Gespeichert in:
Titel: | Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen |
---|---|
Von: |
Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
|
Person: |
Hoffmann, Nicolas
1940- Verfasser aut Hofmann, Birgit 1965- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz
2018
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030257940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | aus dem Vorwort: ... der ursprüngliche Titel unseres Buches nicht den gesamten Inhalt widerspiegelt [...] aus diesem Grund haben wir den Titel geändert |
Beschreibung: | 306 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783621285360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044863320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190220 | ||
007 | t| | ||
008 | 180312s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1153747367 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621285360 |c Festeinband |9 978-3-621-28536-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1026999494 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1153747367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-578 | ||
084 | |a CU 3100 |0 (DE-625)19106: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a WM 172 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Nicolas |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)10846136X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Expositionen bei Ängsten und Zwängen |
245 | 1 | 0 | |a Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen |c Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann |
250 | |a 4., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz |c 2018 | |
300 | |a 306 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a aus dem Vorwort: ... der ursprüngliche Titel unseres Buches nicht den gesamten Inhalt widerspiegelt [...] aus diesem Grund haben wir den Titel geändert | ||
650 | 0 | 7 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systematische Desensibilisierung |0 (DE-588)4133326-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systematische Desensibilisierung |0 (DE-588)4133326-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofmann, Birgit |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)122655141 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-621-28537-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030257940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030257940 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 71/CU 3100 H711 E9(4) 7100/CU 3100 H711 E9(4) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5988849 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Psychologie UB Handapparat Philosophicum Prof. Mühlberger |
DE-BY-UBR_media_number | 069038991440 TEMP12668608 |
_version_ | 1835096796592865280 |
adam_text | INHALT
VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE 15
1 IN-VIVO-EXPOSITIONEN: THEORIE UND PRAXIS
19
1.1 STELLENWERT VON EXPOSITIONEN IN DER THERAPEUTISCHEN PRAXIS 19
1.1.1 THERAPEUTENASSOZIATIONEN ZU EXPOSITIONEN 19
1.1.2 WIE HAEUFIG UND AUF WELCHE ART WERDEN EXPOSITIONEN IN DER
PRAXIS DURCHGEFUEHRT? (AM BEISPIEL VON ZWANGSSTOERUNGEN) 20
1.1.3 EIGENE EXPLORATION VON PRAKTIZIERENDEN THERAPEUTEN 20
1.2 THEORETISCHE MODELLE VON EXPOSITIONEN 22
1.2.1 EXPOSITION MIT REAKTIONSVERHINDERUNG 22
1.2.2 EXPOSITION MIT REAKTIONSMANAGEMENT 25
1.2.3 EXPOSITION MIT INHIBITIONSLERNEN 25
1.2.4 PROBLEME DER KLASSISCHEN MODELLE 26
1.3 EXPOSITION MIT SUBJEKTKONSTITUIERUNG 27
1.3.1 SPONTANE SUBJEKTKONSTITUIERUNG 27
1.3.2 GRUNDLAGEN DES MODELLS DER SUBJEKTKONSTITUIERUNG 29
1.3.3 PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG DER EXPOSITION 32
1.3.4 BESONDERE MERKMALE UND MOEGLICHE VORTEILE 35
2 ANGSTERKRANKUNGEN: ALLGEMEINER TEIL
39
2.1 GESCHICHTE DER THERAPIE BEI AENGSTEN 39
2.2 ALLGEMEINE STRUKTUR VON ANGSTERKRANKUNGEN 41
2.3 AUSWIRKUNGEN AUF DAS LEBEN BETROFFENER 45
2.4 ALLGEMEINE ZIELE IN DER THERAPIE VON ANGSTERKRANKUNGEN 46
3 INSEKTENPHOBIEN
48
3.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 48
3.1.1 STRUKTUR DER INSEKTENPHOBIE 49
3.1.2 AUSWIRKUNGEN AUF DAS LEBEN DER BETROFFENEN 50
3.2 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI INSEKTENPHOBIEN 50
3.2.1 MOTIVATIONSARBEIT 51
3.2.2 EXPOSITIONSZIELE 51
3.2.3 EXPOSITIONEN MIT ANLEITUNG ZUR SUBJEKTKONSTITUIERUNG - FALL
BEISPIEL 54
4 PRUEFUNGSAENGSTE
60
4.1 BESCHREIBUNG DER PRUEFUNGSAENGSTE 61
4.2 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI PRUEFUNGSAENGSTEN 62
4.2.1 STOERUNGSRELEVANTE DIAGNOSTIK 62
4.2.2 PSYCHOEDUKATION 63
4.2.3 IN-SENSU-EXPOSITIONEN MIT ANLEITUNG ZUR SUBJEKTKONSTITUIE
RUNG 63
4.2.4 HILFEN BEI GENERALISIERTEN SOZIALEN AENGSTEN 68
4.2.5 HILFEN BEI ARBEITSSTOERUNGEN 68
5 SOZIALE AENGSTE
69
5.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 70
5.1.1 SCHUECHTERNHEIT 71
5.1.2 SCHAMNEIGUNG 71
5.1.3 SOZIALE GEHEMMTHEIT 72
5.2 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI SOZIALEN AENGSTEN 75
5.2.1 STOERUNGSRELEVANTE DIAGNOSTIK UND ERSTELLEN VON THERAPIEZIELEN 76
5.2.2 PSYCHOEDUKATION 77
5.2.3 IN-VIVO-EXPOSITIONEN MIT ANLEITUNG ZUR SUBJEKTKONSTITUIERUNG 83
5.3 FAZIT 89
6 PANIKSTOERUNG UND AGORAPHOBIE
90
6.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 92
6.2 EIN MODELL DER ENTSTEHUNG VON PANIKATTACKEN 94
6.3 DIE AGORAPHOBIE 97
6.4 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI PANIK UND AGORAPHOBIE 100
6.4.1 VERSTEHEN 101
6.4.2 BEEINFLUSSEN KOENNEN 110
6.4.3 SICH EXPONIEREN UND ANGST TOLERIEREN 118
6.4.4 BEWAELTIGEN 123
6.5 UMGANG MIT RUECKFAELLEN 123
7 ZWANGSERKRANKUNGEN: ALLGEMEINER TEIL
124
7.1 GESCHICHTE DER THERAPIE BEI ZWANGSERKRANKUNGEN 124
7.2 DIE STRUKTUR VON ZWANGSERKRANKUNGEN 128
7.3 AUSWIRKUNGEN VON ZWANGSERKRANKUNGEN AUF DAS LEBEN BE
TROFFENER 129
7.3.1 VERAENDERUNG DER WELT UND DES IN-DER-WELT-SEINS 129
7.3.2 QUALITATIVE UNTERSCHIEDE IM ERLEBEN VON GESUNDEN UND
ZWANGSKRANKEN 130
7.3.3 INNERE HALTUNG ZU DEN ZWANGSINHALTEN UND DENKVERBOT 136
7.3.4 LEBEN WIE IN ZWEI WELTEN 138
7.3.5 ZURUECKDRAENGEN URSPRUENGLICHER WERTE, BEDUERFNISSE UND GEFUEHLE 139
7.3.6 PROBLEMLOSEN AUF SYMBOLISCHER, MAGISCHER EBENE UND DAS
ZWEI-BUEHNEN-MODELL 140
7.3.7 ZWAENGE KOENNEN EINE FUNKTION ERHALTEN 142
7.4 ALLGEMEINE ZIELE IN DER THERAPIE VON ZWANGSERKRANKUNGEN 142
8 KONTROLLZWAENGE
143
8.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 144
8.1.1 KONTROLLEN BEI NICHTZWANGSKRANKEN 144
8.1.2 KONTROLLEN ALS ABWEHRMASSNAHMEN BEI ZWANGSERKRANKUNGEN 145
8.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU THERAPIEN BEI KONTROLLZWAENGEN 146
8.2.1 DIE ANNAHME UEBERSTEIGERTER POSITIVER EIGENSCHAFTEN ALS UR
SACHEN DER STOERUNG 146
8.2.2 IN-SENSU-KONFRONTATION MIT BEFUERCHTETEN KONSEQUENZEN 147
8.2.3 UNVOLLSTAENDIGKEITSGEFUEHLE ALS ZENTRALER ASPEKT BEI ZWANGSSTOE
RUNGEN 148
8.3 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI KONTROLLZWAENGEN 150
8.3.1 ANALYSE DES ZWANGSSYSTEMS 151
8.3.2 IN-VIVO-BEOBACHTUNG 152
8.3.3 ANALYSE DER PRAEDISPONIERENDEN, AUSLOESENDEN UND AUFRECHT
ERHALTENDEN BEDINGUNGEN 153
8.3.4 EROERTERUNG VON PERSPEKTIVEN NACH DEM ZWANG UND AKTUALI
SIERUNG VON WUENSCHEN, BEDUERFNISSEN UND ZIELEN 154
8.3.5 VERMITTLUNG VON ERKLAERUNGSMODELLEN FUER DIE STRUKTUR DES
ZWANGES UND ERSTE INFORMATIONEN UEBER DEN THERAPIEVERLAUF 154
8.3.6 SCHAFFUNG EINER NEUEN REGULATIONSGRUNDLAGE FUER KONTROLLEN 154
8.3.7 UEBUNG DES NORMALEN KONTROLLIERENS UND UEBERWINDUNG
DES UNVOLLSTAENDIGKEITSGEFUEHLS 156
8.3.8 ZEITWEILIGE HILFEN DURCH QUASI-THERAPEUTENPRAESENZ 158
8.3.9 MASSNAHMEN ZUR TOLERIERUNG UND UEBERWINDUNG VON REST
SPANNUNG 159
8.3.10 IN-SENSU-UEBUNGEN DER NORMALEN KONTROLLABLAEUFE 160
8.3.11 UMGANG MIT UNREALISTISCHEN NEGATIVEN GEDANKEN UND AENGSTEN 161
8.3.12 ALLMAEHLICHE ZURUECKNAHME VON HILFEN 161
8.3.13 VORBEREITUNG AUF RUECKFAELLE 161
8.3.14 ARBEIT MIT ANGEHOERIGEN 163
8.3.15 BEARBEITUNG INTRAPSYCHISCHER UND INTERPERSONELLER FUNKTIONA
LITAETEN 163
8.4 SCHWIERIGKEITEN UND MOEGLICHE FEHLER BEI DER THERAPIE 163
8.5 WIRKPRINZIPIEN DER THERAPIE 165
9 PRIMAERE ZWANGHAFTE LANGSAMKEIT
167
9.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 168
9.1.1 FRAGMENTIEREN VON HANDLUNGEN 169
9.1.2 REKAPITULIEREN 170
9.1.3 WARTEN AUF HANDLUNGSIMPULSE 170
9.1.4 KLEBEN BLEIBEN 171
9.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU THERAPIEN BEI PRIMAERER ZWANGHAFTER
LANGSAMKEIT 171
9.3 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI PRIMAERER ZWANGHAFTER LANGSAMKEIT 173
9.3.1 ANALYSE DES ZWANGSSYSTEMS 173
9.3.2 DIAGNOSEZENTRIERTE EXPOSITIONEN 175
9.3.3 PSYCHISCHE WIEDERBELEBUNG 179
9.3.4 EXPOSITIONEN NACH DEM MODELL DER SUBJEKTKONSTITUIERUNG 181
9.3.5 HILFEN BEI DER SOZIALEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION 188
9.4 WIRKPRINZIPIEN DER THERAPIE 188
10 BERUEHRUNGSVERMEIDUNGSZWAENGE (WASCHZWAENGE)
189
10.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 191
10.1.1 EXKURS: EKEL 191
10.1.2 ZUR GENESE VON BERUEHRUNGSVERMEIDUNGSZWAENGEN 193
10.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU THERAPIEN BEI WASCHZWAENGEN 196
10.2.1 VERSUCH DER WIDERLEGUNG NEGATIVER ERWARTUNGEN ALS ZENTRALE
MASSNAHME 196
10.2.2 ARBEIT MIT ISOLIERTEN SUBSTANZEN UND KUENSTLICHEN SITUATIONEN
BEI EXPOSITIONEN 197
10.3 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI BERUEHRUNGSVERMEIDUNGSZWAENGEN
(WASCHZWAENGEN) 198
10.3.1 ANALYSE DES ZWANGSSYSTEMS 198
10.3.2 GEMEINSAME EXPLORATION DES ZWANGES IN VIVO 200
10.3.3 MASSNAHMEN ZUR DISTANZIERUNG VOM ZWANG 206
10.3.4 ERWEITERUNG DES INNEREN UND AEUSSEREN PROBIERRAUMS DURCH
VERHALTENSEXPERIMENTE 208
10.3.5 TOLERIERUNG UND BEWAELTIGUNG VON ZWANGHAFTEN GEDANKEN UND
EMOTIONEN 209
10.3.6 FESTLEGUNG VON ANLASS, HAEUFIGKEIT UND DAUER VON NORMALEN
WASCHVORGAENGEN 210
10.3.7 DURCHFUEHRUNG VON EXPOSITIONEN NACH DEM MODELL DER SUB
JEKTKONSTITUIERUNG 211
10.3.8 UEBERWINDUNG VON EKELREAKTIONEN 212
10.3.9 HINWEISE ZUR DURCHFUEHRUNG VON EXPOSITIONEN NACH DEM MO
DELL DER SUBJEKTKONSTITUIERUNG 215
10.3.10 UMGANG MIT EVENTUELL AUFTRETENDEN INTENSIVEN GEFUEHLEN 215
10.3.11 AKTIVIERUNG EIGENER WUENSCHE UND BEDUERFNISSE 218
10.4 SCHWIERIGKEITEN UND MOEGLICHE FEHLER BEI DER DURCHFUEHRUNG
DER THERAPIE 218
10.5 WIRKPRINZIPIEN DER THERAPIE 220
11 ZWANGSGEDANKEN (DENKZWAENGE)
222
11.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 224
11.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU THERAPIEN BEI ZWANGSGEDANKEN 228
11.3 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI ZWANGSGEDANKEN (DENKZWAENGEN) 230
11.3.1 ANALYSE DES ZWANGSSYSTEMS 230
11.3.2 IN-VIVO-BEOBACHTUNGEN 231
11.3.3 ERARBEITEN EINES ERKLAERUNGSMODELLS FUER DIE STOERUNG UND ERSTE
INFORMATIONEN UEBER DIE THERAPIE 232
11.3.4 SENSIBILISIERUNG FUER DIE WAHRNEHMUNG DER EIGENEN PERSON 233
11.3.5 UMGANG MIT ZWANGSGEDANKEN BEI DEN UEBUNGEN UND EXPOSI
TIONEN 235
11.3.6 THERAPEUTISCHE EXPOSITIONEN NACH DEM MODELL DER SUBJEKT
KONSTITUIERUNG 238
11.3.7 KONKRETISIERUNG VON ZWANGSGEDANKEN 244
11.3.8 EMOTIONALE STUETZUNG UND STABILISIERUNG ZUM SCHAFFEN VON
DISTANZ ZU ZWANGSGEDANKEN 246
11.4 SCHWIERIGKEITEN UND MOEGLICHE FEHLER BEI DER THERAPIE 248
11.5 WIRKPRINZIPIEN DER THERAPIE 249
12 UEBERWERTIGE IDEEN
250
12.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 252
12.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU THERAPIEN BEI UEBERWERTIGEN IDEEN 254
12.3 SCHWIERIGKEITEN UND ZIELE BEI DER THERAPIE VON UEBERWERTIGEN
IDEEN 255
12.3.1 DIE SCHICHTEN VON UEBERWERTIGEN IDEEN 255
12.3.2 ZIELE DER THERAPIE 257
12.4 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI UEBERWERTIGEN IDEEN 258
12.4.1 ANALYSE DES ZWANGSSYSTEMS 258
12.4.2 AKTIVIERUNG UND FLEXIBILISIERUNG DES AKTUELLEN VERHALTENS 259
12.4.3 ABBAU VON UEBERWERTIGEN ANTEILEN: TECHNIK DER IDEENAUFWEI
CHUNG 262
12.4.4 TECHNIK DER WERTEEVOZIERUNG UND -REALISIERUNG 265
12.4.5 ANLEITUNG ZUM AGIEREN AUF DER REALEN LEBENSBUEHNE 266
12.5 WIRKPRINZIPIEN DER THERAPIE 266
13 MAGISCHES DENKEN
267
13.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 270
13.1.1 DIE ZAHL 19 UND IHR GEFAHRENPOTENZIAL 270
13.1.2 LEBEN WIE IN ZWEI WELTEN 270
13.1.3 UNWIDERLEGBARKEIT DES SYSTEMS 271
13.1.4 ALLTAEGLICHES KAUSALITAETSVERSTAENDNIS UND PARTIZIPATION 271
13.1.5 HAUPTFORMEN MAGISCHEN DENKENS UND HANDELNS BEI ZWANGS
ERKRANKUNGEN 272
13.1.6 HEXEN UND HEILIGE 273
13.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU THERAPIEN BEI MAGISCHEM DENKEN 273
13.3 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI MAGISCHEM DENKEN 274
13.3.1 ANALYSE DES ZWANGSSYSTEMS 274
13.3.2 BIOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DER ENTSTEHUNG DES MAGISCHEN
DENKENS 275
13.3.3 BUEHNE DER REALITAET VERSUS NEBENBUEHNE DES ZWANGES 277
13.3.4 EXPOSITIONEN MIT ANLEITUNG ZUR SUBJEKTKONSTITUIERUNG 279
13.3.5 TRANSFERFOERDERUNG: VERAENDERUNG DES SELBSTKONZEPTS 283
13.4 WIRKPRINZIPIEN DER THERAPIE 285
14 ZWANGHAFTES SAMMELN UND HORTEN
286
14.1 BESCHREIBUNG DER STOERUNG 287
14.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU THERAPIEN BEI ZWANGHAFTEM SAM
MELN UND HORTEN 289
14.3 GESAMTTHERAPIEPLAN BEI SAMMELN UND HORTEN 290
14.3.1 ANALYSE DES INDIVIDUELLEN SYSTEMS 291
14.3.2 NEUORGANISATION IM KOPF 292
14.3.3 STABILISIERUNG DER ICH-GRENZEN 293
14.3.4 INNERE DISTANZ ZU GEGENSTAENDEN HERSTEILEN 293
14.3.5 EINORDNEN VON GEFUEHLEN IN DIE EIGENE BIOGRAPHIE 294
14.3.6 BEDUERFNISKONKRETISIERUNG 294
14.3.7 EXPANSION NACH AUSSEN UND PERSPEKTIVENAUFBAU 295
14.4 SCHWIERIGKEITEN UND MOEGLICHE FEHLER BEI DER THERAPIE 295
14.5 WIRKPRINZIPIEN DER THERAPIE 295
LITERATUR 297
SACHWORTVERZEICHNIS 301
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Nicolas 1940- Hofmann, Birgit 1965- |
author_GND | (DE-588)10846136X (DE-588)122655141 |
author_facet | Hoffmann, Nicolas 1940- Hofmann, Birgit 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoffmann, Nicolas 1940- |
author_variant | n h nh b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044863320 |
classification_rvk | CU 3100 CU 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)1026999494 (DE-599)DNB1153747367 |
discipline | Psychologie |
edition | 4., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02112nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044863320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190220 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180312s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1153747367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621285360</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-621-28536-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1026999494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1153747367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 172</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Nicolas</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10846136X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expositionen bei Ängsten und Zwängen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen</subfield><subfield code="c">Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">aus dem Vorwort: ... der ursprüngliche Titel unseres Buches nicht den gesamten Inhalt widerspiegelt [...] aus diesem Grund haben wir den Titel geändert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systematische Desensibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133326-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systematische Desensibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Birgit</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122655141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-621-28537-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030257940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030257940</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044863320 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:12:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621285360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030257940 |
oclc_num | 1026999494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-578 |
physical | 306 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spellingShingle | Hoffmann, Nicolas 1940- Hofmann, Birgit 1965- Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd Systematische Desensibilisierung (DE-588)4133326-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4295459-9 (DE-588)4234004-4 (DE-588)4133326-3 |
title | Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen |
title_alt | Expositionen bei Ängsten und Zwängen |
title_auth | Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen |
title_exact_search | Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen |
title_full | Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann |
title_fullStr | Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann |
title_full_unstemmed | Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann |
title_short | Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen |
title_sort | expositionszentrierte verhaltenstherapie bei angsten und zwangen |
topic | Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd Systematische Desensibilisierung (DE-588)4133326-3 gnd |
topic_facet | Angststörung Zwangsstörung Systematische Desensibilisierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030257940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannnicolas expositionenbeiangstenundzwangen AT hofmannbirgit expositionenbeiangstenundzwangen AT hoffmannnicolas expositionszentrierteverhaltenstherapiebeiangstenundzwangen AT hofmannbirgit expositionszentrierteverhaltenstherapiebeiangstenundzwangen |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.