Gespeichert in:
Titel: | Praktische Jahresabschlussanalyse durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung |
---|---|
Von: |
von Professor Dr. Mathias Graumann
|
Person: |
Graumann, Mathias
1963- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB Verlag GmbH & Co. KG
2017
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://d-nb.info/1143063449/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030039379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Online-Version inklusive |
Beschreibung: | XXI, 297 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783482654220 3482654220 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044641417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180411 | ||
007 | t| | ||
008 | 171120s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1143063449 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482654220 |c Broschur : EUR 34.90 (DE) |9 978-3-482-65422-0 | ||
020 | |a 3482654220 |9 3-482-65422-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1006825774 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1143063449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-2070s |a DE-860 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Graumann, Mathias |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124003923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Jahresabschlussanalyse |b durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung |c von Professor Dr. Mathias Graumann |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB Verlag GmbH & Co. KG |c 2017 | |
300 | |a XXI, 297 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online-Version inklusive | ||
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub/Online-Version |z 978-3-482-77742-4 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1143063449/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030039379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030039379 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 165/QP 827 G774(2) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5967206 |
DE-BY-UBR_location | UB Handapparat Fachreferat Wirtschaft Kronenberg |
DE-BY-UBR_media_number | TEMP12608660 |
_version_ | 1835089973157560320 |
adam_text | VORWORT V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
I. BEGRIFF, ZIELE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE 1
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1
1.1 JAHRESABSCHLUSS 1
1.2 JAHRESABSCHLUSSADRESSATEN UND DEREN INFORMATIONSINTERESSEN 4
1.2.1 AUFGABEN UND ADRESSATEN 4
1.2.2 INTERESSENLAGEN DER ADRESSATEN 5
1.3 JAHRESABSCHLUSSANALYSE 6
1.3.1 BEGRIFF UND ADRESSATEN 6
1.3.2 FORMEN UND GRENZEN 8
2. JAHRESABSCHLUSSANALYSE ALS LEITUNGSAUFGABE 9
3. DIE ANFORDERUNGEN DES BASELER AUSSCHUSSES FUER BANKENAUFSICHT ALS
RAHMENWERK 10
3.1 RISIKOORIENTIERTE EIGENKAPITALUNTERLEGUNG 10
3.2 ANSAETZE ZUR BEMESSUNG DES KREDITRISIKOS 11
3.3 BEDEUTUNG DER *BASEL H*-REGELUNGEN FUER KREDITSUCHENDE UNTERNEHMEN 12
4. DIE BANKAUFSICHTSRECHTLICHE GENERALNORM DES § 18 KWG 13
4.1 ANFORDERUNGEN AN DIE KREDITVERGABE DER KREDITINSTITUTE NACH § 18 KWG
13
4.2 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT (MARISK) 15
5. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN IM RAHMEN DER CORPORATE GOVERNANCE UND
ABSCHLUSSPRUEFUNG 16
5.1 JAHRESABSCHLUSSPOLITIK ALS ELEMENT ORDNUNGSMAESSIGER GESCHAEFTSFUEHRUNG
16
5.2 JAHRESABSCHLUSSANALYSE UND GESETZLICHE ABSCHLUSSPRUEFUNG 17
5.2.1 ADRESSATEN UND FUNKTIONEN DES PRUEFUNGSBERICHTS 17
5.2.2 MITTELBARE PRUEFUNGSPFLICHTEN NACH § 321 ABS. 2 HGB 19
5.2.3 UNMITTELBARE PRUEFUNGSPFLICHTEN NACH § 53 GENG, § 53 HGRG 21
6. JAHRESABSCHLUSSPLANUNG ALS ZUKUNFTSGERICHTETE JAHRESABSCHLUSSANALYSE
21
II. JAHRESABSCHLUSSPOLITIK UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE 23
1. DAS SPANNUNGSFELD VON JAHRESABSCHLUSSPOLITIK UND
JAHRESABSCHLUSSANALYSE 23
2. FORMEN DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 24
2.1 UEBERBLICK 24
2.2 SACHVERHALTSGESTALTUNGEN 25
2.3 SACHVERHALTSABBILDUNGEN 26
3. ZIELE DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 30
3.1 DIE WIRTSCHAFTS- UND FINANZMARKTKRISE ALS MOEGLICHER AUSLOESER 30
3.2 DOTIERUNG STILLER RUECKLAGEN ALS PERMANENTES ZIEL DER
JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 31
3.3 KONSERVATIVE VS. PROGRESSIVE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 32
3.4 KRITIK AN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE ALS RESULTAT 35
4. THEORIE DER NORMBILANZIERUNG 36
4.1 GRUNDAUSSAGE 36
4.2 AUSWIRKUNGEN DES BILMOG AUF DIE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 36
4.3 NORMBILANZIERUNG NACH BILMOG 38
4.4 PRAKTISCHES BEISPIEL ZU AUSWIRKUNGEN DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK NACH
BILMOG:
KONSERVATIVE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 38
4.4.1 PRAEMISSEN 38
4.4.2 BILANZ UND WEITERE ANGABEN 39
4.4.3 WEITERE ANGABEN AUS DER GUV 39
4.4.4 KENNZAHLEN 40
4.5 PRAKTISCHES BEISPIEL ZU AUSWIRKUNGEN DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK NACH
BILMOG:
PROGRESSIVE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 40
4.5.1 PRAEMISSEN 40
4.5.2 BILANZ UND WEITERE ANGABEN 40
4.5.3 KENNZAHLEN 41
5. ANALYSE DER ANGABEN IM ANHANG 42
5.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN ZU AUFSTELLUNG UND INHALT DES ANHANGS 42
5.2 ANGABEN IM ANHANG 43
5.2.1 KLASSIFIZIERUNG DER ANGABEN IM ANHANG 43
5.2.2 ANALYSERELEVANTE ANGABEN IM ANHANG 44
5.3 PRAKTISCHES BEISPIEL EINER ANALYSE DER ANGABEN IM ANHANG 45
5.3.1 AUSGANGSSITUATION 45
5.3.2 ALLGEMEINE ANGABEN ZUR JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 46
5.3.3 QUANTIFIZIERBARE EFFEKTE DER JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 46
5.3.4 WESENTLICHE GESCHAEFTE M IT NAHE STEHENDEN PERSONEN UND
UNTERNEHMEN 47
5.3.5 SONSTIGE ANGABEN 47
5.3.6 ANALYSE UND WUERDIGUNG 48
6. ERSTELLUNG UND ANALYSE DER STRUKTURBILANZ 50
6.1 ERSTELLUNG DER STRUKTURBILANZ 50
6.2 DIE STRUKTURBILANZ ALS GRUNDLAGE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 52
III. INSTRUMENTE, FORMEN UND GRENZEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 55
1. KENNZAHLENBEGRIFF UND KENNZAHLENTYPEN 55
1.1 KENNZAHLENBEGRIFF 55
1.2 KENNZAHLENTYPEN 55
2. FORMEN DER KENNZAHLENVERGLEICHE, VORTEILE UND GRENZEN 56
2.1 VERGLEICHSRECHNUNGEN 56
2.2 VORTEILE UND GRENZEN DER KENNZAHLENVERGLEICHE 58
3. KENNZAHLENSYSTEME 59
3.1 BEGRIFF UND AUFBAU 59
3.2 AUSWAHL VON KENNZAHLEN 60
3.3 SCORING-MODELL ALS WERTENDES KENNZAHLENSYSTEM 61
3.3.1 GRUNDANSATZ 61
3.3.2 EINSATZ FUER ZWECKE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 63
3.3.3 GRENZEN UND ANWENDUNGSFEHLER DER SCORING-MODELLE 63
3.4 PRAKTISCHE BEISPIELE FUER KENNZAHLENSYSTEME 64
3.4.1 ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM 64
3.4.2 DU PONT-KENNZAHLENSYSTEM 64
