Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Systems engineering
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Systems engineering
Grundlagen und Anwendung
Von: Herausgeber: Reinhard Haberfellner, Olivier de Weck, Ernst Fricke, Siegfried Vössner
Person: Haberfellner, Reinhard
De Weck, Olivier L.
Fricke, Ernst
Vössner, Siegfried
1942-2020
Weitere Personen: Haberfellner, Reinhard 1942-2020 (HerausgeberIn), De Weck, Olivier L. (HerausgeberIn), Fricke, Ernst (HerausgeberIn), Vössner, Siegfried (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Zürich Orell Füssli Verlag 2018
Ausgabe:14. überarbeitete Auflage
Schlagworte:
Integriertes Management
Systementwicklung
Systemtechnik
Organisationsentwicklung
Projektmanagement
Zeitplanung
Projektplanung
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=efba5e3185ae428b884b62b37179443b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030654616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:487 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783280041796
3280041791
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV045266779
003 DE-604
005 20210318
007 t|
008 181031s2018 sz a||| |||| 00||| ger d
015 |a 18,N42  |2 dnb 
015 |a 18,A48  |2 dnb 
016 7 |a 1168747244  |2 DE-101 
020 |a 9783280041796  |c hbk.  |9 978-3-280-04179-6 
020 |a 3280041791  |9 3-280-04179-1 
035 |a (OCoLC)1057319115 
035 |a (DE-599)DNB1168747244 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c XA-CH 
049 |a DE-706  |a DE-859  |a DE-860  |a DE-188  |a DE-862  |a DE-739  |a DE-M158  |a DE-83  |a DE-861  |a DE-12  |a DE-573  |a DE-91G 
082 0 |a 658.404  |2 22/ger 
082 0 |a 658.403  |2 23/ger 
084 |a QH 720  |0 (DE-625)141611:  |2 rvk 
084 |a QP 360  |0 (DE-625)141869:  |2 rvk 
084 |a QH 500  |0 (DE-625)141607:  |2 rvk 
084 |a ST 230  |0 (DE-625)143617:  |2 rvk 
084 |a TEC 020  |2 stub 
084 |a WIR 552  |2 stub 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a MSR 580  |2 stub 
084 |a WIR 554  |2 stub 
245 1 0 |a Systems engineering  |b Grundlagen und Anwendung  |c Herausgeber: Reinhard Haberfellner, Olivier de Weck, Ernst Fricke, Siegfried Vössner 
250 |a 14. überarbeitete Auflage 
264 1 |a Zürich  |b Orell Füssli Verlag  |c 2018 
300 |a 487 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Integriertes Management  |0 (DE-588)4346301-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Systementwicklung  |0 (DE-588)4126945-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Systemtechnik  |0 (DE-588)4140901-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Organisationsentwicklung  |0 (DE-588)4126887-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Projektmanagement  |0 (DE-588)4047441-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Projektmanagement 
653 |a Zeitplanung 
653 |a Projektplanung 
689 0 0 |a Projektmanagement  |0 (DE-588)4047441-0  |D s 
689 0 1 |a Systemtechnik  |0 (DE-588)4140901-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Systementwicklung  |0 (DE-588)4126945-7  |D s 
689 1 1 |a Organisationsentwicklung  |0 (DE-588)4126887-8  |D s 
689 1 2 |a Integriertes Management  |0 (DE-588)4346301-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Haberfellner, Reinhard  |d 1942-2020  |0 (DE-588)172120683  |4 edt 
700 1 |a De Weck, Olivier L.  |0 (DE-588)1025994493  |4 edt 
700 1 |a Fricke, Ernst  |0 (DE-588)1080206973  |4 edt 
700 1 |a Vössner, Siegfried  |0 (DE-588)1130893146  |4 edt 
710 2 |a Orell Füssli & Co.  |0 (DE-588)10193677-1  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=efba5e3185ae428b884b62b37179443b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030654616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030654616 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0303 TEC 020 2012 L 617(14)
0704 TEC 020 2009 A 3678(14)
DE-BY-TUM_katkey 2539367
DE-BY-TUM_location 03
07
DE-BY-TUM_media_number 040008747039
040008747073
040008747062
040008747131
040008747084
040008747120
040008747119
040008747095
040008747051
040008747108
040008747040
_version_ 1825257492196622336
adam_text Inhalt SE-Philosophie 25 1 Systemdenken 1.1 Zweck und Terminologie.27 27 1.1.1 Systemdenken als Bestandteil des SE-Konzepts. 27 1.1.2 Grundbegriffe und Merkmale von Systemen.27 1.1.2.1 Systeme/Elemente/Beziehungen.28 1.1.2.2 Systemgrenze/Umfeld. 29 1.1.2.3 Struktur eines Systems. 29 1.1.2.4 Untersysteme/Subsysteme.30 1.1.2.5 Übersysteme. 30 1.1.2.6 System von Systemen (SvS).31 1.1.2.7 Systemhierarchie. 32 1.1.2.8 Blackbox, Greybox und Whitebox. 32 1.1.2.9 Aspekte eines Systems/Systemtypen. 33 1.2 1.3 Denkansätze zur Systembetrachtung.35 1.2.1 Systemmodelle als Basis des Systemdenkens.35 1.2.2 Die umfeldorientierte Betrachtungsweise.36 1.2.3 Wirkungsorientierte Betrachtung (Input/Output-Betrachtung).36 1.2.4 Strukturorientierte Betrachtung. 37 1.2.5 Hilfsmittel zur Darstellung von Zusammenhängen bzw. Strukturen. 38 1.2.6 Aspekte der Systembetrachtung. 39 1.2.7 Anwendung des systemhierarchischen Denkens. 40 1.2.8 Abschlussbemerkungen.42 Agilität von Systemen .42 1.3.1 Das Konzept.42 1.3.2 Drei Beispiele für agile Systeme.43 1.4 System Dynamics . 45 1.5 Zusammenfassung. 48 1.6 Selbsttest Wissen und Verstehen - Systemdenken. 49 1.7 Literatur zum Systemdenken.50 2 Das SE-Vorgehensmodell und andere 2.1 Komponenten des SE-Vorgehensmodells.53 2.1.1 53 Das Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail» (Top-down).54 2.1.1.1 2.1.1.2 Grundidee.54 Anwendung auf die Strukturierung der Ausgangssituation (Problemstrukturierung) und den Lösungsentwurf.55 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.1.3 Alternativen zum Vorgehensprinzip «Vom Groben zum Detail».56 2.1.1.4 Zusammenfassung. 56 Das Prinzip der Variantenbildung.57 2.1.2.1 Grundidee.57 2.1.2.2 Prinzipvarianten vs. Detailvarianten. 59 2.1.2.3 Alternativen zum Prinzip der Variantenbildung. 60 2.1.2.4 Zusammenfassung. 60 Das Prinzip der Gliederung in Projektphasen als Makro-Logik. 61 2.1.3.1 Grundidee. 61 2.1.3.2 Die einzelnen Projektphasen.62 2.1.3.3 Andere Phasenmodelle. 68 2.1.3.4 Alternativen zum Prinzip der sequentiellen Phasengliederung.69 2.1.3.5 Zusammenfassung. 69 Der Problemlösungszyklus als Mikro-Logik.70 2.1.4.1 Grundidee. 70 2.1.4.2 Die einzelnen Schritte im Problemlösungszyklus. 71 2.1.4.3 Alternativen zum Problemlösungszyklus.77 2.1.4.4 Zusammenfassung. 80 2.1.5 Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten des Vorgehensmodells.81 2.2 Andere Vorgehensmodelle.82 2.2.1 «Plan-driven methods» (pdm). 83 2.2.1.1 Wasserfallmodell.83 2.2.1.2 V-Modell (engl. Vee- model).85 2.2.1.3 Der SIMILAR-Process .87 2.2.1.4 VDI-Richtlinie 2221. 90 2.2.1.5 Konstruktionsmethodik nach Pahl/Beitz. 91 2.2.1.6 Der Prototyping-Ansatz. 92 2.2.1.7 Das Versionenkonzept. 95 2.2.1.8 2.2.2 Simultaneous Engineering, Concurrent Engineering. 96 Agile Prozessmodelle.99 2.2.2.1 Spiralmodell .99 2.2.2.2 Agile Manifesto.100 2.2.2.3 extreme Programming (XP). 102 2.2.2.4 Feature Driven Development (FDD). 103 2.2.2.5 Serum. 103 2.2.2.6 Crystal.105 2.2.3 Wann eignen sich «plan-driven», wann eher «agile methods»?.105 2.2.3.1 Gegenseitige Annäherung möglich?.105 2.2.3.2 Bereits bestehende Agility im SE-Modell.106 2.2.3.3 Im SE-Modell problemlos anwendbare Agility.108 2.2.3.4 Agility, die schwer mit dem SE-Modell zu vereinbaren ist. 109 2.2.4 Offenhalten von Optionen als Vorgehensansatz, der Agilität unterstützt . 110 2.2.5 Real-Optionen RO.112 2.3 Wie sehen die Vorgehensmodelle der Zukunft aus?. 119 2.4 Zusammenfassung und Abrundung . 122 2.5 Selbsttest Wissen und Verstehen - Vorgehensmodelle . 124 2.6 Literatur zu den Vorgehensmodellen. 125 Der Problemlösungsprozess 127 3 Systemgestaltung 3.1 Zur Anwendung des Systemdenkens. 130 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.2 129 Exkurs über die Bildung von Elementen und Beziehungen. 130 Problemfeld und Lösungssystem. 132 Anwendung des Systemdenkens auf die Strukturierung und Analyse des Problemfeldes. 133 Abgrenzung des Problemfeldes.134 Systemdenken und Lösungssystem. 135 Systemorientiertes Denken und Teamarbeit. 137 Systemdenken und Projektmanagement. 137 Zur Anwendung des Vorgehensmodells. 138 3.2.1 3.2.2 3.2.3 Anwendung des Vorgehensprinzips «Vom Groben zum Detail». 138 Anwendung des Prinzips der Variantenbildung. 139 Anwendungsaspekte des Phasenmodells. 140 3.2.3.1 Konzeptentscheidungen. 141 3.2.3.2 Der Verlauf des Aufwands während der verschiedenen Phasen eines Projekts.142 3.2.3.3 Integration von Teillösungen.144 3.2.3.4 Im Projektablauf tendenziell abnehmender Innovationsgrad. 145 3.2.3.5 Dynamik der Gesamtkonzeption. 146 3.2.3.6 Zeitlich überlapptes Vorgehen. 148 3.2.3.7 Sofortmaßnahmen. 150 3.2.4 Anwendungsaspekte des Problemlösungszyklus (PLZ). 151 3.2.4.1 Schwerpunkte der einzelnen Teilschritte des PLZ.151 3.2.4.2 Informationsfluss zwischen den Teilschritten des PLZ. 153 3.2.4.3 Gedankliche Vor- bzw. Rückgriffe (Wiederholungszyklen, Iterationen). 153 3.2.4.4 Erweiterter Problemlösungszyklus. 156 3.3 Model-Based Systems Engineering (MBSE).162 3.4 Selbsttest Wissen und Verstehen - Systemgestaltung . 164 3.5 Literatur zur Systemgestaltung . 165 4 Projektmanagement (PM) 4.1 4.2 Begriff und Übersicht. 167 4.1.1 Was ist ein Projekt?. 168 4.1.2 Was ist Projektmanagement?.168 4.1.3 Das «Eiserne Dreieck» des Projektmanagements. 169 4.1.4 Die Aufgaben des Projektmanagements.170 Die funktionale Dimension des Projektmanagements. 171 4.2.1 4.3 m Ingangsetzungsarbeiten. 171 4.2.2 Inganghaltungsarbeiten. 171 4.2.3 Abschließen von Projekten.171 4.2.4 Projektmarketing.172 Institutionelles Projektmanagement. 172 4.3.1 4.3.2 Beteiligte Gremien/Instanzen. 173 Organisationsformen für Projekte.174 4.3.2.1 Reine Projektorganisation .174 4.3.2.2 Einfluss-Projektorganisation (Stabs-Projektorganisation).175 4.3.2.3 Matrix-Projektorganisation.176 4.3.2.4 Eignungsbereiche. 177 4.3.2.5 Mischformen der Projektorganisation. 177 4.4 4.5 Instrumentelles Projektmanagement.179 Personelle Aspekte des Projektmanagements.179 4.5.1 Anforderungen an den Projektleiter.179 4.5.2 Erfolgreiche Teamarbeit.180 4.6 Erfolgskomponenten des Projektmanagements. 181 4.7 Agiles Projektmanagement?. 181 4.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Projektmanagement. 183 4.9 Literatur zum Projektmanagement. 184 Systemgestaltung als Architektur- und Konzeptgestaltung 5 Architekturgestaltung ш ш 5.1 Beispiele für Architekturvarianten von Systemen. 190 5.2 Verhältnis von Funktion und Form zur Architektur.191 5.3 Aufgaben und Bedeutung der Architekturgestaltung.192 5.4 Gestaltungsmerkmale guter Architekturen .194 5.5 Architektur und Innovation.196 5.6 Die Rolle von Systemarchitekten . 198 5.7 Selbsttest Wissen und Verstehen - Architekturgestaltung . 199 5.8 Literatur zur Architekturgestaltung. 200 6 Konzeptgestaltung 6.1 Situationsanalyse.202 201 6.1.1 Zweck und Begriff. 203 6.1.2 Leitideen und Grundsätze zur Analyse von Situationen.203 6.1.2.1 Einflussfaktoren auf das Problemverständnis . 204 6.1.2.2 6.1.3 Handlungsrelevante Problernbetrachtung. 204 Verschiedene Betrachtungsweisen in der Situationsanalyse. 205 6.1.3.1 Systemorientierte Betrachtungsweise. 205 6.1.3.2 Ursachenorientierte Betrachtungsweise. 208 6.1.3.3 Lösungsorientierte Betrachtungsweise.211 6.1.3.4 Zeit- bzw. zukunftsorientierte Betrachtungsweise. 211 6.1.4 Zur Abgrenzung von Problemfeld, Lösungsfeld und Eingriffsbereich. 212 6.1.5 Herausfinden von Randbedingungen und Einschränkungen der gestalterischen Freiräume .214 6.1.6 Zieloffenheit, Lösungsneutralität und Nachvollziehbarkeit. 215 6.1.7 Techniken für die Situationsanalyse. 215 6.1.7.1 Techniken zur Informationsbeschaffung. 215 6.1.7.2 Techniken zur Informationsaufbereitung und -darstellung. 216 6.1.7.3 Art der Informationsbeschaffung. 217 6.1.8 Vorgehensschritte bei der Situationsanalyse. 219 6.1.8.1 Verwendung von Arbeitshypothesen.219 6.1.8.2 Die Vorgehensschritte. 219 6.1.9 Unterschiedlicher Stellenwert der Situationsanalyse im Phasenablauf.221 6.1.10 Zusammenfassung. 223 6.1.11 Selbsttest Wissen und Verstehen - Situationsanalyse. 224 6.1.12 Literatur zur Situationsanalyse . 225 Zielformulierung. 225 6.2.1 Zweck und Terminologie. 225 6.2.1.1 Zielbegriff. 225 6.2.1.2 Stellung im Problemlösungszyklus. 226 6.2.2 Zielformulierung auf verschiedenen Systemebenen. 227 6.2.3 Denkansätze, Prinzipien und Leitideen für eine handlungs­ orientierte Zielformulierung. 227 6.2.3.1 Operationale Zielformulierung. 228 6.2.3.2 Formulierung von erwünschten oder ausdrücklich unerwünschten Wirkungen. 229 6.2.3.3 Unterscheidung zwischen Systemzielen und Projektablauf(Vorgehens-)zielen.229 6.2.3.4 Struktur eines Zielkatalogs.230 6.2.3.5 Anwendung des Ziel-Mittel-Denkens.231 6.2.3.6 Prinzip der Orientierung von Zielen an Fakten wie an Wertvorstellungen. 233 6.2.3.7 Prinzip der Lösungsneutralität. 234 6.2.3.8 Prinzip der Vollständigkeit hinsichtlich der Zielinhalte. 234 6.2.3.9 Prinzip der Prioritätensetzung bei der Zielformulierung.236 6.2.3.10 Prinzip der Widerspruchfreiheit von Teilzielen.237 6.2.3.11 Prinzip der Überblickbarkeit eines Zielkatalogs. 239 6.2.4 Techniken für die Zielformulierung.240 6.2.5 Vorgehen bei der Zielformulierung. 240 6.2.6 Einschränkungen.241 6.3 6.2.7 Zusammenfassung.242 6.2.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Zielformulierung. 242 6.2.9 Literatur zur Zielformulierung.243 Lösungssuche: Synthese/Analyse.243 6.3.1 Zweck und Terminologie. 243 6.3.2 Synthese von Lösungen. 245 6.3.2.1 Die Bedeutung der Kreativität.245 6.3.2.2 Arbeiten mit Modellen. 245 6.3.2.3 Generelle Entwurfsprinzipien.246 6.3.2.4 Variantenkreation und -reduktion. 247 6.3.2.5 Zusammenwirken von Synthese und Analyse im Verlauf der System­ entwicklung .249 6.3.3 Strategien zur Lösungsfindung (Synthese). 250 6.3.3.1 Begrenzung des Lösungsfeldes. 250 6.3.3.2 Unterschiedliche Ausgangspunkte für die Lösungssuche.251 6.3.3.3 Systematische Suchstrategien.253 6.3.3.4 Mathematische Methoden des Operations Research. 256 6.3.3.5 Heuristiken als Strategie zur Lösungsfindung.257 6.3.4 Analyse von Lösungen.257 6.3.4.1 Intuitive vs. systematische Analyse.258 6.3.4.2 Inhalte der systematischen Analyse. 258 6.4 6.3.5 Techniken für die Synthese/Analyse.262 6.3.6 Vorgehen bei der Synthese/Analyse. 262 6.3.7 Zusammenfassung Lösungssuche.266 6.3.8 Selbsttest Wissen und Verstehen - Lösungssuche Synthese/Analyse.268 6.3.9 Literatur zur Lösungssuche Synthese/Analyse . 268 Bewertung und Entscheidung. 269 6.4.1 Zweck, Begriffe, Grundlagen.270 6.4.1.1 Verschiedene Entscheidungsarten. 271 6.4.1.2 Methodisch unterstützte Entscheidungen.272 6.4.1.3 Ablauf von Entscheidungsvorbereitung und Entschluss. 273 6.4.2 Bewertungsmethoden. 274 6.4.2.1 Die Argumentenbilanz.274 Ö.4.2.2 Die Bewertungsmatrix als Basis für den Variantenvergleich.276 6.4.2.3 Nutzwertanalyse. 278 6.4.2.4 Kosten-Wirksamkeits-Analyse.279 Ö.4.2.5 Andere Bewertungsmethoden. 281 6.4.3 Vorgehen bei der Bewertung. 281 6.4.3.1 Teilnehmerkreis bestimmen. 282 6.4.3.2 Festlegung der Kriterien.282 6.4.3.3 Behandlung von Musszielen. 284 6.4.3.4 Anzahl Teilziele. 285 6.4.3.5 Gewichtung der Teilziele.285 6.4.3.6 Ermittlung der Teilzielerfüllung.287 6.4.3.7 Plausibilitätsüberlegungen.290 6.4.3.8 Sensibilitätsanalysen. 292 6.4.3.9 Analyse des Risikos und potenzieller Probleme. 293 6.4.4 6.4.5 Zur Objektivität von Bewertungsverfahren. 294 Die Wirtschaftlichkeitsrechnung als Ergänzung des Schritts der Entscheidungsvorbereitung. 295 6.4.6 Dokumentation des Bewertungsschritts.295 6.4.7 Entscheidung.296 6.4.8 Zusammenfassung und Abrundung. 296 6.4.9 Selbsttest Wissen und Verstehen - Bewertung und Entscheidung.297 6.4.10 Literatur zu Bewertung und Entscheidung .298 Sonderfälle und situationsbedingte Interpretation.298 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.5 6.5.6 6.5.7 6.5.8 6.5.9 6.5.10 Umbauten am «lebenden Objekt» . 299 Verbesserungs-(Meliorations-)Vorhaben.299 Vorhaben beschränkten Umfangs.301 Vorhaben außergewöhnlich großen Umfangs.301 Programme. 302 Gestaffelte Realisierung von Vorhaben.303 Relative Unerfahrenheit der Beteiligten aufgrund von Pioniersituationen. 304 Einstieg in ungeordnet verlaufende Problemlösungsprozesse. 305 Stilllegungen und Abbrüche. 305 Selbsttest Wissen und Verstehen - Sonderfälle und situationsbedingte Inter­ pretation . 306 6.5.11 Literatur zu Sonderfällen.306 Fallbeispiele зо7 7 Die SE-Basics im SE-Konzept 7.1 Basic 1 - Anwendung des Systemansatzes. 309 7.2 Basic 2 - Anwendung eines erkennbaren und akzeptierten Vorgehensmodells . 310 7.3 Basic 3 - Anwendung von Methoden, Techniken, Werkzeugen (MTW) . 312 8 Fallbeispiel 1: Hausbau 8.1 Ausgangssituation. 313 8.2 Vorstudie. 314 8.3 Hauptstudie. 317 309 зіз 8.4 Detailstudien. 319 8.5 Systembau und Einführung. 320 8.6 Schlussbemerkungen. 321 9 Fallbeispiel 2: Flughafenplanung 323 10 Fallbeispiel 3: Smart City und Science Tower Graz 351 10.1 Was ist eine Smart City?. 351 10.2 Ausgangssituation in Graz. 352 10.3 Warum Smart City Graz?. 353 10.4 Visionen der Stadtentwicklung zur Smart City Graz 2050. 354 10.5 Ziele und Maßnahmen zur smarten Stadtentwicklung bis 2030. 356 10.6 Das Projektgebiet Smart City Graz Waagner-Biro.357 10.7 Rahmenplan Smart City Graz Waagner-Biro. 360 10.8 Architektur- bzw. Gestaltungswettbewerbe . 361 10.9 Leitprojekt Science Tower. 361 10.10 Hinweise auf die SE-Methodik.367 10.10.1 Systemdenken. 367 10.10.2 Vom Groben zum Detail.367 10.10.3 Gliederung in Projektphasen. 368 10.10.4 Anwendung der Logik des Problemlösungszyklus (PLZ) in jeder Phase. 370 10.10.5 Projektmarketing.371 10.10.6 Einfache und effiziente Projektorganisation. 372 SE in der Praxis 373 11 Sieben grundsätzliche Empfehlungen 375 12 Typische Schwachstellen in Projekten (Stolpersteine) 379 13 Aktivitäten-Checklisten Յ80 13.1 Aktivitäten-Checkliste «Vorstudie». 380 13.2 Aktivitäten-Checkliste «Hauptstudie». 384 13.3 Aktivitäten-Checkliste «Detailstudien».386 13.4 Aktivitäten-Checkliste «Systembau».387 13.5 Aktivitäten-Checkliste «Systemeinführung».388 13.6 Aktivitäten-Checkliste «Abschluss des Projekts». 389 14 Erfolgsmerkmale des Projektmanagements Methoden, Techniken und Werkzeuge (MTW) 15 Methoden, Techniken und Werkzeuge (MTW) imÜberblick 16 Enzyklopädie/Glossar Anhang 390 395 397 401 441 17 Selbsttest Wissen und Verstehen - Fragen und Antworten 443 18 Abbildungsverzeichnis 457 19 Literaturverzeichnis 462 20 Index 478 21 Herausgeber und Adressen 485
any_adam_object 1
author2 Haberfellner, Reinhard 1942-2020
De Weck, Olivier L.
Fricke, Ernst
Vössner, Siegfried
author2_role edt
edt
edt
edt
author2_variant r h rh
w o l d wol wold
e f ef
s v sv
author_GND (DE-588)172120683
(DE-588)1025994493
(DE-588)1080206973
(DE-588)1130893146
author_facet Haberfellner, Reinhard 1942-2020
De Weck, Olivier L.
Fricke, Ernst
Vössner, Siegfried
building Verbundindex
bvnumber BV045266779
classification_rvk QH 720
QP 360
QH 500
ST 230
classification_tum TEC 020
WIR 552
MSR 580
WIR 554
ctrlnum (OCoLC)1057319115
(DE-599)DNB1168747244
dewey-full 658.404
658.403
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.404
658.403
dewey-search 658.404
658.403
dewey-sort 3658.404
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Technik
Informatik
Wirtschaftswissenschaften
Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik
edition 14. überarbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045266779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210318</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181031s2018 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1168747244</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280041796</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-280-04179-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280041791</subfield><subfield code="9">3-280-04179-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1057319115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1168747244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.403</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 020</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 552</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 580</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 554</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systems engineering</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendung</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Reinhard Haberfellner, Olivier de Weck, Ernst Fricke, Siegfried Vössner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">487 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140901-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektplanung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140901-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haberfellner, Reinhard</subfield><subfield code="d">1942-2020</subfield><subfield code="0">(DE-588)172120683</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">De Weck, Olivier L.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025994493</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Ernst</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080206973</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vössner, Siegfried</subfield><subfield code="0">(DE-588)1130893146</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Orell Füssli &amp; Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)10193677-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=efba5e3185ae428b884b62b37179443b&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030654616&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030654616</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV045266779
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-27T17:00:36Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)10193677-1
isbn 9783280041796
3280041791
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030654616
oclc_num 1057319115
open_access_boolean
owner DE-706
DE-859
DE-860
DE-188
DE-862
DE-BY-FWS
DE-739
DE-M158
DE-83
DE-861
DE-12
DE-573
DE-91G
DE-BY-TUM
owner_facet DE-706
DE-859
DE-860
DE-188
DE-862
DE-BY-FWS
DE-739
DE-M158
DE-83
DE-861
DE-12
DE-573
DE-91G
DE-BY-TUM
physical 487 Seiten Illustrationen, Diagramme
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher Orell Füssli Verlag
record_format marc
spellingShingle Systems engineering Grundlagen und Anwendung
Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd
Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd
Systemtechnik (DE-588)4140901-2 gnd
Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd
Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd
subject_GND (DE-588)4346301-0
(DE-588)4126945-7
(DE-588)4140901-2
(DE-588)4126887-8
(DE-588)4047441-0
title Systems engineering Grundlagen und Anwendung
title_auth Systems engineering Grundlagen und Anwendung
title_exact_search Systems engineering Grundlagen und Anwendung
title_full Systems engineering Grundlagen und Anwendung Herausgeber: Reinhard Haberfellner, Olivier de Weck, Ernst Fricke, Siegfried Vössner
title_fullStr Systems engineering Grundlagen und Anwendung Herausgeber: Reinhard Haberfellner, Olivier de Weck, Ernst Fricke, Siegfried Vössner
title_full_unstemmed Systems engineering Grundlagen und Anwendung Herausgeber: Reinhard Haberfellner, Olivier de Weck, Ernst Fricke, Siegfried Vössner
title_short Systems engineering
title_sort systems engineering grundlagen und anwendung
title_sub Grundlagen und Anwendung
topic Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd
Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd
Systemtechnik (DE-588)4140901-2 gnd
Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd
Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd
topic_facet Integriertes Management
Systementwicklung
Systemtechnik
Organisationsentwicklung
Projektmanagement
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=efba5e3185ae428b884b62b37179443b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030654616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT haberfellnerreinhard systemsengineeringgrundlagenundanwendung
AT deweckolivierl systemsengineeringgrundlagenundanwendung
AT frickeernst systemsengineeringgrundlagenundanwendung
AT vossnersiegfried systemsengineeringgrundlagenundanwendung
AT orellfusslico systemsengineeringgrundlagenundanwendung
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt