Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Heuchelei. Vorbemerkung 1205. A. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Sprachgebrauch 1206. b. Der Schauspielervergleich. 1. Ethisch positiv oder neutral 1208. 2. Ethisch negativ 1208. II. Lateinisch 1209. III. Israelitisch-jüdisch. a. Altes Testament 1210. b. Rabbinisch 1211. c. Hellenistisch-jüdisches Schrifttum. 1. Septuaginta 1213. 2. Philon 1214. 3. Josephus 1215. B. Christlich. I. NT u. Apostolische Väter. a. In der Polemik 1215. b. In der Paränese 1216. II. Bis zum Ausgang der Spätantike 1217. a. Begriffsbestimmung 1218. b. Die negative Wertung des Schauspielervergleichs 1219. c. Der Vorwurf der Heuchelei in der Polemik 1220. 1. Pharisäer u. Juden allgemein 1220. 2. Häretiker 1221. 3. Ungläubige 1222. 4. Der Antichrist 1222. 5. Scheinchristen 1223. d. Bewertung der Heuchelei als Laster 1224. e. Schuldhaftigkeit u. Strafe 1226. f. Utilis ac salubris hypocrisis 1227. g. Die Wurzeln der Heuchelei 1231
Person: Wilckens, Ulrich
1928-2021
Verfasser
aut
Kehl, Alois
Hoheisel, Karl
1923-2017
1937-2011
Hauptverfassende: Wilckens, Ulrich 1928-2021 (VerfasserIn), Kehl, Alois 1923-2017 (VerfasserIn), Hoheisel, Karl 1937-2011 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 1988
Schlagworte: