Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Wirtschaftsverfassungs- und Wi...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
eine systematische Einführung anhand von Grundfällen
Von: begründet von Dr. Werner Frotscher, em. o. Professor an der Universität Marburg ehem. Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ; fortgeführt von Dr. Urs Kramer, o. Professor an der Universität Passau
Person: Kramer, Urs
1971-
Verfasser
aut
Frotscher, Werner
1937-2023
Begründer eines Werks
Vorheriger Titel:Frotscher, Werner, 1937- Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
Hauptverfasser: Kramer, Urs 1971- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München Verlag C.H. Beck 2019
Ausgabe:7., überarbeitete und ergänzte Auflage
Schriftenreihe:Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 103 : Studium
Schlagworte:
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Wirtschaftsverfassungsrecht
Deutschland
Deutschland > Bundesrepublik
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsverwaltung
Fallsammlung
Subvention
Gewerbeordnung
Zentralbank
Vergaberecht
Lehrbuch
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=844fc94d59e94074956056f2238911e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030446773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXVI, 381 Seiten
ISBN:9783406711237
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV045055119
003 DE-604
005 20191210
007 t|
008 180625s2019 gw |||| 00||| ger d
015 |a 18,N26  |2 dnb 
016 7 |a 1161362266  |2 DE-101 
020 |a 9783406711237  |9 978-3-406-71123-7 
035 |a (OCoLC)1042183749 
035 |a (DE-599)DNB1161362266 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-703  |a DE-384  |a DE-M382  |a DE-19  |a DE-188  |a DE-M124  |a DE-12  |a DE-739  |a DE-11  |a DE-20  |a DE-1051  |a DE-355  |a DE-634  |a DE-521  |a DE-706  |a DE-29 
084 |a PN 744  |0 (DE-625)137684:  |2 rvk 
084 |a PN 750  |0 (DE-625)137685:  |2 rvk 
100 1 |a Kramer, Urs  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)114275572  |4 aut 
245 1 0 |a Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht  |b eine systematische Einführung anhand von Grundfällen  |c begründet von Dr. Werner Frotscher, em. o. Professor an der Universität Marburg ehem. Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ; fortgeführt von Dr. Urs Kramer, o. Professor an der Universität Passau 
250 |a 7., überarbeitete und ergänzte Auflage 
264 1 |a München  |b Verlag C.H. Beck  |c 2019 
300 |a XXVI, 381 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung  |v Band 103  |a Studium 
650 0 7 |a Wirtschaftsverwaltungsrecht  |0 (DE-588)4124920-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftsverfassungsrecht  |0 (DE-588)4201349-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Wirtschaftsrecht 
653 |a Wirtschaftsverwaltung 
653 |a Fallsammlung 
653 |a Wirtschaftsverfassungsrecht 
653 |a Subvention 
653 |a Gewerbeordnung 
653 |a Zentralbank 
653 |a Vergaberecht 
655 7 |0 (DE-588)4153616-2  |a Fallsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Wirtschaftsverfassungsrecht  |0 (DE-588)4201349-5  |D s 
689 0 2 |a Wirtschaftsverwaltungsrecht  |0 (DE-588)4124920-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |D g 
689 1 1 |a Wirtschaftsverfassungsrecht  |0 (DE-588)4201349-5  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |D g 
689 2 1 |a Wirtschaftsverwaltungsrecht  |0 (DE-588)4124920-3  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Frotscher, Werner  |d 1937-2023  |e Begründer eines Werks  |0 (DE-588)120942984  |4 oth 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
780 0 0 |i Ersatz von  |a Frotscher, Werner, 1937-  |t Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |a Frotscher, Werner, 1937-  |t Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht  |b 6., überarbeitete und ergänzte Aufl.  |d München : Beck, 2013  |z 978-3-406-63666-0  |w (DE-604)BV040933959 
830 0 |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung  |v Band 103 : Studium  |w (DE-604)BV000000038  |9 103 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=844fc94d59e94074956056f2238911e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030446773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030446773 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 17/PN 744 F941(7)
31/PN 744 F941(7)
DE-BY-UBR_katkey 6113535
DE-BY-UBR_location UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069040822305
069040822316
069040822327
069041313856
069041313845
_version_ 1835112994539831296
adam_text INHALTSVERZEICHNIS V ORWORT ZUR 7. A UFLAGE. V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. XV VERZEICHNIS ABGEKUERZT ZITIERTER LITERATUR .XXIII § 1. EINFUEHRUNG . 1 I. DIE BEDEUTUNG DES FACHES IN AUSBILDUNG UND PRUEFUNG . 1 II. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND -ABGRENZUNG. 1 1. TEIL. STAAT UND WIRTSCHAFT . 7 § 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN . 7 FALL 1: INVESTITIONSHILFE FUER DIE ENERGIEWIRTSCHAFT . 7 I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ . 7 II. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES: DAS VERHAELTNIS VON STAAT UND WIRTSCHAFT . 9 1. STAATSFORM UND WIRTSCHAFTSFORM IN IHRER GESCHICHTLICHEN ENTSPRECHUNG . . . 10 2. DIE ORDNUNG DER WIRTSCHAFT IN DER WEIMARER REICHSVERFASSUNG . 14 3. DER STREIT UM DIE *WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES GRUNDGESETZES* . 18 4. DER EINFLUSS DER EU-WIRTSCHAFTSVERFASSUNG . 20 § 3. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER OEFFENTLICHEN H A N D . 23 FALL 2: UNERWUENSCHTE K O N K U RREN Z. 23 I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG . 23 II. SCHRANKEN DER KOMMUNALEN WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT . 27 1. GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHT . 27 2. G RUNDRECHTE. 30 3. DAS GESETZ GEGEN UNLAUTEREN W ETTBEW ERB . 31 § 4. VERGABERECHT . 34 FALL 3: EIN *SAUBERES* V ERGABEVERFAHREN?. 34 I. ENTWICKLUNG DES VERGABERECHTS . 34 II. SYSTEMATIK DES VERGABERECHTS. 37 1. ZWEITEILUNG DES REGELUNGSSYSTEMS . 37 2. AUFTRAEGE OBERHALB DER SCHWELLENWERTE. 38 3. AUFTRAEGE UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE . 38 III. VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDBARKEIT DES KARTELLVERGABERECHTS . 39 1. DER AUFTRAGGEBER (*PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH*) . 39 2. OEFFENTLICHER AUFTRAG BZW. KONZESSION (*SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH*) 42 3. KEINE BEREICHSAUSNAHME. 43 IV. GRUNDZUEGE DES VERGABEVERFAHRENS . 46 1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE. 46 2. VERFAHRENSARTEN. 46 V. RECHTSSCHUTZ IM VERGABEVERFAHREN. 48 1. PRIMAERRECHTSSCHUTZ IM OBERSCHWELLENBEREICH . 49 A) EROEFFNUNG DES KARTELLVERGABERECHTSWEGES . 50 B) ZUSTAENDIGKEIT DER VERGABEKAMMER . 50 C) STATTHAFTIGKEIT DES NACHPRUEFUNGSGEGENSTANDES . 50 D) ANTRAGSBEFUGNIS GEMAESS § 160 II GWB . 51 E) DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 160 III G W B . 51 F) FORMALE ANFORDERUNGEN . 52 G) INHALTLICHE ENTSCHEIDUNG. 52 2. PRIMAERRECHTSSCHUTZ IM UNTERSCHWELLENBEREICH . 53 3. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ. 55 2. TEIL. DER SCHUTZ WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT DURCH G RUNDRECHTE UND G RUND FREIHEITEN . 57 § 5. FREIE BERUFLICHE BETAETIGUNG IN DER WIRTSCHAFT . 57 FALL 4: WERBEVERBOTE FUER APOTHEKER . 57 I. ART. 12 I GG ALS MASSSTAB DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRUEFUNG . 58 II. DER BERUFSBEGRIFF. 60 III. DER REGELUNGSVORBEHALT DES ART. 1212 GG . 62 1. BERUFSWAHL UND BERUFSAUSUEBUNG. 62 2. DIE DREISTUFENTHEORIE DES BVERFG . 63 A) REINE BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNGEN . 63 B) SUBJEKTIVE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN . 64 C) OBJEKTIVE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN . 64 IV. BERUFSFREIHEIT UND UNTERNEHMENSFREIHEIT . 69 § 6. EIGENTUMSGARANTIE, SOZIALBINDUNG UND SOZIALISIERUNG. 72 FALL 5: ATOMKRAFT? NEIN D A N K E . 72 I. ART. 14 GG ALS MASSSTAB DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRUEFUNG . 72 II. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSBEGRIFF . 74 III. DIE EIGENTUMSBINDUNG. 77 IV. DIE SOZIALISIERUNG VON PRIVATEIGENTUM. 81 FALL 6: DIE VERSTAATLICHUNG DER MARODEN BANK . 81 1. ALLGEMEINE B EDEUTUNG. 81 2. INHALT DER SOZIALISIERUNG. 82 3. GEGENSTAENDE DER SOZIALISIERUNG. 84 § 7. KOALITIONSFREIHEIT . 86 I. DER INHALT DER KOALITIONSFREIHEIT. 86 FALL 7: GEWERKSCHAFTSEMBLEM AM S CHUTZHELM . 86 1. BEDEUTUNG DES ART. 9 III G G . 86 2. DIMENSIONEN DER KOALITIONSFREIHEIT . 86 3. SCHRANKEN DER KOALITIONSFREIHEIT. 88 II. DER BEGRIFF DER KOALITION . 90 INHALTSVERZEICHNIS IX FALL 8: DIE DEUTSCHE FOTOINDUSTRIE VEREINIGT SICH . 90 1. FREIWILLIGER ZUSAMMENSCHLUSS. 90 2. WAHRUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS- UND WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN . 91 3. GEGNERFREIHEIT ODER KOALITIONSREINHEIT . 91 4. TARIFFAEHIGKEIT UND KAMPFBEREITSCHAFT. 92 III. ARBEITSKAMPF UND KOALITIONSFREIHEIT. 93 FALL 9: STREIK UND AUSSPERRUNG IN DER DRUCKINDUSTRIE . 93 1. UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG DES ART. 9 III 2 GG . 93 2. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON STREIK UND AUSSPERRUNG . 93 3. DIE SOG. SELEKTIVE AUSSPERRUNG . 95 § 8. DIE GRUNDFREIHEITEN DES AEUV UND DIE U NIONSG RU N D RECH TE. 97 FALL 10: STRENGE VORSCHRIFTEN FUER BEWACHUNGS- UND SICHERHEITSUNTERNEHMEN IN B ELG IEN . 97 I. G RUNDLAGEN. 97 1. DIE AUFSICHTSFUNKTION DER K OM M ISSION . 97 2. BEDEUTUNG UND STRUKTUR DER GRUNDFREIHEITEN . 98 II. DER FREIE W ARENVERKEHR . 100 III. DER FREIE PERSONENVERKEHR . 102 1. DIE FREIZUEGIGKEIT DER A RBEITNEHM ER. 102 2. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT. 104 IV. DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT . 104 V. DIE FREIHEIT DES KAPITALVERKEHRS . 108 VI. DIE UNIONSGRUNDRECHTE . 109 3. TEIL. RECHTLICHE G RUNDORDNUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSPOLITIK . 113 §9. GLOBALSTEUERUNG DER WIRTSCHAFT UND STABILITAET . 113 I. GETRENNTE HAUSHALTSWIRTSCHAFTEN UND GLOBALSTEUERUNG . 113 FALL 11: VOLLBESCHAEFTIGUNG UM JEDEN P RE IS? . 113 1. DER GRUNDSATZ DER HAUSHALTSTRENNUNG. 113 2. DAS KONJUNKTURPOLITISCHE KONZEPT DER GLOBALSTEUERUNG. 114 3. BINDUNG AN DIE ERFORDERNISSE DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTES . 116 A) STABILITAET DES PREISNIVEAUS . 117 B) HOHER BESCHAEFTIGUNGSSTAND. 118 C) AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT . 118 D) STETIGES UND ANGEMESSENES WIRTSCHAFTSWACHSTUM . 119 II. KREDITRAHMENBEGRENZUNG UND UEBERSCHULDUNGSVERBOT . 120 FALL 12: DIE UM STRITTENEN W AHLGESCHENKE. 120 1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN . 120 2. DER EINFLUSS DES U NIONSRECHTS. 124 III. STAATSVERSCHULDUNG UND EURO-RETTUNGSSCHIRM . 127 FALL 13: RETTUNG VOR DEM RETTUNGSSCHIRM . 127 1. DIE FINANZ- UND WIRTSCHAFTSKRISE UND DIE MASSNAHMEN ZU IHRER BEWAELTIGUNG 128 2. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES EURO-RETTUNGSSCHIRMES . 129 3. DIE WEITEREN MASSNAHMEN ZUR RETTUNG DES EURO UND DEREN VERFASSUNGSRECHT LICHE BEURTEILUNG . 132 § 10. DAS EUROPAEISCHE SYSTEM DER ZENTRALBANKEN . 136 FALL 14: DIE UNERWUENSCHTE ERHOEHUNG DER MINDESTRESERVESAETZE . 136 I. DIE UNIONSRECHTLICHEN REGELUNGEN IM UEBERBLICK . 136 1. DIE ENTSTEHUNG DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION . 136 2. RECHTLICHER UND INSTITUTIONELLER RAHMEN . 137 3. WAEHRUNGSPOLITISCHE AUFGABEN UND BEFUGNISSE . 140 4. DIE NEUEN KOMPETENZEN AUF DEM GEBIET DER FINANZAUFSICHT . 142 5. DAS OMT-PROGRAMM ZUR RETTUNG DES EUROS . 144 6. RECHTSSCHUTZ GEGEN MASSNAHMEN DER E Z B . 147 II. DIE DEUTSCHE BUNDESBANK ALS BESTANDTEIL DES EUROPAEISCHEN SYSTEMS DER ZEN TRALBANKEN . 150 1. RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATION . 150 2. VERBLIEBENE AUFGABEN UND BEFUGNISSE. 151 3. VERHAELTNIS ZUR BUNDESREGIERUNG . 152 4. TEIL. ALLGEMEINES G EW ERBERECHT. 155 §11. DIE GEWERBEFREIHEIT . 155 FALL 15: EIN MAROKKANER IN DEUTSCHLAND . 155 I. RECHTSNATUR DER GEWERBEBESCHRAENKUNG . 155 II. GEWERBEBESCHRAENKUNG UND GEWERBEFREIHEIT . 156 1. FLISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GEWERBEFREIHEIT . 157 2. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER GEWERBEFREIHEIT IM GELTENDEN RECHT . 159 § 12. DER BEGRIFF DES *GEWERBES* ALS GRUNDLAGE DER G EW ERBEORDNUNG. 163 FALL 16: DER C AM PINGPLATZ. 163 I. ABLEITUNG UND STRUKTUR DES GEWERBEBEGRIFFES . 163 II. DIE POSITIVEN BEGRIFFSMERKMALE (*GEWERBSMAESSIGKEIT*) . 165 1. ERLAUBTE T AETIGKEIT. 165 2. GEWINNERZIELUNGSABSICHT. 167 3. DAUERHAFTIGKEIT. 167 4. SELBSTSTAENDIGKEIT . 167 III. DIE NEGATIVEN BEGRIFFSMERKMALE (*GEWERBSFAEHIGKEIT*) . 168 1. KEINE U RPRODUKTION. 168 2. KEIN FREIER B E RU F . 169 3. KEINE VERWALTUNG EIGENEN VERMOEGENS . 170 IV. DIE GEWERBERECHTLICHE ANZEIGEPFLICHT . 171 § 13. GEWERBERECHTLICHES INSTRUM ENTARIUM . 175 I. DIE GEWERBEUNTERSAGUNG. 175 FALL 17: G EBRAUCHTW AGENHANDEL. 175 1. DIE UNTERSAGUNGSERMAECHTIGUNG DES § 35 GEWO . 175 2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER GEWERBEAUSUEBUNG . 178 3. DIE GEWERBLICHE ZUVERLAESSIGKEIT . 178 II. DIE GEWERBERECHTLICHE GENEHM IGUNG. 183 INHALTSVERZEICHNIS X I FALL 18: DIE NEU GESTALTETE PEEP-SHOW . 183 1. RECHTLICHE EINORDNUNG DER GEWERBEGENEHMIGUNG. 185 2. SACH-UND PERSONALKONZESSIONEN. 187 3. FORMEN DER GENEHMIGUNGSERTEILUNG. 187 4. DIE AUFHEBUNG DER GENEHMIGUNG. 188 5. NEBENBESTIMMUNGEN ZUR GENEHMIGUNG . 188 6. VERSAGUNGSGRUENDE. 189 7. DIE SOFORTIGE VOLLZIEHUNG EINER GEWERBERECHTLICHEN VERFUEGUNG . 194 FALL 18A: DIE PEEP-SHOW MUSS SCHLIESSEN . 194 8. DAS GLUECKSSPIELRECHT. 196 § 14. DAS REISEGEWERBE. 203 FALL 19: DER ERFOLGLOSE ZEITSCHRIFTENW ERBER. 203 I. ORDNUNGSWIDRIGES VERHALTEN IM WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT . 203 II. STEHENDES GEWERBE - REISEGEWERBE - MARKTGEWERBE . 204 III. DER BEGRIFF DES REISEGEWERBES . 206 1. DIE BESONDEREN MERKMALE DES § 55 I GEWO . 206 2. RUECKGRIFF AUF DEN ALLGEMEINEN GEWERBEBEGRIFF . 208 IV. REISEGEWERBEKARTENPFLICHT UND PRESSEFREIHEIT . 209 § 15. MAERKTE, AUSSTELLUNGEN UND MESSEN (MARKTGEWERBE) . 212 FALL 20: ZULASSUNG ZUM C ANNSTATTER V OLKSFEST . 212 I. FORMEN DES MARKTGEWERBES . 212 1. MESSEN, MAERKTE UND AUSSTELLUNGEN. 212 2. V OLKSFESTE. 214 3. PRIVATE VERANSTALTUNGEN . 215 4. GEWERBERECHTLICHE ERFORDERNISSE FUER SCHAUSTELLER . 215 II. MARKTFREIHEIT UND ZULASSUNGSBESCHRAENKUNGEN . 216 FALL 20 (F ORTSETZUNG). 216 1. TEILNAHMEANSPRUCH UND MARKTGESTALTUNGSRECHTE . 216 2. DIE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN EINER SCHAUSTELLERKLAGE . 217 3. DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG NACH § 70 III GEWO . 219 III. MAERKTE UND VOLKSFESTE ALS GEMEINDLICHE EINRICHTUNGEN . . 226 1. KOMMUNALRECHT UND GEWERBERECHT . 226 2. GEMEINDERECHTLICHES EINWOHNERPRIVILEG UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT NACH ART. 56 AEUV . 229 § 16. LADENOEFFNUNGSRECHT . 231 FALL 21: G ETRUEBTE V ERKAUFSFREUDEN. 231 I. DER LADENSCHLUSS NACH DER FOEDERALISMUSREFORM I . 231 II. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT LADENSCHLUSSRECHTLICHER BESTIMMUNGEN . 235 III. DIE UNIONSRECHTSKONFORMITAET DES LADENSCHLUSSES . 239 IV. ZUM INHALT DES LADENSCHLUSSRECHTS . 240 1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 240 2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 242 3. AUSNAHMEN. 242 5. TEIL. BESONDERES G EW ERBERECHT. 245 §17. G ASTSTAETTENRECHT . 245 FALL 22: *DIE MIT DER PILLE TANZEN* . 245 I. DAS GASTSTAETTENGESETZ ALS LEX SPECIALIS ZUR GEWERBEORDNUNG. 245 1. DER BEGRIFF DES GASTSTAETTENGEWERBES . 245 A) STEHENDES GEWERBE . 246 B) SCHANK- UND SPEISEWIRTSCHAFTEN . 248 C) ZUGAENGLICHKEIT FUER JEDERMANN ODER EINEN BESTIMMTEN PERSONENKREIS . 248 2. DIE ZIELSETZUNGEN DES GASTSTAETTENGESETZES . 249 II. DIE GASTSTAETTENERLAUBNIS. 249 1. ERLAUBNISPFLICHT UND ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN . 249 2. SONDERFORMEN DER ERLAUBNIS . 250 A) STELLVERTRETUNGSERLAUBNIS. 250 B) VORLAEUFIGE ERLAUBNIS . 251 C) G ESTATTUNG. 251 3. NEBENBESTIMMUNGEN . 251 4. RUECKNAHME UND WIDERRUF DER E RLAUBNIS . 252 III. DIE AUSWIRKUNGEN DES SOG. HINTERBLIEBENENPRIVILEGES . 253 FALL 23: T ATORT *CASABLANCA* . 253 1. DAS VERBOT DER BETRIEBSFORTFUEHRUNG . 254 2. DIE POSTMORTALE RUECKNAHME DER E RLAUBNIS. 255 3. WIDERRUF UND RUECKNAHME DES WEITERFUEHRUNGSRECHTS ANALOG § 15 GASTG . . . 255 IV. DER NICHTRAUCHERSCHUTZ IN GASTSTAETTEN . 257 FALL 24: RAUCHEN V E RB O TE N ? . 257 1. DIE NICHTRAUCHERSCHUTZGESETZE DER L AEN D ER . 257 2. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES RAUCHVERBOTES IN GASTSTAETTEN . 260 § 18. HANDWERKSRECHT . 265 FALL 25: *OELES BROTFABRIK* . 265 I. DER MEISTERVORBEHALT IM DEUTSCHEN HANDWERKSRECHT AUF DEM POLITISCHEN UND RECHTLICHEN PRUEFSTAND . 265 II. DER BEGRIFF DES *ZULASSUNGSPFLICHTIGEN HANDWERKES* . 270 1. STEHENDES G EW ERBE. 271 2. HANDWERKSFAEHIGKEIT. 271 3. HANDWERKSMAESSIGKEIT. 272 III. FORMELLE UND MATERIELLE HANDWERKSRECHTSWIDRIGKEIT. 273 IV. DIE ABGRENZUNG ZUM MINDERHANDWERK UND ZUM NEBEN- ODER HILFSBETRIEB . 275 FALL 26: ELEKTROEINZELHANDEL UND SERVICELEISTUNGEN . 275 1. UNTERSCHEIDUNG VOM M INDERHANDW ERK . 276 2. SONDERFORMEN: HANDWERKLICHER NEBENBETRIEB UND HILFSBETRIEB . 277 § 19. DAS V ERKEHRSGEWERBE. 280 I. DER GUETERKRAFTVERKEHR . 281 FALL 27: SCHAUMSTOFF UND FREMDTRANSPORTE . 281 1. DIE LIBERALISIERUNG DES GUETERKRAFTVERKEHRSRECHTS . 281 2. ANWENDUNGSBEREICH DES GUETERKRAFTVERKEHRSGESETZES. 282 INHALTSVERZEICHNIS X III 3. GENEHMIGUNGSPFLICHT UND GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER DEN GEWERB LICHEN GUETERKRAFTVERKEHR . 283 4. DIE EU-GEMEINSCHAFTSLIZENZ FUER DEN GRENZUEBERSCHREITENDEN VERKEHR _ 285 II. DIE PERSONENBEFOERDERUNG AUF DER STRASSE. 286 FALL 28: BETRIEBSPFLICHTEN EINES TAXIUNTERNEHMERS . 286 1. ANWENDUNGSBEREICH DES PERSONENBEFOERDERUNGSGESETZES . 286 2. GENEHMIGUNGSPFLICHT UND GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN. 287 3. BETRIEBS- UND BEFOERDERUNGSPFLICHT . 290 4. DIE PROBLEMATIK SOG. *SHARING ECONOMY*-MODELLE . 293 III. DER EISENBAHNVERKEHR . 296 FALL 29: DIE UMKAEMPFTE STRECKENSTILLLEGUNG . 296 1. DIE REFORM DES EISENBAHNRECHTS. 297 2. DIE TRENNUNG VON NETZ UND BETRIEB . 298 3. DIE EISENBAHNAUFSICHT. 299 4. DIE STILLLEGUNG VON EISENBAHNINFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN . 300 A) DER RECHTSSCHUTZ D RITTE R. 301 B) FORMELLE UND MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER STILLLEGUNG. 303 § 20. R EGULIERUNGSRECHT. 306 FALL 30: DER LANGE WEG ZUM OEKOSTROM . 306 I. DIE ENTSTEHUNG DES REGULIERUNGS(VERWALTUNGS)RECHTS . 306 II. DIE REGULIERUNG IM BEREICH DES ENERGIESEKTORS . 309 1. DIE VORGABEN ZUR ENTFLECHTUNG (UNBUNDLING) . 312 2. DER ANSPRUCH AUF NETZANSCHLUSS UND N ETZZUGANG . 316 3. DER ANSPRUCH AUF NETZUEBERTRAGUNG. 319 4. DIE (REDUZIERTE) REGULIERUNG IM WETTBEWERB DER VERSORGUNGSUNTERNEHMEN 321 6. TEIL. SUBVENTIONIERUNG WIRTSCHAFTLICHER T AETIGKEIT. 325 § 21. RECHTLICHE G RUN D LAG EN . 327 FALL 31: INVESTITIONSZULAGEN FUER DIE *KIPP UND MOST KG* . 327 I. DER SUBVENTIONSBEGRIFF . 327 1. KEINE BESCHRAENKUNG AUF WIRTSCHAFTSSUBVENTIONEN . 327 2. DIREKTE UND INDIREKTE SUBVENTIONEN. 329 3. SUBVENTIONSARTEN UND -FORM EN. 329 II. DIE EU-BEIHILFENKONTROLLE . 330 1. INVESTITIONSZUSCHUSS UND EU-BEIHILFENVERBOT . 330 2. DAS VERFAHREN DER BEIHILFENKONTROLLE . 333 III. DER ANSPRUCH AUF SUBVENTIONIERUNG NACH DEM KOORDINIERUNGSRAHMEN DER GEMEINSCHAFTSAUFGABE *VERBESSERUNG DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSSTRUKTUR* . . . 335 § 22. DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS . 340 FALL 32: DIE KUERZUNG DER A USBILDUNGSPLATZPRAEM IE . 340 I. BEGRUENDUNG UND AUSGESTALTUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES. 340 1. SUBVENTIONSGEWAEHRUNG ALS UNMITTELBARE VERWALTUNGSAUFGABE. 340 2. EINSTUFIGE UND ZWEISTUFIGE SUBVENTIONSVERHAELTNISSE . 341 3. DIE KONSTRUKTION DER SUBVENTIONSVERGABE ALS VERWALTUNGSVERTRAG . 342 II. RUECKABWICKLUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES . 343 1. WIDERRUFS- UND ERSTATTUNGSVORAUSSETZUNGEN . 343 2. ERMESSENSAUSUEBUNG UND -BEGRUENDUNG . 345 3. RUECKNAHME VON UNIONSRECHTSWIDRIGEN SUBVENTIONSBESCHEIDEN . 346 FALL 33: DIE UNIONSRECHTSWIDRIGE BEIHILFE . 346 7. TEIL. SELBSTVERWALTUNG DER W IRTSCH A FT. 353 § 23. DAS KAMMERSYSTEM . 353 FALL 34: KAMMERZUGEHOERIGKEIT WIDER WILLEN . 353 I. WIRTSCHAFTSSELBSTVERWALTUNG ALS OEFFENTLICHE VERWALTUNG. 353 1. RECHTSSTELLUNG UND AUFGABEN DER INDUSTRIE-UND HANDELSKAMMERN . 353 2. ABGRENZUNG GEGENUEBER WIRTSCHAFTSVERBAENDEN . 355 3. WIRTSCHAFTSSELBSTVERWALTUNG UND BERUFSSTAENDISCHE SELBSTVERWALTUNG . 356 II. VORAUSSETZUNGEN DER KAMMERZUGEHOERIGKEIT . 357 III. ZWANGSMITGLIEDSCHAFT UND VERFASSUNG . 360 1. VEREINBARKEIT MIT ART. 9 I G G . 360 2. VEREINBARKEIT MIT ART. 121 G G . 361 3. VEREINBARKEIT MIT ART. 2 I G G . 362 IV. ZWANGSMITGLIEDSCHAFT UND *ALLGEMEINPOLITISCHES MANDAT* . 364 FALL 35 (FORTSETZUNG VON FALL 34): STREIT UM DIE KAMMERZEITSCHRIFT . 364 § 24. DIE INNUNGEN IM H AN D W ERK . 368 FALL 36: KEINE AUFNAHME IN DIE SCHORNSTEINFEGERINNUNG. 368 I. DIE ORGANISATION DER HANDWERKSSELBSTVERWALTUNG. 368 II. DAS RECHT AUF AUFNAHME IN DIE INNUNG . 372 SACHVERZEICHNIS . 375
