Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Allgemeines Verwaltungsrecht
mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht
Von: Prof. Dr. Wilfried Erbguth (Universität Rostock), Prof. Dr. Annette Guckelberger (Universität des Saarlandes)
Person: Erbguth, Wilfried
1949-
Verfasser
aut
Guckelberger, Annette
1968-
Hauptverfassende: Erbguth, Wilfried 1949- (VerfasserIn), Guckelberger, Annette 1968- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2018
Ausgabe:9. Auflage
Schriftenreihe:NomosLehrbuch
Schlagworte:
Allgemeines Verwaltungsrecht
Deutschland
Lehrbuch
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7bb561a0c174fdb97b33fe14a91b5ca&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029830789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:665 Seiten
ISBN:9783848729371
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044429360
003 DE-604
005 20191111
007 t|
008 170728s2018 xx |||| 00||| ger d
015 |a 16,N23  |2 dnb 
016 7 |a 1102548081  |2 DE-101 
020 |a 9783848729371  |c Paperback: EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.80 (AT)  |9 978-3-8487-2937-1 
035 |a (OCoLC)1008964437 
035 |a (DE-599)DNB1102548081 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-188  |a DE-634  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-11  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-945  |a DE-384  |a DE-12  |a DE-523  |a DE-1051  |a DE-2070s 
082 0 |a 340 
084 |a PN 225  |0 (DE-625)137303:  |2 rvk 
100 1 |a Erbguth, Wilfried  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)10852485X  |4 aut 
245 1 0 |a Allgemeines Verwaltungsrecht  |b mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht  |c Prof. Dr. Wilfried Erbguth (Universität Rostock), Prof. Dr. Annette Guckelberger (Universität des Saarlandes) 
250 |a 9. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2018 
300 |a 665 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosLehrbuch 
650 0 7 |a Allgemeines Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4117367-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Allgemeines Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4117367-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Guckelberger, Annette  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)128821167  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-8452-7331-0 
787 0 8 |i Überarbeitet als  |b 10. Auflage  |d 2020  |z 978-3-8487-6097-8  |w (DE-604)BV046151090 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 8. Auflage  |d 2016  |z 978-3-8487-2577-9  |w (DE-604)BV042712590 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7bb561a0c174fdb97b33fe14a91b5ca&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029830789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029830789 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 17/PN 225 E65(9)
31/PN 225 E65(9)
DE-BY-UBR_katkey 5944292
DE-BY-UBR_location UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069040156273
069040156284
069040156295
069040156308
069040156319
069040156320
069040156331
069040156342
069040156353
069040156364
069041579538
069041579516
069041579527
_version_ 1835101860759863296
adam_text INHALT VORWORT MIT WICHTIGEN HINWEISEN ZUR ARBEIT MIT DEM BUCH 5 VORWORT ZUR I. AUFLAGE 7 VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN UND PRUEFUNGSSCHEMATA 25 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 27 VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR 34 T EIL I E INFUEHRUNG _ § 1 BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 40 § 2 VERWALTUNGSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 45 § 3 VERWALTUNGSRECHT UND UNIONSRECHT 49 I. GELTUNGSUMFANG DES UNIONSRECHTS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 50 II. AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS AUF DIE MITGLIEDSTAATLICHE VERWALTUNG 53 1. UMSETZUNG DURCH NATIONALES RECHT 53 2. VOLLZUG DURCH NATIONALE BEHOERDEN 53 3. EUROPAEISCHER VERWALTUNGSVERBUND 54 4. EUROPAEISCHE VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT 55 5. BESONDERES VERWALTUNGSRECHT 56 § 4 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN ZU TEIL I 59 T EIL 2 G RUNDLAGEN DES V ERWALTUNGSRECHTS § 5 EINORDNUNG UND ABGRENZUNGEN DES VERWALTUNGSRECHTS IM GESAMTRECHTSSYSTEM DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 61 I. VERWALTUNGSRECHT UND SEINE UNTERGLIEDERUNGEN 61 II. VERWALTUNGSRECHT ALS TEILGEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND SEINE ABGRENZUNG ZUM PRIVATRECHT 62 1. BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 62 2. ANSATZPUNKTE FUER DIE ABGRENZUNG 63 A) ABGRENZUNGSTHEORIEN 63 B) AUFGABENBEREICH DER BEHOERDE 66 C) ZWEI-STUFEN-THEORIE 67 D) PROBLEMFAELLE 68 AA) REALAKTE 69 BB) RECHTSAKTE 71 III. PRUEFUNG DER GENERALKLAUSELIN §40 ABS. IVWGO 72 1. AUFDRAENGENDE SONDERZUWEISUNGEN 73 2. MERKMALE DER GENERALKLAUSEL IN §40 ABS. IVWGO 73 A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEIT 74 B) NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHE STREITIGKEIT 74 C) FEHLEN EINER ABDRAENGENDEN SONDERZUWEISUNG 76 D) VERFAHREN BEI RECHTSWEGSTREITIGKEITEN 77 IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 78 § 6 VERWALTUNGSORGANISATION 79 I. GRUNDBEGRIFFE 79 1. VERWALTUNGSTRAEGER 79 2. ORGAN, BEHOERDE, AMT 80 II. ZUSTAENDIGKEITEN 82 III. VERWALTUNGSAUFBAU 82 1. UNMITTELBARE STAATSVERWALTUNG 84 A) UNMITTELBARE BUNDESVERWALTUNG 84 B) UNMITTELBARE LANDESVERWALTUNG 85 2. MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 85 A) KOERPERSCHAFTEN 85 B) ANSTALTEN 88 C) STIFTUNGEN 89 D) BELIEHENE 89 IV. STAATSAUFSICHT 91 1. ARTEN DER AUFSICHT 92 2. AUFSICHT BEI UNMITTELBARER STAATSVERWALTUNG 92 3. AUFSICHT BEI MITTELBARER STAATSVERWALTUNG 92 4. AUFSICHT DES BUNDES GEGENUEBER DEN LAENDERN 93 V. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 93 §7 RECHTSQUELLEN DER VERWALTUNG 94 I. VERFASSUNGSRECHT 94 II. FORMELLE GESETZE 94 III. MATERIELLE GESETZE 95 1. RECHTSVERORDNUNGEN 95 2. SATZUNGEN 96 IV. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 96 V. GEWOHNHEITSRECHT 96 VI. RICHTERRECHT 97 VII. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 97 VIII. UNIONSRECHT UND VOELKERRECHT 98 1. UNIONSRECHT 98 2. VOELKERRECHT 99 IX. RANGORDNUNG DER RECHTSQUELLEN 99 X. PRUEFUNGS- UND VERWERFUNGSKOMPETENZ DER VERWALTUNG 101 XI. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 103 § 8 GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 104 I. VORRANG DES GESETZES 104 II. VORBEHALT DES GESETZES 105 1. BEGRIFF 105 2. PARLAMENTSVORBEHALT UND RECHTSSATZVORBEHALT 106 3. ZUM GELTUNGSBEREICH DES VORBEHALTS DES GESETZES 107 A) EINGRIFFSVERWALTUNG 107 B) LEISTUNGSVERWALTUNG 108 III. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 110 § 9 SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE RECHTE 111 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 111 II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANNAHME SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE 111 1. ALLGEMEINES UND HERANGEHENSWEISE 111 A) EXPLIZITE AUSSAGE ZUM (NICHT-)VORLIEGEN EINES SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN RECHTS 112 B) SCHUTZNORMTHEORIE 112 2. EINZELFRAGEN 115 A) FORMELLE VORSCHRIFTEN, INSBESONDERE VERFAHRENSREGELUNGEN 115 B) GRUNDRECHTE UND GRUNDRECHTSAEHNLICHE RECHTSPOSITIONEN 116 C) EUROPARECHT IM ENGEREN UND WEITEREN SINNE 118 D) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT 122 III. VERWALTUNGSPROZESSRECHTLICHE BEDEUTUNG: KLAGEBEFUGNIS 129 1. FUNKTION UND BEDEUTUNG DER KLAGEBEFUGNIS 129 2. VORLIEGEN DER KLAGEBEFUGNIS 131 3. KLAGEBEFUGNIS KRAFT UNIONSRECHTS 135 IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 140 § 10 VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE 141 I. BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 141 II. ARTEN VON VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN 141 III. BEGRUENDUNG VON VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN 143 IV. VERWALTUNGSPROZESSRECHTLICHE BEDEUTUNG: FESTSTELLUNGSKLAGE 144 1. STATTHAFTIGKEIT 144 A) RICHTIGER STREITGEGENSTAND 144 B) SUBSIDIARITAET 146 2. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 147 A) FESTSTELLUNGSINTERESSE 147 B) KLAGEBEFUGNIS 148 C) WIDERSPRUCHSVERFAHREN UND KLAGEFRIST 149 D) KLAGEGEGNER 149 3. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 150 4. BEGRUENDETHEIT 150 V. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 152 § 11 SYSTEMATISIERUNG DES VERWALTUNGSHANDELNS UND VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ 153 T EIL 3 V ERWALTUNGSAKT _ § 12 BEGRIFF, FUNKTIONEN UND ARTEN DES VERWALTUNGSAKTS 157 I. TATBESTANDSMERKMALE DES VERWALTUNGSAKTS 158 1. HOHEITLICHE MASSNAHME 158 2. BEHOERDE 159 3. AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 160 4. REGELUNG 160 A) ABGRENZUNG ZU REALAKTEN 161 B) VORBEREITUNGS- UND TEILAKTE 163 C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE WILLENSERKLAERUNGEN 164 5. EINZELFALL 166 A) MERKMALE KONKRET-INDIVIDUELL/ABSTRAKT-GENERELL 166 B) ALLGEMEINVERFUEGUNG 168 6. AUSSENWIRKUNG 170 A) ABGRENZUNG ZU INNERDIENSTLICHEN WEISUNGEN 171 B) MASSNAHMEN ZWISCHEN UND INNERHALB VON VERWALTUNGSTRAEGERN 173 C) MEHRSTUFIGE VERWALTUNGSAKTE 175 D) ORGANISATIONSAKTE 176 7. VOLLSTAENDIG AUTOMATISIERTER VERWALTUNGSAKT 179 II. FUNKTIONEN DES VERWALTUNGSAKTS 180 III. ARTEN VON VERWALTUNGSAKTEN 181 1. BEFEHLENDE, GESTALTENDE UND FESTSTELLENDE VERWALTUNGSAKTE 181 A) BEFEHLENDE VERWALTUNGSAKTE 181 B) GESTALTENDE VERWALTUNGSAKTE 182 C) FESTSTELLENDE VERWALTUNGSAKTE 183 2. BEGUENSTIGENDE UND BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE 184 3. EINSEITIGE UND MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE VERWALTUNGSAKTE; EINSTUFIGE UND MEHRSTUFIGE VERWALTUNGSAKTE 184 4. BEHOERDLICHE ERKLAERUNGEN - ZUSAGE/ZUSICHERUNG, VORBESCHEID, TEILGENEHMIGUNG, VORLAEUFIGER UND VORSORGLICHER VERWALTUNGSAKT 185 A) ZUSICHERUNG 185 B) ZUSAGE 187 C) VORBESCHEID 188 D) TEILGENEHMIGUNG 189 E) VORLAEUFIGER VERWALTUNGSAKT 189 F) VORSORGLICHER VERWALTUNGSAKT 190 5. DIFFERENZIERUNG M IT BLICK AUF DIE RAEUMLICHE REICHWEITE: TRANSNATIONALE UND INTERFOEDERALE VERWALTUNGSAKTE 191 A) TRANSNATIONALER VERWALTUNGSAKT 191 B) INTERFOEDERALER VERWALTUNGSAKT 193 IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 193 § 13 BEKANNTGABE UND WIRKSAMKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN, RECHTSNACHFOLGE 194 I. WIRKSAMKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN 196 II. BEKANNTGABE 197 1. ADRESSAT DER BEKANNTGABE 197 2. VORAUSSETZUNGEN DER BEKANNTGABE 198 3. VERWALTUNGSPROZESSUALE RELEVANZ DER BEKANNTGABE 198 4. FORMEN DER BEKANNTGABE 199 III. RECHTSNACHFOLGE 203 IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 205 § 14 RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES VERWALTUNGSAKTS 206 I. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE ZUM ERLASS VON VERWALTUNGSAKTEN 207 1. ERFORDERLICHKEIT DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE - VORBEHALT DES GESETZES 207 2. VERWALTUNGSAKTSBEFUGNIS 208 II. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 211 1. ZUSTAENDIGKEIT 211 A) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 211 B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 212 2. VERFAHREN 213 A) VERWALTUNGSVERFAHREN 213 AA) ANWENDUNGSBEREICH DES VWVFG 214 BB) VERFAHRENSARTEN 215 CC) ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE DES NICHTFOERMLICHEN VERFAHRENS 220 B) ANHOERUNG ALS BESONDERES VERFAHRENSERFORDERNIS 222 C) AKTENEINSICHT 224 3. FORM 225 4. RECHTSBEHELFSBELEHRUNG ALS FORMERFORDERNIS DER VWGO 227 III. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 227 1. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM 229 A) UNBESTIMMTE RECHTS BEGRIFFE 229 B) BEURTEILUNGSSPIELRAUM 230 AA) PRUEFUNGS- UND PRUEFUNGSAEHNLICHE ENTSCHEIDUNGEN 232 BB) WEITERE UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM 234 2. ERMESSEN 237 A) BEGRIFF 237 B) ARTEN VON ERMESSEN 238 C) RECHTSBINDUNG DES ERMESSENS 240 D) ERMESSENSFEHLER 240 E) ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NULL 242 F) ANSPRUCH AUF ERMESSENSFEHLERFREIE ENTSCHEIDUNG 243 3. KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN 244 4. EXKURS: PLANERISCHE ABWAEGUNG 246 5. UEBEREINSTIMMUNG M IT SONSTIGEN RECHTSGRUNDSAETZEN UND HOEHERRANGIGEM RECHT 247 A) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 247 B) BESTIMMTHEIT 249 C) TATSAECHLICHE UND RECHTLICHE UNMOEGLICHKEIT 250 D) KEIN VERSTOSS GEGEN DIE RECHTSKRAFT EINES VORHERIGEN URTEILS 250 E) KEIN VERSTOSS GEGEN SONSTIGES HOEHERRANGIGES RECHT 251 IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 251 §15 RECHTSFOLGEN FEHLERHAFTER VERWALTUNGSAKTE 253 I. RECHTSUNWIRKSAMKEIT UND RECHTSWIDRIGKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN 253 1. NICHTIGKEITSGRUENDE 254 2. NICHTIGKEITSFOLGEN 256 II. ANFECHTBARKEIT UND AUFHEBBARKEIT 257 1. ANFECHTBARKEIT 257 A) WIDERSPRUCH UND ANFECHTUNGSKLAGE 257 B) BESTANDSKRAFT VON VERWALTUNGSAKTEN 258 2. AUFHEBBARKEIT 258 3. TEILRECHTSWIDRIGKEIT, TEILANFECHTBARKEIT UND TEILAUFHEBBARKEIT 258 III. FOLGEN VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 259 1. HEILUNG VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 261 2. UNBEACHTLICHKEIT VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 265 IV. UMDEUTUNG FEHLERHAFTER VERWALTUNGSAKTE 267 V. SONSTIGE FEHLERFOLGEN 268 VI. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 269 §16 RUECKNAHME UND WIDERRUF VON VERWALTUNGSAKTEN 270 I. BEGRIFFE: RUECKNAHME UND WIDERRUF 270 1. UNTERSCHEIDUNG RECHTMAESSIGE UND RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSAKTE 271 2. UNTERSCHEIDUNG BELASTENDE UND BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE 272 II. RUECKNAHME 273 1. BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE 275 2. BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE 276 A) RUECKNAHME LEISTUNGSGEWAEHRENDER VERWALTUNGSAKTE 277 AA) VERTRAUENSTATBESTAND 277 BB) SCHUTZWUERDIGKEIT 278 B) RUECKNAHME SONSTIGER BEGUENSTIGENDER VERWALTUNGSAKTE 280 3. RUECKNAHMEFRIST 282 III. WIDERRUF 285 1. BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE 285 2. BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE 286 IV. ERSTATTUNGSPFLICHT 290 V. RUECKNAHME UND WIDERRUF VON BEGUENSTIGENDEN VERWALTUNGSAKTEN MIT BELASTENDER DRITTWIRKUNG 292 VI. RUECKNAHME UND WIDERRUF UNIONSRECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE 293 1. RUECKNAHME BELASTENDER UNIONSRECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE 293 2. RUECKNAHME BEGUENSTIGENDER UNIONSRECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE 293 3. WIDERRUF NACHTRAEGLICH UNIONSRECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE 296 VII. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 298 § 17 WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS 299 I. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS AUF WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS I.E.S. 300 II. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS AUF WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS I.E.S. 301 III. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS AUF AUFHEBUNG DES VERWALTUNGSAKTS 302 IV. WIEDERAUFGREIFEN I.W.S. 303 V. EXKURS: WIEDERAUFNAHME DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 304 VI. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 305 § 18 NEBENBESTIMMUNGEN ZUM VERWALTUNGSAKT 306 I. ARTEN VON NEBENBESTIMMUNGEN, RECHTSNATUR, ABGRENZUNG 307 1. BEFRISTUNG 307 2. BEDINGUNG 307 3. WIDERRUFSVORBEHALT 308 4. AUFLAGE 308 5. AUFLAGENVORBEHALT 308 6. RECHTSNATUR DER NEBENBESTIMMUNGEN 309 7. ABGRENZUNG 309 A) AUFLAGE UND BEDINGUNG 309 B) AUFLAGE UND *MODIFIZIERENDE AUFLAGE* 310 II. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON NEBENBESTIMMUNGEN 311 III. RECHTSSCHUTZ GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN 313 1. MEINUNGSSTAND 313 2. BEURTEILUNG 314 IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 316 § 19 VOLLSTRECKUNG VON VERWALTUNGSAKTEN 317 I. GRUNDSTRUKTUREN DER VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 317 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 317 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 318 II. ERZWINGUNG VON HANDLUNGEN, DULDUNGEN UND UNTERLASSUNGEN 318 1. UEBERBLICK UEBER DIE ZWANGSMITTEL 318 A) ERSATZVORNAHME 319 B) ZWANGSGELD 320 C) UNMITTELBARER ZWANG 321 2. VORAUSSETZUNGEN 322 A) GESTRECKTES VERFAHREN 322 AA) GRUNDVERFUEGUNG 323 BB) ANDROHUNG DES ZWANGSMITTELS 325 CC) FESTSETZUNG DES ZWANGSMITTELS 326 DD) ANWENDUNG DES ZWANGSMITTELS 327 B) SOFORTIGER VOLLZUG 327 3. KEINE VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 330 4. KEINE VOLLSTRECKUNG GEGEN BEHOERDEN 330 5. RECHTSSCHUTZEROEFFNUNG 331 A) GEGEN DIE GRUNDVERFUEGUNG 331 B) AUF EINSTELLUNG DER VOLLSTRECKUNG 332 C) GEGEN VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 332 D) GEGEN DEN KOSTENBESCHEID 333 III. VOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN 335 1. ABLAUF DES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 335 2. RECHTSSCHUTZ 336 IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 339 § 20 RECHTSSCHUTZ IM WIDERSPRUCHS- UND KLAGEVERFAHREN BEI VERWALTUNGSAKTEN 340 I. WIDERSPRUCHSVERFAHREN 341 1. ABLAUF DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 342 2. ZUSTAENDIGE WIDERSPRUCHSBEHOERDE 344 3. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES WIDERSPRUCHS 344 A) EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS (§ 68 I.V.M. § 40 ABS. 1 VWGO ANALOG) 345 B) STATTHAFTIGKEIT DES WIDERSPRUCHS (§ 68 I.V.M. § 42 ABS. 1 VWGO ANALOG) 345 C) WIDERSPRUCHSBEFUGNIS (§ 68 I.V.M. §42 ABS. 2 VWGO ANALOG) 347 D) FORM UND FRIST DES WIDERSPRUCHS (§ 70 VWGO) 347 E) WIDERSPRUCHS- BZW. SACHBESCHEIDUNGSINTERESSE 349 F) SONSTIGE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 350 4. BEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS 350 5. REFORMATIO IN PEIUS 350 II. ANFECHTUNGS-UND VERPFLICHTUNGSKLAGE 353 1. STATTHAFTIGKEIT 353 A) ANFECHTUNGSKLAGE 353 B) VERPFLICHTUNGSKLAGE 354 2. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGE 359 A) KLAGEBEFUGNIS 359 B) WIDERSPRUCHSVERFAHREN 359 C) KLAGEFRIST 361 D) KLAGEGEGNER ^ 362 3. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGE 363 A) EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS 364 B) BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT 364 C) PROZESS- UND POSTULATIONSFAEHIGKEIT 365 D) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 366 E) ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 367 F) KLAGEHAEUFUNG 368 G) EXKURS: BEILADUNG 369 4. BEGRUENDETHEIT VON ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGE 370 A) ANFECHTUNGSKLAGE 370 B) VERPFLICHTUNGSKLAGE 375 III. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 377 1. STATTHAFTIGKEIT 377 2. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 380 A) KLAGEBEFUGNIS 380 B) WIDERSPRUCHSVERFAHREN 380 C) KLAGEFRIST 381 D) KLAGEGEGNER 382 E) FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE 382 3. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 384 4. BEGRUENDETHEIT DER FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 384 VERFAHRENSGRUNDSAETZE IM VERWALTUNGSPROZESS 389 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 390 § 21 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ GEGEN UND AUF VERWALTUNGSAKTE 392 I. FUNKTION UND ARTEN VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 392 II. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG UND AUSSETZUNGSVERFAHREN 392 1. BEGRIFF UND RECHTSFOLGEN 392 2. VORAUSSETZUNGEN DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 394 3. AUSNAHMETATBESTAENDE 395 A) AUSNAHMEN KRAFT GESETZLICHER REGELUNG 395 B) AUSNAHME KRAFT BEHOERDLICHER ANORDNUNG 396 AA) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER VOLLZIEHUNGSANORDNUNG 397 BB) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DER VOLLZIEHUNGSANORDNUNG 399 4. ANTRAG AUF ANORDNUNG ODER WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG ALLGEMEIN 400 A) ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 400 AA) STATTHAFTIGKEIT 400 BB) WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 402 B) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 403 C) BERUECKSICHTIGUNG DES UNIONSRECHTS 405 AA) RECHTSWIDRIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS AUFGRUND NICHTIGEN EU-RECHTS 405 BB) RECHTSWIDRIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS AUFGRUND FEHLERHAFTEN VOLLZUGS VON EU-RECHT 406 5. VORLAEUFIGER GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ BEI VERWALTUNGSAKTEN MIT DRITTWIRKUNG 408 A) BEHOERDLICHER RECHTSSCHUTZ 408 AA) § 8OA ABS. I NR. I VWGO 408 BB) § 8OA ABS.I NR. 2 VWGO 409 CC) § 8OA ABS. 2 VWGO 409 B) GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 409 AA) STATTHAFTIGKEIT 409 (1) § 8OA ABS. 3 S. 2 I.V.M. § 8O ABS. 5 S. 1 VWGO 410 (2) § 80A ABS. 3 5.2 I.V.M. § 80 ABS. 5 S. 3 VWGO 410 BB) WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 410 CC) BEGRUENDETHEIT 411 (1) ANTRAG AUF ANORDNUNG ODER WIEDERHERSTELLUNG BZW. FESTSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 411 (2) ANTRAG AUF ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG UND ANTRAG AUF AUFHEBUNG DER BEHOERDLICHEN AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 412 (3) ANTRAG AUF VORNAHME VON SICHERUNGSMASSNAHMEN UND ANTRAG AUF VOLLZUGSFOLGENBESEITIGUNG 412 III. EINSTWEILIGER GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ IN DER VERPFLICHTUNGSSITUATION 414 IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 415 § 22 RECHTSMITTEL 416 T EIL 4 W EITERE H ANDLUNGSFORMEN DER V ERWALTUNG _ § 23 REALAKTE 419 I. BEGRIFF 420 II. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN VON REALAKTEN 421 III. INFORMELLES VERWALTUNGSHANDELN 422 IV. RECHTSSCHUTZ GEGEN UND AUF REALAKTE: ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE UND EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 424 1. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE 424 A) STATTHAFTIGKEIT 424 B) BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 425 AA) KLAGEBEFUGNIS 425 BB) WIDERSPRUCHSVERFAHREN UND KLAGEFRIST 426 CC) KLAGEGEGNER 426 DD) QUALIFIZIERTES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 426 C) ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 428 AA) BETEILIGUNGS- UND PROZESSFAEHIGKEIT 428 BB) ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 428 D) BEGRUENDETHEIT 428 2. SONDERFALL: KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT 431 A) STATTHAFTIGKEIT 433 B) KLAGEBEFUGNIS 434 C) ALLGEMEINES UND BESONDERES FESTSTELLUNGSINTERESSE 435 D) SONSTIGE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 435 E) BEGRUENDETHEIT 436 3. EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 123 VWGO 437 A) STATTHAFTIGKEIT 437 B) WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 437 C) BEGRUENDETHEIT 439 V. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 441 § 24 OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEGE 443 I. ANWENDUNGSBEREICH 443 II. MERKMALE DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS 444 1. VERTRAG 444 2. VERTRAGSINHALT 445 3. AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 445 III. ARTEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAEGE 447 1. KOORDINATIONSRECHTLICHE UND SUBORDINATIONSRECHTLICHE OEFFENTLICH- RECHTLICHE VERTRAEGE 447 2. BESONDERE VERTRAGSTYPEN 449 A) VERGLEICHSVERTRAG 449 B) AUSTAUSCHVERTRAG 450 IV. ORDNUNGSGEMAESSES ZUSTANDEKOMMEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAEGE 452 1. ZULAESSIGKEIT DES HANDELNS DURCH VERTRAG 452 2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 452 A) ZUSTAENDIGKEIT 452 B) SCHRIFTFORM 453 C) ZUSTIMMUNG VON DRITTEN UND BEHOERDEN 453 3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 454 4. DER FEHLERHAFTE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAG 455 A) RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTSUNWIRKSAMKEIT 455 B) NICHTIGKEIT 455 AA) BESONDERE NICHTIGKEITSGRUENDE 456 BB) ALLGEMEINE NICHTIGKEITSVORSCHRIFT 456 CC) FOLGEN DER NICHTIGKEIT 458 V. ABWICKLUNG WIRKSAMER OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAEGE 458 1. DURCHSETZUNG 458 2. ANPASSUNG ODER KUENDIGUNG 459 VI. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 461 § 25 RECHTSVERORDNUNGEN 462 I. BEGRIFF 462 II. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER RECHTSVERORDNUNG 463 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 463 2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 465 A) ZUSTAENDIGKEIT 465 B) VERFAHREN 465 C) FORM 466 3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 466 III. RECHTSWIDRIGKEIT DER RECHTSVERORDNUNG UND RECHTSSCHUTZ 467 IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 470 § 26 SATZUNGEN 471 I. BEGRIFF 471 II. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER SATZUNG 471 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 471 2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 472 3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 473 III. RECHTSWIDRIGKEIT DER SATZUNG UND RECHTSSCHUTZ 473 IV. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 474 § 27 VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 475 I. BEGRIFF 475 II. ARTEN VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 475 III. ALLGEMEINE RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 476 IV. RECHTSNATUR 477 V. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 481 § 28 NORMENKONTROLLE, § 47 VWGO 482 I. BEGRIFF UND FUNKTION 482 II. STATTHAFTIGKEIT 483 III. ANTRAGSBEFUGNIS 487 IV. ANTRAGSFRIST 489 V. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT, POSTULATIONSFAEHIGKEIT, ANTRAGSGEGNER 490 VI. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 491 VII. BEGRUENDETHEIT 491 VIII. EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH §47 ABS. 6 VWGO 493 1. STATTHAFTIGKEIT 494 2. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 494 3. BEGRUENDETHEIT 494 IX. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 497 §29 PRIVATRECHTLICHES HANDELN DER VERWALTUNG UND PRIVATISIERUNG 498 I. PRIVATRECHTLICHES HANDELN 498 1. WAHRNEHMUNG VON VERWALTUNGSAUFGABEN IN FORM DES PRIVATRECHTS: VERWALTUNGSPRIVATRECHT 498 A) WAHLFREIHEIT 498 B) ZWEI-STUFEN-THEORIE 499 AA) GEWAEHRUNG VON SUBVENTIONEN 499 BB) ZUGANG ZU KOMMUNALEN OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 502 C) GELTUNG DER GRUNDRECHTE 503 2. FISKALVERWALTUNG 504 A) GESCHAEFTE ZUR BEDARFSDECKUNG/FISKALISCHE HILFSGESCHAEFTE (STAAT ALS KUNDE) 504 B) ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE GESCHAEFTE (STAAT ALS UNTERNEHMER) 506 C) VERWALTUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN (STAAT ALS EIGENTUEMER) 508 II. PRIVATISIERUNG 508 1. FORMELLE PRIVATISIERUNG 510 2. FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 510 3. MATERIELLE PRIVATISIERUNG 512 4. VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 512 5. PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP 513 6. REGULIERUNG 513 III. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 515 T EIL 5 R ECHT DER OEFFENTLICHEN S ACHEN _ § 30 BEGRIFF, BEGRUENDUNG UND EINTEILUNG DER OEFFENTLICHEN SACHEN 517 I. BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN SACHEN 517 II. STATUSBEGRUENDUNG BEI OEFFENTLICHEN SACHEN 518 1. GEMEINWOHLFUNKTION 518 2. BEGRUENDUNG EINES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN STATUS 518 A) RECHTSNATUR DER OEFFENTLICHEN SACHEN 518 B) WIDMUNG 520 AA) VORAUSSETZUNGEN DER WIDMUNG 521 BB) ARTEN DER WIDMUNG ' 521 C) AENDERUNG DER WIDMUNG 523 D) AUFHEBUNG DER WIDMUNG 523 3. INDIENSTSTELLUNG 523 III. EINTEILUNG DER OEFFENTLICHEN SACHEN 523 § 31 OEFFENTLICHE SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH 525 I. STRASSENRECHTLICHER GEMEINGEBRAUCH 525 II. STRASSENRECHTLICHE SONDERNUTZUNG 526 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SONDERNUTZUNG 527 2. PRIVATRECHTLICHE SONDERNUTZUNG 529 III. ABGRENZUNG GEMEINGEBRAUCH UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE SONDERNUTZUNG 529 1. ANLIEGERGEBRAUCH 530 2. WEITERE GRUNDRECHTSRELEVANTE ABGRENZUNGEN ZWISCHEN GEMEINGEBRAUCH UND SONDERNUTZUNG 531 § 32 OEFFENTLICHE SACHEN IM SONDERGEBRAUCH 534 § 33 OEFFENTLICHE SACHEN IM ANSTALTSGEBRAUCH 535 !. SACHENRECHTLICHE WIDMUNG 536 II. NUTZUNG VON SACHEN IM ANSTALTSGEBRAUCH 536 § 34 OEFFENTLICHE SACHEN IM VERWALTUNGSGEBRAUCH 540 § 35 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 541 T EIL 6 H A F T U N G FUER V E R W A L T U N G S H A N D E L N _ § 36 EINFUEHRUNG IN DAS STAATSHAFTUNGSRECHT 543 § 37 AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE 545 I. CHARAKTERISIERUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS 545 II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 546 1. HANDELN IN AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 546 A) OEFFENTLICHES AMT 546 B) IN AUSUEBUNG 549 2. VERLETZUNG DER EINEM DRITTEN GEGENUEBER OBLIEGENDEN AMTSPFLICHT 550 A) AMTSPFLICHT 550 B) VERLETZUNG 551 C) DRITTRICHTUNG DER AMTSPFLICHT 553 3. VERSCHULDEN 557 A) VERSCHULDENSMASSSTAB UND MITVERSCHULDEN 557 B) BEWEISLAST 559 4. SCHADEN 560 A) KAUSALITAET 560 B) ART UND UMFANG DES SCHADENS 561 5. AUSSCHLUSSGRUENDE DES § 839 BGB 561 A) SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 561 B) RICHTERSPRUCHPRIVILEG 563 C) RECHTSMITTELVERSAEUMNIS 564 6. SCHULDNER DES ANSPRUCHS 564 7. VERJAEHRUNG DES AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS 566 III. SACHVERSTAENDIGENHAFTUNG GERN. § 839A BGB 567 IV. REGRESS GEGEN DEN AMTSTRAEGER 568 V. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 568 § 38 HAFTUNG BEI VERLETZUNG VON UNIONSRECHT 569 I. HAFTUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 569 1. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHSAUS ART. 340 ABS. 2 AEUV 569 A) RECHTSWIDRIGES VERHALTEN EINES ORGANS ODER BEDIENSTETEN DER EUROPAEISCHEN UNION 570 B) SCHADEN UND KAUSALITAET 572 C) VERJAEHRUNG 573 2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 573 A) ART. 340 ABS. 2 AEUV UND UNIONSRECHTLICHER (PRIMAER-)RECHTSSCHUTZ 573 B) ART. 340 ABS. 2 AEUV UND NATIONALE RECHTSBEHELFE 574 II. MITGLIEDSTAATLICHE HAFTUNG 575 1. RECHTSGRUNDLAGE DES ANSPRUCHS 575 2. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS 575 A) SCHUTZNORMVERLETZUNG 575 B) HINREICHEND QUALIFIZIERTER RECHTSVERSTOSS 576 C) UNMITTELBARE KAUSALITAET 578 3. GELTENDMACHUNG DES UNIONSRECHTLICHEN STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS 578 4. VERHAELTNIS ZU NATIONALEN HAFTUNGSANSPRUECHEN 579 III. HAFTUNG IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERBUND 580 IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 581 § 39 ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE BEI EIGENTUMSEINGRIFFEN 582 I. UEBERBLICK UEBER DIE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNGEN 582 II. ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG 582 1. EIGENTUM 583 2. ENTEIGNUNG 584 A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ENTEIGNUNGSBEGRIFFS 584 B) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 585 3. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ENTEIGNUNG 587 A) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE (AUFGRUND EINES GESETZES ODER DURCH EIN GESETZ) 588 B) ALLGEMEINWOHL 588 C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 590 D) ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG 591 4. RECHTSFOLGE: ENTSCHAEDIGUNG 592 5. HAFTUNGSGEGNER 592 6. VERJAEHRUNG 593 7. RECHTSWEG 593 8. ENTEIGNUNGSVERFAHREN 593 9. RUECKENTEIGNUNG 594 III. AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN 595 1. RECHTMAESSIGKEIT VON INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN 595 2. AUSGLEICHSPFLICHT BEI INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN 596 3. ENTSCHAEDIGUNG 598 4. RECHTSWEG 598 IV. ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF 599 1. DEFINITION UND RECHTSGRUNDLAGE DES ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFFS 600 2. VORAUSSETZUNGEN 601 A) EIGENTUM ALS EINGRIFFSOBJEKT 601 B) RECHTSWIDRIGER HOHEITLICHER EINGRIFF 601 C) UNMITTELBARKEIT DES EINGRIFFS 602 D) SONDEROPFER 602 E) MITVERSCHULDEN (§ 254 BGB) 603 3. ENTSCHAEDIGUNG 603 4. HAFTUNGSGEGNER 604 5. VERJAEHRUNG 604 6. RECHTSWEG 604 7. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 604 V. ENTEIGNENDE EINGRIFFE 605 1. DEFINITION UND RECHTSGRUNDLAGE DES ENTEIGNENDEN EINGRIFFS 606 2. VORAUSSETZUNGEN 607 A) EIGENTUM ALS EINGRIFFSOBJEKT 607 B) RECHTMAESSIGES HOHEITLICHES HANDELN 607 C) UNMITTELBARKEIT DES EINGRIFFS 607 D) SONDEROPFER 607 E) MITVERSCHULDEN (§ 254 BGB) 608 3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 609 4. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 609 VI. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 610 § 40 ANSPRUECHE AUS (ALLGEMEINER) AUFOPFERUNG 611 I. DEFINITION UND RECHTSGRUNDLAGE DES ALLGEMEINEN AUFOPFERUNGSANSPRUCHS 611 II. ANWENDUNGSBEREICH 611 III. VORAUSSETZUNGEN 612 1. NICHTVERMOEGENSWERTE RECHTSGUETER 612 2. HOHEITLICHER UND UNMITTELBARER EINGRIFF 612 3. SONDEROPFER 612 4. MITVERSCHULDEN (§ 254 BGB) 613 5. ENTSCHAEDIGUNG 613 6. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 613 IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 614 § 41 FOLGENBESEITIGUNGS-, UNTERLASSUNGS- UND HERSTELLUNGSANSPRUECHE 615 I. BEGRIFF DES FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS 615 II. RECHTSGRUNDLAGE 616 III. VORAUSSETZUNGEN 616 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHES HANDELN 616 2. VERLETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE 617 3. FORTDAUERNDE RECHTSWIDRIGE FOLGEN 617 IV. AUSSCHLUSSGRUENDE 618 1. RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE MOEGLICHKEIT DER WIEDERHERSTELLUNG 618 2. ZUMUTBARKEIT DER WIEDERHERSTELLUNG 619 V. MITVERSCHULDEN 620 VI. RECHTSFOLGE 620 1. WIEDERHERSTELLUNG DES URSPRUENGLICHEN ZUSTANDS 620 2. UNMITTELBARKEIT (ZURECHENBARKEIT) DER FOLGEN 621 VII. HAFTUNGSGEGNER 622 VIII. VERJAEHRUNG 622 IX. GELTENDMACHUNG DES FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS 622 X. OEFFENTLICH-RECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 624 1. RECHTSGRUNDLAGE 624 2. VORAUSSETZUNGEN 625 A) HOHEITLICHER EINGRIFF 625 B) RECHTSWIDRIGKEIT DES EINGRIFFS 625 C) EINGRIFF DAUERT AN ODER STEHT BEVOR 625 D) PROZESSUALE DURCHSETZUNG 625 XI. SOZIALRECHTLICHER HERSTELLUNGSANSPRUCH 626 XII. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 627 § 42 OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUECHE 628 I. BEGRIFF DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ERSTATTUNGSANSPRUECHE 628 II. RECHTSGRUNDLAGEN 628 III. VORAUSSETZUNGEN 629 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTSBEZIEHUNG 629 2. VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 630 3. RECHTSGRUNDLOSIGKEIT DER VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 630 IV. AUSSCHLUSSGRUENDE 631 1. WEGFALL DER BEREICHERUNG 631 2. §§ 814, 817 BGB SOWIE TREU UND GLAUBEN 632 V. VERJAEHRUNG 632 VI. GELTENDMACHUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 632 VII. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 634 § 43 ANSPRUECHE AUS OEFFENTLICH-RECHTLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 635 I. BEGRIFF DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE 635 II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE LEISTUNGS- UND BENUTZUNGSVERHAELTNISSE 637 III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERWAHRUNG 638 IV. BEAMTENVERHAELTNIS 639 V. RECHTSWEG 640 VI. ANSPRUCHSKONKURRENZ 640 VII. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 641 § 44 ANSPRUECHE AUS OEFFENTLICH-RECHTLICHER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA) 642 I. ABGRENZUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND PRIVATRECHTLICHE GOA 642 II. ANWENDBARKEIT DER GOA-VORSCHRIFTEN 642 1. HOHEITSTRAEGER HANDELT FUER EIN PRIVATRECHTSSUBJEKT 643 2. HOHEITSTRAEGER HANDELT FUER EINEN ANDEREN HOHEITSTRAEGER 643 3. PRIVATRECHTSSUBJEKT HANDELT FUER EINEN HOHEITSTRAEGER 645 III. VORAUSSETZUNGEN 645 1. FREMDES GESCHAEFT 645 2. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE 646 3. OHNE AUFTRAG ODER SONSTIGE BERECHTIGUNG 646 4. BERECHTIGTE UEBERNAHME DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 646 IV. ERSATZANSPRUECHE 646 1. AUFWENDUNGSERSATZ 646 2. SCHADENSERSATZ 646 3. HERAUSGABE DES ERLANGTEN 647 4. RECHTSWEG 647 V. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 648 ANHANG: DEFINITIONEN 649 STICHWORTVERZEICHNIS 657
any_adam_object 1
author Erbguth, Wilfried 1949-
Guckelberger, Annette 1968-
author_GND (DE-588)10852485X
(DE-588)128821167
author_facet Erbguth, Wilfried 1949-
Guckelberger, Annette 1968-
author_role aut
aut
author_sort Erbguth, Wilfried 1949-
author_variant w e we
a g ag
building Verbundindex
bvnumber BV044429360
classification_rvk PN 225
ctrlnum (OCoLC)1008964437
(DE-599)DNB1102548081
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 9. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044429360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170728s2018 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1102548081</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848729371</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2937-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1008964437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1102548081</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erbguth, Wilfried</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10852485X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Wilfried Erbguth (Universität Rostock), Prof. Dr. Annette Guckelberger (Universität des Saarlandes)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">665 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guckelberger, Annette</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128821167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7331-0</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">10. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-8487-6097-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046151090</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">8. Auflage</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="z">978-3-8487-2577-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042712590</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7bb561a0c174fdb97b33fe14a91b5ca&amp;prov=M&amp;dok%5Fvar=1&amp;dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029830789&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029830789</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044429360
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-26T15:02:50Z
institution BVB
isbn 9783848729371
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029830789
oclc_num 1008964437
open_access_boolean
owner DE-188
DE-634
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-11
DE-824
DE-29
DE-945
DE-384
DE-12
DE-523
DE-1051
DE-2070s
owner_facet DE-188
DE-634
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-11
DE-824
DE-29
DE-945
DE-384
DE-12
DE-523
DE-1051
DE-2070s
physical 665 Seiten
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosLehrbuch
spellingShingle Erbguth, Wilfried 1949-
Guckelberger, Annette 1968-
Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd
subject_GND (DE-588)4117367-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht
title_auth Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht
title_exact_search Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht
title_full Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht Prof. Dr. Wilfried Erbguth (Universität Rostock), Prof. Dr. Annette Guckelberger (Universität des Saarlandes)
title_fullStr Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht Prof. Dr. Wilfried Erbguth (Universität Rostock), Prof. Dr. Annette Guckelberger (Universität des Saarlandes)
title_full_unstemmed Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht Prof. Dr. Wilfried Erbguth (Universität Rostock), Prof. Dr. Annette Guckelberger (Universität des Saarlandes)
title_short Allgemeines Verwaltungsrecht
title_sort allgemeines verwaltungsrecht mit verwaltungsprozessrecht und staatshaftungsrecht
title_sub mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht
topic Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd
topic_facet Allgemeines Verwaltungsrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7bb561a0c174fdb97b33fe14a91b5ca&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029830789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT erbguthwilfried allgemeinesverwaltungsrechtmitverwaltungsprozessrechtundstaatshaftungsrecht
AT guckelbergerannette allgemeinesverwaltungsrechtmitverwaltungsprozessrechtundstaatshaftungsrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt