Gespeichert in:
Titel: | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 |
---|---|
Von: |
Horst Hartmann
|
Person: |
Hartmann, Horst
1932-2021 aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Gernsbach
Deutscher Betriebswirte-Verlag
2005
|
Ausgabe: | 9. aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=2071739 |
Zusammenfassung: | Das Kapitel Materialdisposition umfasst einen zentralen Punkt des Werkes "Materialwirtschaft". Hier untersucht der Autor Horst Hartmann den Begriff, die Ziele und Aufgaben der Materialdisposition. Danach geht er auf die Bedarfsermittlung ein. Nach Definition der Bedarfsarten behandelt er darin die Themen Durchlaufzeiten, Vorlaufzeit und Vorhersagezeitraum. Unter den Methoden der Bedarfsermittlung untersucht er die deterministische und stochastische Bedarfsermittlung Die Betrachtung der Dispositionsverfahren wie auftragsgesteuerte, plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition unternimmt er mithilfe zahlreicher Beispiele. Darin werden Berechnungen gezeigt, wie mithilfe des Bestellpunkt- oder des Bestellrhythmusverfahrens die Materialdisposition auf sichere Füße gestellt werden kann. Der anwendungsorientierte Charakter des Kapitels kommt auch in den Praxisbeispielen zur Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins, bzw. des Ist-Eindeckungstermins oder des Soll-Liefertermins zum Ausdruck. Die Unsicherheiten, die Liefermengen-, Verbrauchs- und Terminabweichungen mit sich bringen, sollen mithilfe des Sicherheitsbestandes abgedeckt werden. Zwar ist vor allem bei stochastischer Bedarfsermittlung in Abhängigkeit von der Genauigkeit des Prognoseverfahrens und der Wahl der Bestellregel bzw. -strategie mit Prognosefehlern, d.h. mit Abweichungen der Ist-Daten von den Prognose-Daten, zu rechnen. Aber auch bei der deterministischen Methode der Bedarfsermittlung können unvorhersehbare Ereignisse die rechtzeitige Bereitstellung von industriellen Einsatzstoffen und Handelswaren in Frage stellen. Mit Ausführungen zur Kontrolle der Materialdisposition mithilfe von Kennzahlen der Lieferbereitschaft und der Vorratsbestände schließt dieses Kapitel. Biographische Informationen Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Auch ist er Referent für Einkauf und Logistik im Rahmen über- und innerbetrieblicher Schulungen und Veranstaltungen. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis vergeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Kiel |
Beschreibung: | Enthält nur Kapitel 4 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (183 Seiten) |
ISBN: | 9783886401703 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045035173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180621s2005 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783886401703 |9 978-3-88640-170-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC2071739 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL2071739 | ||
035 | |a (ZDB-38-EBR)ebr11069142 | ||
035 | |a (OCoLC)912231265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045035173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.5 | |
100 | 1 | |a Hartmann, Horst |d 1932-2021 |0 (DE-588)170078078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |b Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 |c Horst Hartmann |
250 | |a 9. aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Gernsbach |b Deutscher Betriebswirte-Verlag |c 2005 | |
264 | 4 | |c © 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (183 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enthält nur Kapitel 4 | ||
520 | |a Das Kapitel Materialdisposition umfasst einen zentralen Punkt des Werkes "Materialwirtschaft". Hier untersucht der Autor Horst Hartmann den Begriff, die Ziele und Aufgaben der Materialdisposition. Danach geht er auf die Bedarfsermittlung ein. Nach Definition der Bedarfsarten behandelt er darin die Themen Durchlaufzeiten, Vorlaufzeit und Vorhersagezeitraum. Unter den Methoden der Bedarfsermittlung untersucht er die deterministische und stochastische Bedarfsermittlung Die Betrachtung der Dispositionsverfahren wie auftragsgesteuerte, plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition unternimmt er mithilfe zahlreicher Beispiele. Darin werden Berechnungen gezeigt, wie mithilfe des Bestellpunkt- oder des Bestellrhythmusverfahrens die Materialdisposition auf sichere Füße gestellt werden kann. Der anwendungsorientierte Charakter des Kapitels kommt auch in den Praxisbeispielen zur Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins, bzw. des Ist-Eindeckungstermins oder des Soll-Liefertermins zum Ausdruck. Die Unsicherheiten, die Liefermengen-, Verbrauchs- und Terminabweichungen mit sich bringen, sollen mithilfe des Sicherheitsbestandes abgedeckt werden. Zwar ist vor allem bei stochastischer Bedarfsermittlung in Abhängigkeit von der Genauigkeit des Prognoseverfahrens und der Wahl der Bestellregel bzw. -strategie mit Prognosefehlern, d.h. mit Abweichungen der Ist-Daten von den Prognose-Daten, zu rechnen. Aber auch bei der deterministischen Methode der Bedarfsermittlung können unvorhersehbare Ereignisse die rechtzeitige Bereitstellung von industriellen Einsatzstoffen und Handelswaren in Frage stellen. Mit Ausführungen zur Kontrolle der Materialdisposition mithilfe von Kennzahlen der Lieferbereitschaft und der Vorratsbestände schließt dieses Kapitel. Biographische Informationen Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen | ||
520 | |a ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Auch ist er Referent für Einkauf und Logistik im Rahmen über- und innerbetrieblicher Schulungen und Veranstaltungen. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis vergeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Kiel | ||
650 | 4 | |a Material management | |
650 | 4 | |a Material requirements planning | |
650 | 4 | |a Material | |
650 | 4 | |a Strategic planning | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hartmann, Horst |t Materialwirtschaft - Kapitel 4 : Materialdisposition |d Gernsbach : DBV,c2015 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030426884 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=2071739 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818984290166243328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_GND | (DE-588)170078078 |
author_facet | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045035173 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC2071739 (ZDB-89-EBL)EBL2071739 (ZDB-38-EBR)ebr11069142 (OCoLC)912231265 (DE-599)BVBBV045035173 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9. aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04091nam a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045035173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180621s2005 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783886401703</subfield><subfield code="9">978-3-88640-170-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC2071739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL2071739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-38-EBR)ebr11069142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)912231265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045035173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Horst</subfield><subfield code="d">1932-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)170078078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="b">Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4</subfield><subfield code="c">Horst Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gernsbach</subfield><subfield code="b">Deutscher Betriebswirte-Verlag</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (183 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält nur Kapitel 4</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Kapitel Materialdisposition umfasst einen zentralen Punkt des Werkes "Materialwirtschaft". Hier untersucht der Autor Horst Hartmann den Begriff, die Ziele und Aufgaben der Materialdisposition. Danach geht er auf die Bedarfsermittlung ein. Nach Definition der Bedarfsarten behandelt er darin die Themen Durchlaufzeiten, Vorlaufzeit und Vorhersagezeitraum. Unter den Methoden der Bedarfsermittlung untersucht er die deterministische und stochastische Bedarfsermittlung Die Betrachtung der Dispositionsverfahren wie auftragsgesteuerte, plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition unternimmt er mithilfe zahlreicher Beispiele. Darin werden Berechnungen gezeigt, wie mithilfe des Bestellpunkt- oder des Bestellrhythmusverfahrens die Materialdisposition auf sichere Füße gestellt werden kann. Der anwendungsorientierte Charakter des Kapitels kommt auch in den Praxisbeispielen zur Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins, bzw. des Ist-Eindeckungstermins oder des Soll-Liefertermins zum Ausdruck. Die Unsicherheiten, die Liefermengen-, Verbrauchs- und Terminabweichungen mit sich bringen, sollen mithilfe des Sicherheitsbestandes abgedeckt werden. Zwar ist vor allem bei stochastischer Bedarfsermittlung in Abhängigkeit von der Genauigkeit des Prognoseverfahrens und der Wahl der Bestellregel bzw. -strategie mit Prognosefehlern, d.h. mit Abweichungen der Ist-Daten von den Prognose-Daten, zu rechnen. Aber auch bei der deterministischen Methode der Bedarfsermittlung können unvorhersehbare Ereignisse die rechtzeitige Bereitstellung von industriellen Einsatzstoffen und Handelswaren in Frage stellen. Mit Ausführungen zur Kontrolle der Materialdisposition mithilfe von Kennzahlen der Lieferbereitschaft und der Vorratsbestände schließt dieses Kapitel. Biographische Informationen Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Auch ist er Referent für Einkauf und Logistik im Rahmen über- und innerbetrieblicher Schulungen und Veranstaltungen. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis vergeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Kiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Material management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Material requirements planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Material</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hartmann, Horst</subfield><subfield code="t">Materialwirtschaft - Kapitel 4 : Materialdisposition</subfield><subfield code="d">Gernsbach : DBV,c2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030426884</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=2071739</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045035173 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:16:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783886401703 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030426884 |
oclc_num | 912231265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (183 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Deutscher Betriebswirte-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hartmann, Horst 1932-2021 (DE-588)170078078 aut Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 Horst Hartmann 9. aktualisierte Auflage Gernsbach Deutscher Betriebswirte-Verlag 2005 © 2005 1 Online-Ressource (183 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Enthält nur Kapitel 4 Das Kapitel Materialdisposition umfasst einen zentralen Punkt des Werkes "Materialwirtschaft". Hier untersucht der Autor Horst Hartmann den Begriff, die Ziele und Aufgaben der Materialdisposition. Danach geht er auf die Bedarfsermittlung ein. Nach Definition der Bedarfsarten behandelt er darin die Themen Durchlaufzeiten, Vorlaufzeit und Vorhersagezeitraum. Unter den Methoden der Bedarfsermittlung untersucht er die deterministische und stochastische Bedarfsermittlung Die Betrachtung der Dispositionsverfahren wie auftragsgesteuerte, plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition unternimmt er mithilfe zahlreicher Beispiele. Darin werden Berechnungen gezeigt, wie mithilfe des Bestellpunkt- oder des Bestellrhythmusverfahrens die Materialdisposition auf sichere Füße gestellt werden kann. Der anwendungsorientierte Charakter des Kapitels kommt auch in den Praxisbeispielen zur Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins, bzw. des Ist-Eindeckungstermins oder des Soll-Liefertermins zum Ausdruck. Die Unsicherheiten, die Liefermengen-, Verbrauchs- und Terminabweichungen mit sich bringen, sollen mithilfe des Sicherheitsbestandes abgedeckt werden. Zwar ist vor allem bei stochastischer Bedarfsermittlung in Abhängigkeit von der Genauigkeit des Prognoseverfahrens und der Wahl der Bestellregel bzw. -strategie mit Prognosefehlern, d.h. mit Abweichungen der Ist-Daten von den Prognose-Daten, zu rechnen. Aber auch bei der deterministischen Methode der Bedarfsermittlung können unvorhersehbare Ereignisse die rechtzeitige Bereitstellung von industriellen Einsatzstoffen und Handelswaren in Frage stellen. Mit Ausführungen zur Kontrolle der Materialdisposition mithilfe von Kennzahlen der Lieferbereitschaft und der Vorratsbestände schließt dieses Kapitel. Biographische Informationen Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Auch ist er Referent für Einkauf und Logistik im Rahmen über- und innerbetrieblicher Schulungen und Veranstaltungen. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis vergeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Kiel Material management Material requirements planning Material Strategic planning Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartmann, Horst Materialwirtschaft - Kapitel 4 : Materialdisposition Gernsbach : DBV,c2015 |
spellingShingle | Hartmann, Horst 1932-2021 Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 Material management Material requirements planning Material Strategic planning |
title | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 |
title_auth | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 |
title_exact_search | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 |
title_full | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 Horst Hartmann |
title_fullStr | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 Horst Hartmann |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 Horst Hartmann |
title_short | Materialwirtschaft |
title_sort | materialwirtschaft organisation planung durchfuhrung kontrolle kapitel 4 |
title_sub | Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4 |
topic | Material management Material requirements planning Material Strategic planning |
topic_facet | Material management Material requirements planning Material Strategic planning |
work_keys_str_mv | AT hartmannhorst materialwirtschaftorganisationplanungdurchfuhrungkontrollekapitel4 |