Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Einkommensteuer
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Einkommensteuer
Von: von Dr. Gerhard Niemeier (Rechtsanwalt), Professor Dr. Georg Schnitter (Rechtsanwalt und Steuerberater), Dr. Michael Kober, Professor Dr. jur. Gregor Nöcker (Richter am BFH), Siegfried Stuparu ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft
Person: Niemeier, Gerhard
Verfasser
aut
Schnitter, Georg
Kober, Michael
Nöcker, Gregor
Stuparu, Siegfried
1951-
Hauptverfassende: Niemeier, Gerhard (VerfasserIn), Schnitter, Georg 1951- (VerfasserIn), Kober, Michael (VerfasserIn), Nöcker, Gregor (VerfasserIn), Stuparu, Siegfried (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Achim Erich Fleischer Verlag 2018
Ausgabe:24. Auflage
Schriftenreihe:Grüne Reihe Band 3
Schlagworte:
Einkommensteuerrecht
Deutschland
Lehrbuch
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029872232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:1656 Seiten
ISBN:9783816814344
3816814344
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV044471832
003 DE-604
005 20200110
007 t|
008 170904s2018 gw |||| 00||| ger d
015 |a 16,N49  |2 dnb 
016 7 |a 1120725488  |2 DE-101 
020 |a 9783816814344  |c Festeinband : EUR 83.00 (DE)  |9 978-3-8168-1434-4 
020 |a 3816814344  |9 3-8168-1434-4 
035 |a (OCoLC)965636841 
035 |a (DE-599)DNB1120725488 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NI 
049 |a DE-473  |a DE-523  |a DE-860  |a DE-573  |a DE-945  |a DE-384  |a DE-M347  |a DE-1049  |a DE-M382  |a DE-188  |a DE-29  |a DE-M124  |a DE-1050  |a DE-739  |a DE-M56  |a DE-12  |a DE-20  |a DE-859  |a DE-N2  |a DE-634  |a DE-1051  |a DE-1043  |a DE-703  |a DE-11  |a DE-19  |a DE-2070s  |a DE-355  |a DE-1102  |a DE-1047 
082 0 |a 336.242  |2 23/ger 
082 0 |a 340  |2 23 
082 0 |a 343.43052  |2 22/ger 
084 |a PP 5504  |0 (DE-625)138628:282  |2 rvk 
084 |a PP 5524  |0 (DE-625)138630:282  |2 rvk 
084 |a QL 611  |0 (DE-625)141741:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Niemeier, Gerhard  |e Verfasser  |0 (DE-588)108352331  |4 aut 
245 1 0 |a Einkommensteuer  |c von Dr. Gerhard Niemeier (Rechtsanwalt), Professor Dr. Georg Schnitter (Rechtsanwalt und Steuerberater), Dr. Michael Kober, Professor Dr. jur. Gregor Nöcker (Richter am BFH), Siegfried Stuparu ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft 
250 |a 24. Auflage 
264 1 |a Achim  |b Erich Fleischer Verlag  |c 2018 
300 |a 1656 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Grüne Reihe  |v Band 3 
650 0 7 |a Einkommensteuerrecht  |0 (DE-588)4070699-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Einkommensteuerrecht  |0 (DE-588)4070699-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Schnitter, Georg  |d 1951-  |0 (DE-588)171545141  |4 aut 
700 1 |a Kober, Michael  |4 aut 
700 1 |a Nöcker, Gregor  |0 (DE-588)173316492  |4 aut 
700 1 |a Stuparu, Siegfried  |4 aut 
710 2 |a Deutsche Steuer-Gewerkschaft  |0 (DE-588)2038699-0  |4 isb 
710 2 |a Erich-Fleischer-Verlag  |0 (DE-588)4017472-4  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 9783816860259 
780 0 0 |i Vorangegangen ist  |b 23. Auflage 2014  |z 978-3-8168-1033-9  |w (DE-604)BV041839691 
830 0 |a Grüne Reihe  |v Band 3  |w (DE-604)BV002525038  |9 3 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029872232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029872232 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 455/QL 611 N672(24)
DE-BY-UBR_katkey 6199893
DE-BY-UBR_location UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Hardeck
DE-BY-UBR_media_number TEMP12665263
_version_ 1835086246006751232
adam_text INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 E IN FUE H RU N G . 31 1.1 ENTWICKLUNG DES EINKOMMENSTEUERGESETZES . 31 1.2 GELTUNGSBEREICH DES EINKOMMENSTEUERGESETZES. 35 1.3 WESEN DER EINKOMMENSTEUER . 35 1.4 STEUERHOHEIT UND VERWALTUNG. 35 1.5 BEDEUTUNG DER EINKOMMENSTEUER. 36 1.6 GRUNDLAGEN DER EINKOMMENSBESTEUERUNG. 36 2 PERSOENLICHE STEUERPFLICHT. 38 2.1 ALLGEMEINES. 38 2.2 DAS STEUERSUBJEKT. 39 2.2.1 NATUERLICHE PERSONEN. 39 2.2.2 NICHT NATUERLICHE PERSONEN . 40 2.2.3 PERSONENGESELLSCHAFTEN. 40 2.3 UNBESCHRAENKTE UND BESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT . 41 2.3.1 ALLGEMEINES. 41 2.3.2 UNBESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT . 42 2.3.3 BESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT. 43 2.3.4 WOHNSITZ. 44 2.3.5 GEWOEHNLICHER AUFENTHALT. 48 2.3.6 INLAND. 50 2.3.7 BESCHRAENKTE UND UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT WAEHREND EINES KALENDERJAHRES . 51 2.4 ERWEITERTE UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT. 52 2.5 FIKTIVE UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT. 53 2.6 FIKTIVE UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT VON EU- UND EWR-FAMILIENANGEHOERIGEN. 56 2.6.1 STEUERLICHE BEGUENSTIGUNGEN FUER EU- UND EWR-BUERGER . 56 2.6.2 STEUERLICHE BEGUENSTIGUNGEN FUER NICHT IM AUSLAND ANSAESSIGE ANGEHOERIGE DES OEFFENTLICHEN DIENSTES. 58 3 SACHLICHE S TEU E RP FLIC H T. 60 3.1 ALLGEMEINES. 60 3.2 EINKUNFTSARTEN. 62 3.3 NICHT STEUERBARE ZUFLUESSE. 63 3.3.1 GEWINNE UND VERLUSTE AUS LIEBHABEREI. 63 3.3.1.1 BEGRIFF UND RECHTSFOLGEN DER LIEBHABEREI. 63 3.3.1.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UND LIEBHABEREI . 68 3.3.1.3 ABGRENZUNG ZWISCHEN GEWERBEBETRIEB UND LIEBHABEREI . 70 3.3.1.4 ABGRENZUNG ZWISCHEN SELBSTAENDIGER ARBEIT UND LIEBHABEREI . 73 3.3.1.5 ABGRENZUNG ZWISCHEN KAPITALEINKUENFTEN UND LIEBHABEREI . 74 3.3.1.6 ABGRENZUNG ZWISCHEN VERMIETUNG UND LIEBHABEREI . 75 3.3.2 EINMALIGE VERMOEGENSANFAELLE . 84 3.3.3 SPIEL- UND WETTGEWINNE. 86 3.3.4 SONSTIGE EINNAHMEN . 87 3.4 EINKUENFTE. 87 3.5 SUMME DER EINKUENFTE. 89 3.6 GESAMTBETRAG DER EINKUENFTE. 92 3.7 EINKOMMEN. 92 3.8 ZU VERSTEUERNDES EINKOMMEN. 93 3.9 MASSSTAB FUER AUSSERSTEUERLICHE RECHTSNORMEN. 93 3.10 ABGELTUNGSTEUER. 93 3.11 TARIFLICHE EINKOMMENSTEUER. 94 3.12 FESTZUSETZENDE EINKOMMENSTEUER. 94 3.13 VERANLAGUNGSZEITRAUM. 95 3.14 ERMITTLUNGSZEITRAUM . 96 3.15 WIRTSCHAFTSJAHR. 96 3.15.1 ALLGEMEINES. 96 3.15.2 ABWEICHENDES WIRTSCHAFTSJAHR BEI LAND- UND FORSTWIRTEN . 97 3.15.3 ABWEICHENDES WIRTSCHAFTSJAHR BEI GEWERBETREIBENDEN . 98 3.15.4 UMSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSJAHRES. 99 3.15.5 FOLGEN EINES ABWEICHENDEN WIRTSCHAFTSJAHRES . 101 3.16 LEBENSPARTNER UND LEBENSPARTNERSCHAFTEN. 103 4 NEGATIVE EINKUENFTE M IT BEZUG ZU D RITTSTA A TE N . 104 4.1 ALLGEMEINES. 104 4.2 DRITTSTAATENVERLUSTE. 104 4.3 PRODUKTIVITAETSKLAUSEL. 109 4.4 BESCHRAENKUNG DES VERLUSTAUSGLEICHS. 109 5 ZURECHNUNG VON E IN K UE N FTE N . 112 5.1 ALLGEMEINES. 112 5.2 DIE PERSOENLICHE ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN. 112 5.2.1 ALLGEMEINES. 112 5.2.2 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT. 114 5.2.3 EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB. 115 5.2.4 EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT . 115 5.2.5 EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT . 116 5.2.6 EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN . 116 5.2.7 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG . 116 6 STEUERFREIE E IN N A H M E N . 118 6.1 ALLGEMEINES. 118 6.2 STEUERBEFREIUNGEN NACH §§ 3, 3A UND 3B ESTG . 118 6.3 ABZUGSVERBOT NACH § 3C ESTG. 141 6.3.1 ABZUGSVERBOT NACH § 3C ABS. 1 ESTG . 141 6.3.2 ABZUGSVERBOT NACH § 3C ABS. 2 ESTG . 141 6.3.3 ABZUGSVERBOT NACH § 3C ABS. 3 ESTG . 143 6.3.4 ABZUGSVERBOT NACH § 3C ABS. 4 ESTG . 143 7 G EW INNERM ITTLUNGSARTEN. 145 7.1 ALLGEMEINES. 145 7.2 BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH NACH § 4 ABS. 1 ESTG. 147 7.2.1 STEUERLICHER GEWINNBEGRIFF. 147 7.2.2 BETROFFENER PERSONENKREIS . 149 7.2.3 ABGRENZUNG ZWISCHEN BETRIEBSVERMOEGEN UND PRIVATVERMOEGEN. 150 7.2.3.1 ALLGEMEINES. 150 7.2.3.2 WIRTSCHAFTSGUETER ALS GEGENSTAENDE DES BETRIEBSVERMOEGENS. 152 1.233 BEZIEHUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER ZUM BETRIEBSINHABER. 156 7.2.3.4 DIE VERSCHIEDENEN VERMOEGENSARTEN. 158 7.2.3.4.1 ALLGEMEINES. 158 7.2.3.4.2 ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGEN. 158 7.2.3A3 NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN. 160 7.2.3.4.4 GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN. 163 7.2.3.4.5 NOTWENDIGES PRIVATVERMOEGEN. 167 123.5 GEMISCHT GENUTZTE WIRTSCHAFTSGUETER. 170 7.2.3.6 BESONDERHEITEN BEI GRUNDSTUECKEN. 170 7.2.3.6.1 ALLGEMEINES. 170 1 2 3 .6 2 GEBAEUDETEILE ALS SELBSTAENDIGE WIRTSCHAFTSGUETER . 172 1 2 3 .6 3 SONSTIGE SELBSTAENDIGE GEBAEUDETEILE. 173 7.2.3.6.4 AUFTEILUNG DER ANSCHAFFUNG^ ODER HERSTELLUNGSKOSTEN BEI GEBAEUDETEILEN . 175 1 2 3 . 6.5 GRUNDSTUECKE UND GRUNDSTUECKSTEILE ALS NOTWENDIGES BETRIEBSVERMOEGEN . 175 7.2.3.6.6 GRUNDSTUECKSTEILE VON UNTERGEORDNETEM W ERT . 176 7.2.3.6.7 GRUNDSTUECKE UND GRUNDSTUECKSTEILE ALS GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN . 177 1 . 23.1 BETRIEBSVERMOEGEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN . 178 7.2.3.7.1 ALLGEMEINES. 178 1 2 3 .1 2 GESAMTHANDSVERMOEGEN . 178 7.2.3.7.3 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN. 179 7.2.3.7.3.1 ALLGEMEINES. 179 1 2 3 .1 3 2 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN I . 180 1 2 3 .1 3 3 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN I I . 181 7.2.3.7.3.4 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN ALS NOTWENDIGES ODER GEWILLKUERTES BETRIEBSVERMOEGEN 183 7.2.4 ENTNAHMEN (§ 4 ABS. 1 SATZ 2 BIS 7 ESTG). 184 7.2.4.1 ALLGEMEINES. 184 7.2.4.2 BEDEUTUNG DER ENTNAHME. 184 7.2.4.3 BEGRIFF DER ENTNAHME. 185 7.2.4.4 GEGENSTAND DER ENTNAHME. 186 7.2.4.5 ENTNAHMEFAEHIGE WIRTSCHAFTSGUETER . 187 7.2.4.6 ARTEN DER ENTNAHME. 188 7.2.4.7 ENTNAHMEHANDLUNG. 188 7.2.4.8 ZEITPUNKT DER ENTNAHME. 193 7.2.4.9 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER MITUNTEMEHMER- ANTEILS. 193 7.2.4.10 UEBERFUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN IN EIN ANDERES BETRIEBSVERMOEGEN DESSELBEN STEUERPFLICHTIGEN. 193 7.2.4.11 UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETEM BEI MITUNTEMEHMERSCHAFTEN . 194 7.2.4.12 STEUERBEFREIUNG DER ERRICHTUNGSBEDINGTEN ENTNAHME . 195 7.2.4.13 ENTSTRICKUNG. 195 7.2.5 EINLAGEN. 197 7.2.5.1 ALLGEMEINES. 197 7.2.5.2 VERSTRICKUNG. 199 7.3 BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH NACH § 5 ESTG . 200 7.3.1 ALLGEMEINES. 200 7.3.2 MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ (§ 5 ABS. 1 SATZ 1 HALBSATZ 1 ESTG) . 200 7.3.3 WAHLRECHTSVORBEHALT (§ 5 ABS. 1 SATZ 1 HALBSATZ 2 ESTG) . 201 7.3.4 AUSZEICHNUNGSPFLICHTEN (§ 5 ABS. 1 SATZ 2 UND 3 ESTG) . 202 7.3.5 VERRECHNUNGSVERBOT (§ 5 ABS. LA SATZ 1 ESTG ) . 203 7.3.6 BEWERTUNGSEINHEITEN (§ 5 ABS. LA SATZ 2 ESTG). 203 7.3.7 IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER DES ANLAGEVERMOEGENS (§ 5 ABS. 2 ESTG) . 204 7.3.8 ABHAENGIGE VERBINDLICHKEITEN (§ 5 ABS. 2A ESTG) . 207 7.3.9 VERLETZUNG FREMDER SCHUTZRECHTE (§ 5 ABS. 3 ESTG) . 208 7.3.10 DIENSTJUBILAEUMSZUWENDUNGEN (§ 5 ABS. 4 ESTG) . 208 7.3.11 DROHENDE VERLUSTE (§ 5 ABS. 4A ESTG) . 209 7.3.12 KUENFTIGE AUFWENDUNGEN (§ 5 ABS. 4B ESTG). 209 7.3.13 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN (§ 5 ABS. 5 SATZ 1 ESTG) . 209 7.3.13.1 ALLGEMEINES. 209 7.3.13.2 RECHNUNGSABGRENZUNG AUF DER AKTIVSEITE DER BILANZ . 209 7.3.13.3 RECHNUNGSABGRENZUNG AUF DER PASSIVSEITE DER BILANZ. 211 7.3.14 BILANZIERUNG VON ZOELLEN UND VERBRAUCHSTEUEM (§ 5 ABS. 5 SATZ 2 NR. 1 ESTG) . 212 7.3.15 BILANZIERUNG DER UMSATZSTEUER AUF ANZAHLUNGEN (§ 5 ABS. 5 SATZ 2 NR. 2 ESTG) 213 7.4 STEUERLICHE SONDERVORSCHRIFTEN (§5 ABS. 6 ESTG) . 214 7.5 BILANZBERICHTIGUNG UND BILANZAENDERUNG (§ 4 ABS. 2 ESTG ) . 214 7.5.1 ALLGEMEINES. 214 7.5.2 BILANZBERICHTIGUNG (§ 4 ABS. 2 SATZ 1 ESTG). 215 7.5.3 BILANZAENDERUNG (§ 4 ABS. 2 SATZ 2 ESTG). 219 7.6 GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG (UEBERSCHUSS DER BETRIEBSEINNAHMEN UEBER DIE BETRIEBSAUSGABEN). 221 7.6.1 BERECHTIGTER PERSONENKREIS . 221 7.6.2 WAHL DER EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG. 221 7.6.3 WESEN DER EINNAHMEN UEBERSCHUSSRECHNUNG . 222 7.6.4 STEUERLICHES BETRIEBSVERMOEGEN . 223 7.6.5 BETRIEBSEINNAHMEN UND BETRIEBSAUSGABEN. 224 7.6.6 ZUFLUSS UND ABFLUSS. 226 7.6.7 DURCHLAUFENDE POSTEN. 227 7.6.8 UMSATZSTEUER. 228 7.6.9 NICHT ABNUTZBARES ANLAGEVERMOEGEN . 228 7.6.10 ABNUTZBARES ANLAGEVERMOEGEN. 229 7.6.11 GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGUETER. 230 7.6.12 UMLAUFVERMOEGEN. 231 7.6.13 TEILWERTABSCHREIBUNG . 232 7.6.14 ENTNAHMEN UND EINLAGEN. 232 7.6.15 BETRIEBSVERAEUSSERUNG UND BETRIEBSAUFGABE. 233 7.7 GEWINNERMITTLUNG BEI HANDELSSCHIFFEN IM INTERNATIONALEN VERKEHR (§ 5A ESTG) 234 7.7.1 ALLGEMEINES. 234 7.7.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE TONNAGEBESTEUERUNG. 234 7.7.3 BETRIEB VON HANDELSSCHIFFEN IM INTERNATIONALEN VERKEHR . 234 7.7.4 ANTRAGSTELLUNG. 235 7.7.5 RECHTSFOLGEN. 236 7.8 ERMITTLUNG DES GEWINNS AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT NACH DURCHSCHNITTS SAETZEN (§ 13A ESTG ). 238 7.8.1 ALLGEMEINES. 238 7.8.2 VORAUSSETZUNGEN. 239 7.8.3 SONDEMUTZUNGSBETRIEBE. 241 7.8.4 NEUGRUENDUNG UND BETRIEBSUEBEMAHME . 241 7.8.5 WEGFALL DER VORAUSSETZUNGEN. 241 7.8.6 WAHLRECHT. 242 7.8.7 ERMITTLUNG DES GEWINNS NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN . 243 7.8.7.1 ALLGEMEINES. 243 7.8.7.2 GEWINN AUS DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN NUTZUNG . 243 7.8.7.3 GEWINN AUS DER FORSTWIRTSCHAFTLICHEN NUTZUNG . 244 7.8.7.4 SONDEMUTZUNGEN . 244 7.8.7.5 SONDERGEWINNE. 245 7.8.7.6 VEREINNAHMTE MIET- UND PACHTZINSEN . 246 7.8.7.7 VEREINNAHMTE KAPITALERTRAEGE. 246 7.8.8 WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART . 247 7.8.9 ERMAECHTIGUNG ZUR AENDERUNG DER PAUSCHALEN GEWINNSAETZE . 247 7.9 WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART . 247 7.9.1 ALLGEMEINES. 247 7.9.2 UEBERGANG VON DER GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG ZUR GEWINNERMITT LUNG DURCH BESTANDSVERGLEICH. 248 7.9.3 UEBERGANG VON DER GEWINNERMITTLUNG DURCH BESTANDSVERGLEICH ZUR GEWINN ERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG. 251 7.10 ELEKTRONISCHE UEBERMITTLUNG (§ 5B ESTG) . 252 8 B ETRIEBSEINNAHM EN. 254 8.1 ALLGEMEINES. 254 8.2 BEGRIFF DER BETRIEBSEINNAHME. 254 8.3 VORWEGGENOMMENE BETRIEBSEINNAHMEN. 256 8.4 NACHTRAEGLICHE BETRIEBSEINNAHMEN. 256 8.5 ABGRENZUNG ZU DEN EINLAGEN. 256 9 B ETRIEBSAUSGABEN. 257 9.1 BEGRIFF DER BETRIEBSAUSGABEN. 257 9.1.1 ALLGEMEINES. 257 9.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG (§ 4 ABS. 4 ESTG). 258 9.1.3 VORWEGGENOMMENE BETRIEBSAUSGABEN. 259 9.1.4 NACHTRAEGLICHE BETRIEBSAUSGABEN. 259 9.2 BESCHRAENKUNGEN DES ABZUGS VON SCHULDZINSEN (§ 4 ABS. 4A ESTG) . 260 9.2.1 ALLGEMEINES. 260 9.2.2 BETRIEBLICH VERANLASSE SCHULDZINSEN . 261 9.2.3 BEGRIFFE GEWINN, ENTNAHME, EINLAGE . 262 9.2.4 AUSWIRKUNG VON VERLUSTEN. 264 9.2.5 ERMITTLUNG DES HINZURECHNUNGSBETRAGS. 265 9.2.6 SCHULDZINSEN AUS INVESTITIONSDARLEHEN. 267 9.2.7 SCHULDZINSEN BEI MITUNTEMEHMERSCHAFTEN. 268 9.2.8 GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG, § 5A UND § 13A E S TG . 270 9.3 NICHTABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN. 271 9.3.1 ALLGEMEINES. 271 9.3.2 AUFWENDUNGEN FUER GESCHENKE (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 1 ESTG) . 271 9.3.3 BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 2 ESTG) . 275 9.3.4 AUFWENDUNGEN FUER GAESTEHAEUSER (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 3 ESTG) . 278 9.3.5 AUFWENDUNGEN FUER JAGD ODER FISCHEREI, FUER SEGEL- ODER MOTORJACHTEN SOWIE FUER AEHNLICHE ZWECKE (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 4 ESTG) . 279 9.3.6 MEHRAUFWENDUNGEN FUER VERPFLEGUNG (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 5 ESTG) . 280 9.3.7 AUFWENDUNGEN FUER FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND BETRIEBSSTAETTE UND FUER FAMILIENHEIMFAHRTEN (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 6 ESTG) . 280 9.3.8 DOPPELTE HAUSHALTSFUEHRUNG (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 6A ESTG). 282 9.3.9 AUFWENDUNGEN FUER EIN HAEUSLICHES ARBEITSZIMMER (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 6B ESTG) 282 9.3.9.1 ALLGEMEINES. 282 9.3.9.2 BEGRIFF DES HAEUSLICHEN ARBEITSZIMMERS . 283 9.3.9.3 BETROFFENE AUFWENDUNGEN . 285 9.3.9.4 MITTELPUNKT DER GESAMTEN BETRIEBLICHEN UND BERUFLICHEN BETAETIGUNG . 286 9.3.9.5 FUER DIE BETRIEBLICHE ODER BERUFLICHE BETAETIGUNG STEHT KEIN ANDERER ARBEITSPLATZ ZUR VERFUEGUNG. 288 9.3.9.6 NUTZUNG DES ARBEITSZIMMERS ZUR ERZIELUNG UNTERSCHIEDLICHER EINKUENFTE. 291 9.3.9.7 NUTZUNG DES ARBEITSZIMMERS DURCH MEHRERE STEUERPFLICHTIGE . 291 9.3.9.8 NICHT GANZJAEHRIGE NUTZUNG DES HAEUSLICHEN ARBEITSZIMMERS . 292 9.3.9.9 NUTZUNG DES HAEUSLICHEN ARBEITSZIMMERS ZU AUSBILDUNGSZWECKEN . 293 9.3.9.10 NUTZUNG DES HAEUSLICHEN ARBEITSZIMMERS IN ZEITEN DER NICHTBESCHAEFTIGUNG . 293 9.3.10 UNANGEMESSENE AUFWENDUNGEN, DIE DIE LEBENSFUEHRUNG BERUEHREN (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 7 ESTG). 293 9.3.11 GELDBUSSEN, ORDNUNGSGELDER, VERWAMUNGSGELDER UND LEISTUNGEN ZUR ERFUELLUNG VON AUFLAGEN ODER WEISUNGEN IN BERUFSGERICHTLICHEN VERFAHREN (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 8 ESTG). 295 9.3.12 ZINSEN AUF HINTERZOGENE STEUERN (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 8A ESTG) . 296 9.3.13 AUSGLEICHSZAHLUNGEN (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 9 ESTG) . 297 9.3.14 BESTECHUNGS- UND SCHMIERGELDER (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 10 ESTG). 297 9.3.15 NICHT EINLAGEFAEHIGE VORTEILE IM ZUSAMMENHANG MIT DER TONNAGEBESTEUERUNG (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 11 ESTG) . 297 9.3.16 ZUSCHLAEGE NACH § 162 ABS. 4 AO (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 12 ESTG). 298 9.3.17 BEITRAEGE NACH DEM RESTRUKTURIERUNGSFONDSGESETZ (§ 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 13 ESTG) . 298 9.3.18 RUECKAUSNAHMEN (§ 4 ABS. 5 SATZ 2 ESTG). 298 9.3.19 AUFWENDUNGEN NACH § 12 NR. 1 ESTG (§ 4 ABS. 5 SATZ 3 ESTG) . 298 9.3.20 NICHTABZUGSFAEHIGKEIT DER GEWERBESTEUER UND DER DARAUF ENTFALLENDEN NEBEN LEISTUNGEN (§ 4 ABS. 5B ESTG). 298 9.3.21 MITGLIEDSBEITRAEGE UND SPENDEN AN POLITISCHE PARTEIEN (§ 4 ABS. 6 ESTG) . 299 9.3.22 BESONDERE AUFZEICHNUNGSREGELUNG FUER BESTIMMTE BETRIEBSAUSGABEN (§ 4 ABS. 7 ESTG). 299 9.4 ERHALTUNGSAUFWAND BEI BESTIMMTEN GEBAEUDEN (§ 4 ABS. 8 ESTG) . 301 9.5 AUFWENDUNGEN FUER EINE ERSTMALIGE BERUFSAUSBILDUNG ODER EIN ERSTSTUDIUM (§ 4 ABS. 9 ESTG). 301 9.6 AUFWENDUNGEN FUER DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG VON ARBEITNEHMERN . 301 9.6.1 DIREKTVERSICHERUNG (§ 4B ESTG) . 301 9.6.2 PENSIONSKASSEN (§ 4C ESTG ) . 302 9.6.3 UNTERSTUETZUNGSKASSEN (§ 4D ESTG ) . 303 9.6.4 PENSIONSFONDS (§ 4E ESTG). 305 9.7 VERPFLICHTUNGSUEBEMAHMEN, SCHULDBEITRITTE UND ERFUELLUNGSUEBEMAHMEN (§§ 4F UND 5 ABS. 7 ESTG). 306 9.7.1 ALLGEMEINES. 306 9.7.2 SCHULDUEBERNAHME. 308 9.7.3 SCHULDBEITRITTE UND ERFUELLUNGSUEBERNAHMEN . 309 9.7.4 PENSIONSVERPFLICHTUNGEN . 310 9.8 BILDUNG EINES AUSGLEICHSPOSTENS (§ 4G ESTG ) . 310 9.9 ZINSSCHRANKE (§ 4H ESTG). 311 9.9.1 ALLGEMEINES. 311 9.9.2 EINSCHRAENKUNG DES ZINSABZUGS. 311 9.9.3 KAPITALFORDERUNGEN/FREMDKAPITAL. 314 9.9.4 ZINSAUFWENDUNGEN/ZINSERTRAEGE . 315 9.9.5 AUFZINSUNG. 316 9.9.6 ABTRETUNG . 317 9.9.6.1 ABTRETUNG EINER FORDERUNG AUS DER UEBERLASSUNG VON GELDKAPITAL . 317 9.9.6.1.1 UNECHTE FORFAITIERUNG/UNECHTES FACTORING . 317 9.9.6.1.2 ECHTE FORFAITIERUNG/ECHTES FACTORING. 319 9.9.6.2 ABTRETUNG EINER FORDERUNG AUS SCHWEBENDEN GESCHAEFTEN . 320 9.9.6.2.1 UNECHTE FORFAITIERUNG. 320 9.9.6.2.2 ECHTE FORFAITIERUNG. 321 9.9.7 AUSNAHMEN VON DER ANWENDUNG DER ZINSSCHRANKE. 322 9.9.7.1 FREIGRENZE. 323 9 . 9 . 7.2 KONZEMZUGEHOERIGKEIT. 323 9.9.7.3 EIGENKAPITALVERGLEICH. 325 9.9.8 MITUNTEMEHMERSCHAFTEN. 327 9.10 SONDERBETRIEBSAUSGABENABZUG BEI VORGAENGEN MIT AUSLANDSBEZUG (§ 4I ESTG). 327 9.11 AUFWENDUNGEN FUER RECHTEUEBERLASSUNGEN (§ 4J ESTG ) . 328 10 BEWERTUNGS- UND BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN NACH DEM E S TG . 330 10.1 ALLGEMEINES. 330 10.2 BEWERTUNGSSTICHTAG. 335 10.3 EINZELBEWERTUNG, GRUPPENBEWERTUNG, BEWERTUNGSEINHEITEN. 337 10.4 FESTWERTE. 340 10.5 WERTZUSAMMENHANG, BEWERTUNGSSTETIGKEIT. 342 10.6 BEWERTUNG NACH DEM LIFO-VERFAHREN . 343 10.7 ANSCHAFFUNGSKOSTEN. 347 10.7.1 UMFANG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN. 349 10.7.2 EINZELFRAGEN IN ANSCHAFFUNGSFAELLEN. 350 10.7.2.1 BAUHERRENMODELLE. 350 10.7.2.2 ERBAUSEINANDERSETZUNG. 352 10.7.2.3 ERBBAURECHT. 357 10.7.2.4 NIESSBRAUCH. 357 10.7.2.5 SACHGESAMTHEITEN. 357 10.7.2.6 VERSORGUNGSRENTE. 358 10.7.2.7 TAUSCH. 360 10.7.2.8 ZWANGSVERSTEIGERUNG. 361 10.7.3 ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN. 361 10.7.4 BESONDERE FRAGEN BEI GRUNDSTUECKEN. 362 10.8 HERSTELLUNGSKOSTEN. 365 10.8.1 UMFANG DER HERSTELLUNGSKOSTEN. 365 10.8.2 HERSTELLUNGSKOSTEN BEI GEBAEUDEN. 369 10.8.3 ABGRENZUNG ZU ERHALTUNGSAUFWENDUNGEN. 373 10.9 ZUSCHUESSE. 381 10.10 UMSATZSTEUER. 383 10.11 TEILWERT. 385 10.12 BEWERTUNG DES ABNUTZBAREN ANLAGEVERMOEGENS (§ 6 ABS. 1 NR. 1 ESTG ). 395 10.13 BEWERTUNG DES NICHT ABNUTZBAREN ANLAGEVERMOEGENS UND DES UMLAUF VERMOEGENS (§ 6 ABS. 1 NR. 2 ESTG) . 397 10.13.1 EINZELFRAGEN BEI DER BEWERTUNG . 405 10.13.1.1 FORDERUNGEN . 405 10.13.1.2 GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT. 410 10.13.1.3 PRAXISWERT. 412 10.13.1.4 GMBH-ANTEILE. 412 10.13.1.5 GUETERFERNVERKEHRSKONZESSIONEN. 415 10.13.1.6 VORRATSVERMOEGEN/UMLAUFVERMOEGEN. 416 10.13.1.7 WERTPAPIERE/INVESTMENTANTEILE. 418 10.14 FIKTIVE ANSCHAFFUNGSKOSTEN NACH § 55 ESTG. 419 10.15 BEWERTUNG DER VERBINDLICHKEITEN (§ 6 ABS. 1 NR. 3 ESTG) . 420 10.16 BEWERTUNG DER ENTNAHMEN (§ 6 ABS. 1 NR. 4 ESTG). 425 10.17 BEWERTUNG DER EINLAGEN, BETRIEBSEROEFFNUNG (§ 6 ABS. 1 NR. 5 UND 6 ESTG) . 430 10.18 UEBERTRAGUNG UND EINLAGE VON BETRIEBEN, TEILBETRIEBEN, ANTEILEN EINER MIT- UNTEMEHMERSCHAFT UND EINZELNEN WIRTSCHAFTSGUETEM IN BESONDEREN FAELLEN . 437 10.19 ENTGELTLICHER BETRIEBSERWERB (§ 6 ABS. 1 NR. 7 ESTG ). 459 10.20 BEWERTUNGSFREIHEIT FUER GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGUETER (§ 6 ABS. 2 ESTG) . 461 10.21 TABELLARISCHE UEBERSICHT DER BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN NACH § 6 ESTG . 467 11 R UECKSTELLUNGEN. 471 11.1 ALLGEMEINES. 471 11.2 RUECKSTELLUNGEN FUER UNGEWISSE VERBINDLICHKEITEN. 473 11.3 EINZELFAELLE. 483 11.4 RUECKSTELLUNGEN FUER DROHENDE VERLUSTE. 510 11.5 RUECKSTELLUNGEN FUER BETRIEBSINTERNE LASTEN. 511 11.6 BILDUNG UND AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNGEN . 513 11.7 PENSIONSRUECKSTELLUNGEN. 514 11.7.1 ALLGEMEINES. 514 11.7.2 ZULAESSIGKEIT VON PENSIONSRUECKSTELLUNGEN . 517 11.7.3 HOEHE UND BEMESSUNGSGRUNDLAGE. 521 11.7.4 BILDUNG UND AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNG IN BESONDEREN FAELLEN . 528 11.7.4.1 MITUNTEMEHMER BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN . 528 11.7.4.2 GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER EINER KAPITALGESELLSCHAFT. 529 11.7.4.3 EHEGATTEN. 533 11.7.5 KONKURRENZ ZWISCHEN PENSIONSRUECKSTELLUNG UND ZUWENDUNG AN PENSIONS- UND UNTERSTUETZUNGSKASSEN. 536 12 R UECK LAG EN . 537 12.1 RUECKLAGE FUER ERSATZBESCHAFFUNG. 538 12.2 UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN BEI VERAEUSSERUNG BESTIMMTER ANLAGEGUETER (§ 6B ESTG ). 545 12.2.1 ALLGEMEINES. 545 12.2.2 BEGUENSTIGTE WIRTSCHAFTSGUETER. 547 12.2.3 BEGUENSTIGTE REINVESTITIONSOBJEKTE. 550 12.2.4 DIE UEBERTRAGUNG AUFGEDECKTER STILLER RESERVEN . 551 12.2.5 BILDUNG UND AUFLOESUNG SOWIE VERZINSUNG DER RUECKLAGE . 558 12.2.6 VORAUSSETZUNGEN DER UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN BZW. DER BILDUNG EINER RUECKLAGE . 560 12.2.7 STUNDUNG BEI ZUORDNUNG ZUM BETRIEBSVERMOEGEN EINER BETRIEBSSTAETTE IM EU-/EWR-AUSLAND. 565 12.2.8 SONDERREGELUNG FUER STAEDTEBAULICHE MASSNAHMEN. 566 12.2.9 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 6B ESTG BEI DER ERMITTLUNG DES GEWINNS NACH § 4 ABS. 3 ESTG ODER NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN (§ 6C ESTG). 567 13 ABSETZUNGEN FUE R ABNUTZUNG ODER SUBSTANZVERRINGERUNG (§ 7 E S TG ). 569 13.1 ALLGEMEINES. 569 13.2 KREIS DER ABSETZUNGSFAEHIGEN WIRTSCHAFTSGUETER . 570 13.3 KREIS DER ABSETZUNGSBERECHTIGTEN. 581 13.3.1 EIGENTUEMER. 581 13.3.2 MIETER UND PAECHTER. 582 13.3.3 NIESSBRAUCHER UND NUTZUNGSBERECHTIGTER . 582 13.3.4 EINZELFRAGEN. 589 13.4 N UTZUNG SDAUER, REST WERT. 596 13.5 PRO-RATA-TEMPORIS-REGEL. 599 13.6 BEMESSUNGSGRUNDLAGE . 599 13.7 AFA-METHODEN. 604 13.7.1 AFA IN GLEICHEN JAHRESBETRAEGEN (LINEARE A FA ) . 604 13.7.2 AFA NACH MASSGABE DER LEISTUNG. 605 13.7.3 AFA IN FALLENDEN JAHRESBETRAEGEN (DEGRESSIVE AFA). 606 13.8 ABSETZUNGEN FUER AUSSERGEWOEHNLICHE ABNUTZUNG (AFAA) . 607 13.9 SONDERREGELUNG FUER GEBAEUDE-AFA. 611 13.9.1 ALLGEMEINES. 611 13.9.2 LINEARE AFA NACH § 7 ABS. 4 ESTG. 614 13.9.3 DEGRESSIVE AFA NACH § 7 ABS. 5 ESTG. 619 13.10 ABSETZUNG FUER SUBSTANZ VERRINGERUNG NACH § 7 ABS. 6 ESTG . 625 13.11 ERHOEHTE ABSETZUNGEN UND SONDERABSCHREIBUNGEN . 627 13.11.1 ALLGEMEINES. 627 13.11.2 GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER ERHOEHTE ABSETZUNGEN UND SONDERABSCHREIBUNGEN 628 13.11.3 VERHAELTNIS DER SONDERABSCHREIBUNG ZU EINER TEILWERTABSCHREIBUNG . 632 13.12 ERHOEHTE ABSETZUNGEN BEI GEBAEUDEN IN SANIERUNGSGEBIETEN UND STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSBEREICHEN (§ 7H ESTG) . 633 13.13 ERHOEHTE ABSETZUNGEN BEI BAUDENKMALEN (§ 7I ESTG). 636 14 INVESTITIONSABZUGSBETRAEGE UND SONDERABSCHREIBUNGEN ZU R FOERDERUNG KLEINER UND M ITTLERER BETRIEBE (§ 7G ESTG ). 640 14.1 ALLGEMEINES. 640 14.2 INVESTITIONSABZUGSBETRAG (§ 7G ABS. 1 ESTG). 642 14.3 GEWINNERHOEHENDE RUECKGAENGIGMACHUNG DES INVESTITIONSABZUGSBETRAGS BEI INVESTITION (§ 7G ABS. 2 ESTG) . 648 14.3.1 MINDERUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN. 649 14.3.2 AUSWIRKUNG AUF GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGUETER/SAMMELPOSTEN . 650 14.3.3 HOEHERE ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN ALS GEPLANT . 651 14.3.4 NIEDRIGERE ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN ALS GEPLANT . 652 14.4 RUECKWIRKENDE RUECKGAENGIGMACHUNG DES INVESTITIONSABZUGSBETRAGS . 654 14.5 VERBLEIBENS- UND/ODER NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN . 655 14.6 SONDERABSCHREIBUNG. 656 14.7 ERWEITERTE ANSPARRUECKLAGE FUER EXISTENZGRUENDER. 659 15 UEBERSCHUSS D ER EINNAHM EN UE BER DIE W ERBUNGSKOSTEN . 660 15.1 ALLGEMEINES. 660 15.2 EINNAHMEN (§ 8 ESTG). 660 15.2.1 GELD ODER GELDWERTE GUETER. 661 15.2.2 ZUFLUSS IM RAHMEN EINER EINKUNFTSART. 662 15.2.3 BEWERTUNG. 664 15.3 WERBUNGSKOSTEN (§9 ESTG) . 670 15.3.1 ALLGEMEINES. 670 15.3.2 DIE EINZELNEN MERKMALE DES WERBUNGSKOSTENBEGRIFFS. 673 15.3.3 SCHULDZINSEN, RENTEN UND DAUERNDE LASTEN . 676 15.3.4 STEUERN, VERSICHERUNGSBEITRAEGE, BEITRAEGE. 678 15.3.5 FAHRTEN/WEGE ZWISCHEN WOHNUNG UND REGELMAESSIGER ARBEITSSTAETTE/ERSTER TAETIGKEITSSTAETTE. 679 15.3.6 DOPPELTE HAUSHALTSFUEHRUNG. 685 15.3.7 ARBEITSMITTEL. 688 15.3.8 ABSETZUNGEN FUER ABNUTZUNG UND SUBSTANZVERRINGERUNG . 691 15.3.9 ERSTMALIGE BERUFSAUSBILDUNG; ERSTSTUDIUM . 692 15.3.10 NICHTABZUGSFAEHIGE WERBUNGSKOSTEN UND LEBENSHALTUNGSKOSTEN . 694 15.4 WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAEGE . 694 15.4.1 ALLGEMEINES. 694 15.4.2 ARBEITNEHMER-PAUSCHBETRAG BEI EINKUENFTEN AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT . 696 15.4.3 WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAG BEI SONSTIGEN EINKUENFTEN I. S. DES § 22 NR. 1, LA UND 5 ESTG. 697 15.5 KINDERBETREUUNGSKOSTEN (§ 9C ESTG A. F .). 698 15.6 VEREINNAHMUNG UND VERAUSGABUNG . 698 15.6.1 ALLGEMEINES. 698 15.6.2 ZUFLUSS VON EINNAHMEN. 700 15.6.3 LEISTUNG VON AUSGABEN. 703 15.6.4 REGELMAESSIG WIEDERKEHRENDE EINNAHMEN UND AUSGABEN . 704 16 NICHTABZUGSFAEHIGE AUSGABEN (§12 ESTG) . 708 16.1 ALLGEMEINES. 708 16.2 LEBENSHALTUNGSKOSTEN. 709 16.3 ZUWENDUNGEN AN ANDERE PERSONEN . 713 16.3.1 ALLGEMEINES. 713 16.3.2 ZUWENDUNGSBEGRIFF. 714 16.3.3 VERMOEGENSUEBERGABE GEGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN. 715 16.3.3.1 ALLGEMEINES. 715 16.3.3.2 BEGUENSTIGTES VERMOEGEN. 717 16.3.3.3 UEBERGANGSREGELUNGEN. 718 16.3.4 ZUWENDUNGEN AN GESETZLICH UNTERHALTSBERECHTIGTE. 718 16.4 NICHTABZUGSFAEHIGE STEUERN. 720 16.5 ABZUGSVERBOT FUER GELDSTRAFEN UND AEHNLICHE AUFWENDUNGEN. 721 16.6 AUFWENDUNGEN FUER DIE ERSTMALIGE BERUFSAUSBILDUNG . 722 17 EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§13 E S TG ) . 724 17.1 ALLGEMEINES. 724 17.2 ZURECHNUNG DER EINKUENFTE. 724 17.3 ARTEN DER GEWINNERMITTLUNG. 725 17.4 BEGRIFF DER EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT . 726 17.4.1 ALLGEMEINES. 726 17.4.2 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEB. 727 17.4.3 STRUKTURWANDEL. 728 17.4.4 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN . 730 17.4.4.1 ALLGEMEINES. 730 17.4.4.2 LANDWIRTSCHAFT (§13 ABS. 1 NR. 1 SATZ 1 ESTG ). 730 17.4.4.3 FORSTWIRTSCHAFT (§ 13 ABS. 1 NR. 1 SATZ 1 E STG ). 731 17.4.4.4 WEINBAU (§ 13 ABS. 1 NR. 1 SATZ 1 ESTG). 731 17.4.4.5 GARTENBAU (§ 13 ABS. 1 NR. 1 SATZ 1 ESTG ) . 732 17.4.4.6 GEWINNUNG VON PFLANZEN UND PFLANZENTEILEN MIT HILFE DER NATURKRAEFTE (§ 13 ABS. 1 NR. 1 SATZ 1 ESTG) . 733 17.4.4.7 TIERZUCHT UND TIERHALTUNG (§ 13 ABS. 1 NR. 1 SATZ 2 BIS 4 ESTG) . 733 17.4.4.8 GEMEINSCHAFTLICHE TIERHALTUNG (§ 13 ABS. 1 NR. 1 SATZ 5 ESTG) . 739 17.4.4.9 SONSTIGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG (§13 ABS. 1 NR. 2 ESTG) . 742 17.4.4.10 JAGD (§ 13 ABS. 1 NR. 3 ESTG). 742 17.4.4.11 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE GENOSSENSCHAFTEN UND AEHNLICHE REALGEMEINDEN (§ 13 ABS. 1 NR. 4 ESTG) . 743 17.5 UMFANG DER EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT . 744 17.5.1 ALLGEMEINES. 744 17.5.2 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER NEBENBETRIEB (§ 13 ABS. 2 NR. 1 ESTG). 744 17.5.2.1 ALLGEMEINES. 744 17.5.2.2 HANDELSGESCHAEFTE. 745 17.5.2.3 BE- UND VERARBEITUNGSBETRIEBE. 748 17.5.2.4 SUBSTANZBETRIEBE. 750 17.5.2.5 VERWERTUNGSBETRIEBE . 751 17.5.3 NUTZUNGSWERT DER WOHNUNG DES STEUERPFLICHTIGEN IN EINEM BAUDENKMAL (§ 13 ABS. 2 NR. 2, ABS. 4 UND 5 ESTG). 752 17.5.4 PRODUKTIONSAUFGABERENTE (§13 ABS. 2 NR. 3 ESTG) . 753 17.6 ABGRENZUNG DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT VOM GEWERBEBETRIEB . 754 17.6.1 ALLGEMEINES. 754 17.6.2 ABSATZ EIGENER ERZEUGNISSE. 755 17.6.3 ABSATZ EIGENER GETRAENKE . 755 17.6.4 VERWENDUNG VON WIRTSCHAFTSGUETEM. 756 17.6.5 LAND-UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNGEN. 757 17.6.6 ENERGIEERZEUGUNG. 758 17.6.7 BEHERBERGUNG VON FREMDEN . 758 17.7 FREIBETRAG FUER LAND-UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE EINKUENFTE (§13 ABS. 3 E STG ) . 758 17.8 FOERDERUNG DER GEMEINSCHAFTLICHEN TIERHALTUNG (§ 13 ABS. 6 ESTG) . 759 17.9 ANWENDUNG DES § 15 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2, ABS. LA, ABS. 2 SATZ 2 UND 3 ESTG UND DER §§ 15A UND 15B ESTG (§ 13 ABS. 7 ESTG) . 759 17.10 VERAEUSSERUNG UND AUFGABE EINES BETRIEBS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 14 ESTG ). 759 18 EINKUENFTE AUS G EW ERBEBETRIEB (§15 E S TG ) . 761 18.1 ALLGEMEINES. 761 18.2 BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS (§ 15 ABS. 2 ESTG). 761 18.2.1 ALLGEMEINES. 761 18.2.2 SELBSTAENDIGKEIT. 762 18.2.3 NACHHALTIGKEIT. 766 18.2.4 GEWINNERZIELUNGSABSICHT. 767 18.2.5 BETEILIGUNG AM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR. 776 18.3 ABGRENZUNG DER GEWERBLICHEN TAETIGKEIT VON DER VERMOEGENSVERWALTUNG. 778 18.3.1 VERMIETUNG VON BEWEGLICHEN SACHEN. 778 18.3.2 VERMIETUNG UND VERPACHTUNG VON GRUNDBESITZ . 779 18.3.3 GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL. 781 18.3.3.1 ALLGEMEINES. 781 18.3.3.2 BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS. 782 18.3.3.3 EINZELNE MERKMALE DER DREIOBJEKTGRENZE . 789 18.3.3.4 FALLGRUPPEN. 795 18.3.3.5 GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN . 799 18.3.3.6 GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN. 803 18.3.3.7 VERAEUSSERUNGEN DURCH EHEGATTEN. 804 18.3.3.8 UEBERTRAGUNGEN IM WEGE DER REALTEILUNG . 804 18.3.3.9 RECHTSFOLGEN DES GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKSHANDELS . 804 18.3.4 UEBERLASSUNG VON KAPITALVERMOEGEN . 807 18.3.5 VERAEUSSERUNG BEWEGLICHER WIRTSCHAFTSGUETER. 807 18.3.6 BETRIEBSVERPACHTUNG . 808 18.3.7 BETRIEBSAUFSPALTUNG. 808 18.3.7.1 ALLGEMEINES. 808 18.3.7.2 PERSONELLE VERFLECHTUNG. 810 18.3.7.3 SACHLICHE VERFLECHTUNG. 817 18.3.7.4 BEGINN UND ENDE DER BETRIEBSAUFSPALTUNG. 820 18.3.7.5 RECHTSFOLGEN DER BETRIEBSAUFSPALTUNG. 821 18.3.7.6 BESONDERHEITEN BEI DER MITUNTEMEHMERISCHEN BETRIEBSAUFSPALTUNG . 824 18.4 BEGINN UND ENDE DES GEWERBEBETRIEBS. 825 18.5 GEWINN DES EINZELUNTEMEHMERS (§15 ABS. 1 NR. 1 ESTG ) . 826 18.6 GEWINN DER MITUNTEMEHMER (§ 15 ABS. 1 NR. 2 ESTG). 826 18.6.1 ALLGEMEINES. 826 18.6.2 VORAUSSETZUNGEN DER MITUNTEMEHMERSCHAFT . 827 18.6.2.1 ZIVILRECHTLICHES GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS. 828 18.6.2.2 MITUNTEMEHMERSCHAFT. 829 18.6.2.3 GEWERBLICHE EINKUENFTE. 833 18.6.3 GESAMTGEWINN DER MITUNTEMEHMER. 833 18.6.3.1 GEWINNANTEIL. 834 18.6.3.2 SONDERVERGUETUNGEN. 835 18.6.3.3 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN. 836 18.6.3.4 SONDERVERGUETUNGEN NACH § 15 ABS. 1 NR. 2 ESTG. 840 18.6.4 LEISTUNGEN ZWISCHEN SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFTEN . 843 18.6.5 DOPPELSTOECKIGE PERSONENGESELLSCHAFTEN (§ 15 ABS. 1 NR. 2 SATZ 2 ESTG) . 844 18.6.6 FORMEN DER MITUNTEMEHMERSCHAFT . 847 18.6.6.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT, KOMMANDITGESELLSCHAFT . 847 18.6.6.2 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS. 848 18.6.6.3 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) . 848 18.6.6.4 PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT. 849 18.6.6.5 STILLE GESELLSCHAFT. 849 18.6.6.6 UNTERBETEILIGUNG. 850 18.6.7 BESONDERHEITEN BEI FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN . 852 18.6.7.1 ALLGEMEINES. 852 18.6.7.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG . 852 18.6.7.3 WIRKSAMER GESELLSCHAFTSVERTRAG. 853 18.6.7.4 MITUNTEMEHMERSCHAFT. 854 18.6.7.5 TATSAECHLICHER VOLLZUG. 856 18.6.7.6 ANGEMESSENHEIT DER GEWINNVERTEILUNG. 857 18.6.7.7 ANGEMESSENE GEWINNVERTEILUNG BEI SCHENKWEISE BEGRUENDETER FAMILIEN-KG. 857 18.6.7.8 ANGEMESSENE GEWINNVERTEILUNG BEI ENTGELTLICH ERWORBENEM KG-ANTEIL . 858 18.6.7.9 BESONDERHEITEN BEI DER FAMILIEN-GMBH & CO. KG . 859 18.6.7.10 BESONDERHEITEN BEI TYPISCHEN STILLEN BETEILIGUNGEN. 859 18.6.8 BESONDERHEITEN BEI DER GMBH & CO. KG . 860 18.7 GEWINN DER PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (§ 15 ABS. 1 NR. 3 E STG ). 863 18.8 NACHTRAEGLICHE EINKUENFTE (§15 ABS. 1 SATZ 2 ESTG). 864 18.9 ENTNAHME VON GRUND UND BODEN WEGEN ERRICHTUNG EINER SELBSTGENUTZTEN WOHNUNG (§15 ABS. 1 SATZ 3 ESTG ). 864 18.10 GEWERBLICHE TAETIGKEIT VON MITUNTEMEHMERSCHAFTEN . 864 18.10.1 EINHEITLICHE TAETIGKEIT BEI MITUNTEMEHMERSCHAFTEN (§15 ABS. 3 NR. 1 ESTG) . 864 18.10.2 GEWERBLICH GEPRAEGTE PERSONENGESELLSCHAFTEN (§ 15 ABS. 3 NR. 2 ESTG) . 866 18.11 SPAETERE VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN EUROPAEISCHER GESELLSCHAFT BZW. EUROPAEISCHER GENOSSENSCHAFT (§15 ABS. LA ESTG) . 868 18.12 VERLUSTE AUS GEWERBLICHER TIERZUCHT UND TIERHALTUNG, TERMINGESCHAEFTEN SOWIE AUS INNENGESELLSCHAFTEN. 869 19 BESCHRAENKUNG DER VERLUSTVERRECHNUNG . 872 19.1 BESCHRAENKUNG DER VERLUSTVERRECHNUNG BEI BESCHRAENKT HAFTENDEN PERSONEN- GESELLSCHAFTEM (§ 15A ESTG ). 872 19.1.1 ALLGEMEINES. 872 19.1.2 AUSGLEICHS- UND ABZUGSVERBOT (§ 15A ABS. 1 SATZ 1 ESTG ). 873 19.1.3 UEBERSCHIESSENDE AUSSENHAFTUNG (§ 15A ABS. 1 SATZ 2 UND 3 ESTG ). 878 19.1.4 EINLAGEN (§ 15A ABS. LAE STG ). 881 19.1.5 VERRECHNUNG MIT SPAETEREN GEWINNEN (§ 15A ABS. 2 ESTG) . 882 19.1.6 EINLAGEMINDERUNG (§ 15A ABS. 3 SATZ 1, 2 UND 4 ESTG) . 883 19.1.7 HAFTUNGSMINDERUNG (§ 15A ABS. 3 SATZ 3 UND 4 ESTG). 885 19.1.8 FESTSTELLUNG DES VERRECHENBAREN VERLUSTES. 886 19.1.9 PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH . 887 19.1.10 AUSSCHEIDEN EINES KOMMANDITISTEN MIT NEGATIVEM KAPITALKONTO . 888 19.2 BESCHRAENKUNG DER VERLUSTVERRECHNUNG BEI STEUERSTUNDUNGSMODELLEN (§ 15B ESTG). 890 19.2.1 ALLGEMEINES. 890 19.2.2 BEGRIFF DES STEUERSTUNDUNGSMODELLS (§ 15B ABS. 2 UND 3 ESTG ) . 891 19.2.3 MODELLHAFTE GESTALTUNG. 893 19.2.4 ERWERB VON WIRTSCHAFTSGUETEM DES UMLAUFVERMOEGENS (§ 15B ABS. 3A ESTG) . 897 19.2.5 UMFANG DER VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG (§ 15B ABS. 1 UND 4 ESTG) . 897 19.2.6 ZEBRAGESELLSCHAFTEN . 898 19.2.7 MEHRSTOECKIGE GESELLSCHAFTEN . 898 20 B ETRIEBSVERAEUSSERUNG UND BETRIEBSAUFGABE (§16 E S TG ) . 900 20.1 ALLGEMEINES. 900 20.2 BETRIEBSVERAEUSSERUNG (§16 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 SATZ 1 ESTG). 901 20.2.1 VERAEUSSERUNG. 901 20.2.2 WESENTLICHE BETRIEBSGRUNDLAGEN. 902 20.2.3 BEENDIGUNG DER BISHERIGEN GEWERBLICHEN BETAETIGUNG . 903 20.2.4 BEHANDLUNG ZURUECKBEHALTENER NICHT WESENTLICHER BETRIEBSGRUNDLAGEN . 904 20.3 ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNG EINES TEILBETRIEBS (§ 16 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 SATZ 1 ESTG). 904 20.3.1 BEGRIFF DES TEILBETRIEBS. 905 20.3.2 100 %-BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT (§16 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 SATZ 2 ESTG). 907 20.4 VERAEUSSERUNG EINES MITUNTEMEHMERANTEILS. 908 20.4.1 VERAEUSSERUNG DES GESAMTEN MITUNTEMEHMERANTEILS (§ 16 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 ESTG). 908 20.4.2 VERAEUSSERUNG EINES TEILS EINES MITUNTEMEHMERANTEILS (§ 16 ABS. 1 SATZ 2 ESTG) 910 20.5 VERAEUSSERUNG DES GESAMTEN ANTEILS EINES PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (§ 16 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 ESTG) . 911 20.6 AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN. 911 20.6.1 GEGEN BARENTGELT UEBER DEM BUCHWERT . 911 20.6.2 GEGEN BARENTGELT UNTER DEM BUCHWERT. 912 20.6.3 ABFINDUNG IN SACHWERTEN. 912 20.6.4 AENDERUNG DER BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE. 912 20.7 VERAEUSSERUNGSGEWINN (§16 ABS. 2 ESTG) . 913 20.7.1 ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS (§ 16 ABS. 2 SATZ 1 UND 2 ESTG) . 913 20.7.2 VERAEUSSERUNGSPREIS. 913 20.7.3 VERAEUSSERUNGSKOSTEN. 915 20.7.4 WERT DES BETRIEBSVERMOEGENS. 915 20.7.5 DIESELBEN PERSONEN ALS VERAEUSSERER UND ERWERBER (§16 ABS. 2 SATZ 3 ESTG). 916 20.7.6 ZEITPUNKT DER ERFASSUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS. 917 20.7.7 BETRIEBSVERAEUSSERUNG GEGEN WIEDERKEHRENDE BEZUEGE . 917 20.8 BETRIEBSAUFGABE (§ 16 ABS. 3 SATZ 1 ESTG). 919 20.8.1 BEGRIFF DER BETRIEBSAUFGABE. 919 20.8.2 AUFGABEHANDLUNG. 919 20.8.3 BEENDIGUNG DER UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT . 920 20.8.4 REALISIERUNG DER STILLEN RESERVEN BEZUEGLICH ALLER WESENTLICHEN BETRIEBSGRUND LAGEN. 921 20.8.5 EINHEITLICHKEIT DES AUFGABEVORGANGS . 921 20.8.6 ABGRENZUNGSFRAGEN. 923 20.9 REALTEILUNG (§16 ABS. 3 SATZ 2 BIS 4 ESTG) . 927 20.9.1 ALLGEMEINES. 927 20.9.2 BEGRIFF DER REALTEILUNG . 928 20.9.3 ABGRENZUNG DER REALTEILUNG VON DER VERAEUSSERUNG BZW. AUFGABE EINES MITUNTEMEHMERANTEILS . 928 20.9.4 GEGENSTAND DER REALTEILUNG. 929 20.9.5 UEBERTRAGUNG IN DAS JEWEILIGE BETRIEBSVERMOEGEN DER EINZELNEN MITUNTEMEHMER 930 20.9.6 SICHERSTELLUNG DER VERSTEUERUNG DER STILLEN RESERVEN . 930 20.9.7 REALTEILUNG UND SPITZEN- ODER WERTAUSGLEICH. 931 20.9.8 ANSATZ DES UEBERNOMMENEN BETRIEBSVERMOEGENS . 931 20.9.9 SPERRFRIST. 933 20.9.10 FOLGEN BEI VERAEUSSERUNG ODER ENTNAHME WAEHREND DER SPERRFRIST . 933 20.10 AUFGABEGEWINN (§ 16 ABS. 3 SATZ 5 BIS 8 ESTG). 934 20.10.1 ERMITTLUNG DES AUFGABEGEWINNS. 934 20.10.2 VERAEUSSERUNGSPREIS. 935 20.10.3 GEMEINER W ERT. 935 20.10.4 AUFGABEKOSTEN . 935 20.10.5 WERT DES BETRIEBSVERMOEGENS. 935 20.10.6 DIESELBEN PERSONEN ALS VERAEUSSERER UND ERWERBER (§16 ABS. 3 SATZ 5 ESTG). 936 20.10.7 ZEITPUNKT DER ERFASSUNG DES AUFGABEGEWINNS . 937 20.11 ABGRENZUNG ZUM LAUFENDEN GEWINN. 937 20.12 EREIGNISSE NACH BETRIEBSVERAEUSSERUNG BZW. BETRIEBSAUFGABE. 938 20.13 BETRIEBSAUFGABE DURCH STEUERENTSTRICKUNG (§16 ABS. 3A ESTG) . 941 20.14 BETRIEBSUNTERBRECHUNG/BETRIEBSVERPACHTUNG (§16 ABS. 3B ESTG). 941 20.15 BEGUENSTIGUNG DES VERAEUSSERUNGS- BZW. AUFGABEGEWINNS (§ 16 ABS. 4 ESTG) . 945 20.16 MISSBRAUCHSKLAUSEL (§16 ABS. 5 ESTG). 947 21 VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN IM PRIVAT VERMOEGEN (§17 E S TG ). 949 21.1 ALLGEMEINES. 949 21.2 VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT (§ 17 ABS. 1 SATZ 1 ESTG) 950 21.2.1 ANTEILE AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT (§ 17 ABS. 1 SATZ 3 ESTG) . 950 21.2.2 BETEILIGUNGSGRENZE . 952 21.2.3 FUENFJAHRESFRIST. 955 21.2.4 VERAEUSSERUNG. 956 21.2.5 ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN IN VERMOEGENSVERWALTENDEN PERSONENGESELL SCHAFTEN . 959 21.3 VERDECKTE EINLAGE (§ 17 ABS. 1 SATZ 2 ESTG ). 961 21.4 UNENTGELTLICH ERWORBENE ANTEILE (§ 17 ABS. 1 SATZ 4 ESTG ). 961 21.5 VERAEUSSERUNGSGEWINN BZW. VERAEUSSERUNGSVERLUST (§17 ABS. 2 ESTG) . 962 21.5.1 ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS ODER -VERLUSTS (§ 17 ABS. 2 SATZ 1, 2 UND 5 ESTG). 962 21.5.2 VERAEUSSERUNGSPREIS. 964 21.5.3 VERAEUSSERUNGSKOSTEN. 965 21.5.4 ANSCHAFFUNGSKOSTEN. 966 21.6 ZUZUG (§ 17 ABS. 2 SATZ 3 UND 4 ESTG) . 973 21.7 VERAEUSSERUNGSVERLUSTE (§ 17 ABS. 2 SATZ 6 ESTG ). 974 21.8 FREIBETRAG (§ 17 ABS. 3 ESTG). 975 21.9 LIQUIDATION UND KAPITALHERABSETZUNG (§ 17 ABS. 4 ESTG) . 977 21.10 IDENTITAETSWAHRENDE SITZVERLEGUNG (§ 17 ABS. 5 ESTG). 978 21.11 ANTEILE UNTERHALB DER BETEILIGUNGSGRENZE VON 1 % (§ 17 ABS. 6 ESTG) . 978 21.12 ANTEILE AN GENOSSENSCHAFTEN (§ 17 ABS. 7 ESTG) . 978 22 EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER A RBEIT (§ 18 ESTG) . 979 22.1 ALLGEMEINES. 979 22.2 FREIBERUFLICHE TAETIGKEIT. 980 22.2.1 DIE VERSCHIEDENEN GRUPPEN DER FREIBERUFLICHEN TAETIGKEIT . 980 22.2.1.1 DIE FUENF ABSTRAKTEN TAETIGKEITSMERKMALE . 980 22.2.1.2 KATALOGBERUFE . 983 22.2.1.3 DIE EINEM KATALOGBERUF AEHNLICHEN BERUFE. 983 22.2.2 ABGRENZUNG ZU DEN GEWERBLICHEN EINKUENFTEN. 986 22.2.3 PERSONENZUSAMMENSCHLUESSE. 989 22.3 EINNEHMER EINER STAATLICHEN LOTTERIE. 994 22.4 EINKUENFTE AUS SONSTIGER SELBSTAENDIGER ARBEIT. 994 22.5 EINKUENFTE AUS EINER BETEILIGUNG AN EINER WAGNISKAPITAL-GESELLSCHAFT. 995 22.6 GEWINNERMITTLUNG . 996 22.7 VERAEUSSERUNGSGEWINNE GERN. § 18 ABS. 3 ESTG . 999 23 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER A RBEIT (§ 19 ESTG) . 1005 23.1 ALLGEMEINES. . 1005 23.2 ARBEITNEHMER. 1006 23.3 ARBEITSLOHN. 1009 23.4 EINKUNFTSERMITTLUNG. 1014 23.5 VERSORGUNGSBEZUEGE, VERSORGUNGSFREIBETRAG (§ 19 ABS. 2 ESTG ) . 1017 24 EINKUENFTE AUS K APITALVERM OEGEN (§ 20 E S TG ). 1022 24.1 ALLGEMEINES. 1022 24.2 DIE EINZELNEN EINNAHMEN AUS KAPITALVERMOEGEN. 1028 24.2.1 EINNAHMEN I. S. DES § 20 ABS. 1 NR. 1 ESTG . 1028 24.2.2 BEZUEGE AUFGRUND VON KAPITALHERABSETZUNGEN ODER NACH DER AUFLOESUNG VON KOERPERSCHAFTEN. 1034 24.2.3 ERTRAEGE NACH § 16 UND § 34 INVG. 1035 24.2.4 EINNAHMEN AUS EINER BETEILIGUNG ALS STILLER GESELLSCHAFTER . 1035 24.2.5 EINNAHMEN AUS PARTIARISCHEN DARLEHEN. 1037 24.2.6 ZINSEN AUS HYPOTHEKEN UND GRUNDSCHULDEN . 1038 24.2.7 RENTEN AUS RENTENSCHULDEN. 1038 24.2.8 ERTRAEGE AUS KAPITALVERSICHERUNGEN . 1038 24.2.9 ZINSEN AUS SONSTIGEN KAPITALFORDERUNGEN. 1040 24.2.10 DISKONTBETRAEGE VON WECHSELN UND ANWEISUNGEN . 1041 24.2.11 EINNAHMEN AUS LEISTUNGEN . 1042 24.2.12 STILLHALTERPRAEMIEN. 1043 24.2.13 WERTZUWAECHSE. 1044 24.2.14 ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN. 1044 24.2.15 DIVIDENDEN UND ZINSEN. 1045 24.2.16 TERMINGESCHAEFTE. 1046 24.2.17 PARTIARISCHE DARLEHEN UND STILLE BETEILIGUNGEN . 1047 24.2.18 HYPOTHEKEN UND GRUNDSCHULDEN. 1047 24.2.19 KAPITALVERSICHERUNGEN. 1048 24.2.20 SONSTIGE KAPITALFORDERUNGEN. 1048 24.2.21 LEISTUNGEN VON KOERPERSCHAFTEN I. S. DES § 1 ABS. 1 NR. 3 BIS 5 KSTG . 1049 24.2.22 ERMITTLUNG DES GEWINNS BEI VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN. 1050 24.3 VERLUSTABZUG. 1051 24.4 SPARER-PAUSCHBETRAG UND WERBUNGSKOSTEN. 1052 24.5 ZURECHNUNG ZU ANDEREN EINKUNFTSARTEN. 1054 25 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG (§21 ES TG ) . 1055 25.1 ALLGEMEINES. 1055 25.2 DIE EINZELNEN EINKUENFTE DES § 21 ABS. 1 E S TG . 1064 25.2.1 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG VON UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN (§ 21 ABS. 1 NR. 1 ESTG) . 1064 25.2.2 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG VON SACHINBEGRIFFEN . 1067 25.2.3 EINKUENFTE AUS ZEITLICH BEGRENZTER UEBERLASSUNG VON RECHTEN. 1067 25.2.4 VERAEUSSERUNG VON MIET-UND PACHTZINSFORDERUNGEN. 1068 25.2.5 NUTZUNGSWERT DER WOHNUNG IM EIGENEN HAUS . 1069 25.3 VERBILLIGTE UEBERLASSUNG EINER WOHNUNG GERN. § 21 ABS. 2 ES TG . 1069 25.4 EINKUNFTSERMITTLUNG . 1069 25.4.1 EINNAHMEN. 1069 25.4.2 WERBUNGSKOSTEN. 1073 25.5 ZURECHNUNG ZU ANDEREN EINKUNFTSARTEN. 1089 26 SONSTIGE EINKUENFTE (§22 E S TG ). 1092 26.1 ALLGEMEINES. 1092 26.2 EINKUENFTE AUS WIEDERKEHRENDEN BEZUEGEN (§ 22 NR. 1 ESTG ) . 1094 26.2.1 ALLGEMEINES. 1094 26.2.2 WIEDERKEHRENDE BEZUEGE. 1095 26.2.3 RENTEN UND DAUERNDE LASTEN. 1098 26.2.4 BESTEUERUNG DER LEIBRENTEN. 1100 26.2.5 WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER UEBERTRAGUNG VON PRIVAT- UND BETRIEBSVERMOEGEN. 1111 26.3 EINKUENFTE AUS UNTERHALTSLEISTUNGEN, VERSORGUNGSLEISTUNGEN, AUSGLEICHSLEISTUN GEN ZUR VERMEIDUNG EINES VERSORGUNGSAUSGLEICHS UND AUSGLEICHSLEISTUNGEN IM RAHMEN EINES VERSORGUNGSAUSGLEICHS . 1114 26.4 EINKUENFTE AUS PRIVATEN VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN (§ 22 NR. 2, § 23 ESTG). 1116 26.4.1 ALLGEMEINES. 1116 26.4.2 ANSCHAFFUNG VON WIRTSCHAFTSGUETEM. 1118 26.4.3 VERAEUSSERUNG VON WIRTSCHAFTSGUETEM. 1119 26.4.4 VERAEUSSERUNGSFRIST. 1125 26.4.5 ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS . 1125 26.4.6 FREIGRENZE UND VERLUSTVERRECHNUNG. 1129 26.5 SONSTIGE LEISTUNGSEINKUENFTE (§ 22 NR. 3 ESTG) . 1129 26.6 EINKUENFTE AUFGRUND DES ABGEORDNETENGESETZES SOWIE VERGLEICHBARE BEZUEGE (§ 22 NR. 4 ESTG ). 1134 26.7 LEISTUNGEN AUS ALTERSVORSORGEVERTRAEGEN. 1135 26.7.1 ALLGEMEINES. 1135 26.7.2 DIE TATBESTAENDE DES § 22 NR. 5 ESTG. 1136 26.7.3 SCHAEDLICHE VERWENDUNG VON ALTERSVORSORGEVERMOEGEN. 1140 26.8 RENTENBEZUGSMITTEILUNGEN (§ 22A ESTG) . 1141 27 ENTSCHAEDIGUNGEN UND EINKUENFTE AUS EHEMALIGER TAETIGKEIT (§ 24 ESTG) 1142 27.1 ALLGEMEINES. 1142 27.2 ENTSCHAEDIGUNGEN. 1142 27.2.1 ALLGEMEINES. 1142 27.2.2 ENTSCHAEDIGUNGEN FUER ENTGANGENE ODER ENTGEHENDE EINNAHMEN. 1143 27.2.3 ENTSCHAEDIGUNGEN FUER DIE AUFGABE ODER NICHTAUSUEBUNG EINER TAETIGKEIT . 1145 27.2.4 ENTSCHAEDIGUNGEN FUER DIE AUFGABE EINER GEWINNBETEILIGUNG ODER EINER ENTSPRECHENDEN ANWARTSCHAFT. 1147 27.2.5 AUSGLEICHSZAHLUNGEN AN HANDELSVERTRETER NACH § 89B HGB. 1147 27.3 NACHTRAEGLICHE EINKUENFTE. 1148 27.3.1 ALLGEMEINES. 1148 27.3.2 EINKUENFTE AUS EHEMALIGEN TAETIGKEITEN. 1149 27.3.3 EINKUENFTE AUS EINEM FRUEHEREN RECHTSVERHAELTNIS . 1150 27.3.4 NACHTRAEGLICHE EINKUENFTE DES RECHTSNACHFOLGERS. 1151 27.4 NUTZUNGS VERGUETUNGEN. 1152 28 E RM ITTLUNG DES G ESAM TBETRAGS D ER E IN K UE N FTE . 1153 28.1 ALLGEMEINES. 1153 28.2 ALTERSENTLASTUNGSBETRAG (§ 24A ESTG) . 1153 28.3 ENTLASTUNGSBETRAG FUER ALLEINERZIEHENDE. 1157 28.4 FREIBETRAG FUER LAND- UND FORSTWIRTE (§ 13 ABS. 3 ESTG) . 1160 29 E INKOM M ENSERM ITTLUNG. 1162 29.1 SONDERAUSGABEN (§ 10 ESTG). 1162 29.1.1 ALLGEMEINES. 1162 29.1.2 UNTERHALTSLEISTUNGEN I. S. DES § 10 ABS. LA NR. 1 ESTG . 1166 29.1.3 WIEDERKEHRENDE VERSORGUNGSLEISTUNGEN (§ 10 ABS. LA NR. 2 ESTG) . 1171 29.1.3.1 ALLGEMEINES. 1171 29.1.3.2 VERSORGUNGSLEISTUNGEN . 1174 29.1.3.3 ENTGELTLICHE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG GEGEN WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN. 1187 29.1.3.3.1 UEBERTRAGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN. 1187 29.1.3.3.2 UEBERTRAGUNG VON PRIVATVERMOEGEN. 1188 29.1.3.3.2.1 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG GEGEN WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN AUF LEBENSZEIT . 1188 29.1.3.3.2.2 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG GEGEN WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN AUF BESTIMMTE ZEIT . 1190 29.1.4 AUSGLEICHSLEISTUNGEN ZUR VERMEIDUNG EINES VERSORGUNGSAUSGLEICHS (§ 10 ABS. LA NR. 3 ESTG). 1192 29.1.5 AUSGLEICHSZAHLUNGEN IM RAHMEN EINES VERSORGUNGSAUSGLEICHS (§ 10 ABS. LA NR. 4 ESTG). 1192 29.1.6 KIRCHENSTEUER (§ 10 ABS. 1 NR. 4 ESTG). 1193 29.1.7 KINDERBETREUUNGSKOSTEN (§ 10 ABS. 1 NR. 5 ESTG ) . 1194 29.1.8 STEUERBERATUNGSKOSTEN (§ 10 ABS. 1 NR. 6 ESTG A. E ) . 1198 29.1.9 AUSBILDUNGSKOSTEN (§ 10 ABS. 1 NR. 7 ESTG). 1198 29.1.10 SCHULGELD FUER PRIVATE SCHULEN UND ERSATZSCHULEN (§ 10 ABS. 1 NR. 9 ESTG) . 1208 29.1.11 VORSORGEAUFWENDUNGEN. 1209 29.1.11.1 ALLGEMEINES. 1209 29.1.11.2 GEMEINSAME REGELUNGEN FUER DEN ABZUG VON VORSORGEAUFWENDUNGEN . 1211 29.1.11.2.1 ZU- UND ABFLUSSPRINZIP (§ 11 ESTG ). 1211 29.1.11.2.2 KEIN UNMITTELBARER WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG MIT STEUERFREIEN EINNAHMEN. 1212 29.1.11.2.3 ERSTATTUNGSUEBERHAENGE (§10 ABS. 4B SATZ 2 UND 3 ESTG) . 1212 29.1.11.3 SONDERAUSGABENABZUG FUER BEITRAEGE NACH § 10 ABS. 1 NR. 2 E S TG . 1213 29.1.11.3.1 BEITRAEGE I. S. DES § 10 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, A ESTG . 1213 29.1.11.3.2 BEITRAEGE I. S. DES § 10 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, B ESTG . 1215 29.1.11.3.3 BEITRAGSEMPFAENGER. 1221 29.1.11.3.4 ERMITTLUNG DES HOECHSTBETRAGS NACH § 10 ABS. 3 ESTG. 1221 29.1.11.4 SONDERAUSGABENABZUG FUER SONSTIGE VORSORGEAUFWENDUNGEN NACH § 10 ABS. 1 NR. 3 UND 3A E S TG . 1226 29.1.11.4.1 BEITRAEGE I. S. DES § 10 ABS. 1 NR. 3 SATZ 1 BUCHST, A ESTG (BEITRAEGE ZUR B ASI SKRANKENVERSICHERUNG). 1227 29.1.11.4.2 BEITRAEGE I. S. DES § 10 ABS. 1 NR. 3 SATZ 1 BUCHST, B ESTG (BEITRAEGE ZUR GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG). 1233 29.1.11.4.3 BEITRAEGE I. S. DES § 10 ABS. 1 NR. 3A ESTG (WEITERE SONSTIGE VORSORGE AUFWENDUNGEN) . 1234 29.1.11.5 ERMITTLUNG DES HOECHSTBETRAGS NACH § 10 ABS. 4 ESTG. 1235 29.1.11.6 GUENSTIGERPRUEFUNG NACH § 10 ABS. 4A ESTG. 1238 29.1.12 ZUSAETZLICHE ALTERSVORSORGE. 1241 29.2 STEUERBEGUENSTIGTE ZWECKE (§ 10B ESTG). 1267 29.2.1 ABZUG VON ZUWENDUNGEN ZUR FOERDERUNG STEUERBEGUENSTIGTER ZWECKE (§ 10B ABS. 1 ESTG). 1269 29.2.2 SPENDENABZUG FUER ZUWENDUNGEN AN STIFTUNGEN (§ 10B ABS. LA ESTG) . 1279 29.2.3 ZUWENDUNGEN AN POLITISCHE PARTEIEN (§ 10B ABS. 2 ESTG) . 1281 29.2.4 SACHSPENDEN (§ 10B ABS. 3 ESTG). 1283 29.2.5 VERTRAUENSSCHUTZ UND HAFTUNG (§ 10B ABS. 4 ESTG ) . 1285 29.3 SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG, VORSORGEPAUSCHALE (§ 10C ESTG) . 1287 29.4 VERLUSTABZUG (§ 10D ESTG). 1289 29.5 BAUDENKMALE UND GEBAEUDE IN SANIERUNGSGEBIETEN (§ 10F ESTG) . 1298 29.5.1 ANSCHAFFUNG^ UND HERSTELLUNGSKOSTEN (§ 10F ABS. 1 ESTG ). 1298 29.5.2 ERHALTUNGSAUFWAND (§ 10F ABS. 2 ESTG) . 1299 29.5.3 OBJEKTBEGRENZUNG (§ 10F ABS. 3 UND 4 ESTG). 1300 29.6 STEUERBEGUENSTIGUNG FUER SCHUTZWUERDIGE KULTURGUETER, DIE WEDER ZUR EINKUNFTS ERZIELUNG NOCH ZU EIGENEN WOHNZWECKEN GENUTZT WERDEN (§ 10G ESTG ) . 1301 29.7 AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN . 1301 29.7.1 AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG (§ 33 ESTG). 1302 29.7.2 EINZELFAELLE. 1311 29.8 DIE TYPISIERTEN FAELLE DES § 33A ESTG UND DES § 33B ESTG . 1330 29.9 AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG IN BESONDEREN FAELLEN (§ 33A ESTG) . 1331 29.9.1 AUFWENDUNGEN FUER DEN UNTERHALT UND EINE ETWAIGE BERUFSAUSBILDUNG (§ 33A ABS. 1 ESTG). 1331 29.9.1.1 ANTRAGSERFORDEMIS, ANGABE DER IDENTIFIKATIONSNUMMER. 1332 29.9.1.2 GESETZLICH UNTERHALTSBERECHTIGTE PERSONEN UND GLEICHGESTELLTE UNTERHALTS EMPFAENGER. 1332 29.9.1.3 KEIN ANSPRUCH AUF EINEN FREIBETRAG FUER KINDER ODER KINDERGELD (§§31,32,61 FF. ESTG). 1335 29.9.1.4 BERUECKSICHTIGUNG VON VERMOEGEN UND EINKUENFTEN ODER BEZUEGEN DES UNTERHALTS EMPFAENGERS. 1336 29.9.1.5 UNTERHALTSAUFWENDUNGEN/AUFWENDUNGEN FUER EINE BERUFSAUSBILDUNG . 1338 29.9.1.6 OPFERGRENZE. 1340 29.9.1.7 NACHWEISANFORDERUNGEN. 1342 29.9.1.8 UNTERHALTSAUFWENDUNGEN MEHRERER STEUERPFLICHTIGER UND/ODER ZUGUNSTEN MEHRERER UNTERHALTSEMPFAENGER. 1343 29.9.1.9 UNTERHALTSAUFWENDUNGEN FUER PERSONEN, DIE NICHT IM INLAND LEBEN (§ 33A ABS. 1 SATZ 6 ESTG). 1344 29.9.1.10 UNTERHALT DES EHEGATTEN BZW. EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERS. 1346 29.9.1.11 ZEITANTEILIGE ANWENDUNG (§ 33A ABS. 3 ESTG) . 1347 29.9.2 AUSBILDUNGSFREIBETRAG (§ 33A ABS. 2 ESTG) . 1348 29.10 PAUSCHBETRAEGE FUER BEHINDERTE MENSCHEN, HINTERBLIEBENE UND PFLEGEPERSONEN (§ 33B ESTG). 1350 29.10.1 BEHINDERTEN-PAUSCHBETRAG (§ 33B ABS. 1 BIS 3 ESTG) . 1351 29.10.2 HINTERBLIEBENEN-PAUSCHBETRAG (§ 33B ABS. 4 ESTG ) . 1354 29.10.3 UEBERTRAGUNG VON PAUSCHBETRAEGEN (§ 33B ABS. 5 ESTG). 1354 29.10.4 PFLEGE-PAUSCHBETRAG (§ 33B ABS. 6 ESTG) . 1356 29.11 ERGAENZENDE HINWEISE ZUR EINKOMMENSERMITTLUNG . 1358 30 E RM ITTLUNG DES ZU VERSTEUERNDEN E INKOM M ENS. 1359 30.1 ALLGEMEINES. 1359 30.2 FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH (§§ 31, 32, 62 BIS 78 E STG ) . 1360 30.2.1 ALLGEMEINES. 1360 30.2.2 KINDERGELD. 1361 30.2.2.1 ALLGEMEINES. 1361 30.2.2.2 ANSPRUCHSBERECHTIGTE. 1362 30.2.2.3 ZAEHLKINDER . 1367 30.2.2.4 VERFAHREN UND AUSZAHLUNG. 1367 30.2.2.5 KINDERGELDABHAENGIGE STEUERVERGUENSTIGUNGEN. 1370 30.2.2.6 KINDERGELD NACH DEM BUNDESKINDERGELDGESETZ . 1370 30.2.3 FREIBETRAEGE FUER KINDER (§ 32 ABS. 6 ESTG) . 1371 30.2.3.1 ALLGEMEINES. 1371 30.2.3.2 KINDBEGRIFF. 1373 30.2.3.3 KINDER BIS 18 JAHRE. 1375 30.2.3.4 KINDER UEBER 18 JAHRE. 1376 30.2.3.4.1 KINDER OHNE ARBEITSPLATZ (§ 32 ABS. 4 SATZ 1 NR. 1 ESTG) . 1376 30.2.3.4.2 KINDER IN BESONDEREN SITUATIONEN (§ 32 ABS. 4 SATZ 1 NR. 2 ESTG ) . 1377 30.2.3.4.2.1 KINDER IN BERUFSAUSBILDUNG (§ 32 ABS. 4 SATZ 1 NR. 2 BUCHST, A ESTG ) . 1377 30.2.3.4.2.2 KINDER IN EINER UEBERGANGSZEIT (§ 32 ABS. 4 SATZ 1 NR. 2 BUCHST, B ESTG) . 1379 30.2.3.4.2.3 KINDER OHNE AUSBILDUNGSPLATZ (§ 32 ABS. 4 SATZ 1 NR. 2 BUCHST, C ESTG) . 1380 30.2.3.4.2.4 KINDER, DIE BESTIMMTE FREIWILLIGE DIENSTE LEISTEN (§ 32 ABS. 4 SATZ 1 NR. 2 BUCHST, D ESTG). 1381 30.2.3.4.2.5 AUSSCHLUSSGRUENDE (§ 32 ABS. 4 SATZ 2 UND 3 ESTG). 1382 30.2.3.4.3 BEHINDERTE KINDER (§ 32 ABS. 4 SATZ 1 NR. 3 ESTG). 1384 30.2.3.5 VERLAENGERUNGSTATBESTAENDE (§ 32 ABS. 5 ESTG). 1386 30.2.4 VERGLEICHSBERECHNUNG. 1387 30.3 HAERTEAUSGLEICH (§ 46 ABS. 3 ESTG, § 70 ESTDV). 1389 30.4 HINWEISE ZUR ERMITTLUNG DES ZU VERSTEUERNDEN EINKOMMENS . 1390 31 VERANLAGUNG UND V ERANLAGUNGSARTEN. 1391 31.1 ALLGEMEINES. 1391 31.2 VERANLAGUNG VON EHEGATTEN. 1395 31.2.1 ALLGEMEINES. 1395 31.2.2 WAHL DER VERANLAGUNGSART . 1401 31.2.3 ZUSAMMENVERANLAGUNG VON EHEGATTEN (§ 26B ESTG) . 1405 31.2.4 EINZEL VERANLAGUNG (BIS 31.12.2012: GETRENNTE VERANLAGUNG) VON EHEGATTEN (§ 26A ESTG). 1408 31.2.5 BESONDERE VERANLAGUNG NACH § 26C ESTG (GELTUNG BIS 31.12.2012) . 1411 31.2.6 ZURECHNUNG DER EINKUENFTE VON EHEGATTEN. 1411 31.2.6.1 GUETERSTAND DER EHEGATTEN. 1411 31.2.6.2 VEREINBARUNGEN ZWISCHEN EHEGATTEN. 1414 31.2.6.2.1 ALLGEMEINES. 1414 31.2.6.2.2 ARBEITSVERHAELTNISSE. 1414 31.2.6.2.3 GESELLSCHAFTSVERTRAEGE . 1417 31.2.6.2.4 PACHTVERTRAEGE, DARLEHENSVERTRAEGE USW . 1418 31.2.6.3 NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFTEN . 1418 31.3 VERANLAGUNG VON ARBEITNEHMERN (§ 46 ESTG). 1418 31.3.1 ALLGEMEINES. 1418 31.3.2 PFLICHTVERANLAGUNGEN (§ 46 ABS. 2 NR. 1 BIS 7 ESTG ) . 1420 31.3.3 VERANLAGUNG AUF ANTRAG. 1425 31.3.4 HAERTEAUSGLEICH NACH § 46 ABS. 3 E S TG . 1425 31.3.5 ERWEITERTER HAERTEAUSGLEICH NACH § 70 ESTDV. 1427 32 E RM ITTLUNG DER TARIFLICHEN E INKOM M ENSTEUER . 1428 32.1 ALLGEMEINES. 1428 32.2 GRUNDTARIF, SPLITTING (§ 32A ESTG). 1429 32.2.1 VERANLAGUNGSARTEN UND TARIF . 1429 32.2.2 GRUNDTARIF UND SPLITTINGVERFAHREN. 1431 32.2.3 VERWITWETENREGELUNG. 1432 32.2.4 SPLITTING NACH AUFLOESUNG DER EHE. 1433 32.2.5 LEBENSPARTNERSCHAFTEN UND LEBENSGEMEINSCHAFTEN. 1434 32.3 PROGRESSIONS VORBEHALT (§ 32B ESTG ). 1435 32.3.1 ALLGEMEINES. 1435 32.3.2 LOHN-UND EINKOMMENSERSATZLEISTUNGEN . 1437 32.3.3 AUSLAENDISCHE EINKUENFTE . 1438 32.3.4 BESONDERER STEUERSATZ . 1440 32.3.5 MITTEILUNGSPFLICHTEN. 1442 32.4 TARIFGLAETTUNG BEI EINKUENFTEN AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 32C ESTG) . 1442 32.5 GESONDERTER STEUERTARIF FUER EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN (§ 32D ESTG) . 1444 32.5.1 ALLGEMEINES. 1444 32.5.2 KAPITALERTRAEGE. 1446 32.5.2.1 LAUFENDE EINNAHMEN . 1446 32.5.2.2 VERAEUSSERUNGS- UND EINLOESUNGSERTRAEGE. 1447 32.5.3 WERBUNGSKOSTEN. 1449 32.5.4 VERLUSTE. 1449 32.5.5 AUSNAHMEN VOM GESONDERTEN STEUERTARIF. 1450 32.5.5.1 ALLGEMEINES. 1450 32.5.5.2 KREDITGEWAEHRUNG. 1451 32.5.5.3 KAPITALUEBERLASSUNG AN KOERPERSCHAFTEN . 1453 32.5.5.4 BACK-TO-BACK-FINANZIERUNGEN. 1453 32.5.5.5 UNTERNEHMERISCHE BETEILIGUNGEN. 1454 32.5.5.6 KORRESPONDENZREGELUNG . 1455 32.5.6 AUSLAENDISCHE STEUERN. 1456 32.5.7 VERANLAGUNG ZUR EINKOMMENSTEUER. 1456 32.5.8 VERANLAGUNG ZUR KIRCHENSTEUER. 1458 32.6 AUSSERORDENTLICHE EINKUENFTE (§ 34 ESTG) . 1459 32.6.1 ALLGEMEINES. 1459 32.6.2 BEGUENSTIGTE EINKUENFTE. 1460 32.6.2.1 VERAEUSSERUNGSGEWINNE. 1460 32.6.2.2 ENTSCHAEDIGUNGEN. 1462 32.6.2.3 NUTZUNGSVERGUETUNGEN UND ZINSEN. 1464 32.6.2.4 VERGUETUNGEN FUER MEHRJAEHRIGE TAETIGKEITEN. 1465 32.6.3 BERECHNUNG DER EINKOMMENSTEUER . 1467 32.7 BEGUENSTIGUNG DER NICHT ENTNOMMENEN GEWINNE (§ 34A ESTG) . 1469 32.7.1 ALLGEMEINES. 1469 32.7.2 THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG . 1471 32.7.3 NACH VERSTEUERUNG. 1474 32.8 STEUERSAETZE BEI AUSSERORDENTLICHEN EINKUENFTEN AUS FORSTWIRTSCHAFT (§ 34B ESTG) 1475 33 E RM ITTLUNG DER FESTZUSETZENDEN E INKOM M ENSTEUER. 1477 33.1 ALLGEMEINES. 1477 33.2 ANRECHNUNG AUSLAENDISCHER STEUERN (§ 34C ESTG). 1477 33.3 STEUERERMAESSIGUNG BEI ZUWENDUNGEN AN POLITISCHE PARTEIEN UND AN UNABHAEN GIGE WAEHLERVEREINIGUNGEN (§ 34G ESTG) . 1481 33.4 STEUERERMAESSIGUNG BEI EINKUENFTEN AUS GEWERBEBETRIEB (§ 35 ESTG) . 1481 33.4.1 ALLGEMEINES. 1481 33.4.2 ERMITTLUNG DES ERMAESSIGUNGSBETRAGS. 1482 33.4.3 MITUNTEMEHMERSCHAFTEN UND VERFAHREN. 1485 33.5 STEUERERMAESSIGUNG BEI AUFWENDUNGEN FUER HAUSHALTSNAHE BESCHAEFTIGUNGSVER HAELTNISSE UND FUER DIE INANSPRUCHNAHME HAUSHALTSNAHER DIENSTLEISTUNGEN (§ 35A ESTG). 1486 33.5.1 ALLGEMEINES. 1486 33.5.2 HAUSHALTSNAHE BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE UND DIENSTLEISTUNGEN . 1487 33.5.3 HANDWERKERLEISTUNGEN . 1490 33.5.4 ANSPRUCHSBERECHTIGTE. 1490 33.5.5 BEGUENSTIGTE AUFWENDUNGEN UND IHR NACHWEIS . 1492 33.6 STEUERERMAESSIGUNG BEI BELASTUNG MIT ERBSCHAFTSTEUER (§ 35B ESTG) . 1492 33.6.1 ALLGEMEINES. 1492 33.6.2 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN. 1493 33.6.3 RECHTSFOLGEN. 1496 34 S TEUERERHEB U N G . 1497 34.1 ERHEBUNG DER EINKOMMENSTEUER. 1497 34.1.1 ALLGEMEINES. 1497 34.1.2 ENTSTEHUNG UND TILGUNG DER EINKOMMENSTEUER (§ 36 ESTG) . 1498 34.1.2.1 ANZURECHNENDE BETRAEGE. 1498 34.1.2.2 TILGUNG DER EINKOMMENSTEUER. 1501 34.1.2.3 STUNDUNG DER EINKOMMENSTEUER BEI FINALER BETRIEBSAUFGABE. 1501 34.1.3 BESCHRAENKUNG DER ANRECHENBARKEIT DER KAPITALERTRAGSTEUER (§ 36A ESTG) . 1501 34.1.4 EINKOMMENSTEUER-VORAUSZAHLUNG (§ 37 ESTG ) . 1505 34.1.5 PAUSCHALIERUNG DER EINKOMMENSTEUER DURCH DRITTE (§ 37A ESTG) . 1510 34.1.6 PAUSCHALIERUNG DER EINKOMMENSTEUER BEI SACHZUWENDUNGEN (§ 37B ESTG) . 1510 34.1.6.1 ALLGEMEINES. 1510 34.1.6.2 SACHZUWENDUNGEN UND GESCHENKE AN D RITTE . 1511 34.1.6.3 SACHZUWENDUNGEN AN EIGENE ARBEITNEHMER . 1513 34.1.6.4 VERFAHREN DER PAUSCHALIERUNG . 1514 34.2 STEUERABZUG VOM ARBEITSLOHN (LOHNSTEUER) . 1514 34.2.1 ERHEBUNG DER LOHNSTEUER (§ 38 ESTG). 1514 34.2.2 HOEHE DER LOHNSTEUER (§ 38A ESTG) . 1517 34.2.3 LOHNSTEUERKLASSEN, ZAHL DER KINDERFREIBETRAEGE (§ 38B ESTG) . 1518 34.2.4 LOHNSTEUERABZUGSMERKMALE (§ 39 ESTG ). 1521 34.2.5 FREIBETRAG UND HINZURECHNUNGSBETRAG BEIM LOHNSTEUERABZUG (§ 39A ESTG) . 1525 34.2.6 EINBEHALTUNG DER LOHNSTEUER (§§ 39B, 39C ESTG) . 1528 34.2.7 ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERABZUGSMERKMALE (§ 39E ESTG). 1531 34.2.8 FAKTORVERFAHREN ANSTELLE STEUERKLASSENKOMBINATION III/V (§ 39F ESTG) . 1533 34.2.9 PAUSCHALIERUNG DER LOHNSTEUER. 1535 34.2.9.1 PAUSCHALIERUNG NACH BESONDEREN PAUSCHSTEUERSAETZEN (§ 40 ABS. 1 ESTG) . 1536 34.2.9.2 PAUSCHALIERUNG MIT FESTEN STEUERSAETZEN (§ 40 ABS. 2 ESTG). 1536 34.2.9.3 PAUSCHALIERUNG FUER TEILZEITBESCHAEFTIGTE UND GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTE (§ 40A ESTG). 1538 34.2.9.4 PAUSCHALIERUNG BEI BESTIMMTEN ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN (§ 40B ESTG). 1540 34.2.10 AUFZEICHNUNGSPFLICHT BEIM LOHNSTEUERABZUG (§ 41 ESTG) . 1540 34.2.11 ANMELDUNG UND ABFUEHRUNG DER LOHNSTEUER, ABSCHLUSS UND AENDERUNG DES LOHNSTEUERABZUGS (§§41 A, 41B, 41C ESTG) . 1541 34.2.12 LOHNSTEUER-JAHRESAUSGLEICH DURCH DEN ARBEITGEBER (§ 42B ESTG) . 1543 34.2.13 HAFTUNG DES ARBEITGEBERS UND HAFTUNG BEI ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG (§ 42D ESTG). 1544 34.2.14 ANRUFUNGSAUSKUNFT, LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG, LOHNSTEUER-NACHSCHAU (§§ 42E, 42F, 42G ESTG) . 1545 34.3 STEUERABZUG VOM KAPITALERTRAG (KAPITALERTRAGSTEUER). 1546 34.3.1 ALLGEMEINES. 1546 34.3.2 KAPITALERTRAEGE MIT STEUERABZUG (§ 43 ESTG) . 1548 34.3.3 BEMESSUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER (§§ 43A, 43B ESTG) . 1553 34.3.4 ENTRICHTUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER (§ 44 ESTG ). 1554 34.3.5 ABSTANDNAHME VOM KAPITALERTRAGSTEUERABZUG (§ 44A ESTG). 1556 34.3.6 ERSTATTUNG VON KAPITALERTRAGSTEUER (§§ 44B, 45 ESTG). 1559 34.3.7 ANMELDUNG UND BESCHEINIGUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER (§ 45A ESTG) . 1560 34.3.8 MITTEILUNGEN AN DAS BUNDESZENTRALAMT FUER STEUERN (§ 45D ESTG) . 1561 34.3.9 ERMAECHTIGUNG FUER ZINSINFORMATIONSVERORDNUNG (§ 45E ESTG) . 1562 34.4 STEUERABZUG VON VERGUETUNGEN FUER IM INLAND ERBRACHTE BAULEISTUNGEN (§§48 BIS 48D ESTG). 1563 34.4.1 ALLGEMEINES. 1563 34.4.2 STEUERABZUGSPFLICHT . 1564 34.4.2.1 LEISTENDER. 1564 34.4.2.2 LEISTUNGSEMPFAENGER. 1564 34.4.2.3 BAULEISTUNGEN IM INLAND. 1565 34.4.2.4 GEGENLEISTUNG. 1566 34.4.3 ABSTANDNAHME VOM STEUERABZUG. 1568 34.4.3.1 FREIGRENZEN. 1568 34.4.3.2 FREISTELLUNGSBESCHEINIGUNG. 1569 35 BESCHRAENKTE S TE U E RP FLIC H T. 1571 35.1 ALLGEMEINES. 1571 35.2 INLAENDISCHE EINKUENFTE (§ 49 ESTG) . 1573 35.3 SONDERVORSCHRIFTEN FUER BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE (§ 50 ESTG) . 1580 35.4 STEUERABZUG BEI BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN (§ 50A ESTG) . 1583 35.5 BESONDERHEITEN IM FALL VON DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND DER §§ 43B UND 50G ESTG (§ 50D E STG ). 1588 35.6 BESTEUERUNG BESTIMMTER EINKUENFTE UND ANWENDUNG VON DOPPELBESTEUERUNGS ABKOMMEN (§ 50I ESTG). 1595 35.7 VERSAGUNG DER ENTLASTUNG VON KAPITALERTRAGSTEUEM IN BESTIMMTEN FAELLEN (§ 50J E STG ). 1596 ABKUERZUNGEN. 1599 PARAGRAPHENSCHLUESSEL. 1605 STICHWORTVERZEICHNIS. 1621
any_adam_object 1
author Niemeier, Gerhard
Schnitter, Georg 1951-
Kober, Michael
Nöcker, Gregor
Stuparu, Siegfried
author_GND (DE-588)108352331
(DE-588)171545141
(DE-588)173316492
author_facet Niemeier, Gerhard
Schnitter, Georg 1951-
Kober, Michael
Nöcker, Gregor
Stuparu, Siegfried
author_role aut
aut
aut
aut
aut
author_sort Niemeier, Gerhard
author_variant g n gn
g s gs
m k mk
g n gn
s s ss
building Verbundindex
bvnumber BV044471832
classification_rvk PP 5504
PP 5524
QL 611
ctrlnum (OCoLC)965636841
(DE-599)DNB1120725488
dewey-full 336.242
340
343.43052
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 336 - Public finance
340 - Law
343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 336.242
340
343.43052
dewey-search 336.242
340
343.43052
dewey-sort 3336.242
dewey-tens 330 - Economics
340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 24. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044471832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170904s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120725488</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816814344</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 83.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8168-1434-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816814344</subfield><subfield code="9">3-8168-1434-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965636841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120725488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.242</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemeier, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108352331</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="c">von Dr. Gerhard Niemeier (Rechtsanwalt), Professor Dr. Georg Schnitter (Rechtsanwalt und Steuerberater), Dr. Michael Kober, Professor Dr. jur. Gregor Nöcker (Richter am BFH), Siegfried Stuparu ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Erich Fleischer Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1656 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnitter, Georg</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)171545141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kober, Michael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nöcker, Gregor</subfield><subfield code="0">(DE-588)173316492</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuparu, Siegfried</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Steuer-Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2038699-0</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich-Fleischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017472-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783816860259</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">23. Auflage 2014</subfield><subfield code="z">978-3-8168-1033-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041839691</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029872232&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029872232</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044471832
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-03-02T13:02:34Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2038699-0
(DE-588)4017472-4
isbn 9783816814344
3816814344
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029872232
oclc_num 965636841
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-523
DE-860
DE-573
DE-945
DE-384
DE-M347
DE-1049
DE-M382
DE-188
DE-29
DE-M124
DE-1050
DE-739
DE-M56
DE-12
DE-20
DE-859
DE-N2
DE-634
DE-1051
DE-1043
DE-703
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-2070s
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1102
DE-1047
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-523
DE-860
DE-573
DE-945
DE-384
DE-M347
DE-1049
DE-M382
DE-188
DE-29
DE-M124
DE-1050
DE-739
DE-M56
DE-12
DE-20
DE-859
DE-N2
DE-634
DE-1051
DE-1043
DE-703
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-2070s
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1102
DE-1047
physical 1656 Seiten
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher Erich Fleischer Verlag
record_format marc
series Grüne Reihe
series2 Grüne Reihe
spellingShingle Niemeier, Gerhard
Schnitter, Georg 1951-
Kober, Michael
Nöcker, Gregor
Stuparu, Siegfried
Einkommensteuer
Grüne Reihe
Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd
subject_GND (DE-588)4070699-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Einkommensteuer
title_auth Einkommensteuer
title_exact_search Einkommensteuer
title_full Einkommensteuer von Dr. Gerhard Niemeier (Rechtsanwalt), Professor Dr. Georg Schnitter (Rechtsanwalt und Steuerberater), Dr. Michael Kober, Professor Dr. jur. Gregor Nöcker (Richter am BFH), Siegfried Stuparu ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft
title_fullStr Einkommensteuer von Dr. Gerhard Niemeier (Rechtsanwalt), Professor Dr. Georg Schnitter (Rechtsanwalt und Steuerberater), Dr. Michael Kober, Professor Dr. jur. Gregor Nöcker (Richter am BFH), Siegfried Stuparu ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft
title_full_unstemmed Einkommensteuer von Dr. Gerhard Niemeier (Rechtsanwalt), Professor Dr. Georg Schnitter (Rechtsanwalt und Steuerberater), Dr. Michael Kober, Professor Dr. jur. Gregor Nöcker (Richter am BFH), Siegfried Stuparu ; Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft
title_short Einkommensteuer
title_sort einkommensteuer
topic Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd
topic_facet Einkommensteuerrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029872232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV002525038
work_keys_str_mv AT niemeiergerhard einkommensteuer
AT schnittergeorg einkommensteuer
AT kobermichael einkommensteuer
AT nockergregor einkommensteuer
AT stuparusiegfried einkommensteuer
AT deutschesteuergewerkschaft einkommensteuer
AT erichfleischerverlag einkommensteuer
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt