Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Verwaltungsrecht der Europäisc...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Verwaltungsrecht der Europäischen Union
Von: Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte [und viele weitere]
Person: Terhechte, Jörg Philipp
Arnauld, Andreas von
1975-2024
1970-
Hauptverfassende: Terhechte, Jörg Philipp 1975-2024 (VerfasserIn, HerausgeberIn), Arnauld, Andreas von 1970- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2022
Ausgabe:2. Auflage
Schlagworte:
Europäische Union
Verwaltungsrecht
Rechtsakt
Europarecht
Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis
Europäisches Verwaltungsrecht
Aufsatzsammlung
Online-Zugang:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030773958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:1931 Seiten
ISBN:9783848731190
3848731193
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV045387630
003 DE-604
005 20230616
007 t|
008 190107s2022 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 1170910327  |2 DE-101 
020 |a 9783848731190  |c Festeinband : EUR 178.00 (DE)  |9 978-3-8487-3119-0 
020 |a 3848731193  |9 3-8487-3119-3 
035 |a (OCoLC)1291309891 
035 |a (DE-599)DNB1170910327 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-M382  |a DE-703  |a DE-521  |a DE-188  |a DE-824  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-739  |a DE-706  |a DE-11  |a DE-20  |a DE-12  |a DE-M124  |a DE-355 
084 |a PS 3860  |0 (DE-625)139800:  |2 rvk 
084 |a PS 2500  |0 (DE-625)139718:  |2 rvk 
245 1 0 |a Verwaltungsrecht der Europäischen Union  |c Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte [und viele weitere] 
250 |a 2. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2022 
300 |a 1931 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4063351-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsakt  |0 (DE-588)4239646-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Europarecht 
653 |a Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis 
653 |a Europäisches Verwaltungsrecht 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4063351-2  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 1 1 |a Rechtsakt  |0 (DE-588)4239646-3  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Terhechte, Jörg Philipp  |d 1975-2024  |0 (DE-588)129168378  |4 edt  |4 aut 
700 1 |a Arnauld, Andreas von  |d 1970-  |0 (DE-588)120862840  |4 aut 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 2011  |z 978-3-8329-5328-7  |w (DE-604)BV035959599 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030773958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030773958 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 39/PS 3860 T318(2)
DE-BY-UBR_katkey 6614272
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069043205962
_version_ 1835808208557441024
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT ZUR 2. AUFLAGE . 5 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE . 6 BEARBEITERVERZEICHNIS . 33 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . 35 1. TEIL: GRUNDLAGEN, ABGRENZUNGEN UND QUERBEZUEGE § 1 EINFUEHRUNG: DAS VERWALTUNGSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION ALS GEGENSTAND RECHTSWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG - ENTWICKLUNGSLINIEN, PRINZIPIEN UND PERSPEK TIVEN (TERHECHTE) . 47 § 2 ZUM STATUS QUO DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS (VON ARNAULD/MARTINI) 95 § 3 VERWALTUNGSRECHT IN DER ENTWICKLUNG (HOFFMANN-RIEM) . 141 §4 METHODEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS (I. AUGSBERG) . 169 §5 HANDLUNGSFORMEN IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT (SZCZEKALLA) . 193 § 6 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT UND VOLLZUGSFORMEN (S. AUGSBERG) 223 §7 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND EUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT (TERHECHTE) . 297 §8 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND NATIONALES VERFASSUNGSRECHT (MAYER/JANTOS) 331 §9 EUROPAEISCHES UND NATIONALES VERWALTUNGSRECHT (OHLER) . 361 § 10 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSPROZESSRECHT (FEHLING) . 385 §11 RECHTSSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT (NOWAK) . 453 §12 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND GRUNDRECHTE (NOWAK) . 533 §13 EUROPAEISCHE INTEGRATION UND PRIVATISIERUNGEN (KIRCHHOF) . 615 2. TEIL: AUSDIFFERENZIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION § 14 FUNKTION UND AUSWAHL VON REFERENZGEBIETEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS (TERHECHTE) . 643 §15 EUROPAEISCHES WEHRVERWALTUNGSRECHT (THYM) . 655 §16 EUROPAEISCHES DIENSTLEISTUNGSVERWALTUNGSRECHT (REIMER) . 691 §17 EUROPAEISCHES VERGABEVERWALTUNGSRECHT (WOLLENSCHLAEGER) . 731 §18 EUROPAEISCHES WETTBEWERBSVERWALTUNGSRECHT (WEISS) . 785 §19 EUROPAEISCHES SUBVENTIONSVERWALTUNGSRECHT (BUNGENBERG) . 823 §20 EUROPAEISCHES ENERGIEVERWALTUNGSRECHT (GUNDEL) . 869 7 § 21 EUROPAEISCHES TELEKOMMUNIKATIONSVERWALTUNGSRECHT (BROEMEL) . 937 § 22 EUROPAEISCHES INTERNETVERWALTUNGSRECHT (MAYER/STEINER) . 963 §23 EUROPAEISCHES DATENSCHUTZVERWALTUNGSRECHT (BENECKE/SPIECKER GEN. DOEHMANN) . 997 §24 EUROPAEISCHES HAUSHALTSVERWALTUNGSRECHT (SCHNEIDER) . 1041 §25 EUROPAEISCHES WAEHRUNGSVERWALTUNGSRECHT FT/W/E,) . 1065 §26 EUROPAEISCHES STEUERVERWALTUNGSRECHT (DROEGE) . 1133 §27 EUROPAEISCHES ZOLLVERWALTUNGSRECHT (JOCHUM/DALKILIC/TERHECHTE) . 1165 §28 DAS VERWALTUNGSRECHT DER HANDELSPOLITISCHEN SCHUTZINSTRUMENTE (HERRMANN) . 1185 § 29 EXPORT UND IMPORTKONTROLLVERWALTUNGSRECHT (BUNGENBERG) . 1223 § 30 INTERNATIONALES INVESTITIONSSCHUTZRECHT UND EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT (BUNGENBERG/BLANDFORT) . 1281 §31 EUROPAEISCHES SOZIALVERWALTUNGSRECHT (HEINIG) . 1305 § 32 EUROPAEISCHES GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHT (MUENKLER) . 1335 § 33 EUROPAEISCHES MIGRATIONSVERWALTUNGSRECHT (TOHIDIPUR) . 1379 § 34 EUROPAEISCHES ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHT (DANN) . 1439 § 35 EUROPAEISCHES POLIZEI UND SICHERHEITSRECHT (SCHOENDORF-HAUBOLD) . 1461 § 36 UMWELTVERWALTUNGSRECHT (WEGENER) . 1567 §37 EUROPAEISCHES AGRARVERWALTUNGSRECHT (HAERTEL) . 1613 § 38 EUROPAEISCHES WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT (PILNIOK) . 1669 § 39 EUROPAEISCHES DIENSTRECHT (MEHDE) . 1695 §40 EUROPAEISCHES HAFTUNGSRECHT (THIELE) . 1721 3. TEIL: GLOBALISIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION §41 INTERNATIONALE DIMENSIONEN DES VERWALTUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION (TERHECHTE) . 1773 §42 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND VOELKERRECHT (RENNER/HORST) . 1789 §43 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND WTO-RECHT (BUNGENBERG) . 1825 § 44 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT (MOELLERS/TERHECHTE) . 1843 ALLGEMEINE LITERATURAUSWAHL . 1859 STICHWORTVERZEICHNIS . 1887 8 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 2. AUFLAGE . 5 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE . 6 BEARBEITERVERZEICHNIS . 33 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . 35 1. TEIL: GRUNDLAGEN, ABGRENZUNGEN UND QUERBEZUEGE § 1 EINFUEHRUNG: DAS VERWALTUNGSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION ALS GEGENSTAND RECHTSWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG - ENTWICKLUNGSLINIEN, PRINZIPIEN UND PERSPEK TIVEN . 47 A. EINLEITUNG . 50 B. DAS VERWALTUNGSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION ALS GEGENSTAND RECHTSWISSENSCHAFT LICHER FORSCHUNG . 52 I. ZUM BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 52 II. ENTWICKLUNGSLINIEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 56 III. KONSOLIDIERUNG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 58 IV. ENTWICKLUNGEN DES VERWALTUNGSRECHTS IN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EU . 62 V. ZUR ROLLE DER RECHTSVERGLEICHUNG . 63 C. PRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 64 I. TRENNUNGSPRINZIP UND VERWALTUNGSVOLLZUG . 64 II. VORRANG UND UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DES UNIONSRECHTS . 66 III. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE . 68 IV. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN VERWALTUNG . 69 V. DIE ROLLE DER EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTE . 71 VI. RECHTSSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT . 73 D. AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 77 I. ZUM BEGRIFF DER AUSDIFFERENZIERUNG . 77 II. ERSCHEINUNGSFORMEN DER AUSDIFFERENZIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 80 III. WIRKUNGEN UND GRENZEN DER AUSDIFFERENZIERUNG . 84 E. INTERNATIONALISIERUNG UND VERWALTUNGSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION . 85 I. GRUNDLAGEN . 86 II. OEFFNUNG UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER UNION NACH AUSSEN ALS GEGENSTAND DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 87 III. GRENZEN DER OEFFNUNG DER UNION FUER DIE INTERNATIONALE EBENE . 88 IV. UNIONALER GESTALTUNGSANSPRUCH . 88 V. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT . 89 9 F. ZUR KONZEPTION DES YYVERWALTUNGSRECHTS DER EU " . 90 I. PRINZIPIENBILDUNG IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT . 90 II. NEUE UND ALTE REFERENZGEBIETE DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 90 III. INTERNATIONALISIERUNG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 93 § 2 ZUM STATUS QUO DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 95 A. PROBLEMAUFRISS . 97 B. VERWALTUNGSORGANISATION . 100 I. VERTIKALE DIMENSION: DIREKTER UND INDIREKTER VOLLZUG . 100 II. HORIZONTALE DIMENSION: VERWALTUNGSKOOPERATION ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAA TEN . 102 III. VERSCHRAENKUNG IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERBUND . 104 C. VERWALTUNGSVERFAHREN . 119 I. CHARAKTERISTIKA DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS . 119 II. PRINZIPIEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS . 123 D. STATUS QUO IM FLUSS: DYNAMIK UND WANDEL DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 130 I. PARADIGMEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 130 II. FAKTOREN DER ENTWICKLUNG . 132 III. GRUNDLINIEN EINER SYNTHESE VON VERFASSUNGS UND VERWALTUNGSPARADIGMA: SYS TEMBILDUNG, BUERGERPERSPEKTIVE UND DIE HERAUSFORDERUNG DURCH KRISENREAKTI ONSRECHT . 136 § 3 VERWALTUNGSRECHT IN DER ENTWICKLUNG . 141 A. VIELSCHICHTIGKEIT DER VERWALTUNGEN UND DES VERWALTUNGSRECHTS IN EUROPA . 143 B. EUROPAEISCHE EINHEITSBILDUNG DURCH INTEGRATIONSGEEIGNETE REGULIERUNG . 146 C. AUSDIFFERENZIERUNG DER ANSAETZE FUER DIE GEMEINWOHLSICHERUNG . 150 D. OPTIONENORIENTIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS . 151 E. FOLGENORIENTIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS . 153 F. REGELUNGSSTRUKTUREN UND GOVERNANCE . 154 G. KOPPELUNG UNTERSCHIEDLICHER STEUERUNGSANSAETZE . 156 H. LEGALITAET UND LEGITIMATION . 159 I. AKZENTVERLAGERUNGEN IN DER VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT . 160 J. WEITERBAU RECHTSWISSENSCHAFTLICHER LEHREN . 163 § 4 METHODEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 169 A. EINLEITUNG . 170 B. DIE TRADITIONELL-HERMENEUTISCHE PERSPEKTIVE . 172 I. GRAMMATISCHE AUSLEGUNG . 174 II. HISTORISCHE AUSLEGUNG . 174 10 III. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG . 175 IV. PRAEJUDIZIEN ALS YYSYSTEMATIK ZWEITER ORDNUNG " . 176 V. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG . 176 VI. RECHTSVERGLEICHUNG . 177 VII. RECHTSFORTBILDUNG . 178 VIII. UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG . 179 C. ZUR KRITIK DER INTERPRETATIONSZENTRIERTEN METHODOLOGIE . 180 I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER EINHEITLICHEN JURISTISCHEN METHODIK . 180 II. BESONDERHEITEN IM VERWALTUNGSRECHT . 181 III. BESONDERHEITEN DURCH DIE EUROPAEISIERUNG DER RECHTSORDNUNGEN . 184 D. PERSPEKTIVEN ZUR FORTENTWICKLUNG DER METHODIK . 186 I. ZUR FUNKTIONALEN BERECHTIGUNG DES TELEOLOGISCH ORIENTIERTEN VERFAHRENS . 187 II. JURISTISCHE METHODIK JENSEITS DES AUSLEGUNGSMODELLS . 188 §5 HANDLUNGSFORMEN IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT . 193 A. BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG . 195 I. HANDLUNGSFORMEN . 195 II. RECHTSFORMEN UND BEWIRKUNGSFORMEN . 199 III. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT . 200 B. HANDLUNGSFORMEN DES UNIONSUNMITTELBAREN (DIREKTEN) VOLLZUGS . 205 I. DER BESCHLUSS ALS RECHTSFOERMLICHE HANDLUNGSFORM . 206 II. DER VERTRAG ALS RECHTSFOERMLICHE HANDLUNGSFORM . 208 III. FOERMLICH UNVERBINDLICHE RECHTSAKTE . 210 IV. PLANUNG . 212 V. REALAKTE, SCHLICHTES UND INFORMELLES VERWALTUNGSHANDELN . 213 VI. HANDLUNGSFORMENWAHLFREIHEIT UND -MISSBRAUCHSVERBOT . 214 C. HANDLUNGSFORMEN DES MITGLIEDSTAATLICHEN (INDIREKTEN) VOLLZUGS . 215 I. GRUNDSATZ: NATIONALES RECHT UND WAHLFREIHEIT . 215 II. SCHRANKEN: AEQUIVALENZ UND EFFEKTIVITAET . 215 III. HANDLUNGSFORMENGEBOTE ODER-VERBOETE . 216 IV. HANDLUNGSFORMENMODIFIKATIONEN . 218 D. HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNGSKOOPERATION . 219 E. HANDLUNGSFORMEN DER EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER UNION . 219 F. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK . 221 § 6 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT UND VOLLZUGSFORMEN . 223 A. ZUSAMMENHANG VON VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT UND VOLLZUGSFORMEN . 229 I. BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN . 232 11 II. PRIMAERRECHTLICHE VORSTRUKTURIERUNG DES ORGANISATION UND VOLLZUGSRECHTS . 234 B. KURZE BESTANDSAUFNAHME DER VOLLZUGSFORMEN UND ORGANISATIONSREGIME . 238 I. INDIREKTER VOLLZUG - UNIONSVERWALTUNGSRECHT UND NATIONALE VERWALTUNGS RECHTSORDNUNGEN . 239 II. DIREKTER VOLLZUG - EIGENVERWALTUNGSRECHT . 249 III. ZWISCHENBILANZ . 265 C. VON DER DUALISTISCHEN VOLLZUGSORDNUNG ZUM KOMPENSATORISCH-KOOPERATIVEN VER WALTUNGSVERBUND . 266 I. BESTEHENDE UND EMERGENTE KOOPERATIONSFORMEN . 268 II. PROBLEME DER LEGITIMATION, TRANSPARENZ UND VERANTWORTUNGSKLARHEIT . 290 III. WEITERENTWICKLUNGEN . 291 D. FAZIT UND AUSBLICK: PLURALES ORGANISATIONSRECHT ALS WETTBEWERBSORDNUNG . 293 § 7 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND EUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT . 297 A. EINLEITUNG . 299 B. EUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT ALS KATEGORIE DES UNIONSRECHTS . 302 C. DER VORRANG DES EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHTS . 303 D. DIE UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DAS EUROPAEISCHE VERWALTUNGS RECHT . 304 I. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND INTEGRATIONSPROGRAMM . 304 II. DIE ROLLE DER ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE . 305 III. VOLLZUG ALS AUFGABE DER MITGLIEDSTAATEN . 305 IV. DIE ROLLE DER UNIONSORGANE . 306 V. VOLLZUGSPRINZIPIEN UND EUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT . 309 VI. STEUERUNG DES VERWALTUNGSVOLLZUGS DURCH DAS EUROPAEISCHE VERFASSUNGSRECHT . 317 VII. VOM TRENNUNGS-ZUM KOOPERATIONSPRINZIP . 321 E. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN UND GRENZEN FUER DIE AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 321 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE - DIE UNIONSKOMPETENZEN NACH LISSABON . 322 II. WANDEL DER REFERENZGEBIETE? . 323 III. GRENZEN DER AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 325 F. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND VOELKERRECHTLICHE NEBENVERFASSUNGEN . 326 I. ROLLE DES EMRK-RECHTS . 327 II. ROLLE DES WTO-RECHTS . 328 G. FAZIT . 329 12 § 8 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND NATIONALES VERFASSUNGSRECHT . 331 A. EINLEITUNG . 333 B. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT - BEGRIFFSKLAERUNG . 334 C. ANFRAGEN DES NATIONALEN VERFASSUNGSRECHTS AN DAS EUROPARECHT . 335 I. GESTALTVORGABEN . 336 II. GRENZEN DER UEBERFORMUNG . 336 III. KONKRETISIERUNG DER MATERIELLEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN DURCH MIT GLIEDSTAATLICHE GERICHTE . 337 IV. ZWISCHENERGEBNIS . 345 D. ANTWORTEN DES EUROPARECHTS . 345 I. KURZE ANTWORT: VORRANG DES EUROPARECHTS VOR NATIONALEM VERFASSUNGSRECHT . 346 II. DIFFERENZIERTE ANTWORT: VERFASSUNGSGEHALTE DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGS RECHTS . 348 III. GRENZEN DES VORRANGS? . 354 IV. VERFAHRENSASPEKTE . 355 V. ENTSTEHUNG EINES EU-VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS . 359 E. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG . 359 § 9 EUROPAEISCHES UND NATIONALES VERWALTUNGSRECHT . 361 A. VOELKERRECHT ALS AUFFANGORDNUNG IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERBUND . 362 I. TERRITORIALE EIGENVERANTWORTUNG UND GEBIETSHOHEIT . 363 II. PRINZIPIEN DER BEHOERDLICHEN ZUSAMMENARBEIT . 366 B. PRIMAERRECHTLICHE MODIFIKATIONEN . 368 I. GRUNDSATZ DER ZUSAMMENARBEIT . 368 II. HERKUNFTSLANDPRINZIP UND GRUNDSATZ DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG . 369 III. EFFEKTIVITAETS UND AEQUIVALENZPRINZIP . 371 C. VERTIKALER VERWALTUNGSVERBUND ZWISCHEN EU UND MITGLIEDSTAATEN . 372 I. ORGANISATIONSRECHTLICHE GESTALTUNGSFREIHEIT DES EUROPAEISCHEN GESETZGEBERS . 372 II. FOLGEN FUER DEN TRENNUNGSGRUNDSATZ . 372 III. ANWENDBARES RECHT . 374 D. HORIZONTALER VERWALTUNGSVERBUND ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN . 375 I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT . 375 II. TRANSNATIONALE VERWALTUNGSAKTE . 376 III. ANWENDBARES RECHT BEI GRENZUEBERSCHREITENDER VERWALTUNGSKOOPERATION . 380 IV. AMTSHILFE . 380 V. VOR-ORT-KONTROLLEN . 382 VI. GEMISCHTE BEHOERDEN . 382 E. TERRITORIALE ERWEITERUNG DES YYOEFFENTLICHEN INTERESSES " . 383 13 § 10 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSPROZESSRECHT . 385 A. UEBERBLICK . 387 I. EINFUEHRUNG . 387 II, HISTORISCHE ENTWICKLUNG . 388 III. YYADMINISTRATIVE JUSTICE " DURCH VERWALTUNGSVERFAHREN UND (VERFAHRENSBEZOGE NEN) RECHTSSCHUTZ . 390 B. VERWALTUNGSVERFAHREN . 392 I. VERFAHRENSGRUNDSAETZE EUROPAEISCHER VERWALTUNG . 392 II. VOLLZUGSFORMEN UND VERFAHRENSTYPEN . 411 III. VERFAHRENSKONZEPTE UND -FUNKTIONEN . 422 C. QUERBEZUEGE ZUM VERWALTUNGSPROZESS . 429 I. DER FUNKTIONALE ZUSAMMENHANG ZWISCHEN EUROPAEISCHEM VERWALTUNGSVERFAH REN UND RECHTSSCHUTZ VOR DEN (UNIONS-)GERICHTEN . 429 II. VERWALTUNGSPROZESSUALE REGELUNGEN IM ALLGEMEINEN RECHTSSCHUTZSYSTEM DES AEUV . 431 D. AUSDIFFERENZIERURIG IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERFAHRENS UND -PROZESSRECHT . 437 I. AUSDIFFERENZIERUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS DURCH DIE BEGEGNUNG VER SCHIEDENER (TEIL-)RECHTSORDNUNGEN . 437 II. AUSDIFFERENZIERUNG VON VERWALTUNGSRECHTLICHEM RECHTSSCHUTZ IN DER EUROPAE ISCHEN UNION DURCH INSTANZENZUG UND FACHGERICHTE . 441 E. GLOBALISIERUNG: EUROPAEISCHES VERWALTUNGSVERFAHRENS UND -PROZESSRECHT IN DER INTERNATIONALEN VERNETZUNG . 442 I. YYGOOD GOVERNANCE " UND YYACCOUNTABILITY " ALS BREITERE, INTERNATIONAL ANSCHLUSSFAEHIGE KONZEPTE AUCH FUER DIE VERWALTUNG UND IHRE KONTROLLE . 442 II. DIE BEDEUTUNG EUROPAEISCHER VERFAHRENS UND KONTROLLSTANDARDS BEI INTERNATIO NALEN SACHVERHALTEN AM BEISPIEL DER UN-GESTEUERTEN SANKTIONSVERFAHREN . 444 E AUSBLICK . 451 §11 RECHTSSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT . 453 A. EINFUEHRUNG . 458 B. UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE GEWAEHRLEISTUNG EFFEKTIVEN RECHTS SCHUTZES IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT . 460 I. GERICHTLICHE KONTROLLMOEGLICHKEITEN ALS KERN DER RECHTSGEMEINSCHAFT BZW. ALS WESENSMERKMAL DER RECHTSUNION UND DER RECHTSSTAATLICHKEIT . 461 II. JUSTIZIELLE UND PROZESSUALE UNIONSGRUNDRECHTE UND GRUNDSAETZE . 462 III. GRUNDFREIHEITLICHE RECHTSSCHUTZANSPRUECHE . 463 IV. RECHTSSCHUTZAUFTRAEGE MITGLIEDSTAATLICHER GERICHTE UND DER MITGLIEDSTAATEN AUS ART. 4 ABS. 3 EUV (EX ART. 10 EGV) UND AUS ART. 19 ABS. 1 UNTERABS. 2 EUV 465 C. UEBERBLICK UEBER DAS ARBEITSTEILIGE SYSTEM DER UNIONSGERICHTSBARKEIT UND UEBER DAS EU-RECHTSSCHUTZSYSTEM . 466 I. DAS ARBEITSTEILIGE SYSTEM DER UNIONSGERICHTSBARKEIT . 466 14 II. VERWALTUNGSRECHTSRELEVANTE KLAGE UND VERFAHRENSARTEN IM RECHTSSCHUTZSYS TEM DER EU . 477 III. DER EUGH ALS YYGESETZLICHER RICHTER " ISD ART. 101 ABS. 1 SATZ 2 GG . 509 D. RECHTSSCHUTZEBENEN IM EUROPAEISCHEN EIGENVERWALTUNGSRECHT . 511 I. VERWALTUNGSGERICHTLICHER RECHTSCHUTZ . 511 II. VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ . 515 III. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN UND DEM VERWAL TUNGSGERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZ . 522 E. UNIONSRECHTLICHE EINFLUSSNAHMEN AUF DEN VERWALTUNGSGERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZ VOR MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTEN . 523 I. DER GRUNDSATZ DER VERFAHRENSMAESSIGEN AUTONOMIE DER MITGLIEDSTAATEN . 523 II. RELATIVIERUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN VERFAHRENSAUTONOMIE DURCH DIE FORT SCHREITENDE SCHAFFUNG SEKUNDAERRECHTLICHER RECHTSSCHUTZANSPRUECHE UND RECHTSSCHUTZGEWAEHRLEISTUNGSAUFTRAEGE . 524 III. DIE GRUNDSAETZE DER AEQUIVALENZ UND DER EFFEKTIVITAET SOWIE UNIONSGRUNDRECHTE ALS MASSGEBLICHE SCHRANKEN DER MITGLIEDSTAATLICHEN VERFAHRENSAUTONOMIE . 528 § 12 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND GRUNDRECHTE . 533 A. EINFUEHRUNG . 537 B. ENTWICKLUNG UND GRUNDLAGEN DES GRUNDRECHTSSCHUTZES IN DER EU . 539 I. ENTWICKLUNG UNGESCHRIEBENER GEMEINSCHAFTS BZW. UNIONSGRUNDRECHTE IN DER GRUNDRECHTSRECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS . 540 II. ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG DER EU-GRUNDRECHTECHARTA . 541 III. BEDEUTUNG UND ZUKUNFT DER EMRK IM GRUNDRECHTESYSTEM DER EU . 544 IV. GRUENDUNG, AUFGABEN UND BEDEUTUNG DER EU-GRUNDRECHTEAGENTUR . 546 C. BEDEUTUNG UND REICHWEITE DES UNIONSGRUNDRECHTS AUF EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT . 547 I. ANERKENNUNG IN DER GRUNDRECHTSRECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS . 547 II. KODIFIZIERUNG IN ART. 47 DER EU-GRUNDRECHTECHARTA . 548 III. BEDEUTSAME KERN UND TEILGEWAEHRLEISTUNGEN . 549 IV. SCHRANKENSYSTEMATIK DES UNIONSGRUNDRECHTS AUF EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZ . 563 D. PLURALITAET KOMPLEMENTAERER UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHER VERFAHRENSGRUNDRECHTE UND VERTEIDIGUNGSRECHTE . 566 I. GELTUNG UND BEDEUTUNG AUSGEWAEHLTER UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHER VERFAH RENSGRUNDRECHTE UND VERFAHRENSGARANTIEN . 568 II. GELTUNG UND BEDEUTUNG ANDERER AUSGEWAEHLTER UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHER VERTEIDIGUNGSRECHTE . 576 III. VERWALTUNGSRECHTLICHE RELEVANZ WEITERER UNIONSGRUNDRECHTE UND RECHTSSTAATLI CHER UNIONSGRUNDSAETZE . 585 E. TRAEGER UND ADRESSATEN DER UNIONSGRUNDRECHTE . 598 I. GRUNDRECHTSBERECHTIGTE BZW. GRUNDRECHTSTRAEGER . 598 15 II. GRUNDRECHTSADRESSATEN BZW. GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE . 604 §13 EUROPAEISCHE INTEGRATION UND PRIVATISIERUNGEN . 615 A. DER WERT OEFFENTLICH-RECHTLICHER BINDUNGEN UND DIE PRAEGENDE KRAFT DES PRIVATISIE RUNGSBEGRIFFS . 616 B. DIE FRAGE NACH EINEM SYSTEM DER PRIVATISIERUNG . 620 I. KEINE ANERKANNTE ORDNUNG . 620 II. DREIZEHN FORMEN DER PRIVATISIERUNG? . 622 III. YYPRIVATISIERUNGEN " , DIE NICHT PRIVATISIEREN . 623 IV. DIE VERANTWORTUNG DER OEFFENTLICHEN HAND . 626 C. FUENF FORMEN DER PRIVATISIERUNG . 628 I. PRIVATISIERUNG DER HANDLUNGSFORM . 628 II. PRIVATISIERUNG DER ORGANISATIONSFORM . 629 III. PRIVATISIERUNG DER AUSFUEHRENDEN HAND . 631 IV. PRIVATISIERUNG DER AUFGABE . 633 V. PRIVATISIERUNG DER VERANTWORTUNG . 635 D. PRIVATISIERUNGEN UND DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION . 635 I. PRIVATISIERUNGSDRUCK UND PRIVATISIERUNGSGRENZEN . 635 II. REICHWEITE DES DEMOKRATISCHEN AUFGABENVORBEHALTS . 636 III. FREIHEITLICHE PRIVATISIERUNG UND OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG . 637 E. RECHTSFOLGEN DER PRIVATISIERUNG . 637 2. TEIL: AUSDIFFERENZIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION § 14 FUNKTION UND AUSWAHL VON REFERENZGEBIETEN DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGS RECHTS . 643 A. ALLGEMEINES . 644 B. RECHTSGEBIETE DES UNIONSRECHTS ALS BEZUGSRAHMEN . 645 C. AUFGABEN VON REFERENZGEBIETEN . 646 D. AUSWAHLPARAMETER . 648 I. REPRAESENTATIONSFUNKTION . 650 II. INNOVATIONSPOTENTIALE UND DYNAMIK . 650 III. INTERESSENKONSTELLATIONEN . 651 IV. INSTITUTIONELLE UNTERFUETTERUNG . 652 V. WEITERE FAKTOREN . 653 E. REFERENZGEBIETE UND BESONDERER TEIL DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 653 F. REFERENZGEBIETE IM INTERNATIONALEN VERWALTUNGSRECHT . 654 16 § 15 EUROPAEISCHES WEHRVERWALTUNGSRECHT . 655 A. GRUNDLEGUNG . 656 I. VORBEMERKUNG . 656 II. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN . 657 III. GEMEINSAME AUSSEN UND SICHERHEITSPOLITIK . 661 B. ENTWICKLUNGSSTAND EUROPAEISCHEN WEHRVERWALTUNGSRECHTS . 663 I. ORGANISATION DER NATIONALEN STREITKRAEFTE . 663 II. VERBESSERUNG DER MILITAERISCHEN FAEHIGKEITEN . 669 III. PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG VON GSVP-MISSIONEN . 675 IV. KONTROLLE . 679 C. PERSPEKTIVEN UND AUSBLICK . 687 I. INTERNATIONALE KOOPERATION . 687 II. FAZIT . 689 § 16 EUROPAEISCHES DIENSTLEISTUNGSVERWALTUNGSRECHT . 691 A. GRUNDLEGUNG . 692 I. EINLEITUNG . 692 II. EINGRENZUNG DES BETRACHTUNGSGEGENSTANDS . 692 III. ENTWICKLUNGSSCHICHTEN DES EUROPAEISCHEN DIENSTLEISTUNGSVERWALTUNGSRECHTS . 694 IV. SOZIOOEKONOMISCHE BEDEUTUNG DER DIENSTLEISTUNGEN . 713 B. STAND UND STRUKTUREN DES EUROPAEISCHEN DIENSTLEISTUNGSVERWALTUNGSRECHTS . 714 I. KOMPETENZEN . 714 II. REGELUNGSZIELE UND LEITBILDER . 715 III. STRUKTURELEMENTE UND REGELUNGSMUSTER . 719 IV. TENDENZEN UND KRITIK . 727 C. PERSPEKTIVEN UND AUSBLICK . 728 I. AUSDIFFERENZIERUNG . 728 II. GLOBALISIERUNG? . 729 III. ZUSAMMENFASSUNG UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN . 730 § 17 EUROPAEISCHES VERGABEVERWALTUNGSRECHT . 731 A. EINFUEHRUNG . 733 B. STRUKTUREN DES EUROPAEISCHEN VERGABEVERWALTUNGSRECHTS . 733 I. DIE VIELSCHICHTIGKEIT DES EUROPAEISCHEN VERGABEVERWALTUNGSRECHTS . 733 II. REGELUNGSANLIEGEN . 734 III. REGELUNGSRAHMEN . 734 IV. REGELUNGSANSPRUCH . 745 V. REGELUNGSGEHALT . 754 17 C. DIE BEDEUTUNG DES EUROPAEISCHEN VERGABEVERWALTUNGSRECHTS FUER DIE HERAUSBILDUNG EINES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 771 I. DER FUNKTIONSWANDEL DES EUROPAEISCHEN VERGABEVERWALTUNGSRECHTS AM UEBER GANG VON EINEM ERFUELLUNGS ZU EINEM GEWAEHRLEISTUNGSSTAAT . 771 II. DAS EUROPAEISCHE VERGABEVERWALTUNGSRECHT IM PROZESS DER AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS 773 III. DAS EUROPAEISCHE VERGABEVERWALTUNGSRECHT IM PROZESS DER EUROPAEISIERUNG DER NATIONALEN VERWALTUNGSRECHTSORDNUNGEN . 774 IV. DAS EUROPAEISCHE VERGABEVERWALTUNGSRECHT IM PROZESS DER HERAUSBILDUNG EINES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERBUNDS . 778 D. DAS EUROPAEISCHE VERGABEVERWALTUNGSRECHT IM PROZESS DER GLOBALISIERUNG . 779 I. DER INTERNATIONALE RECHTSRAHMEN DER STAATLICHEN BESCHAFFUNGSTAETIGKEIT . 779 II. DIE INTERNATIONALISIERUNG DES VERGABEVERWALTUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION . 782 §18 EUROPAEISCHES WETTBEWERBSVERWALTUNGSRECHT . 785 A. EINLEITUNG: DAS EUROPAEISCHE WETTBEWERBSVERWALTUNGSRECHT VOR NEUEN HERAUSFORDE RUNGEN . 787 B. NORMATIVE GRUNDLAGEN . 788 I. PRIMAERRECHT . 788 II. SEKUNDAERRECHT . 789 III. YYVERHALTENSNORMEN " IN FORM VON SOFT LAW . 790 C. VERFAHRENSGRUNDSAETZE DES EU-KARTELLVERFAHRENS . 790 I. OPPORTUNITAETSGRUNDSATZ . 791 II. OFFIZIALMAXIME . 792 III. AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ . 792 IV. EFFEKTIVITAET, DEZENTRALITAET UND KOOPERATIVITAET . 793 V. FAIRES VERFAHREN: WAHRUNG DER RECHTE DER BETEILIGTEN . 794 VI. BEGRUENDUNGSPFLICHT . 794 VII. VERANTWORTLICHKEIT: TRANSPARENZ, RICHTERLICHE KONTROLLE . 795 D. HANDLUNGSFORMEN DES KARTELLRECHTS . 797 E. BEFUGNISSE DER KARTELLBEHOERDEN BEI DER ANWENDUNG DES EU-KARTELLRECHTS . 798 I. BEFUGNISSE DER NATIONALEN BEHOERDEN . 798 II. BEFUGNISSE DER KOMMISSION . 799 F. FUNKTIONSWEISE DES ECN: EIN UEBERBLICK . 802 I. SINN DES NETZWERKS . 802 II. KOOPERATION DER BEHOERDEN . 803 III. ROLLE DER KOMMISSION . 806 18 G. PROBLEME DES NETZWERKS . 807 I. FALLVERTEILUNG UND EINTRITTSRECHT DER KOMMISSION . 807 II. BEHOERDENKOOPERATION UND GRUNDRECHTSSCHUTZ: ZU ART. 12 VO 1/2003 . 809 III. BINDUNGSWIRKUNG NATIONALER ENTSCHEIDUNGEN: ZUR FEHLENDEN TRANSNATIONALI TAET . 814 IV. NE BIS IN IDEM . 815 H. DAS KARTELLVERFAHRENSRECHT IM KONTEXT DER AUSDIFFERENZIERUNG UND INTERNATIONALI SIERUNG . 816 I. ZUR UEBERTRAGBARKEIT UND VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT DES ECN-MODELLS . 816 II. DIE INTERNATIONALISIERUNG DES KARTELL(VERFAHRENS)RECHTS . 821 I. SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK . 822 § 19 EUROPAEISCHES SUBVENTIONSVERWALTUNGSRECHT . 823 A. EINFUEHRUNG - GRUNDSAETZLICHE UND AKTUELLE PROBLEMSITUATIONEN . 826 I. BEIHILFENRECHT ALS BESTANDTEIL EINES MARKTWIRTSCHAFTLICHEN REGELUNGSRAHMENS . 826 II. BEIHILFENVOLUMINA UND BEIHILFENGEWAEHRUNG IN UND NACH DER WIRTSCHAFTS KRISE . 827 III. ZUM GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG . 830 B. STRUKTUREN DES EUROPAEISCHEN SUBVENTIONSVERWALTUNGSRECHTS . 831 I. VIELSCHICHTIGKEIT UND DYNAMIK ALS CHARAKTERISTIKA DES EUROPAEISCHEN SUBVEN TIONSVERWALTUNGSRECHTS . 831 II. ZIELE DER SUBVENTIONSREGULIERUNG IM UEBERBLICK . 832 III. SINN UND ZWECK DER UNIONALEN BEIHILFENREGELUNGEN . 832 IV. REGELUNGSRAHMEN . 834 C. DIE BEDEUTUNG DES EUROPAEISCHEN SUBVENTIONSVERWALTUNGSRECHTS FUER DIE HERAUSBIL DUNG EINES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 857 I. FUNKTIONSWANDEL DES EUROPAEISCHEN SUBVENTIONSVERWALTUNGSRECHTS . 857 II. DAS EUROPAEISCHE SUBVENTIONSVERWALTUNGSRECHT IM PROZESS DER AUSDIFFERENZIE RUNG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 860 III. DAS EUROPAEISCHE SUBVENTIONSVERWALTUNGSRECHT IM PROZESS DER EUROPAEISIERUNG DER NATIONALEN VERWALTUNGSRECHTSORDNUNGEN . 861 D. DAS EUROPAEISCHE SUBVENTIONSVERGABERECHT IM PROZESS DER GLOBALISIERUNG . 863 I. DIE BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN RECHTSRAHMENS DER STAATLICHEN UND EUROPAE ISCHEN SUBVENTIONSVERGABE . 863 II. GLOBALISIERUNG, SYSTEM WETTBEWERB UND SUBVENTIONSVERGABE . 868 § 20 EUROPAEISCHES ENERGIEVERWALTUNGSRECHT . 869 A. EINLEITUNG: DIE ENTSTEHUNG EINES EUROPAEISCHEN ENERGIEVERWALTUNGSRECHTS . 871 I. DIE SPAETE ENTWICKLUNG EINER EUROPAEISCHEN ENERGIEPOLITIK . 871 II. DIE ETABLIERUNG DES ENERGIE-BINNENMARKTES SEIT 1996 . 875 19 III. DIE ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN ENERGIE-UMWELTVERWALTUNGSRECHTS . 877 B. ZIELE, RECHTSGRUNDLAGEN UND INSTRUMENTE DES EUROPAEISCHEN ENERGIEVERWALTUNGS RECHTS . 879 I. HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE . 879 II. RECHTSGRUNDLAGEN . 882 III. INSTRUMENTE UND HANDLUNGSEBENEN . 887 C. DIE ENTWICKLUNG DES ENERGIE-BINNENMARKTVERWALTUNGSRECHTS: SCHRITTWEISER AUSBAU DER REGULIERUNG(-SVORGABEN) . 892 I. DIE ENTWICKLUNG DER ANFORDERUNGEN AN DAS NATIONALE ENERGIEVERWALTUNGS RECHT . 892 II. DIE LOESUNGSANSAETZE DES BESCHLEUNIGUNGSPAKETS (2003) . 893 III. DIE NEUGESTALTUNG DURCH DAS YYDRITTE BINNENMARKTPAKET " . 898 IV. DIE BESONDERE ROLLE DER VERSORGUNGSSICHERHEIT . 908 V. DER JUENGSTE STAND: ENERGIEUNION UND CLEAN ENERGY PACKAGE . 909 D. EUROPAEISCHES ENERGIE-UMWELTVERWALTUNGSRECHT . 914 I. DIE RASCHE ENTWICKLUNG EINES NEUEN RECHTSGEBIETS . 914 II. DIE ANFAENGE: FOERDERPROGRAMME DER GEMEINSCHAFT . 916 III. DIE EU ALS VORREITER FUER DEN VOELKERVERTRAGLICHEN KLIMASCHUTZ: DER FALL DES EMISSIONSRECHTEHANDELS . 917 IV. DIE FOERDERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN: EIN RUECKZUGSGEBIET NATIONALSTAATLICHER LOESUNGEN . 920 V. ENERGIEEFFIZIENZ-VORGABEN ZWISCHEN UMWELTSCHUTZ UND BINNENMARKT . 923 E. DIE INTERNATIONALISIERUNG DES EUROPAEISCHEN ENERGIEVERWALTUNGSRECHTS . 926 I. DIE NOTWENDIGKEIT DER INTERNATIONALISIERUNG . 926 II. DIE AUSSENDIMENSION DES ENERGIE-BINNENMARKTRECHTS . 928 III. DIE INTERNATIONALE EINBETTUNG DES EUROPAEISCHEN ENERGIE-UMWELTRECHTS . 933 F. ERGEBNISSE . 935 § 21 EUROPAEISCHES TELEKOMMUNIKATIONSVERWALTUNGSRECHT . 937 A. TELEKOMMUNIKATIONSVERWALTUNGSRECHT ALS AUSDRUCK EUROPAEISCHER MARKTGESTAL TUNG . 938 B. MARKTREGULIERUNG . 939 I. SEKTORSPEZIFISCHE MARKTSITUATION . 939 II. KONZEPTION DER MARKTREGULIERUNG . 940 III. ROAMING . 950 IV. FREQUENZEN . 951 C. NETZNEUTRALITAET UND OFFENES INTERNET . 956 I. GRUNDSATZ DER NETZNEUTRALITAET . 956 II. ZULAESSIGE PRIORISIERUNGEN . 958 20 D. UNIVERSALDIENST UND VERBRAUCHERSCHUTZ . 959 I. UNIVERSALDIENSTREGIME . 959 II. VERBRAUCHERSCHUTZ . 960 E. AUSBLICK . 961 § 22 EUROPAEISCHES INTERNETVERWALTUNGSRECHT . 963 1. TEIL: GRUNDLEGUNG . 963 A. EINLEITUNG . 963 B. DIE NATUR DES INTERNET . 964 C. INTERNETRECHT UND INTERNETVERWALTUNGSRECHT . 965 2. TEIL: INTERNETVERWALTUNGSRECHT ALS MEHREBENENRECHT . 966 A. EUROPAEISCHES INTERNETVERWALTUNGSRECHT . 967 I. PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN . 967 II. SEKUNDAERRECHT IM BEREICH DES INTERNETVERWALTUNGSRECHTS . 976 III. ABSPRACHEN . 982 IV. ZWISCHENERGEBNIS . 985 B. DIE HINTERGRUNDFOLIE DER NATIONALEN REGELUNGSEBENE . 985 C. HINTERGRUNDFOLIE INTERNATIONALE UND GLOBALE REGELUNGSEBENE . 990 I. FORMELLE ANSAETZE: KONVENTIONEN UND INTERNATIONALE ORGANISATIONEN . 990 II. INFORMELLE ANSAETZE: ISOC, ICANN . 992 3. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG . 993 § 23 EUROPAEISCHES DATENSCHUTZVERWALTUNGSRECHT . 997 A. GRUNDLEGUNGEN . 999 I. EINLEITUNG . 999 II. GESCHICHTE . 1000 B. DAS EUROPAEISCHE DATENSCHUTZRECHT . 1004 I. ZUM STAND DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG . 1004 II. PRIMAERRECHTLICHE EBENE . 1005 III. KOMPETENZGRUNDLAGEN . 1008 IV. SEKUNDAERRECHTLICHE EBENE . 1008 V. GRUNDPRINZIPIEN DES DATENSCHUTZRECHTS DER GEGENWART . 1010 VI. VOLLZUGSSTRUKTUREN . 1024 VII. RECHTSSCHUTZ . 1032 C. PERSPEKTIVEN UND AUSBLICK . 1036 I. REFORMANSAETZE . 1036 II. HERAUSFORDERUNGEN . 1037 21 §24 EUROPAEISCHES HAUSHALTSVERWALTUNGSRECHT 1041 A. GRUNDLEGUNG 1041 I. EINLEITUNG 1041 II. BEGRIFFLICHE EINGRENZUNG 1042 III. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN 1043 IV. OEKONOMISCHE HINTERGRUENDE 1044 B. ZUM GEGENWAERTIGEN STAND DES HAUSHALTSVERWALTUNGSRECHTS 1045 I. NORMATIVE AUSGESTALTUNG UND EINBETTUNG 1045 II. HAUSHALTSVOLLZUG ALS SPEZIELLE VERWALTUNGSKOMPETENZ 1046 III. HAUSHALTSVOLLZUGSMODELLE IM UEBERBLICK 1049 IV. DIREKTE MITTELVERWALTUNG DURCH DIE KOMMISSION ALS LEITMODELL 1050 V. MITTELBARE DIREKTE MITTELVERWALTUNG DURCH EXEKUTIVAGENTUREN 1058 VI. GETEILTE MITTELVERWALTUNG DURCH KOMMISSION UND MITGLIEDSTAATEN 1059 VII. INDIREKTE MITTELVERWALTUNG DURCH DIE KOMMISSION IM ZUSAMMENWIRKEN MIT DRITTEN . 1062 C. PERSPEKTIVEN UND AUSBLICK 1063 § 25 EUROPAEISCHES WAEHRUNGSVERWALTUNGSRECHT 1065 A. EUROPAEISCHES WAEHRUNGSVERWALTUNGSRECHT ALS BESONDERES REFERENZGEBIET 1069 I. DIE ENTDECKUNG DES WAEHRUNGSVERWALTUNGSRECHTS 1069 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1072 B. DIE INSTITUTIONELLE STRUKTUR DES ESZB UND DES EUROSYSTEMS 1081 I. DIE ELEMENTE DES ESZB UND DES EUROSYSTEMS 1081 II. DIE EZB ALS ZENTRALER AKTEUR DES ESZB/EUROSYSTEMS 1083 III. DIE NATIONALEN ZENTRALBANKEN 1101 IV. DAS ESZB UND EUROSYSTEM ALS ZENTRALISTISCH-HIERARCHISCHE VERBUND UND VER ANTWORTUNGSSTRUKTUR 1105 C. AUFGABEN UND GELDPOLITISCHE INSTRUMENTE UND HANDLUNGSFORMEN DES ESZB 1107 I. AUFGABEN 1107 II. (GELDPOLITISCHE) INSTRUMENTE UND HANDLUNGSFORMEN DER EZB 1117 III. ANHOERUNGS UND BERATUNGSRECHTE NACH ART. 127 ABS. 4 AEUV/282 ABS. 5 AEUV 1131 D. FAZIT UND AUSBLICK 1131 §26 EUROPAEISCHES STEUERVERWALTUNGSRECHT 1133 A. EINLEITUNG 1135 B. KERNSTRUKTUREN IM EUROPAEISCHEN STEUERVERWALTUNGSRECHT 1138 I. STUETZUNG DER ZOLLUNION UND HARMONISIERUNG DER INDIREKTEN STEUERN 1138 II. KOORDINIERUNG DER DIREKTEN STEUERN 1142 22 III. GRUNDFREIHEITEN IM EUROPAEISCHEN STEUERRECHTSRAUM . 1144 IV. GRUNDRECHTE IM EUROPAEISCHEN STEUERRECHTSRAUM . 1151 V. STEUERRECHT UND BEIHILFEVERBOT . 1153 VI. ZUR EUROPAEISIERUNG IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT . 1156 VII. DER EUROPAEISCHE VERBUND DER MITGLIEDSTAATLICHEN STEUERVERWALTUNGEN . 1159 C. DAS EUROPAEISCHE STEUERVERWALTUNGSRECHT IM GLOBALEN STEUERWETTBEWERB . 1162 §27 EUROPAEISCHES ZOLLVERWALTUNGSRECHT . 1165 A. GRUNDSAETZLICHES . 1166 I. HISTORISCHE UND OEKONOMISCHE HINTERGRUENDE DES EUROPAEISCHEN ZOLLVERWAL TUNGSRECHTS . 1166 II. RECHTSQUELLEN DES EUROPAEISCHEN ZOLLVERWALTUNGSRECHTS . 1167 III. ZOLLVERWALTUNGSRECHTLICHE REGELUNGSSTRUKTUREN . 1168 IV. AUSBLICK . 1170 B. BESONDERHEITEN DES GEBIETS . 1171 I. ZOLLAMTLICHE UEBERWACHUNG DES GRENZUEBERSCHREITENDEN WARENVERKEHRS (ART. 134UZK) . 1171 II. VERFAHREN DER BEFOERDERUNGSUEBERWACHUNG (ART. 4 NR. 16 LIT. B, C UZK) . 1172 III. ZOLLVERFAHREN . 1172 IV. ZWISCHENERGEBNIS . 1176 C. ZUNEHMENDE RELEVANZ UND DOGMATISCHE ERNEUERUNG DES EUROPAEISCHEN ZOLLVERWAL TUNGSRECHTS . 1177 I. AUF DEM WEG ZU EINEM MODERNEN UND VEREINFACHTEN EUROPAEISCHEN ZOLLVER WALTUNGSRECHT . 1177 II. ZWISCHENERGEBNIS . 1179 D. KONSEQUENZEN DER DOGMATISCHEN ERNEUERUNG DES EUROPAEISCHEN ZOLLVERWALTUNGS RECHTS 1180 I. EINFLUSS DER GLOBALISIERUNG AUF DAS EUROPAEISCHE ZOLLVERWALTUNGSRECHT . 1180 II. VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT RECHTSDOGMATISCHER NEUERUNGEN . 1183 § 28 DAS VERWALTUNGSRECHT DER HANDELSPOLITISCHEN SCHUTZINSTRUMENTE . 1185 A. GRUNDLEGUNG . 1189 I. EINLEITUNG . 1189 II. BEGRIFFSKLAERUNG . 1190 III. HISTORISCHE ENTWICKLUNG . 1191 IV. OEKONOMISCHER HINTERGRUND . 1196 B. ZUM GEGENWAERTIGEN STAND DES RECHTS DER HANDELSPOLITISCHEN SCHUTZINSTRUMENTE . 1197 I. PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN . 1197 II. WIRTSCHAFTSVOELKERRECHTLICHE VORGABEN . 1199 23 III. GRUNDZUEGE DER SEKUNDAERRECHTLICHEN REGELUNGEN . 1200 IV. VOLLZUGSSTRUKTUREN . 1211 V. RECHTSSCHUTZ . 1215 C. PERSPEKTIVEN UND AUSBLICK . 1217 I. EINWIRKUNG DER GLOBALISIERUNG . 1217 II. REFORMBEDARF UND PERSPEKTIVEN AUF WTO-EBENE . 1218 III. REFORMPROZESS, PERSPEKTIVEN UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AUF EU EBENE . 1219 IV. SCHLUSS . 1221 §29 EXPORT-UND IMPORTKONTROLLVERWALTUNGSRECHT . 1223 A. GRUNDLEGUNG . 1228 I. EINLEITUNG . 1228 II. STEUERUNGSMECHANISMEN DES EIN UND AUSFUHRVERWALTUNGSRECHTS . 1231 B. STRUKTUREN UND RECHTSQUELLEN DES EUROPAEISCHEN AUSSENWIRT SCHAFTS(VERWALTUNGS)RECHTS . 1232 I. PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN . 1232 II. WIRTSCHAFTSVOELKERRECHTLICHE VORGABEN . 1234 III. GRUNDZUEGE DER WICHTIGSTEN SEKUNDAERRECHTLICHEN REGELUNGEN . 1236 C. KOOPERATION ZWISCHEN MITGLIEDSTAATEN UND UNION UND VERWALTUNGSVOLLZUG . 1274 I. AUSSCHLIESSLICHE UNIONSKOMPETENZ UND DELEGATION . 1274 II. VOLLZUG DES IM UND EXPORTVERWALTUNGSRECHTS . 1275 III. MITGLIEDSTAATLICHE VERFAHRENSAUTONOMIE BEIM INDIREKTEN VOLLZUG UND UNIONS RECHTLICHE VOLLZUGSVORGABEN . 1276 D. EUROPAEISCHES YYAUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT " IM PROZESS DER GLOBALISIERUNG . 1278 § 30 INTERNATIONALES INVESTITIONSSCHUTZRECHT UND EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT . 1281 A. EINLEITUNG . 1284 I. INTERNATIONALES INVESTITIONSSCHUTZRECHT IN DER OEFFENTLICHEN WAHRNEHMUNG . 1284 II. UEBERBLICK UEBER BERUEHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN IIAS UND EUROPAEISCHEM RECHT . 1286 B. INVESTITIONSSCHUTZ IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK . 1288 I. PRIMAERRECHTLICHE AUSWEITUNG DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON . 1288 II. VERTRAGLICHE HANDELSPOLITIK . 1290 III. AUTONOME HANDELSPOLITIK: INVESTMENT SCREENING UND MITGLIEDSTAATLICHES VER WALTUNGSVERFAHREN . 1291 C. MATERIELLES (MITGLIEDSTAATLICHES) INVESTITIONSSCHUTZRECHT UND EU-VERWALTUNGS RECHT . 1293 I. RELEVANTE SCHUTZSTANDARDS . 1293 II. FAIR AND EQUITABLE TREATMENT STANDARD . 1294 24 III. INDIREKTE ENTEIGNUNGEN . 1298 IV. INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG UND MEISTBEGUENSTIGUNG . 1299 V. SCHIRMKLAUSELN (UMBRELLA CLAUSES): PFLICHTEN AUS INVESTOR-STAAT-VERTRAEGEN UND EUROPAEISCHES VERGABERECHT . 1299 D. PROZEDURALES INVESTITIONSSCHUTZRECHT UND EU-VERWALTUNGSRECHT . 1301 I. PRIMAERRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DES ISDS BEI EXTRA-EU BITS UND ECT-VER FAHREN DURCH DAS ACHMEA-URTEIL? . 1301 II. EU-VERWALTUNGSRECHT ALS ANWENDBARES RECHT IN SCHIEDSVERFAHREN . 1302 E. BEWERTUNG UND AUSBLICK . 1303 §31 EUROPAEISCHES SOZIALVERWALTUNGSRECHT . 1305 A. EINFUEHRUNG, GRUNDLEGUNG, SYNTHESE . 1307 I. BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN . 1307 II. EUROPAEISCHES SOZIALRECHT ALS PRIMAERRECHTLICH DOMINIERTES, IN SICH DISPARATES VERWALTUNGSRECHT: RAHMENBEDINGUNGEN UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN . 1309 III. STATIK UND DYNAMIK IM SOZIALRECHTLICHEN KOMPETENZGEFUEGE ZWISCHEN UNION UND MITGLIEDSTAATEN . 1312 B. PERMEABILITAET UND PORTABILITAET ALS GRUNDPRINZIPIEN DES MATERIELLEN SOZIALRECHTS DER EU . 1314 I. ENTFALTUNG UND EINORDNUNG . 1314 II. GRUNDBESTIMMUNGEN DES KOORDINATIONSSOZIALRECHTS . 1315 III. WAREN-UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT BEI SOZIALEN LEISTUNGEN . 1319 IV. FREIZUEGIGKEITSSICHERUNG DURCH GLEICHEN ZUGANG ZU SOZIALEN VERGUENSTIGUNGEN: ART. 7 II VO 492/2011 . 1323 V. TEILHABEANSPRUECHE AN STEUERFINANZIERTEN SOZIALLEISTUNGEN IN DEN MITGLIEDSTAA TEN AUS DEM UNIONSBUERGERSTATUS (ART. 21 IVM ART. 18 AEUV) . 1324 C. BUERGERFREUNDLICHKEIT UND EFFEKTIVITAET: DAS KOORDINATIONS ALS VERWALTUNGSORGANISA TIONS-UND-VERFAHRENSRECHT . 1329 D. DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS: LEISTUNGS-ALS VERBUNDVERWALTUNG . 1330 E. WETTBEWERBS-UND VERGABERECHTLICHE ASPEKTE . 1331 §32 EUROPAEISCHES GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHT . 1335 A. EINLEITUNG, BEGRIFFSBESTIMMUNG, GRUNDLAGEN . 1338 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG YYEUROPAEISCHES GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHT " . 1339 II. GESUNDHEITSSCHUTZ ALS QUERSCHNITTSAUFGABE . 1341 III. ZIELSETZUNGEN DES EUROPAEISCHEN GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHTS . 1342 B. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHTS . 1343 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN . 1343 II. EMANZIPATION DES EUROPAEISCHEN GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHTS VOM BINNEN MARKTRECHT . 1347 25 C. FOKUSSE DES EUROPAEISCHEN GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHTS . 1350 I. SCHUTZ VON OEFFENTLICHER STATT INDIVIDUELLER GESUNDHEIT - PUBLIC HEALTH ALS FOKUS . 1350 II. AUSRICHTUNG DES EUROPAEISCHEN GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHTS AUF PRAEVENTION UND GEFAHRENABWEHR . 1351 III. KOOPERATIVER GESUNDHEITSSCHUTZ . 1356 IV. GRENZUEBERSCHREITENDE GESUNDHEITSVERSORGUNG . 1357 V. E-HEALTH . 1361 D. MODI DES EUROPAEISCHEN GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHTS . 1362 I. HARMONISIERUNG UND KOORDINIERUNG IM EUROPAEISCHEN GESUNDHEITSVERWAL TUNGSRECHT . 1362 II. EINWIRKUNGEN DES PRIMAERRECHTS AUF DIE NATIONALEN GESUNDHEITSSYSTEME . 1363 III. NEW MODES OF GOVERNANCE IM EUROPAEISCHEN GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHT . 1371 E. DAS EUROPAEISCHE GESUNDHEITSVERWALTUNGSRECHT ALS REFERENZGEBIET DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 1376 § 33 EUROPAEISCHES MIGRATIONSVERWALTUNGSRECHT . 1379 A. GRUNDLEGUNG . 1383 I. BEGRIFFLICHES: EINWANDERUNG, FLUCHT, ASYL, MIGRATION . 1384 II. STATUSFRAGEN: UNIONSBUERGER, ASSOZIIERTE UND DRITTSTAATLER . 1386 III. MIGRATION IM KONTEX: OEKONOMIE, ENTWICKLUNGSKOOPERATION UND SICHERHEIT . 1387 B. MIGRATION ALS STEUERUNGSBEREICH DER EU . 1392 I. MIGRATIONSKONZEPT DER EU . 1392 II. EXTERNALISIERUNG . 1395 III. GRENZSICHERUNGSPOLITIK . 1397 IV. RECHTSRAHMEN - RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS . 1398 V. INSTITUTIONELLE AUSGESTALTUNG . 1405 C. AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN MIGRATIONSVERWALTUNGSRECHTS IM ENGEREN SINNE . 1410 I. BINNENWANDERUNG - UNIONSBUERGERSCHAFT UND (ARBEITS-)MIGRATION . 1410 II. MIGRATION AUS DRITTSTAATEN . 1413 III. ZUR IRREGULAEREN MIGRATION . 1433 IV. RECHTSSCHUTZ . 1434 D. PERSPEKTIVEN UND TENDENZEN . 1437 § 34 EUROPAEISCHES ENTWICKLUNGSVERWALTUNGSRECHT . 1439 A. EINLEITUNG . 1439 B. GRUNDLAGEN . 1440 I. KONTUREN . 1440 26 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG . 1441 III. RECHTSGRUNDLAGEN UND FINANZIELLE DIMENSIONEN . 1444 C. DOGMATISCHE STRUKTUREN . 1447 I. ZIELE UND MATERIELLE VORGABEN . 1447 II. BUDGETIERUNG, RECHTSETZUNG, VOLLZUG: DER PROJEKTZYKLUS . 1450 III. RECHTS UND FINANZKONTROLLE . 1457 D. FAZIT . 1459 § 35 EUROPAEISCHES POLIZEI UND SICHERHEITSRECHT . 1461 1. TEIL: GRUNDLEGUNGEN . 1465 A. EINLEITUNG: BEGRIFFE, AKTEURE UND HANDLUNGSFORMEN DES EUROPAEISCHEN POLIZEI UND SICHERHEITSRECHTS . 1465 I. DER BEGRIFF DER SICHERHEIT . 1465 II. EUROPAEISCHES POLIZEI UND SICHERHEITSRECHT ALS MATERIE DES EUROPAEISCHEN VER WALTUNGSRECHTS . 1467 III. RECHTSGRUNDLAGEN UND HANDLUNGSFORMEN EUROPAEISCHER SICHERHEITSVERWAL TUNG . 1468 B. ENTWICKLUNGSLINIEN DES EUROPAEISCHEN POLIZEI UND SICHERHEITSRECHTS . 1477 I. ERSTE ANSAETZE DER INSTITUTIONALISIERUNG . 1477 II. DIE ENTWICKLUNG DES PRIMAERRECHTS . 1480 III. INTEROPERABILITAET, CYBERSICHERHEIT UND RESILIENZ ALS (DIGITALE) ZUKUNFTSTHE MEN . 1483 2. TEIL: ZUM GEGENWAERTIGEN STAND DES EUROPAEISCHEN POLIZEI UND SICHERHEITSRECHTS . 1486 A. YYVOLLZUGS " STRUKTUREN EUROPAEISCHER SICHERHEITSVERWALTUNG: DIE EUROPAEISCHE SICHER HEITSARCHITEKTUR . 1486 I. GRUNDSTRUKTUR: DEZENTRALE NATIONALE SICHERHEITSVERWALTUNG . 1487 II. VERTIKALER UEBERBAU: UNIONSEIGENE SICHERHEITSVERWALTUNG . 1487 III. HORIZONTALE, VERTIKALE UND DIAGONALE VERNETZUNG IM EUROPAEISCHEN SICHERHEITS VERBUND . 1537 B. NORMATIVE AUSGESTALTUNG: ZUR AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN POLIZEI UND SICHERHEITSRECHTS . 1544 I. AUSPRAEGUNGEN DES EUROPAEISCHEN POLIZEI UND SICHERHEITSRECHTS IM ENGEREN SINNE . 1544 II. EUROPAEISIERUNG DES NATIONALEN POLIZEI-UND SICHERHEITSRECHTS . 1562 C. AUSBLICK . 1564 § 36 UMWELTVERWALTUNGSRECHT . 1567 A. EINLEITUNG . 1572 B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG - EINE ERFOLGSGESCHICHTE . 1572 C. OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE HINTERGRUENDE . 1574 27 D. EUROPAEISCHES UMWELTVERWALTUNGS UND UMWELTVERFASSUNGSRECHT . 1575 E. RECHTSSETZUNGSKOMPETENZEN . 1577 F. PRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS . 1579 G. WICHTIGE REGELUNGSFELDER UND AKTUELLE PROBLEME . 1581 I. ALLGEMEINES UMWELTRECHT . 1581 II. BESONDERES UMWELTRECHT . 1586 H. VOLLZUG UND VOLLZUGSKONTROLLE . 1601 I. RECHTSSCHUTZ . 1603 I. UNTERSCHIEDLICHE RECHTSSCHUTZKONZEPTIONEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN . 1603 II. NOTWENDIGKEIT EINES EINHEITLICHEN RECHTSSCHUTZMODELLS . 1603 III. VORGABEN DER AARHUS-KONVENTION . 1603 IV. KLAGERECHTE DER UMWELTVERBAENDE NACH ART. 9 ABS. 2 AK . 1604 V. KLAGERECHTE NACH ART. 9 ABS. 3 AK . 1605 J. EINWIRKUNGEN UND FOLGEN DER GLOBALISIERUNG FUER DAS EUROPAEISCHE UMWELTRECHT . 1607 K. DEFIZITE UND REFORMPERSPEKTIVEN . 1608 I. PROBLEMLOESUNGSSCHWAECHEN . 1608 II. ENTDEMOKRATISIERUNG . 1609 III. FREIHEITSVERKUERZUNG UND SYMBOLISMUS . 1610 IV. KOMPLEXITAET . 1610 L. FAZIT . 1611 § 37 EUROPAEISCHES AGRARVERWALTUNGSRECHT . 1613 A. GRUNDLEGUNG . 1615 I. BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN AGRAR(VERWALTUNGS)RECHTS . 1615 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN IN DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK . 1619 B. AUSDIFFERENZIERUNG DES EUROPAEISCHEN AGRARVERWALTUNGSRECHTS . 1629 I. WESENSMERKMALE DES EUROPAEISCHEN AGRARVERWALTUNGSRECHTS IM UEBERBLICK . 1629 II. BESONDERHEITEN UND RECHTSPROBLEME IM MARKTORDNUNGSRECHT UND AGRARSTRUK TURRECHT . 1636 III. SYSTEMATISIERUNGEN DES AGRARWETTBEWERBSRECHTS . 1641 IV. GEMEINSAME VOLLZUGSSTRUKTUREN IM EUROPAEISCHEN AGRARBEIHILFENRECHT DER 1. UND 2. SAEULE . 1645 C. GLOBALISIERUNG DES AGRARVERWALTUNGSRECHTS . 1655 I. INTERNATIONALE AGRARVERWALTUNGSORGANISATIONEN . 1655 II. INTERNATIONALE AGRARRECHTSETZUNG . 1657 III. RECHTSWIRKUNGEN DES AGRARWIRTSCHAFTSVOELKERRECHTS FUER DAS EUROPAEISCHE AGRAR VERWALTUNGSRECHT . 1658 D. AUSBLICK . 1661 28 § 38 EUROPAEISCHES WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT . 1669 A. WISSENSCHAFTSRECHT ALS REFERENZGEBIET DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 1671 B. UNIONSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS . 1672 I. KOMPETENZSTRUKTUREN IM PRIMAERRECHT . 1672 II. GRUNDRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS WISSENSCHAFTSVERWALTUNGS RECHT . 1673 III. WISSENSCHAFTSADAEQUANZ ALS MASSSTAB FUER DAS WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT . 1673 C. PROGRAMME ALS KOMPLEXE HANDLUNGSFORM DER UNION IM WISSENSCHAFTSVERWALTUNGS RECHT . 1674 I. GRUNDSTRUKTUREN . 1674 II. VOLLZUGSSTRUKTUREN IM WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT . 1678 D. WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT AUSSERHALB DER PROGRAMME . 1691 I. WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS STRUKTURSCHAFFUNGSRECHT . 1691 II. WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS STANDARDSETZUNG DURCH UNVERBINDLICHE RECHTSAKTE . 1692 III. WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS BESONDERES BINNENMARKTRECHT . 1693 E. STAND UND PERSPEKTIVEN EINES EUROPAEISCHEN WISSENSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS . 1694 § 39 EUROPAEISCHES DIENSTRECHT . 1695 A. EINLEITUNG . 1695 B. ENTWICKLUNGSLINIEN UND HINTERGRUENDE . 1696 I. ANFAENGE DES EUROPAEISCHEN OEFFENTLICHEN DIENSTES . 1697 II. REFORMBEMUEHUNGEN . 1697 C. STRUKTURFRAGEN . 1699 I. QUALITAETSANFORDERUNGEN . 1699 II. LAUFBAHNEN UND BESOLDUNGSGRUPPEN . 1700 III. UNTERSCHIEDLICHE ROLLEN UND KONFLIKTLINIEN . 1701 D. RECHTE DER BEAMTEN . 1702 I. ERNENNUNG, LEBENSZEITSTELLUNG, ARBEITSZEIT . 1702 II. BESOLDUNG UND VERSORGUNG . 1703 III. WEICHENSTELLUNGEN IM KARRIEREVERLAUF . 1704 IV. FUERSORGE . 1706 V. SONSTIGE SOZIALE RECHTE . 1707 VI. KOLLEKTIVE INTERESSENVERTRETUNG . 1708 VII. GRUNDRECHTE . 1709 E. PFLICHTEN . 1709 I. RECHTSBINDUNG UND WEISUNGSUNTERWORFENHEIT . 1709 II. LOYALITAETSPFLICHT . 1710 29 III. UNPARTEILICHKEIT . 1711 IV. MAESSIGUNG UND MEINUNGSFREIHEIT . 1711 V. POSITION DES YYWHISTLEBLOWER " . 1712 VI. SONSTIGE VERPFLICHTUNGEN UND BELASTUNGEN . 1713 VII. SANKTIONEN, DISZIPLINARRECHT, AUSSCHEIDEN AUS DEM DIENST . 1713 E RECHTSSCHUTZ . 1714 G. RESUEMEE UND AUSBLICK . 1715 I. DOGMATISCHE STRUKTUR . 1715 II. KONFLIGIERENDE GESICHTSPUNKTE . 1716 III. PERSPEKTIVEN . 1718 §40 EUROPAEISCHES HAFTUNGSRECHT . 1721 A. BEGRIFF UND FUNKTION . 1724 B. DIE HAFTUNG DER EUROPAEISCHEN UNION . 1730 I. UEBERBLICK . 1730 II. VERTRAGLICHE HAFTUNG, ART. 340 ABS. 1 AEUV . 1730 III. AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG, ART. 340 ABS. 2 AEUV . 1733 IV. PRIVATE HAFTUNG DER BEDIENSTETEN, ART. 340 ABS. 4 AEUV . 1753 V. HAFTUNG ALS DIENSTHERR . 1754 VI. VOELKERRECHTLICHE HAFTUNG . 1754 C. DIE MITGLIEDSTAATLICHE STAATSHAFTUNG . 1756 I. UEBERBLICK . 1756 II. HAFTUNGSGRUNDLAGE . 1756 III. MATERIELLE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN . 1758 IV. NATIONALER HAFTUNGSRAHMEN . 1764 V. ABGRENZUNG ZUR UNIONSRECHTLICHEN HAFTUNG . 1767 D. AUSBLICK . 1769 3. TEIL: GLOBALISIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION §41 INTERNATIONALE DIMENSIONEN DES VERWALTUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION . 1773 A. EINLEITUNG . 1776 B. VIELZAHL DER DIMENSIONEN . 1777 I. KOMPARATIVE ANLAGE DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 1777 II. VERWALTUNGSRECHT DER EU UND INTERNATIONALES RECHT . 1778 III. INTERNATIONALES KOOPERATIONSVERWALTUNGSRECHT . 1778 IV. DIE EUROPAEISCHE UNION ALS INTERNATIONALER (VERWALTUNGS-)AKTEUR . 1778 30 V. INTERNATIONALE DIMENSIONEN ALS HERAUSFORDERUNGEN DES VERWALTUNGSVERBUN DES . 1779 C. RAHMEN DES EU-VERFASSUNGSRECHTS . 1779 I. GRUNDSAETZLICHES ZUM VERHAELTNIS VON UNIONSRECHT UND INTERNATIONALEM RECHT . 1779 II. GRUNDSATZ DER VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT . 1780 III. GRENZEN DER INKORPORATION DES INTERNATIONALEN RECHTS . 1781 D. EINFLUESSE DES INTERNATIONALEN RECHTS AUF DAS EUROPAEISCHE VERWALTUNGSRECHT . 1783 I. DIE EU UND INTERNATIONALE ORGANISATIONEN . 1783 II. DIE EU ALS PARTNER INTERNATIONALER VERTRAEGE . 1783 III. INTERNATIONALISIERUNG DER REFERENZGEBIETE DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGS RECHTS . 1784 IV. AGENCIFICATION UND INTERNATIONALE VERFAHRENSSTANDARDS . 1785 V. INTERNATIONALES RECHT ALS AUSWEICHORDNUNG? . 1785 E. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DES UNIONSRECHTS AUF DIE INTERNATIONALE EBENE . 1786 I. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT . 1786 II. VERWALTUNGSRECHTLICHE STANDARDS IN INTERNATIONALEN ABKOMMEN . 1786 III. AUSSTRAHLUNG DES EU-VERWALTUNGSRECHTS . 1786 E KUENFTIGE FORSCHUNGSFELDER . 1787 G. FAZIT . 1788 §42 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND VOELKERRECHT . 1789 A. AUSGANGSPUNKT: INTERNATIONALISIERUNG DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS . 1790 B. DISKUSSIONSSTAND . 1791 I. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN . 1791 II. BESONDERE BESTIMMUNGEN DER GEMEINSAMEN AUSSEN UND SICHERHEITSPOLITIK . 1800 C. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND VOELKERRECHTLICHE AUSDIFFERENZIERUNG . 1800 I. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND MENSCHENRECHTE/HUMANITAERES VOELKER RECHT . 1801 II. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND UMWELTVOELKERRECHT . 1808 III. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND SICHERHEITSVOELKERRECHT . 1811 IV. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND TRANSNATIONALES FINANZAUFSICHTSRECHT . 1813 D. PERSPEKTIVEN . 1816 I. VON DER NORMENHIERARCHIE ZUM POLYZENTRISCHEN KOLLISIONSRECHT . 1817 II. VON DER SPRUCHKOERPERHIERARCHIE ZUR NETZWERKLOGIK . 1821 § 43 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND WTO-RECHT . 1825 A. EINFUEHRUNG . 1826 B. DIE YYOFFENE " EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG . 1827 31 C. YYINTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG " ODER YYWIRTSCHAFTSPOLITISCHER INTERNATIONALER ORDNUNGSRAHMEN "? . 1829 D. BINDUNG DER EU UND IHRER MITGLIEDSTAATEN AN DIE WTO-RECHTSORDNUNG . 1832 E. MATERIELLRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN DER WELTHANDELSORDNUNG, AUSNAHMEBEREICHE UND RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN . 1834 I. ZUR ZIELSETZUNG UND AUSLEGUNG DER WTO-ABKOMMEN . 1834 II. DIE VERPFLICHTUNG DER WTO-MITGLIEDER AUF NICHTDISKRIMINIERUNG, VERBOT NICHTTARIFAERER BESCHRAENKUNGEN UND TRANSPARENZ . 1836 III. AUSNAHMEBEREICHE UND RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN . 1837 F. FRAGE DER UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT DES WELTHANDELSRECHTS . 1838 G. WTO-RECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES UNIONSRECHTS . 1840 § 44 EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT UND INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT . 1843 A. EINLEITUNG . 1845 B. INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT: RECHTSGEBIET ODER FORSCHUNGSPROJEKT? . 1846 I. ORTE DER DISKUSSIONSENTWICKLUNG: EUROPA UND DIE USA . 1846 II. IVR AUS DER PERSPEKTIVE DER RECHTSWISSENSCHAFT . 1847 C. INTERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT ALS VERKNUEPFUNG VON UNIONSVERWALTUNGSRECHT UND VOELKERRECHT . 1851 I. ADMINISTRATIVE NETZWERKE UND AUSSCHUESSE: INTERNATIONAL UND EUROPAEISCH . 1851 II. DER BEGRIFF DER ACCOUNTABILITY . 1853 III. RECHTSSCHUTZ IN GESTUFTEN VERWALTUNGSSTRUKTUREN . 1854 D. IVR ALS VERGLEICHSKONZEPT ZWISCHEN UNIONSVERWALTUNGSRECHT UND US-VERWALTUNGS RECHT . 1855 I. ADMINISTRATIVE NORMBINDUNG UND JUDICIAL REVIEW . 1857 II. VERFAHRENSREGELN FUER EXECUTIVE RULE-MAKING UND KOMITOLOGIE . 1857 E. AUSBLICK . 1858 ALLGEMEINE LITERATURAUSWAHL . 1859 STICHWORTVERZEICHNIS . 1887 32
any_adam_object 1
author Terhechte, Jörg Philipp 1975-2024
Arnauld, Andreas von 1970-
author2 Terhechte, Jörg Philipp 1975-2024
author2_role edt
author2_variant j p t jp jpt
author_GND (DE-588)129168378
(DE-588)120862840
author_facet Terhechte, Jörg Philipp 1975-2024
Arnauld, Andreas von 1970-
Terhechte, Jörg Philipp 1975-2024
author_role aut
aut
author_sort Terhechte, Jörg Philipp 1975-2024
author_variant j p t jp jpt
a v a av ava
building Verbundindex
bvnumber BV045387630
classification_rvk PS 3860
PS 2500
ctrlnum (OCoLC)1291309891
(DE-599)DNB1170910327
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045387630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230616</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190107s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1170910327</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848731190</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 178.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3119-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848731193</subfield><subfield code="9">3-8487-3119-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291309891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1170910327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3860</subfield><subfield code="0">(DE-625)139800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte [und viele weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1931 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239646-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239646-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Terhechte, Jörg Philipp</subfield><subfield code="d">1975-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)129168378</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnauld, Andreas von</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120862840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">2011</subfield><subfield code="z">978-3-8329-5328-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035959599</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030773958&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030773958</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV045387630
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T13:10:02Z
institution BVB
isbn 9783848731190
3848731193
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030773958
oclc_num 1291309891
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-703
DE-521
DE-188
DE-824
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-29
DE-739
DE-706
DE-11
DE-20
DE-12
DE-M124
DE-355
DE-BY-UBR
owner_facet DE-M382
DE-703
DE-521
DE-188
DE-824
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-29
DE-739
DE-706
DE-11
DE-20
DE-12
DE-M124
DE-355
DE-BY-UBR
physical 1931 Seiten
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Nomos
record_format marc
spellingShingle Terhechte, Jörg Philipp 1975-2024
Arnauld, Andreas von 1970-
Verwaltungsrecht der Europäischen Union
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd
Rechtsakt (DE-588)4239646-3 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4063351-2
(DE-588)4239646-3
(DE-588)4143413-4
title Verwaltungsrecht der Europäischen Union
title_auth Verwaltungsrecht der Europäischen Union
title_exact_search Verwaltungsrecht der Europäischen Union
title_full Verwaltungsrecht der Europäischen Union Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte [und viele weitere]
title_fullStr Verwaltungsrecht der Europäischen Union Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte [und viele weitere]
title_full_unstemmed Verwaltungsrecht der Europäischen Union Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr Jörg Philipp Terhechte [und viele weitere]
title_short Verwaltungsrecht der Europäischen Union
title_sort verwaltungsrecht der europaischen union
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd
Rechtsakt (DE-588)4239646-3 gnd
topic_facet Europäische Union
Verwaltungsrecht
Rechtsakt
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030773958&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT terhechtejorgphilipp verwaltungsrechtdereuropaischenunion
AT arnauldandreasvon verwaltungsrechtdereuropaischenunion
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt