Gespeichert in:
Titel: | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen |
---|---|
Von: |
Ann-Christin Renneberg
|
Person: |
Renneberg, Ann-Christin
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
ibidem-Verlag
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.ibidemverlag.de |
Zusammenfassung: | Ann-Christin Renneberg spürt die Einflussfaktoren auf, die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden auf der einen und Paarmüttern auf der anderen Seite verursachen, und zwar im europäischen Vergleich. Sie legt dabei besonderes Augenmerk auf die Determinanten, die mit der Arbeitsmarktintegration der Mütter in Zusammenhang stehen. Unter Nutzung von Daten aus dem European Working Conditions Survey (EWCS) und von Makroindikatoren bringt Renneberg individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren in einer Mehrebenenanalyse zusammen. Hierbei zeigt sich auf der Mikroebene die Relevanz der Ressourcen zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit zwischen Müttern sowie auf der Makroebene die Bedeutsamkeit des Gesundheitssystems und der Kinderbetreuung. Dabei können Alleinerziehende allerdings je nach Land auf eine stark unterschiedliche Ressourcenausstattung zurückgreifen. Unerwarteterweise sind zeitliche Belastungen für Alleinerziehende nicht zwangsläufig von Nachteil, wie Renneberg ermittelt hat. Aus ihren Analysen lässt sich ableiten, dass die Gesundheit der Mütter insbesondere durch eine bessere Abstimmung einerseits wohlfahrtsstaatlicher und andererseits betrieblicher Maßnahmen erheblich verbessert werden und so zu einer Reduktion von gesundheitlicher Ungleichheit beigetragen werden könnte. Das Buch richtet sich an am Thema Interessierte, an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit, Wohlfahrtsstaats-, Arbeitsmarkt- und Familiensoziologie beschäftigen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | XII, 302 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783838211336 3838211332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044653193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191216 | ||
007 | t| | ||
008 | 171127s2017 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 114024972X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783838211336 |c Taschenbuch : EUR 45.90 (DE), EUR 47.20 (AT), CHF 51.80 (freier Preis) |9 978-3-8382-1133-6 | ||
020 | |a 3838211332 |9 3-8382-1133-2 | ||
024 | 3 | |a 9783838211336 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 9783838211336 |
035 | |a (OCoLC)1022087005 | ||
035 | |a (DE-599)DNB114024972X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a MS 2050 |0 (DE-625)123630: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Renneberg, Ann-Christin |e Verfasser |0 (DE-588)1200155033 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa |b die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen |c Ann-Christin Renneberg |
264 | 1 | |a Stuttgart |b ibidem-Verlag |c [2017] | |
300 | |a XII, 302 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2017 | ||
520 | |a Ann-Christin Renneberg spürt die Einflussfaktoren auf, die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden auf der einen und Paarmüttern auf der anderen Seite verursachen, und zwar im europäischen Vergleich. Sie legt dabei besonderes Augenmerk auf die Determinanten, die mit der Arbeitsmarktintegration der Mütter in Zusammenhang stehen. Unter Nutzung von Daten aus dem European Working Conditions Survey (EWCS) und von Makroindikatoren bringt Renneberg individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren in einer Mehrebenenanalyse zusammen. Hierbei zeigt sich auf der Mikroebene die Relevanz der Ressourcen zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit zwischen Müttern sowie auf der Makroebene die Bedeutsamkeit des Gesundheitssystems und der Kinderbetreuung. Dabei können Alleinerziehende allerdings je nach Land auf eine stark unterschiedliche Ressourcenausstattung zurückgreifen. Unerwarteterweise sind zeitliche Belastungen für Alleinerziehende nicht zwangsläufig von Nachteil, wie Renneberg ermittelt hat. Aus ihren Analysen lässt sich ableiten, dass die Gesundheit der Mütter insbesondere durch eine bessere Abstimmung einerseits wohlfahrtsstaatlicher und andererseits betrieblicher Maßnahmen erheblich verbessert werden und so zu einer Reduktion von gesundheitlicher Ungleichheit beigetragen werden könnte. Das Buch richtet sich an am Thema Interessierte, an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit, Wohlfahrtsstaats-, Arbeitsmarkt- und Familiensoziologie beschäftigen. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlfahrtsstaat |0 (DE-588)4117641-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mutterschaft |0 (DE-588)4140725-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarkeit von Familie und Beruf |0 (DE-588)7729186-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungleichheit |0 (DE-588)4186884-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mutterbild |0 (DE-588)4170889-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alleinerziehende Mutter |0 (DE-588)4001238-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsorge |0 (DE-588)4188718-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Frauen | ||
653 | |a Erziehung | ||
653 | |a Gesellschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mutterschaft |0 (DE-588)4140725-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Alleinerziehende Mutter |0 (DE-588)4001238-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ungleichheit |0 (DE-588)4186884-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Wohlfahrtsstaat |0 (DE-588)4117641-8 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Vorsorge |0 (DE-588)4188718-9 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Alleinerziehende Mutter |0 (DE-588)4001238-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Vereinbarkeit von Familie und Beruf |0 (DE-588)7729186-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Mutterbild |0 (DE-588)4170889-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a ibidem-Verlag |0 (DE-588)1064121934 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.ibidemverlag.de |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030050862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818983754020945920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Renneberg, Ann-Christin |
author_GND | (DE-588)1200155033 |
author_facet | Renneberg, Ann-Christin |
author_role | aut |
author_sort | Renneberg, Ann-Christin |
author_variant | a c r acr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044653193 |
classification_rvk | MS 2050 |
ctrlnum | (OCoLC)1022087005 (DE-599)DNB114024972X |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05206nam a22008658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044653193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191216 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">171127s2017 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">114024972X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838211336</subfield><subfield code="c">Taschenbuch : EUR 45.90 (DE), EUR 47.20 (AT), CHF 51.80 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8382-1133-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3838211332</subfield><subfield code="9">3-8382-1133-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783838211336</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 9783838211336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1022087005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB114024972X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renneberg, Ann-Christin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1200155033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa</subfield><subfield code="b">die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen</subfield><subfield code="c">Ann-Christin Renneberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">ibidem-Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 302 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ann-Christin Renneberg spürt die Einflussfaktoren auf, die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden auf der einen und Paarmüttern auf der anderen Seite verursachen, und zwar im europäischen Vergleich. Sie legt dabei besonderes Augenmerk auf die Determinanten, die mit der Arbeitsmarktintegration der Mütter in Zusammenhang stehen. Unter Nutzung von Daten aus dem European Working Conditions Survey (EWCS) und von Makroindikatoren bringt Renneberg individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren in einer Mehrebenenanalyse zusammen. Hierbei zeigt sich auf der Mikroebene die Relevanz der Ressourcen zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit zwischen Müttern sowie auf der Makroebene die Bedeutsamkeit des Gesundheitssystems und der Kinderbetreuung. Dabei können Alleinerziehende allerdings je nach Land auf eine stark unterschiedliche Ressourcenausstattung zurückgreifen. Unerwarteterweise sind zeitliche Belastungen für Alleinerziehende nicht zwangsläufig von Nachteil, wie Renneberg ermittelt hat. Aus ihren Analysen lässt sich ableiten, dass die Gesundheit der Mütter insbesondere durch eine bessere Abstimmung einerseits wohlfahrtsstaatlicher und andererseits betrieblicher Maßnahmen erheblich verbessert werden und so zu einer Reduktion von gesundheitlicher Ungleichheit beigetragen werden könnte. Das Buch richtet sich an am Thema Interessierte, an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit, Wohlfahrtsstaats-, Arbeitsmarkt- und Familiensoziologie beschäftigen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlfahrtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117641-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mutterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140725-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarkeit von Familie und Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7729186-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186884-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mutterbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170889-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alleinerziehende Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001238-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188718-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frauen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mutterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140725-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Alleinerziehende Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001238-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186884-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Wohlfahrtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117641-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188718-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alleinerziehende Mutter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001238-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vereinbarkeit von Familie und Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7729186-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mutterbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170889-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ibidem-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064121934</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.ibidemverlag.de</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030050862</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV044653193 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:08:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064121934 |
isbn | 9783838211336 3838211332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030050862 |
oclc_num | 1022087005 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-188 DE-B1533 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-860 DE-188 DE-B1533 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XII, 302 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | ibidem-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Renneberg, Ann-Christin Verfasser (DE-588)1200155033 aut Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen Ann-Christin Renneberg Stuttgart ibidem-Verlag [2017] XII, 302 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Hamburg 2017 Ann-Christin Renneberg spürt die Einflussfaktoren auf, die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden auf der einen und Paarmüttern auf der anderen Seite verursachen, und zwar im europäischen Vergleich. Sie legt dabei besonderes Augenmerk auf die Determinanten, die mit der Arbeitsmarktintegration der Mütter in Zusammenhang stehen. Unter Nutzung von Daten aus dem European Working Conditions Survey (EWCS) und von Makroindikatoren bringt Renneberg individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren in einer Mehrebenenanalyse zusammen. Hierbei zeigt sich auf der Mikroebene die Relevanz der Ressourcen zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit zwischen Müttern sowie auf der Makroebene die Bedeutsamkeit des Gesundheitssystems und der Kinderbetreuung. Dabei können Alleinerziehende allerdings je nach Land auf eine stark unterschiedliche Ressourcenausstattung zurückgreifen. Unerwarteterweise sind zeitliche Belastungen für Alleinerziehende nicht zwangsläufig von Nachteil, wie Renneberg ermittelt hat. Aus ihren Analysen lässt sich ableiten, dass die Gesundheit der Mütter insbesondere durch eine bessere Abstimmung einerseits wohlfahrtsstaatlicher und andererseits betrieblicher Maßnahmen erheblich verbessert werden und so zu einer Reduktion von gesundheitlicher Ungleichheit beigetragen werden könnte. Das Buch richtet sich an am Thema Interessierte, an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit, Wohlfahrtsstaats-, Arbeitsmarkt- und Familiensoziologie beschäftigen. Quelle: Klappentext. Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wohlfahrtsstaat (DE-588)4117641-8 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Mutterschaft (DE-588)4140725-8 gnd rswk-swf Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Ungleichheit (DE-588)4186884-5 gnd rswk-swf Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd rswk-swf Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd rswk-swf Mutterbild (DE-588)4170889-1 gnd rswk-swf Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd rswk-swf Alleinerziehende Mutter (DE-588)4001238-4 gnd rswk-swf Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd rswk-swf Vorsorge (DE-588)4188718-9 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Frauen Erziehung Gesellschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Mutterschaft (DE-588)4140725-8 s Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 s Alleinerziehende Mutter (DE-588)4001238-4 s Gesundheit (DE-588)4020754-7 s Ungleichheit (DE-588)4186884-5 s Wohlfahrtsstaat (DE-588)4117641-8 s Vorsorge (DE-588)4188718-9 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-188 Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 s Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 s Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 s Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Mutterbild (DE-588)4170889-1 s DE-604 ibidem-Verlag (DE-588)1064121934 pbl X:MVB http://www.ibidemverlag.de |
spellingShingle | Renneberg, Ann-Christin Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wohlfahrtsstaat (DE-588)4117641-8 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Mutterschaft (DE-588)4140725-8 gnd Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Ungleichheit (DE-588)4186884-5 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Mutterbild (DE-588)4170889-1 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Alleinerziehende Mutter (DE-588)4001238-4 gnd Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd Vorsorge (DE-588)4188718-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4117641-8 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4140725-8 (DE-588)7729186-4 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4186884-5 (DE-588)4140199-2 (DE-588)4191223-8 (DE-588)4170889-1 (DE-588)4020754-7 (DE-588)4001238-4 (DE-588)4126412-5 (DE-588)4188718-9 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen |
title_auth | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen |
title_exact_search | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen |
title_full | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen Ann-Christin Renneberg |
title_fullStr | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen Ann-Christin Renneberg |
title_full_unstemmed | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen Ann-Christin Renneberg |
title_short | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa |
title_sort | gesundheitliche ungleichheit zwischen paarmuttern und alleinerziehenden in europa die rolle von erwerbsarbeit ressourcen institutionellen kontextfaktoren und gesellschaftlichen einstellungen |
title_sub | die Rolle von Erwerbsarbeit, Ressourcen, institutionellen Kontextfaktoren und gesellschaftlichen Einstellungen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wohlfahrtsstaat (DE-588)4117641-8 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Mutterschaft (DE-588)4140725-8 gnd Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Ungleichheit (DE-588)4186884-5 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Mutterbild (DE-588)4170889-1 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Alleinerziehende Mutter (DE-588)4001238-4 gnd Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd Vorsorge (DE-588)4188718-9 gnd |
topic_facet | Unternehmen Wohlfahrtsstaat Medizinische Versorgung Mutterschaft Vereinbarkeit von Familie und Beruf Soziale Ungleichheit Ungleichheit Psychosoziale Belastung Zweierbeziehung Mutterbild Gesundheit Alleinerziehende Mutter Psychische Gesundheit Vorsorge Europa Hochschulschrift |
url | http://www.ibidemverlag.de |
work_keys_str_mv | AT rennebergannchristin gesundheitlicheungleichheitzwischenpaarmutternundalleinerziehendenineuropadierollevonerwerbsarbeitressourceninstitutionellenkontextfaktorenundgesellschaftlicheneinstellungen AT ibidemverlag gesundheitlicheungleichheitzwischenpaarmutternundalleinerziehendenineuropadierollevonerwerbsarbeitressourceninstitutionellenkontextfaktorenundgesellschaftlicheneinstellungen |