any_adam_object 1
author Kramer, Urs 1971-
author_GND (DE-588)114275572
(DE-588)120942984
author_facet Kramer, Urs 1971-
author_role aut
author_sort Kramer, Urs 1971-
author_variant u k uk
building Verbundindex
bvnumber BV045055119
classification_rvk PN 744
PN 750
ctrlnum (OCoLC)1042183749
(DE-599)DNB1161362266
discipline Rechtswissenschaft
edition 7., überarbeitete und ergänzte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045055119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180625s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1161362266</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406711237</subfield><subfield code="9">978-3-406-71123-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042183749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1161362266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)137685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Urs</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114275572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">eine systematische Einführung anhand von Grundfällen</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. Werner Frotscher, em. o. Professor an der Universität Marburg ehem. Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ; fortgeführt von Dr. Urs Kramer, o. Professor an der Universität Passau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 381 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Band 103</subfield><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallsammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerbeordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zentralbank</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frotscher, Werner</subfield><subfield code="d">1937-2023</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)120942984</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Frotscher, Werner, 1937-</subfield><subfield code="t">Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="a">Frotscher, Werner, 1937-</subfield><subfield code="t">Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">6., überarbeitete und ergänzte Aufl.</subfield><subfield code="d">München : Beck, 2013</subfield><subfield code="z">978-3-406-63666-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040933959</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Band 103 : Studium</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">103</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=844fc94d59e94074956056f2238911e3&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030446773&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030446773</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Fallsammlung
Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd
geographic_facet Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
id DE-604.BV045055119
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T14:08:40Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406711237
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030446773
oclc_num 1042183749
open_access_boolean
owner DE-703
DE-384
DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-M124
DE-12
DE-739
DE-11
DE-20
DE-1051
DE-355
DE-BY-UBR
DE-634
DE-521
DE-706
DE-29
owner_facet DE-703
DE-384
DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-M124
DE-12
DE-739
DE-11
DE-20
DE-1051
DE-355
DE-BY-UBR
DE-634
DE-521
DE-706
DE-29
physical XXVI, 381 Seiten
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher Verlag C.H. Beck
record_format marc
series Schriftenreihe der Juristischen Schulung
series2 Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Studium
spellingShingle Kramer, Urs 1971-
Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht eine systematische Einführung anhand von Grundfällen
Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd
Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 gnd
subject_GND (DE-588)4124920-3
(DE-588)4201349-5
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4011889-7
(DE-588)4153616-2
(DE-588)4123623-3
title Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht eine systematische Einführung anhand von Grundfällen
title_auth Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht eine systematische Einführung anhand von Grundfällen
title_exact_search Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht eine systematische Einführung anhand von Grundfällen
title_full Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht eine systematische Einführung anhand von Grundfällen begründet von Dr. Werner Frotscher, em. o. Professor an der Universität Marburg ehem. Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ; fortgeführt von Dr. Urs Kramer, o. Professor an der Universität Passau
title_fullStr Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht eine systematische Einführung anhand von Grundfällen begründet von Dr. Werner Frotscher, em. o. Professor an der Universität Marburg ehem. Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ; fortgeführt von Dr. Urs Kramer, o. Professor an der Universität Passau
title_full_unstemmed Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht eine systematische Einführung anhand von Grundfällen begründet von Dr. Werner Frotscher, em. o. Professor an der Universität Marburg ehem. Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ; fortgeführt von Dr. Urs Kramer, o. Professor an der Universität Passau
title_old Frotscher, Werner, 1937- Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
title_short Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
title_sort wirtschaftsverfassungs und wirtschaftsverwaltungsrecht eine systematische einfuhrung anhand von grundfallen
title_sub eine systematische Einführung anhand von Grundfällen
topic Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd
Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 gnd
topic_facet Wirtschaftsverwaltungsrecht
Wirtschaftsverfassungsrecht
Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
Fallsammlung
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=844fc94d59e94074956056f2238911e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030446773&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000038
work_keys_str_mv AT kramerurs wirtschaftsverfassungsundwirtschaftsverwaltungsrechteinesystematischeeinfuhrunganhandvongrundfallen
AT frotscherwerner wirtschaftsverfassungsundwirtschaftsverwaltungsrechteinesystematischeeinfuhrunganhandvongrundfallen
AT verlagchbeck wirtschaftsverfassungsundwirtschaftsverwaltungsrechteinesystematischeeinfuhrunganhandvongrundfallen
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt