Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Schutz vor sexueller Gewalt un...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen
für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule
Von: Jörg Fegert, Michael Kölch, Elisa König, Daniela Harsch, Susanne Witte, Ulrike Hoffmann (Hrsg.)
Person: Fegert, Jörg M.
Kölch, Michael
König, Elisa
Harsch, Daniela
Witte, Susanne
Hoffmann, Ulrike
Wolff, Mechthild
1956-
1970-
ca. 20./21. Jh.
1974-
1962-
Hauptverfasser: Wolff, Mechthild 1962- (VerfasserIn)
Weitere Personen: Fegert, Jörg M. 1956- (HerausgeberIn), Kölch, Michael 1970- (HerausgeberIn), König, Elisa (HerausgeberIn), Harsch, Daniela ca. 20./21. Jh (HerausgeberIn), Witte, Susanne ca. 20./21. Jh (HerausgeberIn), Hoffmann, Ulrike 1974- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Springer [2018]
Schlagworte:
Kinderschutz
Prävention
Pädagogische Einrichtung
Gewalt
Führung
Sexueller Missbrauch
Kindergarten
Kindertagesstätte
Kindeswohlgefährdung
Kindsmissbrauch
Leitungswissen Kinderschutz
Personalverantwortung
Schutzkonzept
Aufsatzsammlung
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1117876140db41e091baaea1c96e8c59&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030579027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXVII, 551 Seiten Illustrationen, Diagramme 25.4 cm x 17.8 cm, 1474 g
ISBN:9783662573594
3662573598
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV045189873
003 DE-604
005 20190320
007 t|
008 180913s2018 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 18,N19  |2 dnb 
016 7 |a 1157103626  |2 DE-101 
020 |a 9783662573594  |c Broschur : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), CHF 56.50 (freier Preis)  |9 978-3-662-57359-4 
020 |a 3662573598  |9 3-662-57359-8 
035 |a (OCoLC)1035301559 
035 |a (DE-599)DNB1157103626 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-384  |a DE-860  |a DE-578  |a DE-11  |a DE-12  |a DE-473  |a DE-20  |a DE-M347  |a DE-739  |a DE-W91  |a DE-706 
084 |a DS 7170  |0 (DE-625)19961:  |2 rvk 
084 |a DG 5000  |0 (DE-625)19557:  |2 rvk 
084 |a WA 325  |2 nlm 
245 1 0 |a Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen  |b für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule  |c Jörg Fegert, Michael Kölch, Elisa König, Daniela Harsch, Susanne Witte, Ulrike Hoffmann (Hrsg.) 
264 1 |a Berlin  |b Springer  |c [2018] 
264 4 |c © 2018 
300 |a XXVII, 551 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme  |c 25.4 cm x 17.8 cm, 1474 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Kinderschutz  |0 (DE-588)4132262-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prävention  |0 (DE-588)4076308-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Pädagogische Einrichtung  |0 (DE-588)4152997-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gewalt  |0 (DE-588)4020832-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Führung  |0 (DE-588)4018776-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sexueller Missbrauch  |0 (DE-588)4126865-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Kindergarten 
653 |a Kinderschutz 
653 |a Kindertagesstätte 
653 |a Kindeswohlgefährdung 
653 |a Kindsmissbrauch 
653 |a Leitungswissen Kinderschutz 
653 |a Personalverantwortung 
653 |a Schutzkonzept 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Sexueller Missbrauch  |0 (DE-588)4126865-9  |D s 
689 0 1 |a Gewalt  |0 (DE-588)4020832-1  |D s 
689 0 2 |a Pädagogische Einrichtung  |0 (DE-588)4152997-2  |D s 
689 0 3 |a Prävention  |0 (DE-588)4076308-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Kinderschutz  |0 (DE-588)4132262-9  |D s 
689 1 1 |a Pädagogische Einrichtung  |0 (DE-588)4152997-2  |D s 
689 1 2 |a Führung  |0 (DE-588)4018776-7  |D s 
689 1 |C b  |5 DE-604 
700 1 |a Fegert, Jörg M.  |d 1956-  |0 (DE-588)122052196  |4 edt 
700 1 |a Kölch, Michael  |d 1970-  |0 (DE-588)13264195X  |4 edt 
700 1 |a König, Elisa  |0 (DE-588)1066254427  |4 edt 
700 1 |a Harsch, Daniela  |d ca. 20./21. Jh.  |0 (DE-588)1167784006  |4 edt 
700 1 |a Witte, Susanne  |d ca. 20./21. Jh.  |0 (DE-588)1167784278  |4 edt 
700 1 |a Hoffmann, Ulrike  |d 1974-  |0 (DE-588)1047822512  |4 edt 
700 1 |a Wolff, Mechthild  |d 1962-  |0 (DE-588)121599442  |4 aut 
710 2 |a Springer-Verlag GmbH  |0 (DE-588)1065168780  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-662-57360-0 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1117876140db41e091baaea1c96e8c59&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030579027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030579027 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820962585804013568
adam_text Inhaltsverzeichnis I Leitungsverantwortung im Kinderschutz 1 Kinderschutz in Institutionen - eine Einführung. 3 Jörg Fegen, Michael Kölch und Andrea Kliemann 1.1 Einleitung. 4 1.2 Was sind,.Schutzkonzepte"?. 4 1.3 Handlungsschritte zum Einstieg in die Schutzkonzeptentwicklung. 5 1.3.1 Formulierung von Zielen und Aufgaben. 5 1.3.2 Durchführung einer Bestandsanalyse. 5 1.3.3 Strukturelle Planung. 5 1.3.4 Durchführung einer RisikoVGefährdungsanalyse . 6 1.4 Empfehlungen für Inhalte eines Schutzkonzeptes. 7 1.5 Fazit. 7 Literatur . 9 2 Herausforderungen für Leitungskräfte beim Kinderschutz in Institutionen. 11 Michael Kölch und Jörg Fegert 2.1 Einleitung. 12 2.2 Reflexion der eigenen Leitungsrolfe. 12 2.2.1 Der Weg zur Leitungsfunktion - Ferne und Nähe zur Problematik Kinderschutz in Institutionen. 12 2.2.2 Analyse der eigenen Rolle vor dem Hintergrund der Organisationsform. 13 2.2.3 Besondere Aspekte von Führungskräften in sozialen Berufsfeldern. 15 2.3 Planung und Durchführung von Projekten. 16 2.3.1 Zeitmanagement. 16 2.3.2 Projektorganisation. 17 2.4 Zusammenfassung. 17 Literatur. 18 3 Leitungsverantwortung für Kinderschutz im Schulwesen. 19 Heinz-Werner Poeichau 3.1 Einleitung. 20 3.2 Zum Begriff des Kinderschutzes. 20 3.3 Kinderschutz ist nicht delegierbar. 21 3.4 Gestaltung des Schulklimas . 21 3.5 Institutionelle Vernetzung. 21 3.6 Klare Strukturen und Verfahren. 22 3.7 Ressourcen. 22 3.8 Kontinuierliche Fortbildung . 23 3.9 Regelmäßige Evaluation. 24 3.10 Kinderschutz als Qualitätsmerkmal. 24 3.11 Hinweise zur Umsetzung. 24 3.12 Fazit. 25 Literatur. 26 Xil Inhaltsverzeichnis 4 Kinderschutz in Institutionen aus rechtlicher Perspektive. 27 Andrea Kliemann 4.1 Einleitung. 28 4.2 Kinderrechte. 28 4.2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention. 28 4.2.2 Die Europäische Menschenrechtskonvention. 29 4.2.3 Kinderrechte in der deutschen Verfassung. 29 4.3 Qualitätsentwicklung in Bezug auf Kinderschutz. 30 4.3.1 Bereich Kinder-und Jugendhitfe. 30 4.3.2 Bereich Gesundheit. 34 4.3.3 Bereich Schule. 36 4.4 Strafrechtliche Regelungen zum Kinderschutz. 36 4.4.1 Körperliche Misshandlung von Kindern und Jugendlichen. 36 4.4.2 Vernachlässigung. 38 4.4.3 Sexualstraftaten gegen Kinder und Jugendliche. 39 4.5 Fazit und Ausblick. 46 Literatur. 47 5 Kindesmisshandlung: Definition, Ausmaß und Folgen. 49 Andreas Jud 5.1 Kindesmisshandlung und ihre Erscheinungsformen. 50 5.1.1 Sexueller Missbrauch. 50 5.1.2 Körperliche Misshandlung. 50 5.1.3 Psychische Misshandlung. 51 5.1.4 Vernachlässigung. 51 5.1.5 Miterleben von Gewalt zwischen Bezugspersonen. 51 5.1.6 Mehrfache Opfererfahrungen und Gewalt unter Gleichaltrigen. 51 5.2 Häufigkeit von Misshandlungsformen. 52 5.3 Kurz-und langfristige Misshandlungsfolgen. 54 5.4 Schutz, Hilfe und Unterstützung für Misshandlungsbetroffene. 54 5.5 Fazit. 55 Literatur. 56 6 Schaffung eines traumasensiblen Umfelds. 59 EHsa König und Susanne Witte 6.1 Einleitung. 60 6.2 Grundlagen . 60 6.3 Unterstützungsmöglichkeiten für traumatisierte Kinder und Jugendliche. 61 6.3.1 Traumapädagogik. 61 6.3.2 Traumatherapie. 62 6.4 Herausforderungen für Fachkräfte. 64 6.5 Fazit für Leitungskräfte. 65 Literatur. 67 I! Gefährdungslagen und Schutzfaktoren in Institutionen 7 Organisationsstruktur und-kultur. 71 ■*v Matthias Katsch 7.1 Einleitung. 72 7.2 Organisationsstruktur. 72 Xili 'zeichms 7.2.1 Definition. 72 7.2.2 Formen von Organisationsstrukturen. 72 7.3 Organisationskultur. 75 7.3.1 Definition. 75 7.3.2 Grundtypen von Organisationskulturen. 75 7.3.3 Kultur der Achtsamkeit. 77 7.4 Leitungskraft und Organisationsstruktur. 79 7.5 Fazit. 80 Literatur. 81 8 Häufigkeiten von Übergriffen in Institutionen. 83 MarcAilroggen und Andreas Jud 8.1 Einleitung. 84 8.2 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. 84 8.3 Sexuell aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen. 85 8.4 Körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. 86 8.5 Kinder und Jugendliche mit geistiger und körperlicher Behinderung. 87 8.6 Fazit. 87 Literatur. 88 9 Risiko-und Schutzfaktoren in Einrichtungen. 91 Dirk Bange 9.1 Einleitung. 93 9.2 Besondere Risiken bei stationärer Unterbringung. 93 9.2.1 Risikofaktor traumatische Erlebnisse in der Lebensgeschichte von Kindern und Jugendlichen in stationärer Unterbringung. 94 9.2.2 Risikofaktor hohe psychische Belastung der Mädchen und Jungen. 94 9.2.3 Risikofaktor Reviktimisierung. 94 9.3 Unzureichende Rahmenbedingungen erhöhen das Gefährdungsrisiko. 96 9.4 Risikofaktoren für Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder. 97 9.4.1 Risikofaktoren auf Ebene der Trägerleitung. 98 9.4.2 Risikofaktoren auf Ebene der Einrichtungsleitung. 99 9.4.3 Risikofaktoren auf Ebene der Mitarbeitenden. 100 9.4.4 Risikofaktoren auf der Ebene des pädagogischen Konzeptes. 100 9.5 Schutzfaktoren vor sexualisierter und körperlicher Gewalt sowie Grenzverletzungen. 101 9.6 Umsetzung von Schutzkonzepten in der Praxis. 102 9.7 Fazit. 103 Literatur. 103 10 Gefährdungsanalyse in Organisationen. 107 Mechthild Wolff, Carolin Oppermann, Wolfgang Schröer und Veronika Winter 10.1 Einleitung. 108 10.2 Schutz als zivilgesellschaftliche Organisationskultur. 108 10.3 Partizipativer Reflexionsprozess. 109 10.4 Selbstevaluation und selbstbestimmter Dialog. 109 10.5 „Get it started!". 110 10.5.1 Initiierungsphase. 110 10.5.2 Umsetzungsphase. 111 10.6 Zusammenfassung. 115 Literatur. 116 119 120 120 120 121 122 123 123 123 124 124 125 126 127 128 128 128 131 132 132 133 133 135 136 137 138 138 140 140 142 142 142 142 143 144 145 145 146 146 149 150 150 Inhaltsverzeichnis Personalverantwortung Personalführungskonzepte. Matthias Katsch Was ist Führung?. Überblick über Führungskonzepte. Führungsstile nach Kurt Lewin. Motivationsbasierte Personalführungstheorien. Transaktionale Führung. Aktuelle Entwicklungen. Besonderheiten in pädagogischen und medizinischen Einrichtungen Zweiteilung des Auftrags. Überschneidungen der Leitungs- und Kollegenrolle. Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen. Fazit. Literatur. Personalauswahl. Michael Kölch und Jörg Fegert Einleitung. Herausforderungen bei der Personalauswahl. Problem,„gutes Personal" zu finden. Was ist„gutes Personal"?. Aspekte der Personalauswahl. Definition von Aufgaben und teambezogenen Kompetenzen. Beurteilungen früherer Arbeitsstellen. Das Bewerbungsgespräch. Zusammenfassung. Literatur. Personafentwicklung. Susanne Witte, Valeria Prayon-Blum und Andrea Kliemann Personalentwicklung als Teil der Qualitätssicherung. Inhalte und Strategien der Personalentwicklung. Förderung der Teilnahme an Fort- und Weiterbildung. Kostenübernahme. Bildungsfreistellung und Anrechnung der Arbeitszeit. Wertschätzung. Fortbildungsverpflichtung. Gesundheitsbereich. Jugendhilfe. Schule. Regelungen für Beamte. Wissenstransfer in die Praxis. Fazit. Literatur. Personalbeurteilung. Jörg Fegert und Michael Kölch Einleitung. Beurteiiungskriterien. XV ; n n a i tsve rze ichnis T4.3 Zielvereinbarung und-erfüllung. 151 14.4 Gestaltung von Beurteilungen und Rückmeldungen. 152 14.5 Umgang mit negativen Beurteilungen. 153 14.6 Zusammenfassung. 154 Literatur. 155 15 Arbeits-und Personalrecht. 157 Julia Zinsmeister, Andrea Kliemann und Katja Bernhard 15.1 Einleitung. 159 15.2 Schutzauftrag der Institutionen. 159 15.3 Fürsorgepflicht im Arbeitsrecht. 160 15.3.1 Schutz- und Sorgfaltspflichten. 160 15.3.2 Auskunfts-und Hinweispflichten. 161 15.3.3 Fürsorgepflicht im Beamtenrecht. 161 15.4 Kinderschutz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. 161 15.5 Überprüfung der Eignung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeitenden. 162 15.5.1 Das Fachkräftegebot in der Kinder-und Jugendhilfe. 162 15.5.2 Einholung von Führungszeugnissen. 162 15.5.3 Mitteilungen in Strafsachen. 164 15.5.4 Umgang mit Vorstrafen . 165 15.5.5 Befragungsrecht im Vorstellungsgespräch. 165 15.5.6 Recherche über Bewerber im Internet. 167 15.6 Pflicht zur Mitteilung von Verdachtsmomenten. 167 15.7 Handeln im Verdachtsfall. 168 15.7.1 Mögliche arbeitsrechtliche Reaktionen. 169 15.7.2 Mögliche dienstrechtliche Reaktionen. 174 15.7.3 Auskünfte über laufende Strafverfahren. 174 15.7.4 Maßnahmen zum unmittelbaren Schutz (potenzieller) Opfer. 174 15.8 Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung. 175 15.8.1 Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates. 175 15.8.2 Mitbestimmungsrecht des Personalrates. 176 15.8.3 Mitbestimmungsrecht der Mitarbeitervertretung. 177 15.9 Arbeitszeugnis. 178 15.10 „Codes ofConduct". 180 Literatur. 181 IV Präventionsmaßnahmen und Implementierung von Schutzkonzepten 16 Führen in Zeiten der Veränderung. 185 Klaus Doppler und Jörg Fegert 16.1 Warum überhaupt verändern?. 186 16.2 Merkmale erfolgreicher Veränderungsprozesse. 187 16.3 Typische Fehler bei Veränderungsprozessen. 190 16.4 Umgang mit Widerständen. 192 16.5 Wegbereiter für Veränderungsprozesse. 193 16.6 Schutzkonzepte einführen-Veränderungen umsetzen. 194 16.7 Führung im Wandel. 195 16.8 Fazit. 196 Literatur. 197 199 200 201 202 202 203 204 205 206 206 206 206 208 210 211 211 211 212 213 215 217 218 219 219 221 221 222 222 223 225 225 226 231 232 232 233 233 234 234 Inhaltsverzeichnis Implementierung von Schutzkonzepten. Werner Tschan Schutzkonzepte als Teil institutionellen Qualitätsmanagements. Prävention von Gewalt als Veränderungsprozess. Change Management. Widerstände im Veränderungsprozess. Merkmale erfolgreicher Veränderungsprozesse. Literatur. Verhaltensleitlinien und pädagogische Konzepte. Michael Kölch und Elisa König Einleitung. Begrifflichkeiten und Definitionen. Verhaltensleitlinien. Definition, Ziele und Inhalte. (Rechts-)Folgen einer Leitlinie und Whistleblowing. Hinweise zur Erstellung. Pädagogische Konzepte. Definition, Ziele und Inhalte. Sexualpädagogische Konzeption. Hinweise zur Erstellung des pädagogischen Konzeptes. Fazit. Literatur. Partizipationsmögiichkeiten und Beschwerdemanagement Thea Rau und Hubert Liebhardt Einleitung. Partizipation, Beschwerde und Unterstützung. Datenlage zu Partizipation und Beschwerde. Systematische Umsetzung von Partizipationsmögiichkeiten. Offener Umgang mit Fehlern und Beschwerden. Systematisches Fehler- und Beschwerdemanagement. Systematische Fehlermeldesysteme für Fachkräfte in der Einrichtung . Beschwerdeverfahren für die Zielgruppe der Einrichtung und Unterstützungsmöglichkeiten. Integration von Fehler- und Beschwerdemanagement in gängige Qualitätsmanagementverfahren. Fazit. Literatur. Interventionsmaßnahmen Umgang mit Fehlverhalten und Verdachtsfällen Michael Kölch und Jörg Fegert Einleitung. Förderung einer institutionellen Fehlerkultur. Personalverantwortung in Verdachtsfällen. Umgang mit Verdachtsfällen. Berücksichtigung der Gesamtsituation . Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Maßnahmen. XVil tieft ms 20.4.3 Berücksichtigung institutionsinterner Dynamiken. 236 20.4.4 Strafermittiung in Verdachtsfällen. 237 20.4.5 Transparenz im Umgang mit Verdachtsfälien. 237 20.5 Fazit. 238 Literatur. 239 21 Intervention. 241 Veronika Winter und Mechthild Woiff 21.1 Intervention in Schutzprozessen. 242 21.2 Handlungsfähigkeit in Krisen. 243 21.3 Der interventionsplan als Orientierungsrahmen. 244 21.4 Vorgehen bei Verdacht auf (sexuellen) Missbrauch - Verantwortlichkeit und Aufgaben. 247 21.4.1 Vorgehen bei vage bleibendem Verdacht - Verantwortlichkeit und Aufgaben. 247 21.4.2 Vorgehen bei hinreichend konkretem Verdacht - Verantwortlichkeit und Aufgaben . 248 21.43 Vorgehen bei ausgeräumtem Verdacht - Verantwortlichkeit und Aufgaben. 248 21.5 Intervention und zukunftsorientierte Prävention. 249 Literatur. 250 22 Standards für Intervention am Beispiel der Karlsruher Standards. 251 Susanne Heynen 22.1 Einleitung. 252 22.2 Aspekte für die Erstellung von Interventionsstandards. 252 22.3 Aus der Praxis; Karlsruher Standards. 252 223.1 Auszüge aus den Standards zur Prävention und Intervention der Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe. 253 223.2 Weitere Inhalte. 255 22.4 Erfahrungen zur Umsetzung von fnterventionsstandards. 256 Literatur . 258 23 Umgang mit sexualisierter Gewalt in Institutionen - Theorie und Praxis. 261 Andrea KUemann 23.1 Einleitung. 262 23.2 Die Mindest Standards des BMFSFJ. 262 233 Die Leitlinien des BMJ. 263 23.4 Fazit . 267 Literatur. 268 24 Schweige- und Meldepflicht für Berufsgeheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung. 269 Andrea KUemann 24.1 Einleitung. 270 24.2 Die Schweigepflicht. 270 243 Mitteilungsbefugnisse. 271 24.4 Meldepflichten. 274 24.5 Spezifische Regelungen im Bundeskinderschutzgesetz. 275 24.6 Fazit . 278 Literatur. 278 XVIII Inhaltsverzeichnis 25 Rehabilitation nach Missbrauchsvorwürfen. 279 Michael Köich, Elisa König und Jörg Fegert 25.1 Einleitung. 280 25.2 Rehabilitation der Institution. 280 25.3 Rehabilitation bei unbegründetem Verdacht. 282 25.4 Rehabilitation eines Täters. 283 25.5 Zusammenfassung. 284 Literatur. 285 VI Aufarbeitung 26 Folgen und Implikationen für betroffene Institutionen. 289 Pater Klaus Mertes 26.1 Einleitung. 290 26.2 Die Chancen. 290 26.3 Der Preis . 293 26.4 Schluss. 296 Literatur . 297 27 Nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexuellen Missbrauchs. 299 Ursula Enders und Thomas Schlingmann 27 A Einleitung. 300 27.2 Ziele und Bausteine der Aufarbeitung. 301 27.3 Juristische und sozialwissenschaftliche Begutachtung. 302 27.3.1 Juristische Begutachtung. 303 27.3.2 Sozialwissenschaftiiche Begutachtung. 304 27.4 Prozessorientierte Aufarbeitung auf allen institutionellen Ebenen. 305 27.4.1 Voraussetzungen. 305 27.4.2 Fallverantwortung und Fallmanagement. 306 27.4.3 Beachtung von Qualitätsstandards. 307 27.5 Fazit. 309 Literatur. 310 28 Spotlight - systemische Betrachtungen über (Medien-)Kommunikation. 313 Daniel Deckers Literatur. 323 VII Über den Tellerrand hinaus 29 Didaktisches Konzept des Oniine-Kurses^Leitungswissen im Kinderschutz". 327 Elisa König, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Köich, Jörg Fegert und Ulrike Hoffmann 29.1 Einleitung. 328 29.2 Hintergrund. 330 29.2.1 OnIine-Kurs„Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch". 330 29.2.2 Verbundprojekt ECQAT. 330 29.3 Online-Kurs„Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen". 332 XIX ‘rzeichnts 293.1 Hintergrund. 332 293.2 Ziele und Inhalte des Online-Kurses. 332 2933 Didaktische Konzeption. 333 293.4 Aufbau der Lernplattform. 334 29.4 Fazit. 334 Literatur. 335 30 Ergebnisse der Evaluation des Online-Kurses „Leitungswissen im Kinderschutz". 337 Elisa König, Susanne Witte, Ulrike Hoff mann, Michael Kölch und Jörg Fegert 30.1 Einleitung. 338 30.2 Teilnehmende. 338 303 Fragestellungen und Stichproben. 339 30.4 Ergebnisse. 340 30.4.1 Qualität des Online-Kurses. 340 30.4.2 Effektivität des Online-Kurses. 342 30.43 Gründe, den Kurs nicht abzuschließen. 346 30.5 Fazit. 346 Literatur. 346 31 Schutz von vulnerablen Personen im Abhängigkeitsverhältnis. 349 Jörg Fegert, Ulrike Hoffmann und Michael Kölch 31.1 Einleitung. 350 31.2 Umsetzung von Schutzmaßnahmen und Haltung in Institutionen. 350 31.3 Schutzmaßnahmen. 353 31.3.1 Räumliche Standards. 353 31.3.2 Konzeption in Bezug auf die Zielgruppe. 354 31.3.3 Personelle Standards. 355 313.4 Informations-, Partizipations- und Beschwerdemöglichkeiten. 356 31.4 Fazit. 358 Literatur. 358 32 Prävention von Folter und Misshandlung. 361 Anja Esther Baumann und Margret Osterfeld 32.1 Internationale Konventionen und Standards. 362 32.2 Aufgaben und Ziele von Menschenrechts-Monitoring-Mechanismen. 364 323 Ein Monitoring-Besuch der Nationalen Stelle zur Prävention von Folter. 367 32.4 Zusammenfassung und Schluss. 368 Literatur. 373 33 Zwangsmaßnahmen in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. 375 Paul L Plener 33.1 Einleitung. 376 33.2 Häufigkeit der Anwendung von Zwangsbehandlungen. 376 33.3 Rechtliche Hintergründe. 376 33.4 Umsetzung von Zwangsmaßnahmen. 377 33.5 Dokumentation von Zwangsmaßnahmen. 379 33.6 Besuchskommissionen. 380 33.7 Fazit. 380 Literatur. 382 383 384 384 386 387 387 388 390 391 391 393 394 394 395 396 397 398 398 398 399 401 401 403 404 404 405 405 405 405 407 408 412 412 412 415 416 416 416 417 419 420 420 420 Inhaltsverzeichnis Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt in der Pflege Ulrike Hoffmann und Jörg Fegert Einleitung. Formen von Gewalt. Häufigkeiten von Gewalt gegen Klienten in der Pflege. Ursachen von Gewalt. Gewalt gegen Pflegende. Prävention und Entwicklung von Schutzkonzepten. Struktureller Veränderungsbedarf zur Gewaltprävention. Zusammenfassung. Literatur. Schutzkonzepte in der Altenpflege. Martina Röder und Birgit Pätzmann-Sietas Einleitung. Hintergrund und Ausgangssituation. Risikoanalyse in den Institutionen der Aitenpflege. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Strukturquaiität. Prozessqualität. Ergebnisqualität. Personalmanagement. Verhaltenskodex . Fazit. Literatur. Schutzkonzepte in der (psychiatrischen) Krankenpflege. Michael Schulz und Michael Löhr Hintergrund. Ursachen von Gewalt in der Psychiatrie. Formen und Häufigkeiten von Übergriffen. Häufigkeiten von Gewalt gegen Patienten. Häufigkeiten von Gewalt gegen Pflegende. Schutzkonzepte und Qualitätsstandards. Das Safewards-Modeil. Die Safewards-lnterventionen. Weitere Aspekte für Schutzkonzepte für Professionelle und Patienten in psychiatrischen Settings. Fazit. Literatur. Was hat die Praxis gelernt? - Aufgaben für Leitungskräfte. Jutta Decarli Einleitung. Die Missbrauchsskandale. Was seit den Missbrauchsskandalen passiert ist. Fachöffentlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe . Konsequenzen in weiteren Berufsfeidern. Impulse und Herausforderungen. Leitungs- und Organisationsverantwortung. Digitale Medienkompetenz. XXi . 7;; ,/erzeichnis 37.4.3 Politik.*.*. 421 37.4.4 Netzwerke und verbindliche Zusammenarbeit. 421 37.4.5 Forschungs- und Evaluationsbedarfe. 422 37.5 Fazit .*. 423 Literatur. 423 38 Grenzverletzendes Verhalten von Klienten gegenüber Mitarbeitenden. 425 Marc Schmid 38.1 Einleitung. 427 38.2 Grenzverletzungen gegenüber Mitarbeitenden. 427 38.3 Bedeutung von Grenzverletzungen für Institutionen und Trägerschaften. 428 38.4 Herausforderung für die Leitung - der Teufelskreis. 429 38.5 Schwierige Balancen für die Leitung. 430 38.6 Time-out- oderTime-in-Lösungen. 432 38.7 Rekonstruktion von sicheren Orten - Aufarbeitung von Grenzverletzungen. 434 38.8 Aufarbeitung zwischen abgebender und aufnehmender Institutionen. 435 38.9 Aufgaben von Leitungskräften bei relevanten Grenzverletzungen. 436 38.9.1 Was brauchen die betroffenen Fachkräfte?. 436 38.9.2 Was brauchen die grenzverletzenden Jugendlichen?. 437 38.9.3 Was brauchen die unbeteiligten Klienten?. 437 38.10 Prävention von Grenzverletzungen und deren maladaptiven Folgen. 437 38.10.1 Prävention durch Verbesserung der äußeren Sicherheit der Mitarbeitenden. 437 38.10.2 Prävention durch Verbesserung der inneren Sicherheit der Mitarbeitenden. 438 38.11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. 439 Literatur. 440 VIII Anwendungsbereich für den Transfer in die Praxis 39 Einleitung Arbeitsblätter. 445 Elisa König, Ulrike Hoff mann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 40 Arbeitsblatt 1: Projektmanagement. 449 Elisa König, Ulrike Hoff mann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 40.1 Überblick. 450 40.2 Aspekte von institutionellem Kinderschutz . 451 40.3 Reflexion eigener Kompetenzen und Erfahrungen. 453 40.4 Analyse der Ressourcen . 454 40.5 Abstimmung und Einbindung anderer Akteure. 456 40.6 Umgang mit Widerständen. 457 41 * * * * * 41 Arbeitsblatt 2: Gefährdungsanalyse. 461 Elisa König, Ulrike Hoffmann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 41.1 Überblick. 462 41.2 Falibeispiel. 463 41.3 Analyse der Gefährdungsfaktoren in der eigenen Einrichtung. 466 41.4 Ableitungen von Kinderschutzmaßnahmen. 472 XXII Inhaltsverzeichnis 42 Ärbeitsbfatt 3: Personafführung und Organisationsstrukturen. 473 Elisa König, Ulrike Hoff mann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 42.1 Überblick. 474 42.2 Personalführung. 475 42.3 Organisationsstruktur. 476 42.4 Organisationskultur: Fehierkultur. 479 43 Arbeifsblatt 4: Einbindung von Kinderschutz in die Personaiauswahl. 483 Elisa König, Ulrike Hoff mann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 43.1 Überblick. 484 43.2 Personalauswahl. 485 43.3 Umgang mit Personalmangel. 489 44 Arbeitsblatt 5: Personalentwicklung und-beurteilung. 491 Elisa König, Ulrike Hoff mann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 44.1 Überblick. 492 44.2 Personalentwicklung. 493 44.3 Personalbeurteilung. 496 45 Arbeitsblatt 6: Mitbestimmung und Beschwerdemanagement . 499 Elisa König, Ulrike Hoff mann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 45.1 Überblick. 500 45.2 Zielgruppenorientierte Beteiligung beim Aufbau eines Beschwerdemanagements. 501 45.2.1 Kinder/Jugendliche in der Einrichtung und die Bezugspersonen. 501 45.2.2 Mitarbeitende. 503 45.3 Teamdynamiken als Herausforderung eines Beschwerdesystems . 504 45.4 Checkliste zur Überprüfung eines bereits bestehenden Beschwerdemanagements. 506 46 Arbeitsblatt 7: Verhaltensleitlinien. 509 Elisa König, Ulrike Hoffmann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 46.1 Überblick. 510 46.2 Sinn und Nutzen einer Verhaltensleitlinie. 511 46.3 Vorbereitende Überlegungen zur Entwicklung einer Verhaltensleitlinie. 513 46.4 Aspekte von Verhaltensleitlinien. 514 46.5 Erfolgreiche Umsetzung von Verhaltensleitlinien. 516 47 47 Arbeitsblatt 8: Pädagogisches Konzept im Kontext institutioneilen Kinderschutzes. 519 Elisa König, Ulrike Hoffmann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 47.1 Überblick. 520 47.2 Vorbereitungs- bzw. Orientierungsphase. 521 ^ O) c XXfll zeii 47.3 Entwicklungsphase. 522 473.1 Pädagogische Haltungen. 522 473.2 Umgang mit digitalen Medien. 523 473.3 Sexualpädagogisches Konzept. 524 473.4 Integration in den Alltag. 526 48 Arbeitsblatt 9: Interventionsplan. 527 Eli so König, Ulrike Hoffmann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 48.1 Überblick. 528 48.2 Aspekte eines Interventionsplans. 529 483 Umgang mit ungeklärten Verdachtsfällen. 532 49 Arbeitsblatt 10: Aufarbeitung von Übergriffen. 533 Elisa König, Ulrike Hoffmann, Susanne Witte, Daniela Harsch, Michael Kölch und Jörg Fegert 49.1 Überblick. 534 49.2 Allgemeine Prinzipien der Aufarbeitung . 535 493 Umgang mit aktuellen Fällen . 537 49.4 Aufarbeitung vergangener Fälle . . 539 49.5 Institutionelle Dynamiken bei der Aufarbeitung. 541 Serviceteil Stichwortverzeichnis 544
any_adam_object 1
author Wolff, Mechthild 1962-
author2 Fegert, Jörg M. 1956-
Kölch, Michael 1970-
König, Elisa
Harsch, Daniela ca. 20./21. Jh
Witte, Susanne ca. 20./21. Jh
Hoffmann, Ulrike 1974-
author2_role edt
edt
edt
edt
edt
edt
author2_variant j m f jm jmf
m k mk
e k ek
d h dh
s w sw
u h uh
author_GND (DE-588)122052196
(DE-588)13264195X
(DE-588)1066254427
(DE-588)1167784006
(DE-588)1167784278
(DE-588)1047822512
(DE-588)121599442
author_facet Wolff, Mechthild 1962-
Fegert, Jörg M. 1956-
Kölch, Michael 1970-
König, Elisa
Harsch, Daniela ca. 20./21. Jh
Witte, Susanne ca. 20./21. Jh
Hoffmann, Ulrike 1974-
author_role aut
author_sort Wolff, Mechthild 1962-
author_variant m w mw
building Verbundindex
bvnumber BV045189873
classification_rvk DS 7170
DG 5000
ctrlnum (OCoLC)1035301559
(DE-599)DNB1157103626
discipline Pädagogik
Soziale Arbeit
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045189873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190320</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180913s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1157103626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662573594</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), CHF 56.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-57359-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662573598</subfield><subfield code="9">3-662-57359-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1035301559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1157103626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7170</subfield><subfield code="0">(DE-625)19961:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19557:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 325</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen</subfield><subfield code="b">für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule</subfield><subfield code="c">Jörg Fegert, Michael Kölch, Elisa König, Daniela Harsch, Susanne Witte, Ulrike Hoffmann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 551 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25.4 cm x 17.8 cm, 1474 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152997-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexueller Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126865-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindeswohlgefährdung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindsmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitungswissen Kinderschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalverantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzkonzept</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sexueller Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126865-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152997-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152997-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fegert, Jörg M.</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122052196</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölch, Michael</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13264195X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Elisa</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066254427</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harsch, Daniela</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1167784006</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witte, Susanne</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1167784278</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Ulrike</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047822512</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Mechthild</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121599442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-57360-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1117876140db41e091baaea1c96e8c59&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030579027&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030579027</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV045189873
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-11T14:20:47Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065168780
isbn 9783662573594
3662573598
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030579027
oclc_num 1035301559
open_access_boolean
owner DE-384
DE-860
DE-578
DE-11
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-M347
DE-739
DE-W91
DE-706
owner_facet DE-384
DE-860
DE-578
DE-11
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-M347
DE-739
DE-W91
DE-706
physical XXVII, 551 Seiten Illustrationen, Diagramme 25.4 cm x 17.8 cm, 1474 g
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher Springer
record_format marc
spelling Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule Jörg Fegert, Michael Kölch, Elisa König, Daniela Harsch, Susanne Witte, Ulrike Hoffmann (Hrsg.)
