O LS C H U LD . 1919 VII. W ID E RRU F. 1919 VIII. AUSSCHLUSSFRISTEN; VERWIRKUNG. 1919 IX. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER Z EUGNISPFLICHT. 1920 X. PROZESSUALE FRAGEN. 1921 XI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG. 1921 XII. SONSTIGE AUSKUENFTE DES ARBEITGEBERS. 1923 B. AUFBEWAHRUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHTEN. 1923 I. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS (INSBES. ARBEITSPAPIERE). 1923 II. HERAUSGABEPFLICHT DES A RBEITNEHM ERS. 1924 C. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT. 1926 I. GRUNDLAGEN, I N H A LT. 1926 II. VORAUSSETZUNGEN. 1928 III. WEGFALL DER VERPFLICHTUNGEN. 1934 IV. UNWIRKSAMKEIT DER W ETTBEWERBSABREDE. 1935 V. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DER PFLICHTEN AUS DER W ETTBEWERBSABREDE . 1936 VI. V ERJAEHRUNG. 1937 D. RUECKZAHLUNG VON AUSBILDUNGSKOSTEN. 1937 I. GRUNDLAGEN. 1937 II. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN; INHALTSKONTROLLE. 1937 III. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST. 1941 IV. EINZELFAELLE. 1941 V. ABLOESEVEREINBARUNG BEI VORZEITIGER VERTRAGSBEENDIGUNG. 1944 3 . T EIL: K O LLE K TIV E S A R B E I T S R E C H T . 1945 K A P I T E L 10 A R B E I T S K A M P F R E C H T . 1946 A. GRUNDBEGRIFFE. 1947 B. DIE RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES ARBEITSKAMPFES . 1948 I. RECHTSGRUNDLAGEN DES ARBEITSKAMPFRECHTS. 1948 II. DER S TR E IK . 1950 III. DIE AUSSPERRUNG. 1956 IV. DER B O Y K O TTAU FRU F. 1960 V. MASSENAENDERUNGSKUENDIGUNGEN, KOLLEKTIVE AUSUEBUNG VON ZURUECKBEHALTUNGSRECHTEN . 1960 C. DIE RECHTSFOLGEN DES RECHTMAESSIGEN A RBEITSKAM PFES. 1961 I. S TRE IK . 1961 II. DIE SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG. 1969 III. LOESENDE AUSSPERRUNG. 1970 D. DIE RECHTSFOLGEN DES RECHTSWIDRIGEN ARBEITSKAMPFES. 1970 I. S TRE IK . 1970 II. A USSPERRUNG. 1975 K A P I T E L 11 T A R I F V E R T R A G S R E C H T . 1977 A. GRUNDLAGEN DES TARIFVERTRAGSRECHTS. 1978 I. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES T ARIFVERTRAGES. 1978 II. RECHTSGRUNDLAGEN. 1979 III. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND RECHTSNATUR DES TARIFVERTRAGES. 1981 B. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS VON TARIFVERTRAEGEN. 1982 I. TARIFFAEHIGKEIT. 1982 II. BEGINN UND ENDE DER TARIFFAEHIGKEIT. 1985 III. TARIFZUSTAENDIGKEIT. 1986 IV. TARIFVERTRAEGE TARIFUNZUSTAENDIGER ODER TARIFUNFAEHIGER PARTEIEN. 1987 V. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE TARIFFAEHIGKEIT UND DIE TARIFZUSTAENDIGKEIT EINER VEREINI GUNG. 1988 C. ABSCHLUSS, BEENDIGUNG UND FORM VON T ARIFVERTRAEGEN. 1989 I. ABSCHLUSS VON T ARIFVERTRAEGEN. 1989 II. BEENDIGUNG VON TARIFVERTRAEGEN. 1991 III. FORM VON TARIFVERTRAEGEN. 1992 D. INHALT, AUSLEGUNG UND RECHTLICHE GRENZEN VON T ARIFVERTRAEGEN . 1993 I. DER INHALT VON TARIFVERTRAEGEN. 1993 II. AUSLEGUNG VON TARIFVERTRAEGEN. 1998 III. GRENZEN DER REGELUNGSBEFUGNIS DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN. 2000 IV. EINZELNE TARIFVERTRAGLICHE K LAUSELN. 2002 E. GELTUNGSGRUND EINES TARIFVERTRAGES. 2005 I. TARIFGEBUNDENHEIT. 2005 II. ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT. 2010 III. BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAEGE. 2015 F. DER GELTUNGSBEREICH DES NORMATIVEN TEILS EINES TARIFVERTRAGES . 2021 I. ALLGEMEINES. 2021 II. DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH. 2021 III. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH. 2022 IV BETRIEBLICH-FACHLICHER GELTUNGSBEREICH. 2023 V. PERSOENLICHER G ELTUNGSBEREICH. 2023 VI. TARIFKONKURRENZ UND T ARIFPLURALITAET. 2023 G. WIRKUNGSWEISE DES NORMATIVEN TEILS EINES TARIFVERTRAGES . 2028 I. ALLGEMEINES. 2028 II. UNMITTELBARE W IRKUNG. 2028 III. ZWINGENDE W IRK U N G . 2028 IV. GUENSTIGKEITSPRINZIP. 2028 V. NACHWIRKUNG. 2030 H. DER VERLUST TARIFLICHER R E C H TE . 2032 I. VERZICHT. 2032 II. VERWIRKUNG. 2032 III. V ERJAEHRUNG. 2033 IV. AUSSCHLUSSFRISTEN. 2033 J. BEKANNTGABE DES TARIFVERTRAGES. 2036 I. G RUNDSAETZLICHES. 2036 II. UEBERSENDUNGS- UND M ITTEILUNGSPFLICHTEN. 2036 III. TARIFREGISTER. 2037 IV. AUSLEGUNG DER TARIFVERTRAEGE IM BETRIEB, NACHWEISGESETZ. 2038 KAPITEL 12 UNTEM EHM ENSMITBESTIM MUNG . 2040 A. ALLGEMEINES ZUR UNTERNEHM ENSM ITBESTIMM UNG. 2040 I. R ECH TSQ UELLEN. 2040 II. ZWECK DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG. 2041 B. EINZELNE GESETZE ZUR UNTERNEHM ENSM ITBESTIM M UNG. 2041 I. M ITB ESTG . 2041 II. D RITTELBG . 2058 III. S E . 2060 KAPITEL 13 BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT . 2064 A. DER ANWENDUNGSBEREICH DES BETRVG. 2080 I. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH. 2080 II. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH, § 5 B E TRV G . 2081 III. GEGENSTAENDLICHER G ELTUNGSBEREICH. 2093 B. DER BETRIEBSRAT. 2122 I. DIE WAHL DES B ETRIEBSRATS. 2122 II. DIE AMTSZEIT DES B ETRIEBSRATS. 2151 III. ORGANISATION UND GESCHAEFTSFUEHRUNG DES B ETRIEBSRATS. 2160 IV. DIE RECHTSSTELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER . 2175 V. KOSTEN UND SACHAUFWAND DES BETRIEBSRATES, § 40 B E TRV G . 2204 C. SONSTIGE EINRICHTUNGEN DER BETRIEBSVERFASSUNG. 2214 I. BETRIEBSVERSAMMLUNG, §§ 42 FF. BETRV G . 2214 II. GESAMTBETRIEBSRAT, § § 4 7 FF. BETRVG. 2222 III. BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG, § 53 B ETRV G . 2229 IV. KONZERNBETRIEBSRAT, §§ 54 FF. B E TRV G . 2230 V. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG (JAV), §§ 60 FF. B ETRV G . 2233 VI. WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS (WA), §§ 106 FF. BETRVG . , . 2238 VII. DER SPRECHERAUSSCHUSS DER LEITENDEN ANGESTELLTEN, S P RA U G . 2247 D. DIE RECHTSSTELLUNG DER KOALITIONEN IM B E TRIEB . 2254 I. ZUSAMMENWIRKUNG DER KOALITIONEN M IT ARBEITGEBER UND B E TRIEB SRAT . 2254 II. ZUGANGSRECHT DER GEWERKSCHAFTEN ZUM BETRIEB, § 2 ABS. 2 B E TRV G . 2255 III. ORIGINAERE AUFGABEN DER KOALITIONEN, § 2 ABS. 3 BETRVG. 2256 E. RECHTE DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS NACH DEM BETRVG, §§ 81-86 BETRV G . 2257 I. ZWECK UND R E CH TSN ATU R. 2257 II. PROZESSUALE D URCHSETZUNG. 2257 III. SCHADENSERSATZANSPRUCH, ZURUECKBEHALTUNGSRECHT. 2257 IV. UNTERRICHTUNGS- UND EROERTERUNGSPFLICHT, § 81 B E TRV G . 2257 V. ANHOERUNGS- UND EROERTERUNGSRECHT DES ARBEITNEHMERS, § 82 B ETRV G . 2259 VI. EINSICHT IN PERSONALAKTEN, § 83 BETRVG. 2260 VII. BESCHWERDERECHT, §§ 84, 85 B ETRV G . 2261 VIII. VORSCHLAGSRECHT DER ARBEITNEHMER, § 86A B ETRV G . 2263 R GRUNDSAETZE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT. 2264 I. DAS GEBOT VERTRAUENSVOLLER ZUSAMMENARBEIT, § 2 ABS. 1 B E TR V G . 2264 II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT, § 74 B ETRV G . 2265 III. GRUNDSAETZE FUER DIE BEHANDLUNG VON BETRIEBSANGEHOERIGEN, § 75 BETRVG . 2269 IV. DIE EINIGUNGSSTELLE, §§ 76, 76 A B ETRV G . 2273 V DIE BETRIEBLICHE E IN IG U N G . 2294 G. UEBERBLICK UEBER DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS. 2311 I. M ITBESTIM MUNGSRECHTE. 2311 II. MITWIRKUNGSRECHTE (BERATUNGS-, ANHOERUNGS-, INFORM ATIONSRECHTE) . 2312 H. ALLGEMEINE AUFGABEN DES BETRIEBSRATS; PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS. 2312 I. DIE ALLGEMEINEN AUFGABEN DES BETRIEBSRATES NACH § 80 ABS. 1 B E TR V G . 2312 II. DIE INFORMATIONSPFLICHT DES ARBEITGEBERS, § 80 ABS. 2 B E TRV G . 2313 III. EINBLICKSRECHT IN LOHN- UND GEHALTSLISTEN, § 80 ABS. 2 S. 2 BETRVG . 2318 IV. SACHKUNDIGE ARBEITNEHMER ALS AUSKUNFTSPERSONEN, § 80 ABS. 2 S. 3 BETRVG. 2319 V. HINZUZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN, § 80 ABS. 3 B ETRV G . 2320 J. M ITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, § 87 BETRVG . 2321 I. ALLGEMEINE F R A G E N . 2321 II. FRAGEN DER O RDNUNG DES BETRIEBES UND DES VERHALTENS DER ARBEITNEHMER IM BETRIEB, § 87 ABS. 1 NR. 1 B E TRV G . 2327 III. BEGINN UND ENDE DER TAEGLICHEN ARBEITSZEIT EINSCHLIESSLICH DER PAUSEN SOWIE VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT AUF DIE EINZELNEN WOCHENTAGE, § 87 ABS. 1 NR. 2 B ETRV G . 2331 IV. VORUEBERGEHENDE VERKUERZUNG/VERLAENGERUNG DER ARBEITSZEIT, § 87 ABS. 1 NR. 3 BETRVG . . . 2334 V. AUSZAHLUNG DER ARBEITSENTGELTE, § 87 ABS. 1 NR. 4 B E TR V G . 2336 VI. URLAUB, § 87 ABS. 1 NR. 5 B ETRV G . 2337 VII. TECHNISCHE UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN, § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRV G . 2339 VIII. VERHUETUNG VON ARBEITSUNFAELLEN UND BERUFSKRANKHEITEN, GESUNDHEITSSCHUTZ IM RAHMEN DER GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN ODER UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN, § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 2342 IX. SOZIALEINRICHTUNGEN, § 87 ABS. 1 NR. 8 B E TRV G . 2344 X. ZUWEISUNG, KUENDIGUNG UND ALLGEMEINE FESTLEGUNG DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN VON WERK MIETWOHNUNGEN, § 87 ABS. 1 NR. 9 B E TRV G . 2346 XI. BETRIEBLICHE LOHNGESTALTUNG, § 87 ABS. 1 NR. 10 B E TR V G . 2349 XII. LEISTUNGSBEZOGENE ENTGELTE, § 87 ABS. 1 NR. 11 BETRV G . 2356 XIII. BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN, § 87 ABS. 1 NR. 12 B E TR V G . 2357 XIV. GRUNDSAETZE UEBER DIE DURCHFUEHRUNG VON GRUPPENARBEIT, § 87 ABS. 1 NR. 13 BETRVG . 2359 XV. STREITIGKEITEN ZWISCHEN ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT IM RAHMEN DES § 87 ABS. 1 BETRVG . 2360 XVI. FREIWILLIGE BETRIEBSVEREINBARUNGEN, § 88 B E TRV G . 2361 K. MITWIRKUNG BEIM ARBEITSSCHUTZ UND BEIM BETRIEBLICHEN U M W ELTSCHUTZ. 2361 I. ZWECK DER R E G ELU N G . 2361 II. DURCHFUEHRUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER ARBEITSSCHUTZ, UNFALLVERHUETUNG UND BETRIEBLICHEN U M W ELTSCHUTZ. 2362 III. ZUSAMMENARBEIT MIT BEHOERDEN BEI DER BEKAEMPFUNG VON UNFALL- UND GESUNDHEITSGEFAHREN 2362 IV. HINZUZIEHUNG DES B ETRIEBSRATS. 2363 V. MITTEILUNG VON AUFLAGEN, ANORDNUNGEN; UNFALLANZEIGEN. 2363 VI. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI DER ORGANISATION DES A RBEITSSCHUTZES . 2363 L. MITBESTIMMUNG BEI GESTALTUNG VON ARBEITSPLAETZEN, ARBEITSABLAUF, A RBEITSUM GEBUNG. 2365 I. ALLGEMEINES. 2365 II. BETEILIGUNGSPFLICHTIGE M ASSNAHM EN. 2365 III. UNTERRICHTUNG UND B E RA TU N G . 2365 IV. M ITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES. 2366 V. STREITIGKEITEN. 2367 M. M ITBESTIMMUNG IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN. 2367 I. ALLGEMEINE PERSONELLE A NGELEGENHEITEN. 2367 II. PERSONELLE E INZELM ASSNAHM EN. 2383 N. M ITBESTIMMUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN, BETRIEBSAENDERUNGEN . 2409 I. ALLGEMEINES. 2409 II. VORAUSSETZUNGEN DES BETEILIGUNGSRECHTES. 2409 III. UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS, BERATUNG DER BETRIEBSAENDERUNG. 2416 IV. DER INTERESSENAUSGLEICH. 2418 V. DER NACHTEILSAUSGLEICH, § 113 B E TR V G . 2423 VI. DER SOZIALPLAN. 2426 VII. BESONDERHEITEN IM INSOLVENZVERFAHREN. 2439 VIII. FOERDERUNG VON TRANSFERMASSNAHMEN DURCH DIE BUNDESAGENTUR FUER A RBEIT . 2441 O. SANKTIONEN DES B ETRV G . 2444 I. UNMITTELBARE ERFUELLUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE. 2444 II. § 23 ABS. 3 BETRVG. 2444 III. ALLGEMEINER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER UNTERLASSUNGS- BZW. BESEITIGUNGSANSPRUCH, INSBES. IM BEREICH ERZWINGBARER M ITB ESTIM M U N G . 2449 IV. SPEZIELLE SANKTIONEN UND V ERFAHREN. 2450 V. INITIATIVRECHT, EINIGUNGSSTELLE. 2450 VI. THEORIE DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG. 2450 VII. § 23 ABS. 1 BETRVG. 2450 VIII. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN. 2454 P. ABWEICHENDE AUSGESTALTUNG BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER REGELUNGEN DURCH KOLLEKTIVVERTRAG - ERWEITERUNG VON MITWIRKUNGS- UND M ITBESTIM M UNGSRECHTEN. 2454 I. ORGANISATIONSNORM EN. 2454 II. UNEINSCHRAENKBARKEIT VON BETEILIGUNGSRECHTEN. 2454 III. ERWEITERUNG VON B ETEILIGUNGSRECHTEN. 2454 Q. EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT (E B R ). 2455 I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN, GRUNDZUEGE DER R E G ELU N G . 2455 II. GELTUNGSBEREICH DES E B R G . 2456 III. DAS BESONDERE VERHANDLUNGSGREMIUM ( B V G ) . 2459 IV. FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN UEBER EINE GRENZUEBERSCHREITENDE UNTERRICHTUNG DER ARBEITNEH MER ODER IHRER V ERTRE TE R. 2463 V. DER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT KRAFT GESETZES . 2466 VI. SANKTIONEN. 2475 VII. STREITIGKEITEN. 2475 4. TEIL: ARBEITSGERICHTSVERFAHREN . 2477 KAPITEL 14 GERICHTSORGANISATION UND Z USTAENDIGKEIT . 2478 A. GERICHTSORGANISATION. 2480 I. ARBEITSGERICHTSBARKEIT ALS SONDERZIVILGERICHTSBARKEIT. 2480 II. AUFBAU DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT. 2480 III. G ERICHTSPERSONEN. 2484 IV. GESCHAEFTSVERTEILUNG. 2496 B. Z USTAENDIGKEIT. 2499 I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT. 2499 II. RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT. 2502 III. SACHLICHE Z U STAEN D IG K EIT. 2505 IV. OERTLICHE Z USTAENDIGKEIT. 2517 V. AUSSCHLUSS DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT. 2520 VI. BESTIMMUNG DES ZUSTAENDIGEN GERICHTS. 2521 VII. FUNKTIONELLE Z U STAEN D IG K EIT. 2521 KAPITEL 15 URTEILS- UND BESCHLUSSVERFAHREN . 2522 A. URTEILSVERFAHREN. 2527 I. R E C H TSN A TU R. 2527 II. DIE P A RTE IE N . 2528 III. DIE V ERTRETER. 2539 IV. VERFAHRENSGRUNDSAETZE. 2560 V. GEGENUEBER DEM ORDENTLICHEN ZIVILPROZESS AUSGENOMMENE V ERFAHRENSARTEN. 2564 VI. EINLEITUNG DES URTEILSVERFAHRENS. 2564 VII. VORBEREITUNG DES GUETETERMINS. 2573 VIII. DIE GUETEVERHANDLUNG. 2576 IX. VORBEREITUNG DER STREITIGEN VERHANDLUNG VOR DER KAMMER DURCH DEN V ORSITZENDEN . 2582 X. DER KAM M ERTERM IN. 2589 XI. DAS U R T E I L . 2603 XII. DAS VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN. 2620 XIII. KOSTEN UND GEBUEHREN DES ERSTINSTANZLICHEN VERFAHRENS. 2623 XIV. DAS BERUFUNGSVERFAHREN. 2625 XV. DAS REVISIONSVERFAHREN. 2643 XVI. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS. 2667 XVII. DAS BESCHWERDEVERFAHREN. 2667 XVIII. DIE ANHOERUNGSRUEGE. 2668 B. BESCHLUSSVERFAHREN. 2669 I. G RUNDSAETZLICHES. 2669 II. BETEILIGTE IM BESCHLUSSVERFAHREN. 2670 III. DAS ERSTINSTANZLICHE BESCHLUSSVERFAHREN. 2671 IV. DAS BESCHLUSSVERFAHREN IN ZWEITER INSTANZ. 2687 V. DAS RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN. 2692 VI. BESCHLUSSVERFAHREN IN BESONDEREN FAELLEN. 2696 VII. DIE ANHOERUNGSRUEGE NACH § 78A A RBG G . 2702 KAPITEL 16 BESONDERE VERFAHRENSARTEN . 2703 A. AUSSCHLUSS/ABWANDLUNG DES ARBEITSGERICHTSVERFAHRENS . 2704 I. VORBEMERKUNG. 2704 II. DAS SCHIEDSVERFAHREN. 2705 III. AUSSCHUESSE IN BERUFSAUSBILDUNGSANGELEGENHEITEN. 2707 B. ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG. 2708 I. ALLGEMEINES. 2708 II. VERFAHREN. 2710 III. BESONDERHEITEN DES ARBEITSGERICHTLICHEN EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES . 2711 IV. EINZELFAELLE. 2712 C. MEDIATIONSVERFAHREN. 2733 I. VORBEMERKUNG. 2733 II. MEDIATION, DEFINITIONSVERSUCHE. 2734 III. AUFGABEN DES M EDIATORS. 2734 IV. ABLAUF EINES M EDIATIONSVERFAHRENS. 2737 V. MEDIATIONSGEEIGNETE STREITIGKEITEN IM A RBEITSRECHT . 2738 VI. DURCHFUEHRUNG VON MEDIATIONEN IM RAHMEN VON ANHAENGIGEN G ERICHTSVERFAHREN . 2738 D. VERFAHREN VOR DEM E U G H . 2740 I. ALLGEMEINES. 2740 II. E U G H . 2740 III. BESCHWERDE BEI DER K OM M ISSION. 2746 IV. PETITION AN EUROPAEISCHES P A RLA M E N T. 2746 V. BUERGERBEAUFTRAGTER DES EUROPAEISCHEN PARLAM ENTES . 2746 KAPITEL 17 DIE VERGUETUNG DES RECHTSANWALTS IN ARBEITSSACHEN . 2748 A. V ORBEM ERKUNG. 2748 B. R V G . 2748 I. STRUKTUR DES RVG UND ZENTRALE GEBUEHRENTATBESTAENDE . 2748 II. IM ARBEITSRECHTLICHEN M ANDAT WICHTIGE REGELUNGEN . 2749 C. VERGUETUNGSVERZEICHNIS ( W ) . 2752 I. AUSSERGERICHTLICHE T AE TIG K E IT. 2752 II. GERICHTLICHE T AE TIG K E IT. 2759 ANHANG ANHANG I VERGLEICHSTABELLE ZUM VERTRAGSTEXT E G V . 2771 ANHANG II VERGLEICHSTABELLE EUV/AEUV. 2779 STICHWORTVERZEICHNIS. 2801
any_adam_object 1
author2 Dörner, Klemens Maria 1957-
Luczak, Stefan 1964-
Wildschütz, Martin 1959-
Baeck, Ulrich 1956-
Hoß, Axel 1963-
author2_role edt
edt
edt
edt
edt
author2_variant k m d km kmd
s l sl
m w mw
u b ub
a h ah
author_GND (DE-588)118100246
(DE-588)118100254
(DE-588)118100297
(DE-588)120482606
(DE-588)171218272
author_facet Dörner, Klemens Maria 1957-
Luczak, Stefan 1964-
Wildschütz, Martin 1959-
Baeck, Ulrich 1956-
Hoß, Axel 1963-
building Verbundindex
bvnumber BV044408923
classification_rvk PF 250
ctrlnum (OCoLC)993704550
(DE-599)DNB1136331271
