Gespeichert in:
Titel: | Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs |
---|---|
Von: |
Matthias Preis
|
Person: |
Preis, Matthias
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2017]
|
Schriftenreihe: | KREAplus
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Zusammenfassung: | Die Wiedergabe von Sinneseindrücken gehört zu den spannendsten ästhetischen Möglichkeiten von Literatur. Zur Imagination laden Texte vor allem dann ein, wenn sie ihre Welt sehend, hörend, riechend, schmeckend oder fühlend beschreiben. Wie jedoch realisiert Literatur einen solchen Appell an die Sinne? Aus welchen sprachlichen und narrativen Mitteln schöpft sie? Und welche Rolle kann eine Poetik der Wahrnehmung in literaturdidaktischen Vermittlungskontexten spielen? Die Publikation liefert Antworten auf diese Fragen, indem sie die poetische Modellierung von Sinneseindrücken in Texten der Moderne analysiert und auf dieser Grundlage ein Konzept der literarisch fundierten Wahrnehmungsbildung entwickelt. Aspektreich aufgearbeitet wird dabei der deutschdidaktische Forschungsstand zur ästhetischen Funktion der Sinne im Text. Empirischen Einblick gewährt eine explorativ angelegte Untersuchung in Klasse 10, die den bisher kaum erforschten Konvergenzbereich von literarischer und außerliterarischer Wahrnehmung erstmals ausleuchtet. |
Beschreibung: | 554 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783867364423 3867364427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044752847 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180814 | ||
007 | t| | ||
008 | 180208s2017 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1139131052 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867364423 |c Festeinband : EUR 32.80 (DE), EUR 33.80 (AT) |9 978-3-86736-442-3 | ||
020 | |a 3867364427 |9 3-86736-442-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1024146248 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1139131052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |a EC 3500 |0 (DE-625)20519: |2 rvk | ||
084 | |a EC 1970 |0 (DE-625)20452: |2 rvk | ||
084 | |a EC 1975 |0 (DE-625)20453: |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Preis, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1154561836 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sinne im Text |b literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs |c Matthias Preis |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 554 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KREAplus |v Band 12 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2016 | ||
520 | 8 | |a Die Wiedergabe von Sinneseindrücken gehört zu den spannendsten ästhetischen Möglichkeiten von Literatur. Zur Imagination laden Texte vor allem dann ein, wenn sie ihre Welt sehend, hörend, riechend, schmeckend oder fühlend beschreiben. Wie jedoch realisiert Literatur einen solchen Appell an die Sinne? Aus welchen sprachlichen und narrativen Mitteln schöpft sie? Und welche Rolle kann eine Poetik der Wahrnehmung in literaturdidaktischen Vermittlungskontexten spielen? Die Publikation liefert Antworten auf diese Fragen, indem sie die poetische Modellierung von Sinneseindrücken in Texten der Moderne analysiert und auf dieser Grundlage ein Konzept der literarisch fundierten Wahrnehmungsbildung entwickelt. Aspektreich aufgearbeitet wird dabei der deutschdidaktische Forschungsstand zur ästhetischen Funktion der Sinne im Text. Empirischen Einblick gewährt eine explorativ angelegte Untersuchung in Klasse 10, die den bisher kaum erforschten Konvergenzbereich von literarischer und außerliterarischer Wahrnehmung erstmals ausleuchtet. | |
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmung |g Motiv |0 (DE-588)4259404-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 10 |0 (DE-588)4053512-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4187074-8 |a Unterrichtseinheit |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wahrnehmung |g Motiv |0 (DE-588)4259404-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schuljahr 10 |0 (DE-588)4053512-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a kopaed verlagsgmbh |0 (DE-588)1064927602 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86736-963-3 |
830 | 0 | |a KREAplus |v Band 12 |w (DE-604)BV041447864 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820966378696343552 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort - 7
1 Einleitung - 9
1.1 Thematische Einführung - 9
1.2 Untersuchungsziele; Aufbau und Methodik - 21
2 Sinnliche Wahrnehmung in der Literaturdidaktik - 27
2.1 Vorbemerkungen - 27
2.2 Literarästhetische Bildung als Wahrnehmungsbildung (Spinner) - 28
2.3 Das a/Andere W/wahrnehmen (Abraham; Maiwald) - 36
2.4 Äußere Bilder, innere Bilder (Dehn, Köppert, Susteck u. a.) - 48
2.5 Akustische Dimensionen von Literatur (Wermke, Hoppe u. a.) - 60
2.6 Olfaktorische Texterkundungen (Bothe, Gans u. a.) - 71
2.7 Taktile Textzugänge (Ballis, Schmidt u. a.) - 84
2.8 Synästhetische Korrespondenzen (Schuster, Frederking u. a.) - 93
2.9 Zusammenfassung - Systematisierung - Präzisierung - 112
3 Sinnliche Wahrnehmung in der Literatur - 123
3.1 Vorbemerkungen - 123
3.2 Textualität der sinnlichen Wahrnehmung - 127
3.3 Sinnliche Appellsignale - 138
3.4 Wahrnehmung als narrative Struktur - 155
3.5 Modi literarischer Sinneswahrnehmung - 172
3.5.1 Wahrnehmungen sammeln - 175
3.5.2 Wahrnehmungen aufzeichnen - 185
3.5.3 Wahrnehmungen (er)finden - 196
3.5.4 Wahrnehmungen überhöhen - 220
3.5.5 Wahrnehmungen reflektieren - 239
3.6 Zusammenfassung - Systematisierung - Kontextualisierung - 261
4 Literarisch fundierte Wahrnehmungsbildung in Theorie und Praxis - 269
4.1 Vorbemerkungen - 269
4.2 Theoretische Begründung - 273
4.2.1 Literatur als Wahrnehmungsschule - 274
4.2.2 Strukturelemente ästhetischer Wahrnehmung und Erfahrung - 293
4.2.3 Topografie literarisch fundierter Wahrnehmungsbildung - 299
4,3 Empirische Exploration - 319
4.3.1 Leitende Fragen, Methodik und Zielsetzung - 320
4.3.2 Vorgehen - 325
4.3.2.1 Rahmenbedingungen und Lerngruppe - 325
4.3.2.2 Lehrplanbezüge und Text/-Materialauswahl - 328
4.3.2.3 Tagebuch der Sinne - 336
4.3.2.4 Fragebogen: Lese-/Alltagserleben und Evaluation - 339
4.3.3 Durchführung - 352
4.3.3.1 Verlauf der Unterrichtseinheit - 353
4.3.3.2 Tagebuchaufzeichnungen - 369
4.3.3.3 Fragebogen: Lese-/Alltagserleben und Evaluation - 372
4.3.4 Auswertung und Diskussion - 373
4.3.4.1 Inhaltsanalyse der Tagebücher - 373
4.3.4.2 Fragebogen zum Lese- und Alltagserleben - 394
4.4 Zusammenfassung - Kontextualisierung - Revision - 416
5 Schluss und Ausblick - 421
Literaturverzeichnis - 429
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis - 481
Anhang - 483 |
any_adam_object | 1 |
author | Preis, Matthias |
author_GND | (DE-588)1154561836 |
author_facet | Preis, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Preis, Matthias |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044752847 |
classification_rvk | GB 2978 EC 3500 EC 1970 EC 1975 |
ctrlnum | (OCoLC)1024146248 (DE-599)DNB1139131052 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044752847</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180814</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180208s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1139131052</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867364423</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 32.80 (DE), EUR 33.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86736-442-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867364427</subfield><subfield code="9">3-86736-442-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024146248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1139131052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20519:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1970</subfield><subfield code="0">(DE-625)20452:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1975</subfield><subfield code="0">(DE-625)20453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preis, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154561836</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sinne im Text</subfield><subfield code="b">literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs</subfield><subfield code="c">Matthias Preis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">554 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KREAplus</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Wiedergabe von Sinneseindrücken gehört zu den spannendsten ästhetischen Möglichkeiten von Literatur. Zur Imagination laden Texte vor allem dann ein, wenn sie ihre Welt sehend, hörend, riechend, schmeckend oder fühlend beschreiben. Wie jedoch realisiert Literatur einen solchen Appell an die Sinne? Aus welchen sprachlichen und narrativen Mitteln schöpft sie? Und welche Rolle kann eine Poetik der Wahrnehmung in literaturdidaktischen Vermittlungskontexten spielen? Die Publikation liefert Antworten auf diese Fragen, indem sie die poetische Modellierung von Sinneseindrücken in Texten der Moderne analysiert und auf dieser Grundlage ein Konzept der literarisch fundierten Wahrnehmungsbildung entwickelt. Aspektreich aufgearbeitet wird dabei der deutschdidaktische Forschungsstand zur ästhetischen Funktion der Sinne im Text. Empirischen Einblick gewährt eine explorativ angelegte Untersuchung in Klasse 10, die den bisher kaum erforschten Konvergenzbereich von literarischer und außerliterarischer Wahrnehmung erstmals ausleuchtet.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259404-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053512-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4187074-8</subfield><subfield code="a">Unterrichtseinheit</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259404-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schuljahr 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053512-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">kopaed verlagsgmbh</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064927602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86736-963-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KREAplus</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041447864</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148461</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Unterrichtseinheit |
id | DE-604.BV044752847 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T15:21:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064927602 |
isbn | 9783867364423 3867364427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148461 |
oclc_num | 1024146248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 554 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
series | KREAplus |
series2 | KREAplus |
spelling | Preis, Matthias Verfasser (DE-588)1154561836 aut Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs Matthias Preis München kopaed [2017] © 2017 554 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KREAplus Band 12 Dissertation Universität Bielefeld 2016 Die Wiedergabe von Sinneseindrücken gehört zu den spannendsten ästhetischen Möglichkeiten von Literatur. Zur Imagination laden Texte vor allem dann ein, wenn sie ihre Welt sehend, hörend, riechend, schmeckend oder fühlend beschreiben. Wie jedoch realisiert Literatur einen solchen Appell an die Sinne? Aus welchen sprachlichen und narrativen Mitteln schöpft sie? Und welche Rolle kann eine Poetik der Wahrnehmung in literaturdidaktischen Vermittlungskontexten spielen? Die Publikation liefert Antworten auf diese Fragen, indem sie die poetische Modellierung von Sinneseindrücken in Texten der Moderne analysiert und auf dieser Grundlage ein Konzept der literarisch fundierten Wahrnehmungsbildung entwickelt. Aspektreich aufgearbeitet wird dabei der deutschdidaktische Forschungsstand zur ästhetischen Funktion der Sinne im Text. Empirischen Einblick gewährt eine explorativ angelegte Untersuchung in Klasse 10, die den bisher kaum erforschten Konvergenzbereich von literarischer und außerliterarischer Wahrnehmung erstmals ausleuchtet. Wahrnehmung Motiv (DE-588)4259404-2 gnd rswk-swf Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Wahrnehmung Motiv (DE-588)4259404-2 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 s DE-604 kopaed verlagsgmbh (DE-588)1064927602 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86736-963-3 KREAplus Band 12 (DE-604)BV041447864 12 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Preis, Matthias Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs KREAplus Wahrnehmung Motiv (DE-588)4259404-2 gnd Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4259404-2 (DE-588)4053512-5 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4187074-8 |
title | Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs |
title_auth | Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs |
title_exact_search | Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs |
title_full | Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs Matthias Preis |
title_fullStr | Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs Matthias Preis |
title_full_unstemmed | Die Sinne im Text literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs Matthias Preis |
title_short | Die Sinne im Text |
title_sort | die sinne im text literarische sinneswahrnehmung im didaktischen diskurs |
title_sub | literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs |
topic | Wahrnehmung Motiv (DE-588)4259404-2 gnd Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Wahrnehmung Motiv Schuljahr 10 Deutschunterricht Literatur Deutsch Hochschulschrift Unterrichtseinheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041447864 |
work_keys_str_mv | AT preismatthias diesinneimtextliterarischesinneswahrnehmungimdidaktischendiskurs AT kopaedverlagsgmbh diesinneimtextliterarischesinneswahrnehmungimdidaktischendiskurs |