Gespeichert in:
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044708127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220527 | ||
007 | t| | ||
008 | 180110s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1148451544 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406715020 |c paperback : EUR 129.00 (DE) |9 978-3-406-71502-0 | ||
020 | |a 3406715028 |9 3-406-71502-8 | ||
024 | 3 | |a 9783406715020 | |
035 | |a (OCoLC)1240403525 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1148451544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thüsing, Gregor |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)114828555 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschäftigtendatenschutz und Compliance |b effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung |c von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. (Harvard), o. Professor und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn ; unter Mitarbeit von Dr. Gerrit Forst, LL. M. (Cantab.), Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Mannheim, Dr. Thomas Granetzny, Rechtsanwalt in Köln, Dr. Stephan Pötters, LL. M. (Cantab.), Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn, Dr. Johannes Traut, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XXIX, 393 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Datenverarbeitung | ||
653 | |a Elektronischer Datenabgleich | ||
653 | |a Videoüberwachung | ||
653 | |a TKG | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Forst, Gerrit |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1064029442 |4 aut | |
700 | 1 | |a Granetzny, Thomas |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1017705909 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbcef77ab4a24707a71d26b1768bb8ce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030104711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030104711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827563590592233472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT
ZITIERTEN)
LITERATUR
.
XXV
§
1.
DER
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
ALS
AUFGABE
FUER
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
A.
DATENSCHUTZ
ALS
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
1
B.
EIN
BLICK
ZURUECK
-
EIN
BLICK
NACH
VORNE
.
2
C.
DER
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
IN
DER
ENTWICKLUNG:
DIE
ANFANGSZEIT
.
3
D.
DIE
FORDERUNG
NACH
EINEM
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZGESETZ:
DIE
VERGANGENE
DEKADE
.
4
E.
DAS
NEUE
DATENSCHUTZRECHT
IM
ZUSAMMENSPIEL
VON
DS-GVO
UND
NEUEM
BDSG
.
5
§
2.
COMPLIANCE
ALS
AUFGABE
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
A.
BEGRIFF
UND
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
8
L
BEGRIFF
.
8
II.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
9
B.
DAS
PFLICHTENHEFT
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
11
I.
LEGALITAETSPFLICHT
.
11
II.
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
12
1.
GRUNDZUEGE
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
12
2.
MANGELNDE
UEBERWACHUNG
ALS
EIGENPFLICHTVERLETZUNG
DES
VORSTANDES
.
13
3.
KEINE
PFLICHT
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
ALLGEMEINEN
COMPLIANCE-SYSTEMS
.
15
III.
SORGFALTSPFLICHT
IM
ENGEREN
SINNE
.
17
IV.
TREUEPFLICHT
.
17
C.
FOLGEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
18
I.
RECHTSFOLGEN
.
18
1.
FOLGEN
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
.
18
2.
FOLGEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
20
II.
FAKTISCHE
FOLGEN
.
22
D.
BESTANDTEILE
EINES
COMPLIANCE-SYSTEMS
.
23
E.
PFLICHT
ZUR
COMPLIANCE
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE?
.
24
I.
AUSDEHNUNG
DER
IN
DER
EINZELNEN
GESELLSCHAFT
GELTENDEN
TATBESTAENDE?
.
24
II.
EIGENSTAENDIGER
COMPLIANCE-TATBESTAND
IN
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE?
.
26
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
27
§
3.
ZUM
SYSTEM
DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES
A.
UNIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTKONFORME
AUSLEGUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
29
B.
YYVERBOT
MIT
ERLAUBNISVORBEHALT
"
NACH
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A)
IVM
ART.
6
DS-GVO
.
31
C.
DAS
BISHERIGE
SYSTEM
NACH
DEN
§§
28,
32
BDSG
AF
.
32
VII
D.
§
26
BDSG
ALS
LEX
REGIA
DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES
.
33
L
PERSONALER
SCHUTZBEREICH:
WER
IST
YYBESCHAEFTIGTER
"
?
.
33
II.
§
26
BDSG
ALS
AUSGANGSPUNKT
JEDWEDER
DATENSCHUTZRECHTLICHER
BETRACHTUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
.
34
1.
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
34
2.
BEGRENZTHEIT
DER
ZWECKBESTIMMUNG
.
35
A)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BEGRUENDUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
35
B)
DURCHFUEHRUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
35
C)
BEENDIGUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
36
3.
SONDERREGELUNG
ZUR
AUFDECKUNG
VON
STRAFTATEN,
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
.
36
4.
MOEGLICHKEITEN
PRAEVENTIVEN
VORGEHENS:
COMPLIANCE
.
37
5.
AUFDECKUNG
SCHWERWIEGENDER
VERTRAGSBRUECHE
.
37
III.
EINWILLIGUNG
.
38
IV.
KOLLEKTIVVEREINBARUNG
.
39
V.
§
26
ABS.
7
BDSG:
KEINE
AUTOMATISIERTE
VERARBEITUNG
ERFORDERLICH
.
39
E.
INTERESSENABWAEGUNG
.
40
I.
GRUNDSTRUKTUR
DER
ABWAEGUNG
.
40
II.
KRITERIEN
DER
ABWAEGUNG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
41
1.
EINE
SYSTEMATISIERUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
41
2.
GRENZEN
DER
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
DATENSCHUTZRECHT
.
43
3.
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
§
26
BDSG
.
43
E
VERHAELTNIS
DES
NEUEN
DATENSCHUTZRECHTS
ZUM
TKG
.
44
I.
SUBSIDIARITAET
DES
BDSG
IM
VERHAELTNIS
ZUM
AUF
DER
DS-GVO
BERUHENDEN
TKG
.
45
II.
ANWENDBARKEIT
DES
TKG
BEI
VERBOTENER
PRIVATNUTZUNG
.
45
1.
MERKMALE
EINES
ANBIETERS
ISD
§§
88,
91
TKG
.
46
2.
MEINUNGSSTAND
ZUM
ARBEITGEBER
ALS
ANBIETER
-
VERBOT
PRIVATER
NUTZUNG
.
47
III.
ANWENDBARKEIT
DES
TKG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG?
.
51
1.
DER
MEINUNGSSTAND
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
51
2.
EINE
GEWICHTUNG
DER
ARGUMENTE
.
53
A)
WORTLAUT
.
54
B)
GESCHICHTE
.
55
C)
SYSTEMATIK
.
56
D)
TELEOLOGIE
.
57
3.
FAZIT:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DES
TKG
AUCH
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
58
§
4.
REGELBARKEIT
DURCH
KOLLEKTIWEREINBARUNGEN
A.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
59
I.
UEBLICHKEIT
EINER
REGELUNG
.
59
II.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
MITTEL
ZUR
RECHTMAESSIGEN
DATENVERARBEITUNG
.
60
III.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
62
IV.
DIE
BEDEUTUNG
VON
§
26
ABS.
6
BDSG
.
64
V.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
GESETZLICHE
VORSCHRIFT
ISD
§
88
ABS.
3
S.
3
ALT.
2
TKG
.
64
VI.
REGELUNGSGRENZEN
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
67
VII.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
67
B.
DIENSTVEREINBARUNG
.
68
VIII
C.
TARIFVERTRAG
.
68
I.
ABWEICHUNG
VOM
SCHUTZNIVEAU
DER
DS-GVO
DURCH
EINEN
TARIFVERTRAG
.
69
II.
AUSSAGEGEHALT
DES
§
26
ABS.
6
BDSG
.
69
III.
SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNG
.
70
§
5.
DIE
EINWILLIGUNG
DES
BESCHAEFTIGTEN
A.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
71
I.
ZUSAMMENSPIEL
VON
DS-GVO
UND
§
26
ABS.
2
BDSG
.
71
II.
ZEITPUNKT
DER
EINWILLIGUNG
.
72
III.
DIE
INFORMIERTE
UND
BESTIMMTE
EINWILLIGUNG
.
72
IV.
FREIWILLIGKEIT
.
75
V
UNMISSVERSTAENDLICHLICHKEIT/EINDEUTIG
BESTAETIGENDE
HANDLUNG
.
77
VI.
FORM
(§
26
ABS.
2
S.
3
BDSG)
.
79
VII.
GRENZEN
DER
EINWILLIGUNG
.
80
B.
AGB-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN?
.
80
I.
VERBOT
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
.
80
II.
INHALTSKONTROLLE
.
81
C.
ZUSAETZLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
(§
26
ABS.
2
S.
4
BDSG)
.
81
D.
RECHTSNATUR/VERHAELTNIS
ZUM
NATIONALEN
ZIVILRECHT
.
82
E.
ZWINGENDER
CHARAKTER
.
83
F.
MUSTEREINWILLIGUNG
.
83
§
6.
WHISTLEBLOWING
A.
BEGRIFF
UND
HERKUNFT
.
85
I.
BEGRIFF
.
86
II.
HERKUNFT
.
86
III.
ZWECK
.
87
1.
KONTINENTALEUROPA
.
87
2.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
88
3.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
88
B.
FALLGRUPPEN
DES
WHISTLEBLOWING
.
93
I.
ANONYMES
UND
OFFENES
WHISTLEBLOWING
.
94
II.
INTERNES
UND
EXTERNES
WHISTLEBLOWING
.
95
III.
ZENTRALES
UND
DEZENTRALES
WHISTLEBLOWING
.
96
C.
WER
DARF
MELDEN?
.
96
D.
WAS
DARF
GEMELDET
WERDEN?
.
99
E.
WIE
DARF
GEMELDET
WERDEN?
.
101
F.
VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUM
WHISTLEBLOWING
.
105
G.
FOLGEN
DES
BERECHTIGTEN
WHISTLEBLOWING
.
106
I.
RETROSPEKTIVER
SCHUTZ
.
106
II.
PRAEVENTIVER
SCHUTZ
.
108
H.
ZUM
SCHUTZ
DES
ANGEZEIGTEN
.
109
§
7.
INFORMATIONSERHEBUNG
BEI
DER
EINSTELLUNG
UND
BEIM
BERUFLICHEN
AUFSTIEG
A.
GRUNDLAGEN
.
111
IX
B.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
.
112
I.
GRUNDREGEL:
DATENVERARBEITUNG
NUR
BEI
ERFORDERLICHKEIT
.
112
II.
SONDERFALL:
BESONDERE
KATEGORIEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
112
C.
ZUSAMMENSPIEL
VON
DATENSCHUTZRECHT
UND
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
.
114
D.
FALLGRUPPEN
.
115
I.
SCHWANGERSCHAFT
.
115
II.
BEHINDERUNG/SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
.
115
III.
RELIGION,
WELTANSCHAUUNG
UND
SEXUELLE
IDENTITAET
.
117
IV.
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT
.
117
V
GESUNDHEITSZUSTAND,
MEDIZINISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
118
VI.
GENETISCHE
MERKMALE
.
119
VII.
VORSTRAFEN
UND
ERMITTLUNGSVERFAHREN,
FUEHRUNGSZEUGNIS
.
120
VIII.
WEITERE
FALLGRUPPEN
.
121
E.
DATENERHEBUNG
BEI
DRITTEN
.
122
§
8.
DER
ELEKTRONISCHE
DATENABGLEICH
A.
GEEIGNETHEIT
.
126
B.
ERFORDERLICHKEIT
.
126
I.
GENERALVERDACHT
VS.
EINSCHRAENKUNG
AUF
EINE
BESTIMMTE
PERSONENGRUPPE
.
126
II.
NOTWENDIGKEIT
EINER
UNTERRICHTUNG
ODER
PSEUDONYMISIERUNG/ANONYMISIERUNG?
.
128
C.
ANGEMESSENHEIT
.
129
I.
UEBLICHKEIT
.
129
1.
GEBRAUCH
DURCH
STAATLICHE
STELLEN
.
129
A)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
129
B)
STEUERRECHT
.
130
C)
BAFOEG
.
131
D)
BUNDESRECHNUNGSHOF
.
132
2.
GEBRAUCH
IM
PRIVATEN
BEREICH
.
132
3.
BEWERTUNG
DER
UEBLICHKEIT
IN
DER
LITERATUR
.
134
4.
EIN
SEITENBLICK
AUF
DAS
EUROPARECHT
.
138
II.
DAS
INTERESSE
DER
VERANTWORTLICHEN
STELLE
.
139
III.
DAS
INTERESSE
DER
BETROFFENEN
ARBEITNEHMER
.
140
IV.
ANGEMESSENHEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
141
§
9.
SPEICHERUNG
UND
SICHTUNG
VON
E-MAILS
UND
E-MAIL-LOGFILES
A.
GRUNDLAGEN
.
144
I.
ZWECKE
DER
SPEICHERUNG
UND
SICHTUNG
DES
E-MAIL-VERKEHRS
.
144
II.
OBJEKTE
DES
ZUGRIFFS:
LOGFILES
UND
E-MAILS
.
145
III.
VERANTWORTLICHER,
BETROFFENE
.
145
IV.
PRUEFUNGSRAHMEN:
DS-GVO
UND
BDSG
ODER
TKG
UND
STGB?
.
146
B.
ERFORDERNIS
EINER
RECHTFERTIGUNG
(ART.
5
ABS.
1
LIT.
A,
6
ABS.
1
DS-GVO,
§
26
BDSG)
.
146
I.
E-MAIL-LOGFILES
ALS
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
146
II.
E-MAILS
.
147
C.
RECHTFERTIGUNG
(§
26
BDSG)
.
148
I.
LEITLINIEN
FUER
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
148
1.
ZUGRIFF
AUF
LOGFILES
VS.
ZUGRIFF
AUF
E-MAILS
.
149
X
2.
VERGLEICHBARKEIT
MIT
BRIEF
ODER
TELEFONAT?
.
149
3.
PRIVATNUTZUNG
ERLAUBT
VS.
PRIVATNUTZUNG
VERBOTEN
.
151
4.
LEITLINIEN
FUER
GUTE
PRAXIS
.
153
5.
KRITERIEN
DER
INTERESSENABWAEGUNG
IM
EINZELFALL
.
154
II.
AUFKLAERUNG
VON
STRAFTATEN
(§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG)/SCHWERWIEGENDEN
PFLICHTVERLETZUNGEN
(§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG)
.
155
III.
ZWECKE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
(§
26
ABS.
1
S.
1
VAR.
1
BDSG)
.
157
1.
COMPLIANCE
(PRAEVENTIV/REPRESSIV)
.
157
2.
ZUGRIFF
AUF
DIENSTLICHE
INFORMATIONEN
.
159
3.
LEISTUNGSKONTROLLE
.
160
D.
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN?
.
160
§
10.
UEBERWACHUNG
VON
TELEFONVERBINDUNGSDATEN
A.
RECHTMAESSIGKEIT
NACH
DS-GVO
UND
BDSG
.
161
I.
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
GENERELLEN
ERFASSUNG
.
161
II.
VOLLSTAENDIGE
NUMMERNERFASSUNG
.
162
B.
RECHTMAESSIGKEIT
NACH
DEM
TKG
.
163
§
11.
VIDEOUEBERWACHUNG
A.
BEGRIFF
UND
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
165
I.
BEGRIFF
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
.
166
1.
VIDEOUEBERWACHUNG
ISD
§
4
ABS.
1
BDSG
.
166
2.
VIDEOUEBERWACHUNG
NACH
DER
DEFINITION
DES
BAG
.
167
II.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
168
B.
PRUEFUNGSRAHMEN
.
168
I.
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
168
II.
GRUNDGESETZ
UND
EU-GRUNDRECHTECHARTA
.
169
III.
BDSG
.
170
1.
§
4
BDSG
.
170
2.
§26
BDSG
.
171
IV.
SONSTIGE
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
172
1.
VERHAELTNIS
ZUM
TKG
.
172
2.
§
22
KUG
.
172
3.
NOTWEHR
UND
NOTSTAND
.
173
C.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
.
173
I.
§
26
BDSG
ALS
EINHEITLICHER
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
173
1.
FORTFUEHRUNG
DER
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
BDSG
AF
.
173
2.
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
DES
§
4
BDSG
UND
SYSTEMATISCHER
VORRANG
DES
§
26
BDSG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
173
3.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§
4
BDSG
BZW.
ART.
6
ABS.
1
S.
1
BUCHST,
F
DS-GVO
.
175
II.
DER
ZWECK
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
ALS
VORENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
.
175
III.
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
.
176
IV.
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
.
180
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
180
2.
INSBESONDERE:
ZULAESSIGKEIT
HEIMLICHER
UEBERWACHUNG?
.
183
V
EINWILLIGUNG
(§
26
ABS.
2
BDSG)
.
185
XI
D.
(WEITER-)
VERARBEITUNG
UND
NUTZUNG
ERHOBENER
DATEN
.
185
I.
DER
VERARBEITUNGSBEGRIFF
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
185
II.
ZWECKBINDUNG
UND
DATENMINIMIERUNG:
BEGRENZTE
AUSWERTUNG
DES
AUFGEZEICHNETEN
MATERIALS
.
186
E.
LOESCHPFLICHTEN
.
186
F.
PROZESSUALES:
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
.
188
G.
VIDEOUEBERWACHUNG
AUF
GRUNDLAGE
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
191
I.
REGELBARKEIT
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
191
II.
MUSTER-BETRIEBSVEREINBARUNG
.
192
III.
MUSTER-HINWEISSCHILD
NACH
ART.
13
DS-GVO
BEI
VIDEOUEBERWACHUNG
.
196
IV.
MUSTER-DATENSCHUTZERKLAERUNG
.
198
§
12.
UEBERWACHUNG
MOBILER
ARBEITNEHMER
A.
EINLEITUNG
.
201
B.
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
202
I.
UEBERWACHUNG
MITTELS
SATELLITENORTUNG
.
202
II.
UEBERWACHUNG
MITTELS
RFID
.
203
III.
ORTUNG
MITTELS
DER
TELEKOMMUNIKATIONSNETZE
.
203
C.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
204
I.
UEBERWACHUNG
MITTELS
SATELLITENORTUNG
.
204
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
204
2.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
205
3.
INFORMATIONSPFLICHT
.
206
4.
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
206
5.
SANKTIONEN
BEI
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNG
.
208
II.
UEBERWACHUNG
MITTELS
RFID
.
208
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
208
2.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
209
3.
INFORMATIONSPFLICHT
.
209
4.
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
209
5.
SANKTIONEN
BEI
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNG
.
210
III.
ORTUNG
MITTELS
DER
TELEKOMMUNIKATIONSNETZE
.
210
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
210
2.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
211
3.
INFORMATIONSPFLICHT
.
211
4.
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
211
5.
SANKTIONEN
BEI
RECHTSWIDRIGER
NUTZUNG
.
212
6.
DISPUTANDI
CAUSA:
ZULAESSIGKEIT
NACH
DEM
TKG
UND
DEM
TMG
.
212
§
13.
PERSONENGEBUNDENE
MERKMALE
A.
BIOMETRISCHE
DATEN
.
215
B.
UMGANG
MIT
BIOMETRISCHEN
DATEN
.
216
C.
RECHTFERTIGUNG
IM
BESCHAEFTIGTENKONTEXT
.
217
I.
LEGITIME
ZWECKSETZUNG
.
218
II.
ERFORDERLICHKEIT
.
218
III.
KEIN
ENTGEGENSTEHEN
SCHUTZWUERDIGER
INTERESSEN
DES
BESCHAEFTIGTEN
-
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
219
XII
D.
EXKURS:
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
.
220
I.
DATENERHEBUNG
IM
WEGE
EINER
AERZTLICHEN
UNTERSUCHUNG
.
220
II.
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
26
ABS.
1
BDSG
.
221
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
AERZTLICHEN
UNTERSUCHUNG
.
221
2.
BERECHTIGTES
INTERESSE
.
222
III.
EINWILLIGUNG
.
222
IV.
RECHTSFOLGEN
EINER
ANGEORDNETEN
UNTERSUCHUNG
.
223
1.
ZULAESSIGE
ANORDNUNG
.
223
2.
UNZULAESSIGE
ANORDNUNG
.
224
V.
AUSWAHL
DES
ARZTES
UND
KOMMUNIKATION
DES
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSES
.
224
§
14.
SOCIAL
MEDIA
IN
BETRIEB
UND
UNTERNEHMEN
A.
SOCIAL
MEDIA
ALS
AUCH
BETRIEBLICHES
PHAENOMEN
.
227
B.
ZUGRIFF
DES
ARBEITGEBERS
AUF
INFORMATIONEN
IN
INTERNET
UND
SOCIAL
MEDIA
.
228
I.
DIE
POSITIONEN
IN
DER
LITERATUR
.
228
II.
ABWAEGUNG,
KEIN
ABSOLUTES
GEBOT
DER
DIREKTERHEBUNG
.
230
III.
LEITLINIEN
FUER
DIE
ABWAEGUNG
.
231
1.
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICH:
VORBELASTUNG
FUER
ZULAESSIGKEIT
.
231
2.
(SONSTIGE)
VERANLASSUNG
DURCH
BETROFFENEN
.
234
3.
AUFGABEN
UND
BERUFLICHE
STELLUNG
DES
BEWERBERS
.
234
4.
VERARBEITUNG
VON
ZUFALLSFUNDE
.
235
5.
EINGESETZTE
SUCHWERKZEUGE,
YYBIG-DATA
"
.
236
IV.
ZUGRIFF
FUER
ZWECKE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
(§
26
ABS.
1
BDSG)
.
237
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ZWECKE
.
237
2.
BEWERBUNGSPHASE
.
237
3.
LAUFENDES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
238
V
NUTZUNG
VON
SOCIAL
MEDIA
FUER
EIGENE
UND
PRIVATE
ZWECKE
.
240
VI.
TRANSPARENZ
NACH
ART.
14
DS-GVO
.
240
VII.
ABGRENZUNG
ZUM
ABHOEREN
.
240
C.
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
AUF
GRUNDLAGE
DES
WEISUNGSRECHTS
(§315
ABS.
1
BGB,
§
106
GEWO)
.
241
I.
BESCHRAENKUNG
DER
PRIVATNUTZUNG
.
241
1.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
GEBRAUCHS
VON
BETRIEBSMITTELN
FUER
DIE
PRIVATE
SOCIAL
MEDIA
NUTZUNG
.
241
2.
VORGABEN
FUER
DIE
NUTZUNG
VON
SOCIAL
MEDIA
IM
PRIVATEN
BEREICH
(§
241
ABS.
2
BGB)
243
II.
SOCIAL
MEDIA
ALS
ARBEITSMITTEL
.
243
1.
ANORDNUNG
DER
NUTZUNG
INTERNER
SOCIAL
MEDIA
.
243
2.
ANORDNUNG
DER
NUTZUNG
EXTERNER
SOCIAL
MEDIA
.
245
3.
ALLGEMEINE
LEITLINIEN
FUER
DEN
DIENSTLICHEN
UMGANG
.
246
D.
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
UND
MITBESTIMMUNG
.
247
I.
MITBESTIMMUNG
BEI
EINFUEHRUNG
UNTERNEHMENSEIGENER
SOCIAL
MEDIA
.
247
II.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
ANORDNUNG
DER
DIENSTLICHEN
NUTZUNG
EXTERNER
SOCIAL
MEDIA
.
247
III.
MITBESTIMMUNG
BEI
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
.
247
IV.
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
AUF
GRUNDLAGE
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
248
1.
PERSOENLICHER
REGELUNGSBEREICH
.
250
2.
RAEUMLICHER
REGELUNGSBEREICH
.
250
3.
SACHLICHER
REGELUNGSBEREICH
.
251
4.
ZEITLICHER
REGELUNGSBEREICH
.
251
5.
OPTION:
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DATENVERARBEITUNG
.
252
XIII
E.
BEISPIEL:
SOCIAL
MEDIA
ANWENDUNGSRICHTLINE
PFEFFERMINZIA
AG
.
252
§
15.
NUTZUNG
VON
CLOUD-TECHNOLOGIEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
A.
CLOUD
COMPUTING:
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
255
I.
CLOUD
COMPUTING
-
FEHLEN
EINER
EINHEITLICHEN
DEFINITION
.
255
II.
TREND
DER
ARBEITSWELT:
BRING
YOUR
OWN
DEVICE
.
256
III.
GEMEINSAME
KERNMERKMALE
UND
RISIKEN
VON
CLOUD-TECHNOLOGIEN
.
256
B.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEIM
CLOUD
COMPUTING
.
257
I.
ANWENDBARES
DATENSCHUTZRECHT
.
257
1.
ANWENDBARKEIT
VON
DS-GVO
UND
BDSG
.
257
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
EINSATZ
VON
CLOUD-SERVICES
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
259
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
260
1.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
YYROLLEN
"
NACH
DER
DS-GVO
.
260
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
EINSATZ
VON
CLOUD-SERVICES
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
261
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFTRAGS
VERARBEITUNG
.
262
IV.
PROBLEME
BEI
DER
NUTZUNG
PRIVATER
IT
(BRING
YOUR
OWN
DEVICE)
.
263
V
MITBESTIMMUNG
.
264
§
16.
DATENTRANSFER
IM
KONZERN
UND
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENWEITERGABE
AN
DRITTE
A.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
265
I.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.
265
II.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
UND
BEDEUTUNG
.
265
B.
KLAERUNG
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
.
267
I.
YYDATENUEBERMITTLUNG
"
.
267
II.
YYVERANTWORTLICHER
"
(ART.
4
NR.
7
DS-GVO)
.
267
III.
YYDRITTER
"
(ART.
4
NR.
10
DS-GVO)
.
268
C.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
-
EIGENVERARBEITUNG
-
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHE
(JOINT
CONTROL)
.
268
I.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
268
II.
EIGENVERARBEITUNG
.
269
III.
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHE
(JOINT
CONTROL)
.
269
IV.
AUFTRAGSWIDRIGE
NUTZUNG
DER
DATEN
DURCH
DEN
AUFTRAGS
VERARBEITER
.
270
D.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
271
I.
SCHRIFTLICHKEIT
DER
AUFTRAGSERTEILUNG
.
271
1.
FORM
DER
AUFTRAGSERTEILUNG
.
271
2.
UMFANG
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
271
II.
AUSWAHL
DES
AUFTRAGNEHMERS
.
272
§
17.
INTERNATIONALE
DATENUEBERMITTLUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
275
B.
ANZUWENDENDES
RECHT
.
276
C.
ZWEISTUFIGE
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
BEI
EINER
UEBERMITTLUNG
IN
DRITTSTAATEN
.
277
D.
RECHTFERTIGUNG
EINER
DATENUEBERMITTLUNG
IN
DRITTSTAATEN
.
278
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
278
II.
ANGEMESSENES
SCHUTZNIVEAU
.
279
XIV
III.
GEEIGNETE
GARANTIEN
.
279
1.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
I
UND
II
.
281
2.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
FUER
AUFTRAGSVERARBEITER
.
282
IV.
VERBINDLICHE
INTERNE
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
(BINDING
CORPORATE
RULES)
.
282
1.
EMPIRIE
.
283
2.
NOTWENDIGER
INHALT
.
283
3.
VERBINDLICHKEIT
.
285
4.
HAFTUNG
.
287
V
AUSNAHMEN
FUER
BESTIMMTE
FAELLE
.
289
E.
SONDERFALL:
DATENUEBERMITTLUNG
IN
DIE
USA
.
290
§
18.
ABSICHERUNG
DES
MATERIELLEN
DATENSCHUTZES
DURCH
TRANSPARENZ,
ORGANISATIONSPFLICHTEN
UND
DOKUMENTATION
A.
TRANSPARENZ,
ORGANISATIONSPFLICHTEN
UND
DOKUMENTATION
ALS
TRAGENDE
SAEULEN
DES
EU-DATENSCHUTZRECHTS
.
293
B.
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
294
I.
DATA
GOVERNANCE
ALS
BAUSTEIN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
.
294
II.
VERPFLICHTUNG
VON
BESCHAEFTIGTEN
AUF
DIE
EINHALTUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
295
1.
FEHLEN
EINER
AUSDRUECKLICHEN
REGELUNG,
VERGLEICHBAR
§
5
BDSG
AF
.
295
2.
MUSTER
.
295
III.
UNTERNEHMENSINTERNE
REGELWERKE
UND
PROZESSE
.
297
C.
DOKUMENTATION,
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
298
D.
TRANSPARENZ
(INFORMATIONSPFLICHTEN,
AUSKUNFTSRECHT)
.
299
I.
UEBERBLICK
.
299
II.
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
BESCHAEFTIGTEN
NACH
ART.
13,
14
DS-GVO
.
300
1.
INHALT
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
300
2.
MUSTER
.
302
III.
AUSKUNFTSRECHT
(ART.
15
DS-GVO)
.
309
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
309
2.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
AUSKUNFT
.
309
3.
EINSCHRAENKUNGEN
UND
GRENZEN
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
.
312
4.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG/PROZESS
FUER
DIE
ERTEILUNG
VON
AUSKUENFTEN
.
313
IV.
BENACHRICHTIGUNG
BEI
DATA
BREACHES
(ART.
34
DS-GVO)
.
314
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
314
2.
RECHTZEITIGKEIT
DER
BENACHRICHTIGUNG
.
315
3.
FORM
UND
INHALT
DER
BENACHRICHTIGUNG
DER
BETROFFENEN
(ART.
34
DS-GVO)
.
316
§
19.
DIE
EINBINDUNG
DES
BETRIEBLICHEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
-
PARTNER
IN
DER
COMPLIANCE
A.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
IM
BETRIEB
.
317
B.
PFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
EINES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
317
C.
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
.
320
D.
BESTELLUNG,
ZUGRUNDE
LIEGENDES
RECHTSVERHAELTNIS
UND
WIDERRUF
.
321
E.
DIE
AUFGABEN
DES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
323
XV
F
SICHERUNG
DER
AUFGABENERFUELLUNG
.
324
G.
DIE
STRAFRECHDICHE
VERANTWORTUNG
DES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
328
§
20.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
DATENVERARBEITUNG
A.
ALLGEMEINE
FRAGEN
DES
§
87
BETRVG
.
329
L
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
329
II.
ERFORDERNIS
KOLLEKTIVER
MASSNAHMEN
.
330
III.
KEINE
GESETZLICHE
REGELUNG
-
SPERRE
DES
§
87
ABS.
1
EINLEITUNGSSATZ
BETRVG
.
330
B.
MITBESTIMMUNG
GEMAESS
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
332
I.
ZWECK
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
332
II.
UMFANG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
333
1.
TECHNISCHE
EINRICHTUNG
.
333
2.
ZUR
UEBERWACHUNG
.
334
A)
UEBERWACHUNG
ALS
ERHEBUNG,
VERARBEITUNG
UND
AUSWERTUNG
.
334
B)
SELBSTAENDIGE
KONTROLLWIRKUNG
.
339
C)
UEBERWACHUNG
VS.
KONTROLLE?
.
340
D)
DURCHFUEHRUNG
DER
UEBERWACHUNG
DURCH
DRITTE
.
340
E)
NATUR
DER
EINBEZOGENEN
DATEN
.
341
F)
VON
VERHALTEN
UND
LEISTUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
342
G)
BESTIMMUNG
ZUR
UEBERWACHUNG
.
343
H)
FAZIT
.
343
III.
RECHTSFOLGEN
.
344
1.
INDIVIDUALRECHTLICHE
FOLGEN
.
344
2.
BEWEISRECHTLICHE
FOLGEN
.
345
3.
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
346
4.
STRAF
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
BETRVG:
§
119
BETRVG
.
347
A)
STOERUNG
ODER
BEHINDERUNG
DER
TAETIGKEIT
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE
.
347
B)
TAUGLICHER
TAETER
.
348
C)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
348
D)
VERSCHULDEN
.
349
E)
ANTRAGSDELIKT
.
349
F)
VERJAEHRUNG
.
349
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
.
350
C.
WEITERE
MITBESTIMMUNGS
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
.
351
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
351
II.
RECHTSFOLGEN
.
353
D.
INFORMATIONSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
GEMAESS
§
80
ABS.
2
BETRVG
353
I.
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
AUFGABENBEZUGS
.
354
II.
ERFORDERLICHKEIT
.
356
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
.
357
IV.
INSBESONDERE:
INFORMATIONEN
BEI
INTERNAL
INVESTIGATIONS
.
358
1.
BEDEUTUNG
.
358
2.
ABLAUF
EINER
INTERNAL
INVESTIGATION
.
358
3.
INFORMATIONS
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
359
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
359
B)
BEWERTUNG
UND
AUSWERTUNG
VON
INFORMATIONEN
.
359
C)
INVESTIGATION
REPORT
.
359
XVI
D)
REGELUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
360
E.
UEBERSICHT:
DATENSCHUTZKOMPETENZEN
DES
BETRIEBSRAT
ZUM
BETRVG
.
361
F.
DATENSCHUTZ
GEGENUEBER
DEM
BETRIEBSRAT
.
361
I.
DER
BETRIEBSRAT
ALS
ADRESSAT
DES
BDSG?
.
361
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNGSTATBESTAENDE
.
362
III.
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
ALS
GRENZE
VON
DATENERHEBUNG,
-VERARBEITUNG
ODER
-NUTZUNG
.
364
IV.
KONTROLLE
DES
BETRIEBSRATS
DURCH
DEN
ARBEITGEBER?
.
364
G.
PARALLELE
REGELUNGEN
DES
PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
.
365
I.
§
75
ABS.
3
NR.
17
BPERSVG
.
365
II.
NEGATIVE
ABWEICHUNG
VOM
BDSG
DURCH
DIENSTVEREINBARUNG?
.
366
§
21.
HAFTUNG
BEI
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
A.
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
UND
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
367
B.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
.
368
I.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
368
II.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
370
1.
ART.
82
DS-GVO
.
370
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEWEISLAST
.
370
B)
RECHTSFOLGE:
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHADENSERSATZ
.
373
2.
§
280
ABS.
1
S.
1
BGB
IVM
§
241
ABS.
2
BGB/§
311
ABS.
2
BGB
.
375
3.
§§
823
ABS.
1
UND
2,
824,
826
BGB
.
376
4.
HILFSPERSONEN
.
378
A)
HAFTUNG
FUER
HILFSPERSONEN
.
378
B)
HAFTUNG
DER
HILFSPERSON
.
379
5.
KONKURRENZEN
.
380
6.
HAFTUNG
IM
KIRCHLICHEN
DATENSCHUTZRECHT
.
381
III.
UNTERLASSUNGS-,
BESEITIGUNGS
UND
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUECHE
.
381
IV.
HERAUSGABEANSPRUECHE
UND
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
382
C.
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
FOLGEN
.
382
D.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT?
.
383
STICHWORTVERZEICHNIS
.
387
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Thüsing, Gregor 1971- Forst, Gerrit 1984- Granetzny, Thomas 1982- |
author_GND | (DE-588)114828555 (DE-588)1064029442 (DE-588)1017705909 |
author_facet | Thüsing, Gregor 1971- Forst, Gerrit 1984- Granetzny, Thomas 1982- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Thüsing, Gregor 1971- |
author_variant | g t gt g f gf t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044708127 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)1240403525 (DE-599)DNB1148451544 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044708127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220527</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180110s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1148451544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406715020</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-71502-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406715028</subfield><subfield code="9">3-406-71502-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406715020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240403525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1148451544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thüsing, Gregor</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114828555</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschäftigtendatenschutz und Compliance</subfield><subfield code="b">effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung</subfield><subfield code="c">von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. (Harvard), o. Professor und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn ; unter Mitarbeit von Dr. Gerrit Forst, LL. M. (Cantab.), Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Mannheim, Dr. Thomas Granetzny, Rechtsanwalt in Köln, Dr. Stephan Pötters, LL. M. (Cantab.), Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn, Dr. Johannes Traut, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 393 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronischer Datenabgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TKG</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forst, Gerrit</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064029442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Granetzny, Thomas</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017705909</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbcef77ab4a24707a71d26b1768bb8ce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030104711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030104711</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044708127 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-25T11:00:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406715020 3406715028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030104711 |
oclc_num | 1240403525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-11 DE-739 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-11 DE-739 DE-Freis2 |
physical | XXIX, 393 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Thüsing, Gregor 1971- Verfasser (DE-588)114828555 aut Beschäftigtendatenschutz und Compliance effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. (Harvard), o. Professor und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn ; unter Mitarbeit von Dr. Gerrit Forst, LL. M. (Cantab.), Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Mannheim, Dr. Thomas Granetzny, Rechtsanwalt in Köln, Dr. Stephan Pötters, LL. M. (Cantab.), Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn, Dr. Johannes Traut, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn 3. Auflage München C.H. Beck 2021 XXIX, 393 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Datenverarbeitung Elektronischer Datenabgleich Videoüberwachung TKG Deutschland (DE-588)4011882-4 g Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Forst, Gerrit 1984- Verfasser (DE-588)1064029442 aut Granetzny, Thomas 1982- Verfasser (DE-588)1017705909 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbcef77ab4a24707a71d26b1768bb8ce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030104711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thüsing, Gregor 1971- Forst, Gerrit 1984- Granetzny, Thomas 1982- Beschäftigtendatenschutz und Compliance effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Beschäftigtendatenschutz und Compliance effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung |
title_auth | Beschäftigtendatenschutz und Compliance effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung |
title_exact_search | Beschäftigtendatenschutz und Compliance effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung |
title_full | Beschäftigtendatenschutz und Compliance effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. (Harvard), o. Professor und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn ; unter Mitarbeit von Dr. Gerrit Forst, LL. M. (Cantab.), Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Mannheim, Dr. Thomas Granetzny, Rechtsanwalt in Köln, Dr. Stephan Pötters, LL. M. (Cantab.), Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn, Dr. Johannes Traut, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn |
title_fullStr | Beschäftigtendatenschutz und Compliance effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. (Harvard), o. Professor und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn ; unter Mitarbeit von Dr. Gerrit Forst, LL. M. (Cantab.), Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Mannheim, Dr. Thomas Granetzny, Rechtsanwalt in Köln, Dr. Stephan Pötters, LL. M. (Cantab.), Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn, Dr. Johannes Traut, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn |
title_full_unstemmed | Beschäftigtendatenschutz und Compliance effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. (Harvard), o. Professor und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn ; unter Mitarbeit von Dr. Gerrit Forst, LL. M. (Cantab.), Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Mannheim, Dr. Thomas Granetzny, Rechtsanwalt in Köln, Dr. Stephan Pötters, LL. M. (Cantab.), Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn, Dr. Johannes Traut, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn |
title_short | Beschäftigtendatenschutz und Compliance |
title_sort | beschaftigtendatenschutz und compliance effektive compliance im spannungsfeld von ds gvo bdsg personlichkeitsschutz und betrieblicher mitbestimmung |
title_sub | effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Datenschutz Arbeitnehmer Compliance-System Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbcef77ab4a24707a71d26b1768bb8ce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030104711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thusinggregor beschaftigtendatenschutzundcomplianceeffektivecomplianceimspannungsfeldvondsgvobdsgpersonlichkeitsschutzundbetrieblichermitbestimmung AT forstgerrit beschaftigtendatenschutzundcomplianceeffektivecomplianceimspannungsfeldvondsgvobdsgpersonlichkeitsschutzundbetrieblichermitbestimmung AT granetznythomas beschaftigtendatenschutzundcomplianceeffektivecomplianceimspannungsfeldvondsgvobdsgpersonlichkeitsschutzundbetrieblichermitbestimmung AT verlagchbeck beschaftigtendatenschutzundcomplianceeffektivecomplianceimspannungsfeldvondsgvobdsgpersonlichkeitsschutzundbetrieblichermitbestimmung |