Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Bayerisches Baurecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Bayerisches Baurecht
mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
Von: von Dr. Andreas Decker (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Ehemaliger haupt- und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg, Ehemaliger Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen), Christian Konrad (Leitender Regierungsdirektor, Ehemaliger nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Repetitor)
Person: Decker, Andreas
1960-
Verfasser
aut
Konrad, Christian
Hauptverfassende: Decker, Andreas 1960- (VerfasserIn), Konrad, Christian (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München C.H.Beck 2019
Ausgabe:4. Auflage
Schriftenreihe:Landesrecht Freistaat Bayern
Schlagworte:
Baurecht
Bayern
Examenstrainer
Bauordnung
Bauplaner
Baugenehmigungsverfahren
Bauaufsicht
Bauleitplanung
Landesplanungsrecht
Rechtsschutz im Baurecht
Lehrbuch
Online-Zugang:http://d-nb.info/116296510X/04
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030612987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XXV, 348 Seiten Illustrationen, Karten
ISBN:9783406732652
3406732658
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV045224456
003 DE-604
005 20200804
007 t|
008 181009s2019 gw a||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 116296510X  |2 DE-101 
020 |a 9783406732652  |c kartoniert : EUR 35.90 (DE)  |9 978-3-406-73265-2 
020 |a 3406732658  |9 3-406-73265-8 
024 3 |a 9783406732652 
035 |a (OCoLC)1101128139 
035 |a (DE-599)DNB116296510X 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-703  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-1028  |a DE-20  |a DE-739  |a DE-11  |a DE-M39  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-1051  |a DE-M347  |a DE-1050  |a DE-M25  |a DE-70 
084 |a PN 580  |0 (DE-625)137580:  |2 rvk 
084 |a 404000*by  |2 sbb 
100 1 |a Decker, Andreas  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122550471  |4 aut 
245 1 0 |a Bayerisches Baurecht  |b mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht  |c von Dr. Andreas Decker (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Ehemaliger haupt- und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg, Ehemaliger Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen), Christian Konrad (Leitender Regierungsdirektor, Ehemaliger nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Repetitor) 
250 |a 4. Auflage 
264 1 |a München  |b C.H.Beck  |c 2019 
300 |a XXV, 348 Seiten  |b Illustrationen, Karten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Landesrecht Freistaat Bayern 
650 0 7 |a Baurecht  |0 (DE-588)4004923-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Bayern  |0 (DE-588)4005044-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Examenstrainer 
653 |a Bauordnung 
653 |a Bauplaner 
653 |a Baugenehmigungsverfahren 
653 |a Bauaufsicht 
653 |a Bauleitplanung 
653 |a Landesplanungsrecht 
653 |a Rechtsschutz im Baurecht 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bayern  |0 (DE-588)4005044-0  |D g 
689 0 1 |a Baurecht  |0 (DE-588)4004923-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Konrad, Christian  |e Verfasser  |0 (DE-588)1125734191  |4 aut 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
856 4 2 |m B:DE-101  |q application/pdf  |u http://d-nb.info/116296510X/04  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030612987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n by 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030612987 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 17/PN 580 D295(4)
31/PN 580 D295(4)
DE-BY-UBR_katkey 6136902
DE-BY-UBR_location UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069042123347
069042123358
069042123369
069042123370
069042123381
069042123392
069042123405
069042123416
069042123427
069042123438
069042123449
069042123450
069042123461
069042123472
069042123483
069042123494
069042123507
069042123518
069042123529
069042123530
069042123541
069042123552
069042123563
069042123574
069042123585
069042123596
069042123609
069042123610
069042123223
069042123234
069042123245
069042123256
069042123267
069042123278
069042123289
069042123290
069042123303
069042123314
069042123325
069042123336
069041888485
069041888509
069041888463
069041888474
069041888496
_version_ 1835090266259718144
adam_text INHALTSVERZEICHNIS SEITE INHALTSUEBERSICHT VII ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XXI KAPITEL I. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG A. DIE BEDEUTUNG DES BAURECHTS IN DER PRAXIS, IN AUSBILDUNG UND EXAMEN 1 B. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEZUEGE DES BAURECHTS 3 I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 3 1. EINFUHRUNG 3 2. ABGRENZUNG VON BUNDESBAURECHT UND LANDESBAURECHT 3 3. RAUMORDNUNGSRECHT 5 II. BAURECHT UND GRUNDRECHTE 6 1. ART. 14 GG, ART. 2 ABS. 1 GG 6 A) BAUFREIHEIT 6 B) BESTANDSSCHUTZ 8 AA) VORBEMERKUNG 8 BB) RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES BESTANDSSCHUTZES 8 CC) VORAUSSETZUNGEN DES BESTANDSSCHUTZES 9 DD) REICHWEITE DES FORMELLEN BESTANDSSCHUTZES 11 EE) REICHWEITE DES PASSIVEN BESTANDSSCHUTZES 12 FF) REICHWEITE DES AKTIVEN BESTANDSSCHUTZES 13 GG) BESTANDSSCHUTZ FUER NUTZUNGEN 14 HH) ENDE DES BESTANDSSCHUTZES 15 II) BEWEISLAST FUER DEN BESTANDSSCHUTZ 16 2. ART. 13 GG, ART. 106 ABS. 3 BV 17 3. ART. 3 ABS, 1 GG 17 KAPITEL II. BAUORDNUNGSRECHT * BAYBO TEIL 1. GESCHICHTE DER BAYBO TEU 2. EINFUEHRUNG, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN, STAATLICHE ORGANISATION A. AUFBAU DER BAYBO 21 B. ANWENDUNGSBEREICH 21 C. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 22 I. VORBEMERKUNG 22 II. DAS (BAU-)GRUNDSTUECK 22 III. BAULICHE ANLAGE (ART. 2 ABS. 1 BAYBO) 23 1. VORBEMERKUNG 23 2. BAULICHE ANLAGE NACH SATZ 1 23 A) MIT DEM ERDBODEN VERBUNDEN 23 X INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) AUS BAUPRODUKTEN HERGESTELLT 24 3. WERBEANLAGE NACH SATZ 2 24 4. FINGIERTE BAULICHE ANLAGE NACH SATZ 3 25 5. BEISPIELE FUER BAULICHE ANLAGEN 27 6. LEGALDEFINITION DER ANLAGE (ABS. 1 SATZ 4) 27 IV. GEBAEUDE (ART. 2 ABS. 2 BAYBO) 28 V. EINTEILUNG DER GEBAEUDE IN GEBAEUDEKLASSEN (ART. 2 ABS. 3 BAYBO) 29 VI. SONDERBAUTEN (ART. 2 ABS. 4 BAYBO) 29 VII. VOLLGESCHOSSE (ART. 2 ABS. 5 BAYBO 1998) 30 VIII. BEGRIFLSDEFINITIONEN IN ART. 2 ABS. 5 BIS 10 BAYBO 30 1. AUFENTHALTSRAEUME (ABS. 5) 30 2. DIE ERMITTLUNG VON FLAECHEN (ABS. 6) 31 3. ABGRENZUNG VON OBERIRDISCHEN UND KELLERGESCHOSSEN (ABS. 7) 31 4. STELLPLAETZE UND GARAGEN (ABS. 8) 31 5. FEUERSTAETTEN (ABS. 9) 31 6. BARRIEREFREIHEIT (ABS. 10) 31 IX. BAUPRODUKTE, BAUART (ART. 2 ABS. 11, ABS. 12 BAYBO) 31 D. DIE STAATLICHE ORGANISATION DES BAUORDNUNGSRECHTS 31 I. BAUAUFSICHTSBEHOERDEN 31 II. GROSSE UND KLEINE DELEGATION 33 III. SCHAUBILD 34 E. DIE AM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN BETEILIGTEN 34 I. EINFUEHRUNG 34 II. BAUHERR (ART. 50 BAYBO) 34 III. ENTWURFSVERFASSER (ART. 51 BAYBO) 35 IV UNTERNEHMER (ART. 52 BAYBO) 36 TEIL 3. ABLAUFEINES BAUGENEHMIGUNGSVERFAHRENS A. ERARBEITUNG DES BAUANTRAGES 37 B. BETEILIGUNG DES NACHBARN ART, 66 BAYBO 39 I. EINFUHRUNG 39 II. DER NACHBARBEGRIFF 39 III. BEDEUTUNG DER ZUSTIMMUNG, WIDERRUFBARKEIT 41 1. ZUSTIMMUNG, WIRKSAMKEIT DER ZUSTIMMUNG, WIDERRUFBARKEIT 41 2. VERWEIGERUNG DER UNTERSCHRIFT 42 IV. VERSTOSS GEGEN ART. 66 BAYBO 43 C. VERFAHREN BEI DER GEMEINDE 43 D. VERFAHREN BEI DER BAUGENEHMIGUNGSBEHOERDE 44 E. ABSCBJUSS DES VERFAHRENS DURCH ENTSCHEIDUNG UEBER DEN BAUANTRAG 46 F. BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN UND NACHBARSCHUTZ 46 TEIL 4. GESTATTUNGSFORMEN NACH DER BAYBO A. BAUGENEHMIGUNG 48 I. VORBEMERKUNG * 48 II. WIRKUNGEN DER BAUGENEHMIGUNG, GELTUNGSDAUER 49 1. WIRKUNGEN 49 2. GELTUNGSDAUER 52 INHALTSVERZEICHNIS XI SEITE III. VERFAHREN UND FORM DER BAUGENEHMIGUNG 53 IV. SONDERFALL: DIE SOG. TEKTURGENEHMIGUNG 55 B. VORBESCHEID 55 I. GRUNDSAETZE 55 II. VERHAELTNIS VORBESCHEID UND NACHFOLGENDE BAUGENEHMIGUNG 58 III. AENDERUNGEN DER SACH-UND RECHTSLAGE 61 C. TEILBAUGENEHMIGUNG (ART. 70 BAYBO) 61 D. ISOLIERTE ABWEICHUNG (ART. 63 ABS. 3 BAYBO) .,* 62 E. VERLAENGERUNGSMOEGLICHKEIT (ART. 69 ABS. 2 BAYBO) 63 TEIL 5. DAS GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE VORHABEN A. EINFUEHRUNG 65 B. GENEHMIGUNGSPFLICHTIGKEIT NACH ART. 55 ABS. 1 BAYBO 65 I. VORBEMERKUNG 65 II. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 66 III. AUSNAHMEN VON DER GENEHMIGUNGSPFLICHT (ART. 55 ABS. 1 HS. 2 BAY- BO) 67 C. VORRANG ANDERER GESTATTUNGSVERFAHREN (ART. 56 BAYBO) 67 1. VORBEMERKUNG 67 2. ANLAGEN NACH WASSERRECHT (ART. 56 S. 1 NR. 1 BAYBO) 68 3. ANLAGEN NACH DEM BAYABGRG (ART. 56 S. 1 NR. 2 BAYBO) 69 4. DIE UEBRIGEN KOLLISIONSTATBESTAENDE DES ART. 56 S. 1 BAYBO 69 D. VERFAHRENSFREIHEIT GEMAESS ART. 57 BAYBO 70 I. VORBEMERKUNG 70 II. VERFAHRENSFREIE BAUVORHABEN NACH ART. 57 ABS. 1, ABS. 2 BAYBO 70 1. VERFAHRENSFREIHEIT VON GEBAEUDEN (ART. 57 ABS. 1 NR. 1 BAYBO) 71 2. VERFAHRENSFREIHEIT VON ENERGIEGEWINNUNGSANLAGEN (ART. 57 ABS. 1 NR. 3 BAYBO) 72 3. VERFAHRENSFREIHEIT VON MASTEN, ANTENNEN UND AEHNLICHE ANLAGEN (ART. 57 ABS. 1 NR. 5 BAYBO) 72 4. VERFAHRENSFREIHEIT VON MAUERN UND EINFRIEDUNGEN (ART. 57 ABS. 1 NR. 7 BAYBO) 73 5. VERFAHRENS-/GENEHMIGUNGSFREIHEIT VON AUFSCHUETTUNGEN (ART. 57 ABS. 1 NR. 9 BAYBO) UND ABGRABUNGEN (ART. 6 ABS. 2 S, 1 NR. 1 BAYABGRG) 73 6. VERFAHRENSFREIHEIT BESTIMMTER TRAGENDER UND NICHTTRAGENDER BAUTEILE SOWIE TRAGENDER ODER AUSSTEIFENDER BAUTEILE IN WOHNGEBAEUDEN (ART. 57 ABS. 1 NR. 11 BAYBO) 74 7. VERFAHRENSFREIHEIT UNBEDEUTENDER BAULICHER ANLAGEN (ART. 57 ABS. 1 NR. 16F BAYBO) 75 8. VERFAHRENSFREIHEIT NACH ART. 57 ABS. 2 BAYBO 75 III. DIE VERFAHRENSFREIE NUTZUNGSAENDERUNG (ART. 57 ABS. 4 BAYBO) 76 IV. STREIT UM DIE VERFAHRENSFREIHEIT 77 E. GENEHMIGUNGSFREISTELLUNG NACH ART. 58 BAYBO 77 1. EINFUEHRUNG 77 2. VERFAHREN DER GENEHMIGUNGSFREISTELLUNG 7G 3. VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNGSFREISTELLUNG 78 4. RECHTSFOLGEN §Q XII INHALTSVERZEICHNIS SEITE 5. NACHBARSCHUTZ IM GENEHMIGUNGSFREISTELLUNGSVERFAHREN 80 F. DIE SONDERREGELUNGEN IN ART. 72, 73 BAYBO 81 I. FLIEGENDE BAUTEN (ART. 72 BAYBO) 81 II. BAUAUFSICHTLICHE ZUSTIMMUNG (ART. 73 BAYBO) 82 TEIL 6. PRUEFUNGSMASSSTAB IRN BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN A. EINFUHRUNG 83 B. DIE EINZELNEN VERFAHRENSARTEN 83 I. GENEHMIGUNGSFREISTELLUNG (ART. 58 BAYBO) 83 II. ANZEIGEVERFAHREN (ART. 57 ABS. 5 S. 2 BAYBO) 84 III. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN (ART. 73 BAYBO) 84 IV VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN (ART. 59 BAYBO) 84 1. GRUNDSATZ 84 2. PFLICHTPRUEFPROGRAMM/ERMESSENSPRUEFPROGRAMM 85 3. FOLGEN DES EINGESCHRAENKTEN PRUEFPROGRAMMES 88 V. *NORMALES GENEHMIGUNGSVERFAHREN GEMAESS ART. 60 BAYBO 88 TEIL 7. DIE MATERIELLEN ANFORDERUNGEN DES BAUORDNUNGSRECHTS A. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN BAULICHE ANLAGEN (ART. 3 BAYBO) 89 B. DAS GRUNDSTUECK UND SEINE BEBAUUNG 89 I. BEBAUUNG DER GRUNDSTUECKE MIT GEBAEUDEN (ART. 4 BAYBO) 89 1. GRUNDSTUECKSBEGRIFF... 89 2. GEEIGNETHEIT DES GRUNDSTUECKS (ART. 4 ABS. 1 NR. 1 BAYBO) 90 3. AUSREICHEND SICHERE ZUFAHRT ZUM GRUNDSTUECK (ART. 4 ABS. 1 NR. 2 BAYBO) 90 4. AUSNAHMEN NACH ART. 4 ABS. 2, ABS. 3 BAYBO 90 5. NACHBARSCHUTZ 91 II. ZUGAENGE UND ZUFAHRTEN AUF DEN GRUNDSTUECKEN (ART. 5 BAYBO) 91 III. ABSTANDSFLAECHEN (ART. 6 BAYBO) 92 1. ZWECK DER REGELUNG 92 2. ABSTANDSFLAECHENRECHTLICH BEDEUTSAME MASSNAHMEN 92 3. SYSTEMATIK DES ABSTANDSFLAECHENRECHTS . 94 4. GRUNDBEGRIFFE DES ABSTANDSFLAECHENRECHTS 94 5. ERFORDERLICHKEIT EINER ABSTANDSFLAECHE 97 6. VERHAELTNIS DES ABSTANDSFLAECHENRECHTS ZUM BAUPLANUNGSRECHT 97 7. LAGE DER ABSTANDSFLAECHEN 99 8. TIEFE DER ABSTANDSFLAECHE 101 A) GRUNDSATZ 101 B) DAS SOG. 16-METER-PRIVUEEG (ART. 6 ABS. 6 BAYBO) 101 C) ART. 6 ABS. 7 BAYBO 103 D) OERTLICHE BAUVORSCHRIFT 103 9. NACHBARSCHUTZ 103 IV. ART. 8 BIS ART. 46 BAYBO 104 V STELLPLAETZE (ART. 47 BAYBO) 104 VI. BARRIEREFREIES BAUEN (ART. 48 BAYBO) 106 C. OERDICHE BAUVORSCHRIFTEN (ART. 81 BAYBO) 106 I. EINFUEHRUNG 106 INHALTSVERZEICHNIS XIII SEITE II. VERFAHREN ZUM ERLASS EINER OERTLICHEN BAUVORSCHRIFT 107 1. VORBEMERKUNG 107 2. DAS VERFAHREN IM EINZELNEN 107 A) ORDNUNGSGEMAESSE BESCHLUSSFASSUNG DURCH DAS HIERFUER ZUSTAENDIGE ORGAN 107 B) WAHRUNG STAATLICHER MITWIRKUNGSRECHTE 108 C) AUSFERTIGUNG 108 D) BEKANNTMACHUNG 109 III. MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN 109 1. VORBEMERKUNG 109 2. DIE EINZELNEN SATZUNGSERMAECHTIGUNGEN HO A) SCHUTZ- UND GESTALTUNGSSATZUNGEN (ART. 81 ABS. 1 NR. 1 BAYBO) 110 B) SATZUNGEN UEBER DAS VERBOT VON WERBEANLAGEN (ART. 81 ABS. 1 NR. 2 BAYBO) 111 C) SATZUNGEN UEBER DIE LAGE, GROESSE, BESCHAFFENHEIT, AUSSTATTUNG UND UNTERHALTUNG VON KINDERSPIELPLAETZEN (ART. 81 ABS. 1 NR. 3 BAY- BO) 112 D) SATZUNGEN UEBER ZAHL, GROESSE UND BESCHAFFENHEIT DER STELLPLAETZE FUER KRAFTFAHRZEUGE ETC. (ART. 81 ABS. 1 NR. 4 BAYBO) 112 E) SATZUNGEN UEBER EINFRIEDUNGEN (ART. 81 ABS. 1 NR. 5 ALT. 3 BAY- BO) 113 F) ABSTANDSFLAECHENSATZUNGEN (ART. 81 ABS. 1 NR. 6 BAYBO) 113 IV. OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN ALS TEIL EINES BEBAUUNGSPLANES ETC. (ART. 81 ABS. 2 BAYBO) 114 V. OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN UND NACHBARSCHUTZ 114 D. ABWEICHUNGEN NACH ART. 63 BAYBO 115 I. ALLGEMEINES 115 II. ABWEICHUNGEN IM AEBSTANDSFLAECHENRECHT 115 III. ERMESSENSENTSCHEIDUNG, EINVERNEHMEN 116 E. SONDERREGELUNG FUER WINDENERGIEANLAGEN 116 TEUE 8. DIE BAUAUFSICHTLICHEN EINGRIFFSBEFUGNISSE A. EINFUEHRUNG 118 B. DIE BAUAUFSICHTLICHEN EINGRIFFSBEFUGNISSE 119 I. ZUSTAENDIGKEIT DER BAUAUFSICHTSBEHOERDE 119 II. AUFGABE DER BAUAUFSICHTSBEHOERDE ., 119 III. DIE BEFUGNISSE FUER DIE BAUAUFSICHTSBEHOERDE 120 1. VORBEMERKUNG 120 2. EINZELNE SPEZIALBEFUGNISSE IN DER BAYBO, SOWEIT SIE EXAMENSRELEVANT SIND 120 3. ANORDNUNGEN NACH ART. 54 ABS. 4 BAYBO 123 A) ANWENDUNGSBEREICH/KONKURRENZEN 123 B) VORAUSSETZUNGEN 124 C) ERMESSEN 125 D) SOFORTVOLLZUG ... 125 4. BAUEINSTELLUNG NACH ART. 75 BAYBO 125 A) EINFUEHRUNG 125 B) DIE BAUEINSTELLUNGSVERFUEGUNG NACH ART. 75 ABS. 1 BAYBO 126 XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE AA) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 126 BB) ERMESSEN DER BAUAUFSICHTSBEHOERDE 129 C) VERSIEGELUNG (ART. 75 ABS. 2 BAYBO) 130 D) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 130 5. BAUBESEITIGUNG (ART. 76 S. 1 BAYBO) 130 A) EINFUEHRUNG 130 B) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 131 AA) ANLAGEN, DIE ERRICHTET ODER GEAENDERT WERDEN 131 BB) WIDERSPRUCH ZU OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 132 CC) KEINE HERSTELLUNG RECHTMAESSIGER ZUSTAENDE 134 C) ERMESSEN 135 D) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 137 6. NUTZUNGSUNTERSAGUNG (ART. 76 S. 2 BAYBO) 137 A) VORBEMERKUNG 137 B) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 138 AA) NUTZUNG VON ANLAGEN 138 BB) IRN WIDERSPRUCH ZU OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 138 C) ERMESSEN 139 D) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 139 IV. RICHTUNG DER MASSNAHME 140 C. ANSPRUCH AUF BAUAUFSICHTSRECHTLICHES EINSCHREITEN 142 I. GRUNDSAETZE 142 II, SONDERFALL: ANSPRUCH DER GEMEINDE ALS OERTLICHER PLANUNGSTRAEGER AUF BAUAUFSICHTSRECHTLICH.ES EINSCHREITEN 145 KAPITEL III. BAUPLANUNGSRECHT TEIL 1. BAULEITPLANUNG A. EINFUEHRUNG 147 I. VORBEMERKUNG 147 II. BAULEITPLAENE 148 B. DAS VERFAHREN ZUR BAULEITPLANUNG 152 I. VORBEMERKUNG 152 1. ALLGEMEINES ZUM VERFAHREN ..,...,.,......, 152 2. DIE SYSTEMATIK DER §§ 214F. BAUGB 152 3. DIE EINSCHALTUNG EINES DRITTEN NACH § 4B S. 1 BAUGB 154 4. UEBERWACHUNG (§ 4C BAUGB) 154 II. DAS VERFAHREN ZUR BAULEITPLANUNG IM EINZELNEN (ZUGLEICH PRUEFUNGS- SCHEMA) ,* 155 1. VERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN NACH DEM BAUGB 155 A) AUFSTELLUNGSBESCHLUSS 155 B) ORTSUEBLICHE BEKANNTMACHUNG DES AUFSTELLUNGSBESCHLUSSES 156 C) BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT 156 AA) VORBEMERKUNG 156 BB) FRUEHZEITIGE (VORGEZOGENE) OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG NACH § 3 ABS. 1 BAUGB 157 CC) FOERMLICHE OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG NACH § 3 ABS. 2 BAUGB 158 INHALTSVERZEICHNIS XV SEITE DD) FOERMLICHE OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG UEBER DAS INTERNET (§ 4A ABS. 4 S. 1 BAUGB) 164 EE) AENDERUNG/ERGAENZUNG DES BAULEITPLANENTWURFS (§ 4A ABS. 3 BAUGB) 165 D) BETEILIGUNG DER BEHOERDEN UND DER SONSTIGEN TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE NACH § 4 BAUGB 167 AA) EINFUEHRUNG 167 BB) AUSGESTALTUNG DER TRAEGERBETEILIGUNG , 168 (1) FRUEHZEITIGE BEHOERDENBETEILIGUNG (SOG. SCOPING) 168 (2) FOERMLICHE BEHOERDENBETEILIGUNG 168 CC) BEACHTLICHKEIT DER STELLUNGNAHME, PRAEKLUSION 169 DD) AENDERUNG ODER ERGAENZUNG DES ENTWURFS 169 EE) FEHLERFOLGE 169 E) GRENZUEBERSCHREITENDE BETEILIGUNG NACH § 4A ABS. 5 BAUGB 170 F) BEKANNTMACHUNG DES ERGEBNISSES DER PRUEFUNG DER EINWENDUN- GEN 171 G) UMWELTPRUEFUNG 171 H) BESCHLUSS UEBER DEN BAULEITPLAN 172 I) GENEHMIGUNG DES BAULEITPLANS 173 AA) VORBEMERKUNG 173 BB) FLAECHENNUTZUNGSPLAN 173 CC) BEBAUUNGSPLAN 174 DD) SONDERPROBLEM: SOG. BEITRITTSBESCHLUSS 175 EE) ZEITPUNKT DER GENEHMIGUNG 175 J) BEKANNTMACHUNG DES BAULEITPLANS 175 AA) FLAECHENNUTZUNGSPLAN 175 BB) BEBAUUNGSPLAN 176 CC) BEKANNTMACHUNG ALS MASSGEBLICHES EREIGNIS FUER DIE §§ 214F. BAUGB 178 DD) FEHLER BEI DER BEKANNTMACHUNG 178 2. VERFAHRENSFEHLER NACH LANDESRECHT 179 A) VORBEMERKUNG 179 B) VERFAHRENSFEHLER BEI BESCHLUESSEN 179 AA) FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT 179 BB) PERSOENLICHE BETEILIGUNG NACH ART. 49 GO 180 CC) KONSEQUENZEN FUER DIE EINZELNEN BESCHLUESSE 180 (1) AUFSTELKMGSBESCHLUSS 180 (2) AUSLEGUNGSBESCHLUSS UND EINWENDUNGSPRUEFUNGSBESCHLUSS . 181 (3) BESCHLUSS DES BAULEITPLANS 181 C) FEHLER BEI DER AUSFERTIGUNG 181 D) VERFAHRENSFEHLER BEI DER BEKANNTMACHUNG NACH ART. 26 ABS. 2 GO I.V.M. BEKV 182 E) HEILUNGSRNOEGLICHKEIT NACH § 214 ABS. 4 BAUGB 183 III. ERREICHEN DES VERFAHRENSZWECKS (§ 2 ABS. 3 BAUGB) 183 C. MATERIELL-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE BAULEITPLANUNG 185 I. EINFUEHRUNG 185 II. GEMEINSAME MATERIELL-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN FLACHENNUT- ZUNGSPLAN UND AN DEN BEBAUUNGSPLAN 185 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. ERFORDERLICHKEIT DER BAULEITPLANUNG (§ 1 ABS. 3 S. 1 BAUGB) 185 2. ANPASSUNG AN DIE ZIELE DER RAUMORDNUNG (§ 1 ABS. 4 BAUGB) 190 3. KEIN VERSTOSS GEGEN SONSTIGES ZWINGENDES BUNDESRECHT 192 4. ABWAEGUNGSGEBOT, § 1 ABS. 7 BAUGB 193 A) VORBEMERKUNG 193 B) DIE VIER STUFEN DER ABWAEGUNG 195 AA) ABWAEGUNGSAUSFALL 195 BB) ABWAEGUNGSDEFIZIT 195 (1) EINFUEHRUNG 195 (2) OEFFENTLICHE BELANGE 195 (3) DIE BESONDEREN OEFFENTLICHEN BELANGE DES § 1 ABS. 6 NR. 7 BAUGB I.V.M. § LA ABS. 3 BAUGB 199 (4) PRIVATE BELANGE 201 (5) AUSZUSCHEIDENDE BELANGE 202 CC) ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET DER 1. STUFE 202 DD) ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET DER 2. STUFE 203 EE) BESONDERE TEILASPEKTE DER ABWAEGUNG BEI BEBAUUNGSPLAENEN ... 203 (1) ABWAEGUNGSBEREITSCHAFT, PLANUNG NACH VOLLENDETEN TATSA- CHEN, VORWEGBINDUNG 203 (2) GRUNDSATZ DER KONFLIKTBEWAELTIGUNG 204 (3) DER SOG. TRENNUNGSGRUNDSATZ 206 (4) DIE INTERKOMMUNALE ABSTIMMUNG (§ 2 ABS. 2 BAUGB) .... 207 FF) FEHLERFOLGE 209 III. BESONDERE MATERIELL-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN FLAECHENNUTZUNGS- PLAN 211 IV. BESONDERE MATERIELL-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN BEBAUUNGSPLAN .. 216 1. ENTWICKLUNGSGEBOT (§ 8 ABS. 2 BIS ABS. 4 BAUGB) 216 A) GRUNDSATZ (§ 8 ABS. 2 S. 1 BAUGB) 216 B) SELBSTAENDIGER BEBAUUNGSPLAN (§ 8 ABS. 2 S. 2 BAUGB) 217 C) PARALLELVERFAHREN (§ 8 ABS. 3 BAUGB) 217 D) VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN (§ 8 ABS. 4 BAUGB) 217 2. DIE FESTSETZUNGSMOEGLICHKEITEN NACH § 9 BAUGB 218 A) VORBEMERKUNG 218 B) BESTIMMTHEIT VON FESTSETZUNGEN IN EINEM BEBAUUNGSPLAN 219 C) DIE REGELUNGEN IN § 9 ABS. 1 BIS ABS. 3 BAUGB 219 D) AUF LANDESRECHT BERUHENDE REGELUNGEN {§ 9 ABS. 4 BAUGB) 227 E) KENNZEICHNUNG UND NACHRICHTLICHE UEBERNAHME (§ 9 ABS. 5, ABS. 6 BAUGB) 227 F) RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES BEBAUUNGSPLANS (§ 9 ABS. 7 BAUGB) 228 G) BEGRUENDUNG MIT DEN ANGABEN NACH § 2A BAUGB (§ 9 ABS. 8 BAUGB) 228 H) BEISPIEL FUER EINEN BEBAUUNGSPLAN 230 D. RECHTSFOLGE VON FEHLERN IN DER BAULEITPLANUNG 231 I. VORBEMERKUNG 231 II. (TEIL-)UNWIRKSAMKEIT 231 III. DAS ERGAENZENDE VERFAHREN NACH § 214 ABS. 4 BAUGB 232 E. DAS VEREINFACHTE VERFAHREN NACH § 13 BAUGB 234 INHALTSVERZEICHNIS XVII SEITE I. EINFUEHRUNG 234 II. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VEREINFACHTE VERFAHREN 234 1. VORBEMERKUNG 234 2. ZULAESSIGKEIT DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS 235 3. KEIN AUSSCHLUSSGRUND 237 III. DIE VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN DES § 13 BAUGB 238 IV. FEHLERFOLGE IM RAHMEN VON § 13 BAUGB 238 F. DAS BESCHLEUNIGTE VERFAHREN NACH § 13A BAUGB 240 I. VORBEMERKUNG 240 II. ANWENDUNGSBEREICH DES BEBAUUNGSPLANES DER INNENENTWICKLUNG 240 III. ZULAESSIGKEIT EINES BEBAUUNGSPLANES DER INNENENTWICKLUNG 241 1. GRUNDFLAECHENBEGRENZUNG (§ 13A ABS. 1 S. 2 UND S. 3 BAUGB) 241 2. AUSSCHLUSSGRUENDE 242 IV VERFAHREN (ABS. 2) 242 V AENDERUNG UND ERGAENZUNG EINES BEBAUUNGSPLANS (ABS. 4) 243 VI. FEHLERFOLGE IM RAHMEN VON § 13A BAUGB 243 G. BEBAUUNGSPLAENE NACH § 13B BAUGB 244 H. DER VORHABENBEZOGENE BEBAUUNGSPLAN (§ 12 BAUGB) 245 J. AUSSERKRAFTTRETEN VON FLAECHENNUTZUNGSPLAN UND BEBAUUNGSPLAN 245 TEIL 2. STAEDTEBAULICHER VERTRAG, § 11 BAUGB A. BEDEUTUNG 248 B. ARTEN STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE 248 I. § 11 ABS. 1 S. 2 NR. 1 BAUGB 248 II. § 11 ABS. 1 S. 2 NR. 2 BAUGB 249 III. § 11 ABS. 1 S. 2 NR. 3 BAUGB , 250 IV. § 11 ABS. 1 S. 2 NR. 4 BAUGB 250 V. § 11 ABS. 1 S. 2 NR. 5 BAUGB 251 C. RECHTSNATUR STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE 251 D. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN, § 11 ABS. 2, ABS. 3 BAUGB 252 E. LEISTUNGSSTOERUNGEN UND FEHLERFOLGEN 253 F. ANDERE STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE 253 TEIL 3. SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG A. VERAENDERUNGSSPERRE, §§ 14, 16-18 BAUGB 254 I. VORAUSSETZUNGEN 254 1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 254 2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 255 II. INHALT UND FOLGEN DER VERAENDERUNGSSPERRE 256 III. BESTANDSSCHUTZ 256 IV. GELTUNGSDAUER EINER VERAENDERUNGSSPERRE 257 V. ENTSCHAEDIGUNG 258 B. ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN ,, 259 I. VERHAELTNIS ZUR VERAENDERUNGSSPERRE 259 II. VERFAHREN 260 III. RECHTSSCHUTZ 260 INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. VORLAEUFIGE UNTERSAGUNG DES BAUVORHABENS ... 261 C. SICHERUNG VON GEBIETEN MIT FREMDENVERKEHRSFUNKTION, § 22 BAUGB 261 I. INHALT UND VORAUSSETZUNGEN 261 II. VERFAHREN 263 III. FOLGEN FUER DAS GRUNDBUCHARNT 264 IV. RECHTSSCHUTZ 264 D. GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE, §§ 24-28 BAUGB 264 I. ARTEN 264 II. GRUENDE DES WOHLS DER ALLGEMEINHEIT 265 III. AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 265 IV RECHTSWEG BEI STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VORKAUFS- RECHT 266 TEIL 4. BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN (§§ 29-38 BAUGB) A. VORHABENBEGRIFF, § 29 ABS. 1 BAUGB 267 B. FACHPLANUNGSVORBEHALT, § 38 BAUGB 269 C. DIE PLANUNGSRECHTLICHEN BEREICHE , 271 I. GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS, § 30 BAUGB 272 1. QUALIFIZIERTER BEBAUUNGSPLAN GEMAESS § 30 ABS. 1 BAUGB 272 A) CHARAKTERISIERUNG 272 B) NACHBARSCHUTZ 273 C) AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN, § 31 BAUGB 275 2. VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN, § 30 ABS. 2 BAUGB 277 3. EINFACHER BEBAUUNGSPLAN, § 30 ABS. 3 BAUGB 278 II. INNENBEREICH DES § 34 BAUGB 279 1. UNBEPLANTER INNENBEREICH I.S.V. § 34 ABS. 1 BAUGB 279 A) BEBAUUNGSZUSARNMENHANG UND ORTSTEIL 279 B) *INNENBEREICHSSATZUNGEN , § 34 ABS. 4 BAUGB 280 C) *EINFUEGEN 283 D) SONSTIGE ANFORDERUNGEN DES § 34 ABS. 1 BAUGB 285 E) NACHBARSCHUTZ 286 III. AUSSENBEREICH NACH § 35 BAUGB 286 1. PRIVILEGIERTE VORHABEN GEMAESS § 35 ABS. 1 BAUGB 286 A) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEB 286 B) § 35 ABS. 1 NR. 2 BAUGB 289 C) OEFFENTLICHE VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN UND ORTSGEBUNDENE GE- WERBLICHE BETRIEBE 289 D) AUFFANGTATBESTAND DES § 35 ABS. 1 NR. 4 BAUGB 289 E) § 35 ABS. 1 NR. 5 BAUGB 291 F) § 35 ABS. 1 NR. 6 BAUGB 291 G) § 35 ABS. 1 NR. 7 BAUGB 291 H) § 35 ABS. 1 NR. 8 BAUGB 291 2. SONSTIGE VORHABEN NACH § 35 ABS. 2 BAUGB 291 3. OEFFENTLICHE BELANGE GEMAESS § 35 ABS. 3 BAUGB 292 A) DARSTELLUNGEN DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 292 B) SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN 293 C) SPLITTERSIEDLUNG 296 4. TEILPRIVILEGIERTE VORHABEN GEMAESS § 35 ABS. 4 BAUGB 299 INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE A) NUTZUNGSAENDERUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER GEBAEUDE 300 B) ERSATZBAU 301 C) WIEDERERRICHTUNG EINES GEBAEUDES 301 D) BESONDERS ERHALTENSWERTE GEBAEUDE 302 E) ERWEITERUNG VON WOHNGEBAEUDEN 302 F) ERWEITERUNG VON GEWERBEBETRIEBEN 302 5. AUSSENBEREICHSSATZUNG GEMAESS § 35 ABS. 6 BAUGB 303 6. ERSCHLIESSUNG 303 7. NACHBARSCHUTZ 304 D. EINVERNEHMEN, § 36 BAUGB 305 1. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR DES EINVERNEHMENS 305 2. ANWENDUNGSBEREICH 305 3. ZUSTAENDIGKEIT 306 4. WIRKUNG UND ERSETZUNG DES EINVERNEHMENS 307 5. RECHTSSCHUTZ DER GEMEINDE 308 6. EINVERNEHMENSFIKTION 308 E. BAULICHE MASSNAHMEN DES BUNDES UND DER LAENDER NACH § 37 BAUGB 309 KAPITEL IV. RECHTSSCHUTZ IM BAURECHT A. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ IN DER HAUPTSACHE 313 I. RECHTSSCHUTZ DES BAUHERRN BEI VERSAGUNG EINER BAUAUFSICHTLICHEN GE- NEHMIGUNG 313 II. RECHTSSCHUTZ DES BAUHERRN GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN 316 III. RECHTSSCHUTZ DES BAUHERRN GEGENUEBER EINER BAUAUFSICHTLICHEN MASS- NAHME 317 IV. NACHBARRECHTSSCHUTZ 318 1. BEGRIFF DES NACHBARN IM OEFFENTLICHEN BAURECHT 318 2. PROZESSUALE DURCHSETZUNG EINES GENEHMIGUNGSABWEHRANSPRUCHS 319 A) VERWALTUNGSPROZESSUALER RECHTSBEHELF 319 B) KLAGEBEFUGNIS 319 AA) KLAUSURRELEVANTE NACHBARSCHUETZENDE REGELUNGEN DES BAUPLA- NUNGSRECHTS 320 (1) SOG. *GEBIETSERHALTUNGSANSPRUCH 320 (2) GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 320 BB) KLAUSURRELEVANTE NACHBARSCHUETZENDE NORMEN DES BAUORD- NUNGSRECHTS 323 (1) ABSTANDSFLAECHEN, ART. 6 BAYBO 323 (2) STELLPLATZREGELUNGEN, ART. 47 BAYBO 323 (3) ABWEICHUNGEN, ART. 63 BAYBO 323 3. REICHWEITE DES NACHBARLICHEN ABWEHRANSPRUCHS 324 4. PRUEFUNGSUMFANG IN DER BEGRUENDETHEIT DER NACHBARKLAGE 324 5. ZEITPUNKT DER MASSGEBLICHEN SACH- UND RECHTSLAGE FUER DIE ENTSCHEI- DUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGERICHT 325 6. BEILADUNG 325 7. GELTENDMACHUNG EINES NACHBARLICHEN ANSPRUCHS AUF BAUAUFSICHTLI- CHES EINSCHREITEN (REPRESSIVER NACHBARSCHUTZ) 325 A) BEI (KLASSISCHEN) *SCHWARZBAUTEN 325 B) BEI GENEHMIGUNGSFREIGESTELLTEN VORHABEN 326 XX INHALTSVERZEICHNIS SEITE 8. VERHAELTNIS ZUM ZIVILRECHTLICHEN NACHBARSCHUTZ 326 V. RECHTSSCHUTZ DER GEMEINDEN 327 1. GENEHMIGUNGSABWEHRANSPRUCH VON GEMEINDEN GEGENUEBER BAUAUF- SICHTLICHEN GENEHMIGUNGEN 327 2. GELTENDMACHUNG EINES ANSPRUCHS EINER GEMEINDE ZUM SCHUTZ IHRER PLANUNGSHOHEIT 328 3. GEMEINDLICHER RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER BEBAUUNGSPLAENEN ANDERER GEMEINDEN 328 VI. NORMENKONTROLLE, § 47 VWGO 328 1. CHARAKTERISIERUNG 328 2. ZULAESSIGKEIT DER NORMENKONTROLLE 329 3. BEGRUENDETHEIT DER NORMENKONTROLLE 330 4. NORMENKONTROLLENTSCHEIDUNG 331 5. NORMENKONTROLLE GEGEN OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN 332 B. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 332 I. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ BEI GENEHMIGUNGSABWEHRANSPRUECHEN VON NACHBARN 332 II. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ DES BAUHERRN 334 III. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ IM ZUSAMMENHANG MIT BAUAUFSICHTLICHEM EINSCHREITEN 335 1. DURCH DEN BAUHERRN 335 2. DURCH DEN NACHBARN, DER BAUAUFSICHTLICHES EINSCHREITEN BEGEHRT 335 IV. *FAKTISCHER VOLLZUG 336 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTSBEHELFE 337 KAPITEL V. LANDESPLANUNGSRECHT A. GESETZLICHE GRUNDLAGEN ** 339 B. INSTRUMENTE DER LANDESPLANUNG UND BEZUG ZUM BAURECHT 339 STICHWORTVERZEICHNIS 343
any_adam_object 1
author Decker, Andreas 1960-
Konrad, Christian
author_GND (DE-588)122550471
(DE-588)1125734191
author_facet Decker, Andreas 1960-
Konrad, Christian
author_role aut
aut
author_sort Decker, Andreas 1960-
author_variant a d ad
c k ck
building Verbundindex
bvnumber BV045224456
classification_rvk PN 580
ctrlnum (OCoLC)1101128139
(DE-599)DNB116296510X
discipline Rechtswissenschaft
edition 4. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02671nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045224456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200804 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181009s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">116296510X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406732652</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 35.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-73265-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406732658</subfield><subfield code="9">3-406-73265-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406732652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1101128139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB116296510X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)137580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Decker, Andreas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122550471</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerisches Baurecht</subfield><subfield code="b">mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Andreas Decker (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Ehemaliger haupt- und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg, Ehemaliger Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen), Christian