Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Materialwirtschaft
Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle ; Kapitel 4
Von: Horst Hartmann
Person: Hartmann, Horst
1932-2021
aut
Hauptverfasser: Hartmann, Horst 1932-2021 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Gernsbach Deutscher Betriebswirte-Verlag 2005
Ausgabe:9. aktualisierte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=2071739
Zusammenfassung:Das Kapitel Materialdisposition umfasst einen zentralen Punkt des Werkes "Materialwirtschaft". Hier untersucht der Autor Horst Hartmann den Begriff, die Ziele und Aufgaben der Materialdisposition. Danach geht er auf die Bedarfsermittlung ein. Nach Definition der Bedarfsarten behandelt er darin die Themen Durchlaufzeiten, Vorlaufzeit und Vorhersagezeitraum. Unter den Methoden der Bedarfsermittlung untersucht er die deterministische und stochastische Bedarfsermittlung Die Betrachtung der Dispositionsverfahren wie auftragsgesteuerte, plangesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition unternimmt er mithilfe zahlreicher Beispiele. Darin werden Berechnungen gezeigt, wie mithilfe des Bestellpunkt- oder des Bestellrhythmusverfahrens die Materialdisposition auf sichere Füße gestellt werden kann. Der anwendungsorientierte Charakter des Kapitels kommt auch in den Praxisbeispielen zur Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins, bzw. des Ist-Eindeckungstermins oder des Soll-Liefertermins zum Ausdruck. Die Unsicherheiten, die Liefermengen-, Verbrauchs- und Terminabweichungen mit sich bringen, sollen mithilfe des Sicherheitsbestandes abgedeckt werden. Zwar ist vor allem bei stochastischer Bedarfsermittlung in Abhängigkeit von der Genauigkeit des Prognoseverfahrens und der Wahl der Bestellregel bzw. -strategie mit Prognosefehlern, d.h. mit Abweichungen der Ist-Daten von den Prognose-Daten, zu rechnen. Aber auch bei der deterministischen Methode der Bedarfsermittlung können unvorhersehbare Ereignisse die rechtzeitige Bereitstellung von industriellen Einsatzstoffen und Handelswaren in Frage stellen. Mit Ausführungen zur Kontrolle der Materialdisposition mithilfe von Kennzahlen der Lieferbereitschaft und der Vorratsbestände schließt dieses Kapitel.   Biographische Informationen Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen
ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Auch ist er Referent für Einkauf und Logistik im Rahmen über- und innerbetrieblicher Schulungen und Veranstaltungen. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis vergeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Kiel
Beschreibung:Enthält nur Kapitel 4
Beschreibung:1 Online-Ressource (183 Seiten)
ISBN:9783886401703