4. GRENZEN DER KENNZAHLENANALYSE UND WEITERENTWICKLUNGEN AM BEISPIEL VON
PRO
FORMA-KENNZAHLEN UND WERTORIENTIERTEN KENNZAHLEN 67
4.1 GRENZEN DER KENNZAHLENANALYSE 67
4.2 PRO FORMA- (*EARNINGS BEFORE*-) KENNZAHLEN 67
4.3 WERTORIENTIERTE KENNZAHLEN 71
5. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 74
IV. FALLBEISPIEL EINER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 77
1. BILANZ UND GUV 77
2. ANHANG- UND SONSTIGE ANGABEN 78
2.1 ANLAGESPIEGEL UND ZUGEHOERIGE ANGABEN 78
2.2 SONSTIGE ANGABEN 79
3. ERMITTLUNG DER STRUKTURBILANZ 80
4. ERSTELLUNG DER BEWEGUNGSBILANZ 81
4.1 ERMITTLUNG DER BESTANDSDIFFERENZEN 81
4.2 ABLEITUNG DER BEWEGUNGSBILANZ AUS DEN BESTANDSDIFFERENZEN 82
5. ERMITTLUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 83
5.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 83
5.2 GLIEDERUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 84
5.3 STRUKTURIERUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 86
5.4 ABLEITUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG AUS DER BEWEGUNGSBILANZ 88
6. ERMITTLUNG DER SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 89
6.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 89
6.2 DARSTELLUNG DER SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 91
6.3 AUSWERTUNG DER SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 92
V. ANALYSE DER VERMOEGENSLAGE 93
1. AUSGANGSDATEN 93
2. BEGRIFF UND ELEMENTE DER VERMOEGENSLAGE 95
3. ERKENNTNISZIELE UND RISIKOANALYSE 97
4. ANALYSE DER VERMOEGENSSTRUKTUR 99
4.1 ANLAGEVERMOEGEN 99
4.2 UMLAUFVERMOEGEN 102
4.3 GRENZEN DER ANALYSE DER VERMOEGENSSTRUKTUR 104
5. ANALYSE DES VERMOEGENSUMSCHLAGS 104
5.1 ALLGEMEINE UMSCHLAGSKENNZAHLEN 104
5.2 UMSCHLAGSKENNZAHLEN IM WORKING CAPITAL-BEREICH 106
6. ANALYSE DER VERMOEGENSMODERNITAET 110
7. ASSET MANAGEMENT ALS DETERMINANTE DER VERMOEGENSLAGE 115
8. GESAMT URTEIL 118
VI. ANALYSE DER FINANZLAGE 119
1. AUSGANGSDATEN 119
2. BEGRIFF UND ELEMENTE DER FINANZLAGE 121
3. ERKENNTNISZIELE UND RISIKOANALYSE 123
4. ANALYSE DER (VERTIKALEN) KAPITALSTRUKTUR 126
4.1 EIGENKAPITALQUOTE ALS SPITZENKENNZAHL UND ABGELEITETE KENNZAHLEN 126
4.2 ABGRENZUNG DES EIGENKAPITALS 127
4.3 DIFFERENZIERTE ANALYSE DES EIGENKAPITALS 128
4.4 DIFFERENZIERTE ANALYSE DES FREMDKAPITALS 129
5. ANALYSE DER (HORIZONTALEN) VERMOEGENSDECKUNG 132
6. ANALYSE DER (STATISCHEN) LIQUIDITAET 135
6.1 LIQUIDITAETSGRADE 135
6.2 GRENZEN DER AUSSAGEKRAFT DER LIQUIDITAETSGRADE SOWIE ALTERNATIVE
KENNZAHLEN 138
6.3 CASH MANAGEMENT ALS DETERMINANTE DER LIQUIDITAETSLAGE 139
7. ANALYSE DER KAPITAL KOSTEN 140
8. GESAMTURTEIL 143
VII. ANALYSE DER ERFOLGSLAGE 145
1. AUSGANGSDATEN 145
2. BEGRIFF UND ELEMENTE DER ERFOLGSLAGE 147
3. ERKENNTNISZIELE UND RISIKOANALYSE 148
4. ANALYSE DER RENTABILITAETEN 151
4.1 ARTEN VON RENTABILITAETEN 151
4.2 LEVERAGE-EFFEKT ALS BINDEGLIED ZWISCHEN GESAMTKAPITAL- UND
EIGEN KAPITAL RENTA BI I ITAET 155
5. ANALYSE DER ERFOLGSSTRUKTUR 159
5.1 ERFOLGSSPALTUNG 159
5.2 ALTERNATIVE ERFOLGSGROESSEN 163
6. ANALYSE DER AUFWANDSSTRUKTUR 166
6.1 AUFWANDSINTENSITAETEN 166
6.2 BREAK-EVEN-ANALYSE 171
6.3 PERSONALPRODUKTIVITAET 173
6.4 WEITERGEHENDE INTENSITAETSANALYSEN 174
7. GESAMTURTEIL 175
VIII. CASHFLOW-GESTUETZTE JAHRESABSCHLUSSANALYSE UND ANALYSE DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG 179
1. AUSGANGSDATEN 179
2. BEGRIFF UND ERMITTLUNG DES CASHFLOWS 184
2.1 CASHFLOW-BEGRIFF 184
2.2 CASHFLOW NACH DVFA/SG 186
2.3 CASHFLOW AUS LAUFENDER GESCHAEFTSTAETIGKEIT NACH DRS 21 188
3. ERMITTLUNG UND INTERPRETATION CASHFLOW-BASIERENDER KENNZAHLEN 192
3.1 CASHFLOW ALS INDIKATOR DER ERFOLGSLAGE 192
3.2 CASHFLOW ALS INDIKATOR DER FINANZLAGE 194
4. STRUKTURIERUNG DES CASHFLOWS UND ANSAETZE EINER INTERPRETATION 198
5. INTERPRETATION DER BEWEGUNGSBILANZ UND DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 202
5.1 ERKENNTNISZIELE 202
5.2 INTERPRETATION DES FALLBEISPIELS 205
5.2.1 BEWEGUNGSBILANZ 205
5.2.2 KAPITALFLUSSRECHNUNG 206
6. GESAMTURTEIL 208
IX. ANALYSE SONSTIGER JAHRESABSCHLUSSBESTANDTEILE UND ANALYSE DES
LAGEBERICHTS 211
1. ANALYSE SONSTIGER JAHRESABSCHLUSSBESTANDTEILE 211
1.1 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 211
1.1.1 GRUNDLAGEN 211
1.1.2 ABLEITUNG VON KENNZAHLEN 212
1.1.3 AUSWERTUNG 213
1.1.4 PORTFOLIO-ANALYSE 215
1.1.5 ANALYSE DES FALLBEISPIELS 218
1.2 EIGENKAPITALSPIEGEL 221
1.2.1 GRUNDLAGEN 221
1.2.2 AUFBAU DES EIGENKAPITALSPIEGELS IM EINZELABSCHLUSS 223
1.2.3 AUFBAU DES EIGENKAPITALSPIEGELS IM KONZERNABSCHLUSS 225
1.2.4 INTERPRETATION 227
2. ANALYSE DES LAGEBERICHTS 228
2.1 AUFSTELLUNGSPFLICHT, TEILE UND FUNKTIONEN DES LAGEBERICHTS 228
2.2 AUSGEWAEHLTE BERICHTSTEILE UND INHALTE 231
2.2.1 GESCHAEFTSVERLAUF UND LAGE 231
2.2.2 LEISTUNGSINDIKATOREN 234
2.2.3 VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG, CHANCEN UND RISIKEN 237
2.3 INHALTSANALYSE ALS ANALYSEMETHODE VERBALER ANGABEN 241
X. ZUSAMMENFASSENDES BONITAETSURTEIL, RATING 247
1. RATING-BEGRIFF UND RATING-ZIELE 247
2. QUALITATIVE RATING-METHODEN 249
2.1 ALLGEMEINER VERFAHRENSABLAUF QUALITATIVER RATING-METHODEN 249
2.2 MANAGEMENTBEZOGENE QUALITATIVE RATING-METHODEN 252
2.3 JAHRESABSCHLUSSBEZOGENE QUALITATIVE RATING-METHODEN 257
2.3.1 ALLGEMEINES VORGEHEN 257
2.3.2 SAARBRUECKER MODELL 258
2.3.3 GENOSSENSCHAFTLICHES FINANZ-BERATUNGSSYSTEM 260
3. QUANTITATIVE VERFAHREN 263
3.1 DISKRIMINANZANALYSE 263
3.2 EXPERTENSYSTEME 268
3.3 KUENSTLICHE NEURONALE NETZE 271
4. ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG 276
XI. JAHRESABSCHLUSSANALYSE BEI ANWENDUNG DES MICROBILG 279
1. ANWENDUNGSBEREICH UND ZIELSETZUNG DES MICROBILG 279
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE PUBLIZIERTEN JAHRESABSCHLUESSE 279
2.1 BILANZ 279
2.2 GUV 282
2.3 ANHANG 283
3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE JAHRESABSCHLUSSANALYSE 284
3.1 VERMOEGENSLAGE 284
3.2 FINANZLAGE 286
3.3 ERFOLGSLAGE 289
4. SCHLUSSBEMERKUNGEN 293
STICHWORTVERZEICHNIS 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Graumann, Mathias 1963- |
author_GND | (DE-588)124003923 |
author_facet | Graumann, Mathias 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Graumann, Mathias 1963- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044641417 |
classification_rvk | QP 820 QP 823 QP 824 QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)1006825774 (DE-599)DNB1143063449 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02202nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044641417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180411 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">171120s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1143063449</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482654220</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 34.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-482-65422-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482654220</subfield><subfield code="9">3-482-65422-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1006825774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1143063449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graumann, Mathias</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124003923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Jahresabschlussanalyse</subfield><subfield code="b">durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Mathias Graumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 297 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Version inklusive</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub/Online-Version</subfield><subfield code="z">978-3-482-77742-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1143063449/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030039379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030039379</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044641417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:07:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482654220 3482654220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030039379 |
oclc_num | 1006825774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-2070s DE-860 DE-859 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-92 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-2070s DE-860 DE-859 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | XXI, 297 Seiten 24 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | NWB Verlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
spellingShingle | Graumann, Mathias 1963- Praktische Jahresabschlussanalyse durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162679-5 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4199312-3 |
title | Praktische Jahresabschlussanalyse durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung |
title_auth | Praktische Jahresabschlussanalyse durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung |
title_exact_search | Praktische Jahresabschlussanalyse durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung |
title_full | Praktische Jahresabschlussanalyse durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung von Professor Dr. Mathias Graumann |
title_fullStr | Praktische Jahresabschlussanalyse durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung von Professor Dr. Mathias Graumann |
title_full_unstemmed | Praktische Jahresabschlussanalyse durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung von Professor Dr. Mathias Graumann |
title_short | Praktische Jahresabschlussanalyse |
title_sort | praktische jahresabschlussanalyse durchgangiges fallbeispiel kennzahlengestutzte analyse von der theorie zur anwendung |
title_sub | durchgängiges Fallbeispiel, kennzahlengestützte Analyse, von der Theorie zur Anwendung |
topic | Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
topic_facet | Jahresabschluss Bilanzanalyse Kennzahlensystem |
url | http://d-nb.info/1143063449/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030039379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT graumannmathias praktischejahresabschlussanalysedurchgangigesfallbeispielkennzahlengestutzteanalysevondertheoriezuranwendung |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.