Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind
die Kriegstagebücher 1943 bis 1945
Von: Heinrich Böll ; herausgegeben von René Böll
Person: Böll, Heinrich
1917-1985
Verfasser
aut
Böll, René
1948-
Hauptverfasser: Böll, Heinrich 1917-1985 (VerfasserIn)
Weitere Personen: Böll, René 1948- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Köln Kiepenheuer & Witsch [2017]
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dba5db4359d943a6ab9b27529d464857&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029907569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Zusammenfassung:Das hat man so noch nicht gelesen: Knapp, assoziativ, stellenweise geradezu lyrisch notiert Heinrich Böll, was ihn in den letzten Kriegsjahren beschäftigt, quält und am Leben hält. Anders als in den Kriegsbriefen, die zusammenhängend beschreiben, was ihm widerfuhr, aber die Zensur passieren mussten, hält er hier stichwortartig fest, was den einzelnen Tag bestimmte und innerhalb der grausamen Kriegsroutine an der Front und in der anschließenden Kriegsgefangenschaft zu etwas Besonderem machte. Fixpunkte dabei sind seine junge Frau Annemarie, die er schmerzlich vermisst, und Gott, den er im Angesicht des Grauens der Schützengräben als Hoffnungsspender und Schutzinstanz anruft. Beeindruckend ist die Intensität dieser skizzenhaften Aufzeichnungen, die zeigen, wie Böll um seelische Integrität und Selbsterhaltung ringt. Geschrieben in der Zeit von der Abreise nach Frankreich über die Verlegung an die Ostfront bis zur Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft im September 1945 – und ungekürzt veröffentlicht.
Beschreibung:350 Seiten Illustrationen, Karten
ISBN:9783462050202
3462050206