Berlin Springer [2018]
© 2018
XXVII, 551 Seiten Illustrationen, Diagramme 25.4 cm x 17.8 cm, 1474 g
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd rswk-swf
Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf
Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd rswk-swf
Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd rswk-swf
Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf
Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd rswk-swf
Kindergarten
Kinderschutz
Kindertagesstätte
Kindeswohlgefährdung
Kindsmissbrauch
Leitungswissen Kinderschutz
Personalverantwortung
Schutzkonzept
(DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 s
Gewalt (DE-588)4020832-1 s
Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 s
Prävention (DE-588)4076308-0 s
DE-604
Kinderschutz (DE-588)4132262-9 s
Führung (DE-588)4018776-7 s
b DE-604
Fegert, Jörg M. 1956- (DE-588)122052196 edt
Kölch, Michael 1970- (DE-588)13264195X edt
König, Elisa (DE-588)1066254427 edt
Harsch, Daniela ca. 20./21. Jh. (DE-588)1167784006 edt
Witte, Susanne ca. 20./21. Jh. (DE-588)1167784278 edt
Hoffmann, Ulrike 1974- (DE-588)1047822512 edt
Wolff, Mechthild 1962- (DE-588)121599442 aut
Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-57360-0
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1117876140db41e091baaea1c96e8c59&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext
Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030579027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Wolff, Mechthild 1962-
Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule
Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd
Prävention (DE-588)4076308-0 gnd
Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd
Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd
Führung (DE-588)4018776-7 gnd
Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd
subject_GND (DE-588)4132262-9
(DE-588)4076308-0
(DE-588)4152997-2
(DE-588)4020832-1
(DE-588)4018776-7
(DE-588)4126865-9
(DE-588)4143413-4
title Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule
title_auth Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule
title_exact_search Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule
title_full Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule Jörg Fegert, Michael Kölch, Elisa König, Daniela Harsch, Susanne Witte, Ulrike Hoffmann (Hrsg.)
title_fullStr Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule Jörg Fegert, Michael Kölch, Elisa König, Daniela Harsch, Susanne Witte, Ulrike Hoffmann (Hrsg.)
title_full_unstemmed Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule Jörg Fegert, Michael Kölch, Elisa König, Daniela Harsch, Susanne Witte, Ulrike Hoffmann (Hrsg.)
title_short Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen
title_sort schutz vor sexueller gewalt und ubergriffen in institutionen fur die leitungspraxis in gesundheitswesen jugendhilfe und schule
title_sub für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule
topic Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd
Prävention (DE-588)4076308-0 gnd
Pädagogische Einrichtung (DE-588)4152997-2 gnd
Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd
Führung (DE-588)4018776-7 gnd
Sexueller Missbrauch (DE-588)4126865-9 gnd
topic_facet Kinderschutz
Prävention
Pädagogische Einrichtung
Gewalt
Führung
Sexueller Missbrauch
Aufsatzsammlung
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1117876140db41e091baaea1c96e8c59&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030579027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT fegertjorgm schutzvorsexuellergewaltundubergriffenininstitutionenfurdieleitungspraxisingesundheitswesenjugendhilfeundschule
AT kolchmichael schutzvorsexuellergewaltundubergriffenininstitutionenfurdieleitungspraxisingesundheitswesenjugendhilfeundschule
AT konigelisa schutzvorsexuellergewaltundubergriffenininstitutionenfurdieleitungspraxisingesundheitswesenjugendhilfeundschule
AT harschdaniela schutzvorsexuellergewaltundubergriffenininstitutionenfurdieleitungspraxisingesundheitswesenjugendhilfeundschule
AT wittesusanne schutzvorsexuellergewaltundubergriffenininstitutionenfurdieleitungspraxisingesundheitswesenjugendhilfeundschule
AT hoffmannulrike schutzvorsexuellergewaltundubergriffenininstitutionenfurdieleitungspraxisingesundheitswesenjugendhilfeundschule
AT wolffmechthild schutzvorsexuellergewaltundubergriffenininstitutionenfurdieleitungspraxisingesundheitswesenjugendhilfeundschule
AT springerverlaggmbh schutzvorsexuellergewaltundubergriffenininstitutionenfurdieleitungspraxisingesundheitswesenjugendhilfeundschule
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt