Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Warum es nicht egal ist, wie wir schreiben
Podiumsdiskussion mit Burghart Klaußner, Ulrike Holzwarth-Raether und Peter Gallmann, moderiert von Kathrin Kunkel-Razum : aufgezeichnet am 30.10.2017 in der Dudenredaktion in Berlin
Von: redaktionelle Leitung: Dr. Kathrin Kunkel-Razum
Person: Kunkel-Razum, Kathrin
1959-
Verfasser
aut
Klaußner, Burghart
Holzwarth-Raether, Ulrike
Gallmann, Peter
1949-
1952-
Hauptverfassende: Kunkel-Razum, Kathrin 1959- (VerfasserIn), Klaußner, Burghart 1949- (VerfasserIn), Holzwarth-Raether, Ulrike (VerfasserIn), Gallmann, Peter 1952- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Dudenverlag [2018]
Schriftenreihe:Duden
Schlagworte:
Online-Zugang:http://d-nb.info/1132722373/04
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8ce5fd2221504e36af2f8371c6ee874b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029849105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Zusammenfassung:Bewerber fallen durch die Aufnahmeprüfung bei der Polizei, weil sie im Deutschteil zu viele Fehler machen... Was läuft falsch in unseren Schulen, in unserer Gesellschaft, wenn das richtige Schreiben nicht mehr als Schlüsselqualifikation angesehen wird? Und wie können wir das ändern? Die Leiterin der Dudenredaktion diskutiert mit Vertretern der Wissenschaft, Schule und Medien zum Thema "Warum es nicht egal ist, wie wir schreiben".
Beschreibung:64 Seiten 18.8 cm x 10.5 cm
ISBN:9783411742967
3411742968