Gespeichert in:
Titel: | Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen |
---|---|
Von: |
Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg
|
Person: |
Eichenberg, Christiane
1973- Verfasser aut Auersperg, Felicitas 1989- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Göttingen
hogrefe
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e5b2c21fce74caaae8df647ec360c61&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029844475&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029844475&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Zusammenfassung: | Digitale Medien haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung. Dabei gehen mit der Nutzung moderner Medien sowohl Chancen als auch Risiken einher. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu fördern. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn Erwachsene wissen, was Heranwachsende heute im Internet bzw. mit ihrem Smartphone tun. Der Ratgeber gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Nutzungspraxis verschiedener Medien: Welche Medien werden heute von Kindern und Jugendlichen zu welchem Zweck und vor allem mit welchen Effekten genutzt? Anschließend werden aus entwicklungspsychologischer Perspektive die Potenziale moderner Mediennutzung für die Bereiche Lernen, Spielen, Aufbau und Pflege sozialer Beziehungen sowie Informationsaustausch, Meinungsbildung und Unterstützung bei typischen Problemen im Jugendalter (z.B. Selbsthilfeforen, Aufklärung) dargestellt. Den Chancen, die mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind, werden mögliche Risiken gegenübergestellt (z.B. Internetsucht, Cybermobbing, sexuelle Gewalt). Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde werden konkrete Hilfestellungen in Form von Checklisten, Fallbeispielen und Verhaltenstipps zum Umgang mit modernen Medien gegeben. Eltern und Pädagogen finden in diesem Ratgeber altersspezifische Hinweise für eine sinnvolle Vermittlung von Medienkompetenz Zuhause sowie in Bildungseinrichtungen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 155-172 |
Beschreibung: | 178 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783801726478 3801726479 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044443359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190905 | ||
007 | t| | ||
008 | 170809s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1135293414 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801726478 |c Broschur : EUR 16.95 (DE), EUR 17.50 (AT), circa CHF 21.90 (freier Preis) |9 978-3-8017-2647-8 | ||
020 | |a 3801726479 |9 3-8017-2647-9 | ||
024 | 3 | |a 9783801726478 | |
035 | |a (OCoLC)1047451877 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1135293414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-473 |a DE-155 |a DE-861 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-150 |a DE-54 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a DW 4400 |0 (DE-625)20291:761 |2 rvk | ||
084 | |a AP 15946 |0 (DE-625)6959: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eichenberg, Christiane |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131368842 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche |b ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen |c Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b hogrefe |c 2018 | |
300 | |a 178 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 155-172 | ||
520 | |a Digitale Medien haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung. Dabei gehen mit der Nutzung moderner Medien sowohl Chancen als auch Risiken einher. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu fördern. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn Erwachsene wissen, was Heranwachsende heute im Internet bzw. mit ihrem Smartphone tun. Der Ratgeber gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Nutzungspraxis verschiedener Medien: Welche Medien werden heute von Kindern und Jugendlichen zu welchem Zweck und vor allem mit welchen Effekten genutzt? Anschließend werden aus entwicklungspsychologischer Perspektive die Potenziale moderner Mediennutzung für die Bereiche Lernen, Spielen, Aufbau und Pflege sozialer Beziehungen sowie Informationsaustausch, Meinungsbildung und Unterstützung bei typischen Problemen im Jugendalter (z.B. Selbsthilfeforen, Aufklärung) dargestellt. Den Chancen, die mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind, werden mögliche Risiken gegenübergestellt (z.B. Internetsucht, Cybermobbing, sexuelle Gewalt). Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde werden konkrete Hilfestellungen in Form von Checklisten, Fallbeispielen und Verhaltenstipps zum Umgang mit modernen Medien gegeben. Eltern und Pädagogen finden in diesem Ratgeber altersspezifische Hinweise für eine sinnvolle Vermittlung von Medienkompetenz Zuhause sowie in Bildungseinrichtungen. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkompetenz |0 (DE-588)4680767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Eltern, Lehrer, Erzieher, (Sozial-)Pädagogen, Vorschulpädagogen, Sozialarbeiter, Schulpsychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Mitarbeiter in Familienberatungsstellen, Medien- und Entwicklungspsychologen. | ||
653 | |a Medienkompetenz | ||
653 | |a Eltern/Ratgeber | ||
653 | |a Erziehung/Ratgeber | ||
653 | |a Entwicklungspsychologie | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Familie | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Medienpsychologie | ||
653 | |a Sexuelle Gewalt | ||
653 | |a Cybermobbing | ||
653 | |a Internet | ||
653 | |a Jugendlicher | ||
653 | |a Internetsucht | ||
653 | |a Mediennutzung | ||
653 | |a Mediennutzung/Ratgeber | ||
653 | |a Digitale Medien/Ratgeber | ||
653 | |a Soziale Beziehung | ||
653 | |a Medienerziehung | ||
653 | |a Lehrer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Medienkompetenz |0 (DE-588)4680767-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Auersperg, Felicitas |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1135978840 |4 aut | |
710 | 2 | |a Hogrefe Verlag |0 (DE-588)5508760-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783844426472 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783840926471 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8409-2647-1 |w (DE-604)BV045896031 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8444-2647-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e5b2c21fce74caaae8df647ec360c61&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029844475&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029844475&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029844475 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/DW 4400 E34 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 5944538 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067004140084 |
DE-BY-UBR_call_number | 72/DW 4400 E34 |
DE-BY-UBR_katkey | 5944538 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Pädagogik |
DE-BY-UBR_media_number | 069041921238 |
_version_ | 1835098391019782144 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Bedeutung digitaler Medien in der Lebenswelt von
Kindern und Jugendlichen ............................ 7
1^1 Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen...... 8
1.1.1 Zur Verfügung stehende Medien....................... 9
1.1.2 Nutzungsgewohnheiten .............................. 11
1.2 Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen......................................... 27
2 Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
2.1 Identitätsentwicklung...................................
2.1.1 Selfies.................................................
2.1.2 Selbstdarstellung als Ausdruck der Persönlichkeit.......
2.1.3 Gefahren digitaler Selbstdarstellung....................
2.1.4 Positive Effekte der Selbstdarstellung im Internet......
2.2 Soziale Kompetenzen und Beziehungen.....................
2.3 Lernen..................................................
2.3.1 Wissensbezogeneinhalte..................................
2.3.2 Filtersoftware .....................................
2.3.3 Kindergarten............................................
2.3.4 Grundschule.............................................
2.3.5 Weiterführende Schulen..................................
2.3.6 Gesundheitsbezogene Inhalte...........................
2.4 Spielen.................................................
2.4.1 Warum Kinder spielen....................................
2.4.2 Serious Gaming..........................................
2.4.3 Gewalt am Bildschirm....................................
2.4.4 Kreativität und digitale Medien.........................
2.5 informationsaustausch und Meinungsbildung...............
2.5.1 Filterbubbles...........................................
2.5.2 Das Internet und der Abbau von Vorurteilen..............
2.6 Psychosoziale Hilfestellung bei typischen Problemen im
Jugendalter ...........................................
2.6.1 Selbsthilfeforen........................................
2.6.2 Sexualität und Aufklärung im Internet...................
31
31
32
33
36
38
42
44
45
48
49
50
52
55
58
59
60
64
66
68
69
70
72
72
74
Inhaltsverzeichnis
3 Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche....
3.1 Fünf Risikobereiche....................................
3.1.1 Exzessive Nutzungsweisen: Internetsüchte ..........
3.1.2 Dysfunktionaie Nutzungsweisen: Informationsüberflutung,
Cyberchondrie Co.................................... £
3.1.3 Selbstschädigende Nutzungsweisen: Suizid-Foren,
Ritzer-Seiten und Pro-Ana-Bewegung.................... c
3.1.4 Deviante Nutzungsweisen: Cybermobbing, Cyberstalking
und sexuelle Gewalt................................... 10
3.1.5 Jugendgefährdende Inhalte -
Beispiel Politischer Extremismus..................... 12-
3.2 interventionsmöglichkeiten bei Internetsucht und
Cybermobbing ......................................... 1 2i
3.2.1 Therapeutische Aspekte im Umgang mit Online-Sucht..... 1 2t
3.2.2 Interventionsmöglichkeiten bei Cybermobbing ............ 12£
3.2.3 Präventive Maßnahmen................................. 13
4 Medienkompetenz sinnvoll vermitteln................ 13
4.1 Medienkompetenz in der Familie..................... 135
4.1.1 Strategien zur Vermittlung von Medienkompetenz
bei Kindern........................................ 131
4.1.2 Strategien zur Vermittlung von Medienkompetenz
bei Jugendlichen................................. 14C
4.1.3 Mediennutzung und intergenerationale Konflikte
in der Familie..................................... 142
4.2 Medienkompetenz in der Schule ..................... 14*
4.2.1 Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz
bei Kindern........................................ 147
4.2.2 Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz
bei Jugendlichen................................... 14C
4.3 Fazit.............................................. 1 5C
Literatur
Anhang .
155
172
Digitale Medien haben in der Lebenswelt von
Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung.
Dabei gehen mit der Nutzung moderner Medien
sowohl Chancen als auch Risiken einher. Eltern und
Pädagogen stehen vor der Herausforderung, die
Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen
konstruktiv zu fördern. Dies kann jedoch nur
gelingen, wenn Erwachsene wissen, was Heran-
wachsende heute im Internet bzw. mit ihrem
Smartphone tun.
Der Ratgeber gibt zunächst einen Überblick über
die aktuelle Nutzungspraxis verschiedener Medien:
Welche Medien werden heute von Kindern und
Jugendlichen zu welchem Zweck und vor allem mit
welchen Effekten genutzt? Anschließend werden
aus entwicklungspsychologischer Perspektive die
Potenziale moderner Mediennutzung für die Bereiche
Lernen, Spielen, Aufbau und Pflege sozialer
Beziehungen sowie Informationsaustausch, Meinungs-
bildung und Unterstützung bei typischen Problemen
im Jugendalter (z.B. Selbsthilfeforen, Aufklärung)
dargestellt. Den Chancen, die mit der Nutzung
digitaler Medien verbunden sind, werden mögliche
Risiken gegenübergestellt (z.B. Internetsucht,
Cybermobbing, sexuelle Gewalt). Auf der Basis
aktueller wissenschaftlicher Befunde werden
konkrete Hilfestellungen in Form von Checklisten,
Fallbeispielen und Verhaltenstipps zum Umgang
mit modernen Medien gegeben. Eltern und Pädagogen
finden in diesem Ratgeber altersspezifische Hinweise
für eine sinnvolle Vermittlung von Medienkompetenz
Zuhause sowie in Bildungseinrichtungen.
|
any_adam_object | 1 |
author | Eichenberg, Christiane 1973- Auersperg, Felicitas 1989- |
author_GND | (DE-588)131368842 (DE-588)1135978840 |
author_facet | Eichenberg, Christiane 1973- Auersperg, Felicitas 1989- |
author_role | aut aut |
author_sort | Eichenberg, Christiane 1973- |
author_variant | c e ce f a fa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044443359 |
classification_rvk | DW 4400 AP 15946 |
ctrlnum | (OCoLC)1047451877 (DE-599)DNB1135293414 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Allgemeines Pädagogik Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05892nam a2200961 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044443359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190905 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170809s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1135293414</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801726478</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 16.95 (DE), EUR 17.50 (AT), circa CHF 21.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8017-2647-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801726479</subfield><subfield code="9">3-8017-2647-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801726478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1047451877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1135293414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20291:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15946</subfield><subfield code="0">(DE-625)6959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichenberg, Christiane</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131368842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche</subfield><subfield code="b">ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen</subfield><subfield code="c">Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">hogrefe</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 155-172</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Medien haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine hohe Bedeutung. Dabei gehen mit der Nutzung moderner Medien sowohl Chancen als auch Risiken einher. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu fördern. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn Erwachsene wissen, was Heranwachsende heute im Internet bzw. mit ihrem Smartphone tun. Der Ratgeber gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Nutzungspraxis verschiedener Medien: Welche Medien werden heute von Kindern und Jugendlichen zu welchem Zweck und vor allem mit welchen Effekten genutzt? Anschließend werden aus entwicklungspsychologischer Perspektive die Potenziale moderner Mediennutzung für die Bereiche Lernen, Spielen, Aufbau und Pflege sozialer Beziehungen sowie Informationsaustausch, Meinungsbildung und Unterstützung bei typischen Problemen im Jugendalter (z.B. Selbsthilfeforen, Aufklärung) dargestellt. Den Chancen, die mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind, werden mögliche Risiken gegenübergestellt (z.B. Internetsucht, Cybermobbing, sexuelle Gewalt). Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde werden konkrete Hilfestellungen in Form von Checklisten, Fallbeispielen und Verhaltenstipps zum Umgang mit modernen Medien gegeben. Eltern und Pädagogen finden in diesem Ratgeber altersspezifische Hinweise für eine sinnvolle Vermittlung von Medienkompetenz Zuhause sowie in Bildungseinrichtungen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern, Lehrer, Erzieher, (Sozial-)Pädagogen, Vorschulpädagogen, Sozialarbeiter, Schulpsychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Mitarbeiter in Familienberatungsstellen, Medien- und Entwicklungspsychologen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern/Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehung/Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sexuelle Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cybermobbing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendlicher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internetsucht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mediennutzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mediennutzung/Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Medien/Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienerziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680767-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auersperg, Felicitas</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135978840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hogrefe Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5508760-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783844426472</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783840926471</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8409-2647-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045896031</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8444-2647-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e5b2c21fce74caaae8df647ec360c61&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029844475&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029844475&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029844475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV044443359 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:03:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5508760-7 |
isbn | 9783801726478 3801726479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029844475 |
oclc_num | 1047451877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-861 DE-384 DE-11 DE-M483 DE-150 DE-54 DE-706 DE-634 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-1052 DE-20 DE-739 DE-859 DE-70 |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-861 DE-384 DE-11 DE-M483 DE-150 DE-54 DE-706 DE-634 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-1052 DE-20 DE-739 DE-859 DE-70 |
physical | 178 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | hogrefe |
record_format | marc |
spellingShingle | Eichenberg, Christiane 1973- Auersperg, Felicitas 1989- Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196910-8 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4120719-1 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4680767-6 (DE-588)4048476-2 |
title | Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen |
title_auth | Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen |
title_exact_search | Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen |
title_full | Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg |
title_fullStr | Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg |
title_full_unstemmed | Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg |
title_short | Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche |
title_sort | chancen und risiken digitaler medien fur kinder und jugendliche ein ratgeber fur eltern und padagogen |
title_sub | ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen |
topic | Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd |
topic_facet | Neue Medien Kind Medienkonsum Jugend Risiko Medienkompetenz Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e5b2c21fce74caaae8df647ec360c61&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029844475&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029844475&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eichenbergchristiane chancenundrisikendigitalermedienfurkinderundjugendlicheeinratgeberfurelternundpadagogen AT auerspergfelicitas chancenundrisikendigitalermedienfurkinderundjugendlicheeinratgeberfurelternundpadagogen AT hogrefeverlag chancenundrisikendigitalermedienfurkinderundjugendlicheeinratgeberfurelternundpadagogen |
Per Ortsleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
Ausleihbestand Seybothstrasse
Signatur: | F 03 DW 4400 E34 Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
An Staatl. Bibliothek Regensburg ausleihen
Ausleihen an der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind mit eigenem Ausweis möglich.