Saved in:
Title: | Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
---|---|
Person: |
Haustein, Jörg
Verfasser aut Puza, Richard 1943- |
Main Authors: | , |
Format: | Article |
Language: | German |
Published: |
2001
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2001 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Haustein, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Puza, Richard |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)123351480 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:117-124 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 117-124 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 2001 |s 117-124 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038492 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985300229095424 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Haustein, Jörg Puza, Richard 1943- |
author_GND | (DE-588)123351480 |
author_facet | Haustein, Jörg Puza, Richard 1943- |
author_role | aut aut |
author_sort | Haustein, Jörg |
author_variant | j h jh r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654945 |
ctrlnum | (gbd)0957823 (DE-599)BVBBV045654945 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01453naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haustein, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puza, Richard</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123351480</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:117-124</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 117-124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">117-124</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038492</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038492 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Haustein, Jörg Verfasser aut Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Puza, Richard 1943- Verfasser (DE-588)123351480 aut year:2001 pages:117-124 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 117-124 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Haustein, Jörg Puza, Richard 1943- Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
title | Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
title_auth | Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
title_exact_search | Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
title_full | Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
title_fullStr | Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
title_full_unstemmed | Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
title_short | Lehrschreiben, kirchliche: A. Def. - B. I. Geschichte. - II. Rhetorik. - III. Theologie. Der Gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren. In einem weiteren Verständnis sind kirchliche Lehrschreiben alle in Briefform gehaltenen Schriften kirchlicher Autoritäten an gleichrangige oder untergeordnete Empfänger. Im Gefolge der neutestamentlichen Briefliteratur entsteht bereits in der frühen Kirche ein reger brieflicher Austausch zu Lehrfragen. Adressaten und Empfänger sind jeweils die einzelnen Gemeinden. Früheste Beispiele finden sich im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien (gest. um 115): den "Ignatianen" |
title_sort | lehrschreiben kirchliche a def b i geschichte ii rhetorik iii theologie der gattungsbegriff ist kaum eindeutig zu definieren in einem weiteren verstandnis sind kirchliche lehrschreiben alle in briefform gehaltenen schriften kirchlicher autoritaten an gleichrangige oder untergeordnete empfanger im gefolge der neutestamentlichen briefliteratur entsteht bereits in der fruhen kirche ein reger brieflicher austausch zu lehrfragen adressaten und empfanger sind jeweils die einzelnen gemeinden fruheste beispiele finden sich im briefkorpus des ignatius von antiochien gest um 115 den ignatianen |
work_keys_str_mv | AT hausteinjorg lehrschreibenkirchlicheadefbigeschichteiirhetorikiiitheologiedergattungsbegriffistkaumeindeutigzudefinierenineinemweiterenverstandnissindkirchlichelehrschreibenalleinbriefformgehaltenenschriftenkirchlicherautoritatenangleichrangigeoderuntergeordneteempfan AT puzarichard lehrschreibenkirchlicheadefbigeschichteiirhetorikiiitheologiedergattungsbegriffistkaumeindeutigzudefinierenineinemweiterenverstandnissindkirchlichelehrschreibenalleinbriefformgehaltenenschriftenkirchlicherautoritatenangleichrangigeoderuntergeordneteempfan |