Konrad (Leitender Regierungsdirektor, Ehemaliger nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Repetitor)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 348 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Landesrecht Freistaat Bayern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Examenstrainer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauplaner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baugenehmigungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landesplanungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz im Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konrad, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125734191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/116296510X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030612987&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030612987</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Bayern (DE-588)4005044-0 gnd
geographic_facet Bayern
id DE-604.BV045224456
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:21:18Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406732652
3406732658
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030612987
oclc_num 1101128139
open_access_boolean
owner DE-703
DE-384
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1028
DE-20
DE-739
DE-11
DE-M39
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1051
DE-M347
DE-1050
DE-M25
DE-70
owner_facet DE-703
DE-384
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1028
DE-20
DE-739
DE-11
DE-M39
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1051
DE-M347
DE-1050
DE-M25
DE-70
physical XXV, 348 Seiten Illustrationen, Karten
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher C.H.Beck
record_format marc
series2 Landesrecht Freistaat Bayern
spellingShingle Decker, Andreas 1960-
Konrad, Christian
Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd
subject_GND (DE-588)4004923-1
(DE-588)4005044-0
(DE-588)4123623-3
title Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
title_auth Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
title_exact_search Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
title_full Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht von Dr. Andreas Decker (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Ehemaliger haupt- und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg, Ehemaliger Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen), Christian Konrad (Leitender Regierungsdirektor, Ehemaliger nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Repetitor)
title_fullStr Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht von Dr. Andreas Decker (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Ehemaliger haupt- und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg, Ehemaliger Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen), Christian Konrad (Leitender Regierungsdirektor, Ehemaliger nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Repetitor)
title_full_unstemmed Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht von Dr. Andreas Decker (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Ehemaliger haupt- und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg, Ehemaliger Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen), Christian Konrad (Leitender Regierungsdirektor, Ehemaliger nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Regierung von Oberbayern, Repetitor)
title_short Bayerisches Baurecht
title_sort bayerisches baurecht mit bauplanungsrecht rechtsschutz sowie raumordnungs und landesplanungsrecht
title_sub mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
topic Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd
topic_facet Baurecht
Bayern
Lehrbuch
url http://d-nb.info/116296510X/04
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030612987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT deckerandreas bayerischesbaurechtmitbauplanungsrechtrechtsschutzsowieraumordnungsundlandesplanungsrecht
AT konradchristian bayerischesbaurechtmitbauplanungsrechtrechtsschutzsowieraumordnungsundlandesplanungsrecht
AT verlagchbeck bayerischesbaurechtmitbauplanungsrechtrechtsschutzsowieraumordnungsundlandesplanungsrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt