Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Körpersprache: A. 1. Körpersprache in der Kommunikationskonstellation. - 2. Körpersprache im systematischen Umfeld von Kommunikation. B. 1. Sprache und Körpersprache aus der wirkungsbezogenen Sicht der römisch-antiken Rhetorik. - 2. Sprache und Körpersprache aus der zeichensystematischen Sicht der Semiotik. - C. Komponenten der Körpersprache. - D. Kulturgeschichte der Körpersprache. - E. Rhetorik der Körpersprache. - F. Interkulturalität der Körpersprache. Cicero beschäftigt sich in "De oratore" mit der Ausdruckskraft des Körpers, insbesondere mit dem Mienenspiel und den Augen. Quintilian widmet sich in seiner "Institutio oratoria" dem Zusammenspiel von "vox atque motus" (Stimme und Bewegung) im Vortrag: in deren Verbindung wird die wirkmächtige Leistung forensischer Beredsamkeit erreicht
Person: Kalverkämper, Hartwig
1949-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Kalverkämper, Hartwig 1949- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 1998