Saved in:
Title: | Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige |
---|---|
From: |
von Josef Bäuml
|
Person: |
Bäuml, Josef
Verfasser aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1994
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 |
Summary: | Aufklärung wird heute als ein wichtiges Element im Umgang von Arzt und Patient verstanden. Sie ist nicht nur die juristische Voraussetzung dafür, daß notwendige Untersuchungs- und Behand lungsmaßnahmen dem Arzt nicht als Körperverletzung vorgeworfen werden können. Sie ist vielmehr vor allem eine Maßnahme, die Vertrauen herstellt, die Würde und Selbstverantwortlichkeit des Patienten verdeutlicht und ihn damit zur Mitarbeit an der Behand lung motiviert. Gerade bei psychischen Krankheiten, die in der Öffentlichkeit mit zahlreichen Vorurteilen verbunden sind und über deren Entstehung und Behandlung viele irrige widersprüchliche Auffassungen existieren, kann eine sachliche und verständliche Information über den gegenwärtigen Stand des medizinischen und psychologischen Wissens ein erstes Licht in das Dunkel bringen, das solche seelischen Leiden für den Betroffenen und seine Angehörigen bedeuten. Sie vermittelt neue Hoffnung und zeigt den Weg, wie der Patient seine Krankheit überwinden und sein Leben schließlich wieder frei nach seinen eigenen Vorstellungen bewältigen kann. Die praktische Durchführung einer solchen Aufklärung ist aller dings nicht einfach. Sie soll ja die Tatsachen nicht verharmlosen und beschönigen. Sie darf aber auch nicht durch die Menge und Komplexität der Informationen zur Entmutigung führen und muß immer wieder die bestehenden Heilungschancen deutlich machen. Sie kann sich nicht im Technischen erschöpfen, sondern muß sich an den persönlichen Bedürfnissen und an dem Verständnisvermögen des Patienten und seiner Angehörigen orientieren, die oft unter schiedlich ausgeprägt sind und im Laufe einer längeren Krankheit meist einer Wandlung unterliegen. Es muß eine gemeinsame Sprache gefunden werden, die es den Gesprächspartnern ermöglicht, sich miteinander zu verständigen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 135 S. 9 Abb) |
ISBN: | 9783662095973 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09597-3 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1994 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662095973 |9 978-3-662-09597-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09597-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-662-09597-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1053826120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.89 |2 23 | |
084 | |a CZ 3000 |0 (DE-625)19240: |2 rvk | ||
084 | |a YH 6100 |0 (DE-625)153561:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bäuml, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis |b Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige |c von Josef Bäuml |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 135 S. 9 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Aufklärung wird heute als ein wichtiges Element im Umgang von Arzt und Patient verstanden. Sie ist nicht nur die juristische Voraussetzung dafür, daß notwendige Untersuchungs- und Behand lungsmaßnahmen dem Arzt nicht als Körperverletzung vorgeworfen werden können. Sie ist vielmehr vor allem eine Maßnahme, die Vertrauen herstellt, die Würde und Selbstverantwortlichkeit des Patienten verdeutlicht und ihn damit zur Mitarbeit an der Behand lung motiviert. Gerade bei psychischen Krankheiten, die in der Öffentlichkeit mit zahlreichen Vorurteilen verbunden sind und über deren Entstehung und Behandlung viele irrige widersprüchliche Auffassungen existieren, kann eine sachliche und verständliche Information über den gegenwärtigen Stand des medizinischen und psychologischen Wissens ein erstes Licht in das Dunkel bringen, das solche seelischen Leiden für den Betroffenen und seine Angehörigen bedeuten. Sie vermittelt neue Hoffnung und zeigt den Weg, wie der Patient seine Krankheit überwinden und sein Leben schließlich wieder frei nach seinen eigenen Vorstellungen bewältigen kann. Die praktische Durchführung einer solchen Aufklärung ist aller dings nicht einfach. Sie soll ja die Tatsachen nicht verharmlosen und beschönigen. Sie darf aber auch nicht durch die Menge und Komplexität der Informationen zur Entmutigung führen und muß immer wieder die bestehenden Heilungschancen deutlich machen. Sie kann sich nicht im Technischen erschöpfen, sondern muß sich an den persönlichen Bedürfnissen und an dem Verständnisvermögen des Patienten und seiner Angehörigen orientieren, die oft unter schiedlich ausgeprägt sind und im Laufe einer längeren Krankheit meist einer Wandlung unterliegen. Es muß eine gemeinsame Sprache gefunden werden, die es den Gesprächspartnern ermöglicht, sich miteinander zu verständigen | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Psychiatry | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Psychiatry | |
650 | 0 | 7 | |a Schizophrenie |0 (DE-588)4052527-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schizophrenie |0 (DE-588)4052527-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540579168 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582530 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 |l DE-634 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 |l DE-355 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 |l DE-860 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | 6090507 |
---|---|
_version_ | 1835100763146158080 |
any_adam_object | |
author | Bäuml, Josef |
author_facet | Bäuml, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Bäuml, Josef |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193416 |
classification_rvk | CZ 3000 YH 6100 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-662-09597-3 (OCoLC)1053826120 (DE-599)BVBBV045193416 |
dewey-full | 616.89 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89 |
dewey-search | 616.89 |
dewey-sort | 3616.89 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09597-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03865nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1994 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662095973</subfield><subfield code="9">978-3-662-09597-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09597-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-662-09597-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1053826120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)153561:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäuml, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis</subfield><subfield code="b">Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige</subfield><subfield code="c">von Josef Bäuml</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 135 S. 9 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufklärung wird heute als ein wichtiges Element im Umgang von Arzt und Patient verstanden. Sie ist nicht nur die juristische Voraussetzung dafür, daß notwendige Untersuchungs- und Behand lungsmaßnahmen dem Arzt nicht als Körperverletzung vorgeworfen werden können. Sie ist vielmehr vor allem eine Maßnahme, die Vertrauen herstellt, die Würde und Selbstverantwortlichkeit des Patienten verdeutlicht und ihn damit zur Mitarbeit an der Behand lung motiviert. Gerade bei psychischen Krankheiten, die in der Öffentlichkeit mit zahlreichen Vorurteilen verbunden sind und über deren Entstehung und Behandlung viele irrige widersprüchliche Auffassungen existieren, kann eine sachliche und verständliche Information über den gegenwärtigen Stand des medizinischen und psychologischen Wissens ein erstes Licht in das Dunkel bringen, das solche seelischen Leiden für den Betroffenen und seine Angehörigen bedeuten. Sie vermittelt neue Hoffnung und zeigt den Weg, wie der Patient seine Krankheit überwinden und sein Leben schließlich wieder frei nach seinen eigenen Vorstellungen bewältigen kann. Die praktische Durchführung einer solchen Aufklärung ist aller dings nicht einfach. Sie soll ja die Tatsachen nicht verharmlosen und beschönigen. Sie darf aber auch nicht durch die Menge und Komplexität der Informationen zur Entmutigung führen und muß immer wieder die bestehenden Heilungschancen deutlich machen. Sie kann sich nicht im Technischen erschöpfen, sondern muß sich an den persönlichen Bedürfnissen und an dem Verständnisvermögen des Patienten und seiner Angehörigen orientieren, die oft unter schiedlich ausgeprägt sind und im Laufe einer längeren Krankheit meist einer Wandlung unterliegen. Es muß eine gemeinsame Sprache gefunden werden, die es den Gesprächspartnern ermöglicht, sich miteinander zu verständigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schizophrenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052527-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schizophrenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052527-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540579168</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582530</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV045193416 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:20:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662095973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582530 |
oclc_num | 1053826120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 135 S. 9 Abb) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Bäuml, Josef Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige Medicine & Public Health Psychiatry Medicine Schizophrenie (DE-588)4052527-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052527-2 (DE-588)4048476-2 |
title | Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige |
title_auth | Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige |
title_exact_search | Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige |
title_full | Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige von Josef Bäuml |
title_fullStr | Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige von Josef Bäuml |
title_full_unstemmed | Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige von Josef Bäuml |
title_short | Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis |
title_sort | psychosen aus dem schizophrenen formenkreis ein ratgeber fur patienten und angehorige |
title_sub | Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige |
topic | Medicine & Public Health Psychiatry Medicine Schizophrenie (DE-588)4052527-2 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Psychiatry Medicine Schizophrenie Ratgeber |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09597-3 |
work_keys_str_mv | AT baumljosef psychosenausdemschizophrenenformenkreiseinratgeberfurpatientenundangehorige |