Gespeichert in:
Titel: | Gesundheit — unser höchstes Gut? |
---|---|
Von: |
von Heinz Häfner
|
Person: |
Häfner, Heinz
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 |
Zusammenfassung: | Des Bürgers wichtigster Wunsch ist seine Gesundheit. Sozialstaat und Solidarge meinschaft haben ihm Schutz und Wiederherstellung seiner Gesundheit im Rahmen des medizinisch Möglichen garantiert. Solange die arbeitende Bevölke rung und mit ihr die Solidargemeinschaft und die öffentlichen Haushalte expan dierten, hatte es damit keine Not. Im Dienst am Kranken schien der Gesund heitssektor der Volkswirtschaft unbegrenzt wachstumsfähig zu sein. Mittlerweile haben sich die Perspektiven grundlegend verändert: Das Altern der Gesellschaft, die schrumpfende Zahl der Erwerbstätigen, die strukturellen Veränderungen der Wirtschaft, die steigende Zahl erwerbsloser jüngerer und nicht mehr erwerbsfähiger älterer Menschen haben Stagnation und Rückgang auf der Einnahmeseite zur Folge. Der unverhältnismäßig hohe Anstieg der Gesund heitsausgaben der letzten Jahrzehnte kann so nicht weitergehen. Kleinere Refor men des Gesundheitswesens führten zu kleinen Einsparungen. Eine große Re form, die unter Berücksichtigung humanitärer Ziele, medizinischen Fortschritts, demographischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen Ein nahmen und Ausgaben im Rahmen gesellschaftlicher Prioritäten langfristig zum Ausgleich bringt, steht noch vor uns. Sie ist allenfalls an gedacht, keineswegs kon zipiert und schon gar nicht gegen ökonomische und soziale Besitzstände durch gesetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 400 S.) |
ISBN: | 9783642601668 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-60166-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045192135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642601668 |9 978-3-642-60166-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-60166-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-60166-8 | ||
035 | |a (OCoLC)863755210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045192135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Häfner, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheit — unser höchstes Gut? |c von Heinz Häfner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 400 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |v 4 | |
520 | |a Des Bürgers wichtigster Wunsch ist seine Gesundheit. Sozialstaat und Solidarge meinschaft haben ihm Schutz und Wiederherstellung seiner Gesundheit im Rahmen des medizinisch Möglichen garantiert. Solange die arbeitende Bevölke rung und mit ihr die Solidargemeinschaft und die öffentlichen Haushalte expan dierten, hatte es damit keine Not. Im Dienst am Kranken schien der Gesund heitssektor der Volkswirtschaft unbegrenzt wachstumsfähig zu sein. Mittlerweile haben sich die Perspektiven grundlegend verändert: Das Altern der Gesellschaft, die schrumpfende Zahl der Erwerbstätigen, die strukturellen Veränderungen der Wirtschaft, die steigende Zahl erwerbsloser jüngerer und nicht mehr erwerbsfähiger älterer Menschen haben Stagnation und Rückgang auf der Einnahmeseite zur Folge. Der unverhältnismäßig hohe Anstieg der Gesund heitsausgaben der letzten Jahrzehnte kann so nicht weitergehen. Kleinere Refor men des Gesundheitswesens führten zu kleinen Einsparungen. Eine große Re form, die unter Berücksichtigung humanitärer Ziele, medizinischen Fortschritts, demographischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen Ein nahmen und Ausgaben im Rahmen gesellschaftlicher Prioritäten langfristig zum Ausgleich bringt, steht noch vor uns. Sie ist allenfalls an gedacht, keineswegs kon zipiert und schon gar nicht gegen ökonomische und soziale Besitzstände durch gesetzt | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a General Practice / Family Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a General practice (Medicine) | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1998 |z Heidelberg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783642642852 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581250 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 |l DE-634 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 |l DE-355 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 |l DE-860 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | 6089231 |
---|---|
_version_ | 1835095112822030336 |
any_adam_object | |
author | Häfner, Heinz |
author_facet | Häfner, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Häfner, Heinz |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045192135 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-60166-8 (OCoLC)863755210 (DE-599)BVBBV045192135 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-60166-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04034nam a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045192135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642601668</subfield><subfield code="9">978-3-642-60166-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-60166-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-60166-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863755210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045192135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häfner, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheit — unser höchstes Gut?</subfield><subfield code="c">von Heinz Häfner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 400 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Des Bürgers wichtigster Wunsch ist seine Gesundheit. Sozialstaat und Solidarge meinschaft haben ihm Schutz und Wiederherstellung seiner Gesundheit im Rahmen des medizinisch Möglichen garantiert. Solange die arbeitende Bevölke rung und mit ihr die Solidargemeinschaft und die öffentlichen Haushalte expan dierten, hatte es damit keine Not. Im Dienst am Kranken schien der Gesund heitssektor der Volkswirtschaft unbegrenzt wachstumsfähig zu sein. Mittlerweile haben sich die Perspektiven grundlegend verändert: Das Altern der Gesellschaft, die schrumpfende Zahl der Erwerbstätigen, die strukturellen Veränderungen der Wirtschaft, die steigende Zahl erwerbsloser jüngerer und nicht mehr erwerbsfähiger älterer Menschen haben Stagnation und Rückgang auf der Einnahmeseite zur Folge. Der unverhältnismäßig hohe Anstieg der Gesund heitsausgaben der letzten Jahrzehnte kann so nicht weitergehen. Kleinere Refor men des Gesundheitswesens führten zu kleinen Einsparungen. Eine große Re form, die unter Berücksichtigung humanitärer Ziele, medizinischen Fortschritts, demographischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen Ein nahmen und Ausgaben im Rahmen gesellschaftlicher Prioritäten langfristig zum Ausgleich bringt, steht noch vor uns. Sie ist allenfalls an gedacht, keineswegs kon zipiert und schon gar nicht gegen ökonomische und soziale Besitzstände durch gesetzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Practice / Family Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General practice (Medicine)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1998</subfield><subfield code="z">Heidelberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783642642852</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581250</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Heidelberg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1998 Heidelberg |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045192135 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:20:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642601668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581250 |
oclc_num | 863755210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 400 S.) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
spellingShingle | Häfner, Heinz Gesundheit — unser höchstes Gut? Medicine & Public Health General Practice / Family Medicine Medicine General practice (Medicine) Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020775-4 (DE-588)4020754-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Gesundheit — unser höchstes Gut? |
title_auth | Gesundheit — unser höchstes Gut? |
title_exact_search | Gesundheit — unser höchstes Gut? |
title_full | Gesundheit — unser höchstes Gut? von Heinz Häfner |
title_fullStr | Gesundheit — unser höchstes Gut? von Heinz Häfner |
title_full_unstemmed | Gesundheit — unser höchstes Gut? von Heinz Häfner |
title_short | Gesundheit — unser höchstes Gut? |
title_sort | gesundheit unser hochstes gut |
topic | Medicine & Public Health General Practice / Family Medicine Medicine General practice (Medicine) Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health General Practice / Family Medicine Medicine General practice (Medicine) Gesundheitswesen Gesundheit Deutschland Konferenzschrift 1998 Heidelberg |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-60166-8 |
work_keys_str_mv | AT hafnerheinz gesundheitunserhochstesgut |