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 14. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044408923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170713s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1136331271</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472089735</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-472-08973-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472089733</subfield><subfield code="9">3-472-08973-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472089735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)993704550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1136331271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="b">arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main, Honorarprofessor an der Universität Gießen), Dr. Axel Hoß (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 2877 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leiharbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mindestlohn</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152408-1</subfield><subfield code="a">Entscheidungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörner, Klemens Maria</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118100246</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luczak, Stefan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118100254</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildschütz, Martin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118100297</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baeck, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120482606</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoß, Axel</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)171218272</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hermann-Luchterhand-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)25344-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Dörner, Klemens</subfield><subfield code="t">Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">13. Auflage</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043192511</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029810774&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029810774</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content
2\p (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content
genre_facet Kommentar
Entscheidungssammlung
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044408923
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-03-31T20:05:10Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)25344-3
isbn 9783472089735
3472089733
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029810774
oclc_num 993704550
open_access_boolean
owner DE-Ef29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-92
DE-188
DE-M123
DE-573
owner_facet DE-Ef29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-92
DE-188
DE-M123
DE-573
physical XLIX, 2877 Seiten
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher Luchterhand Verlag
record_format marc
spelling Handbuch des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main, Honorarprofessor an der Universität Gießen), Dr. Axel Hoß (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln)
14. Auflage
Köln Luchterhand Verlag 2018
XLIX, 2877 Seiten
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd rswk-swf
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf
Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Kündigungsschutz
Leiharbeit
Mindestlohn
1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content
2\p (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Unternehmen (DE-588)4061963-1 s
Datenschutz (DE-588)4011134-9 s
DE-604
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s
Fachanwalt (DE-588)4204368-2 s
3\p DE-604
Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 s
4\p DE-604
Dörner, Klemens Maria 1957- (DE-588)118100246 edt
Luczak, Stefan 1964- (DE-588)118100254 edt
Wildschütz, Martin 1959- (DE-588)118100297 edt
Baeck, Ulrich 1956- (DE-588)120482606 edt
Hoß, Axel 1963- (DE-588)171218272 edt
Hermann-Luchterhand-Verlag (DE-588)25344-3 pbl
Ersatz von Dörner, Klemens Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht 13. Auflage 2016 (DE-604)BV043192511
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029810774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Handbuch des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis
Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd
subject_GND (DE-588)4204368-2
(DE-588)4002769-7
(DE-588)4011134-9
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4112567-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4136710-8
(DE-588)4152408-1
title Handbuch des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis
title_auth Handbuch des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis
title_exact_search Handbuch des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis
title_full Handbuch des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main, Honorarprofessor an der Universität Gießen), Dr. Axel Hoß (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln)
title_fullStr Handbuch des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main, Honorarprofessor an der Universität Gießen), Dr. Axel Hoß (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln)
title_full_unstemmed Handbuch des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main, Honorarprofessor an der Universität Gießen), Dr. Axel Hoß (Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln)
title_old Dörner, Klemens Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
title_short Handbuch des Arbeitsrechts
title_sort handbuch des arbeitsrechts arbeitsrechtliche anwaltliche und gerichtliche praxis
title_sub arbeitsrechtliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis
topic Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd
topic_facet Fachanwalt
Arbeitsrecht
Datenschutz
Unternehmen
Arbeitsgerichtsverfahren
Deutschland
Kommentar
Entscheidungssammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029810774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT dornerklemensmaria handbuchdesarbeitsrechtsarbeitsrechtlicheanwaltlicheundgerichtlichepraxis
AT luczakstefan handbuchdesarbeitsrechtsarbeitsrechtlicheanwaltlicheundgerichtlichepraxis
AT wildschutzmartin handbuchdesarbeitsrechtsarbeitsrechtlicheanwaltlicheundgerichtlichepraxis
AT baeckulrich handbuchdesarbeitsrechtsarbeitsrechtlicheanwaltlicheundgerichtlichepraxis
AT hoßaxel handbuchdesarbeitsrechtsarbeitsrechtlicheanwaltlicheundgerichtlichepraxis
AT hermannluchterhandverlag handbuchdesarbeitsrechtsarbeitsrechtlicheanwaltlicheundgerichtlichepraxis
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt