Gespeichert in:
Titel: | Das kalte Herz Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution |
---|---|
Von: |
Werner Plumpe
|
Person: |
Plumpe, Werner
1954- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bonn
bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung
2019
|
Ausgabe: | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe
Band 10357 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031543201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Abstract: | Macht der Kapitalismus wenige reich und viele arm - oder immer mehr immer weniger arm? Nicht erst seit der Finanzkrise ist es wieder üblich geworden, den Kapitalismus für fast alle Übel der Welt verantwortlich zu machen. Dem setzt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus entgegen, die zeigt, wie viele Probleme die kapitalistische Marktwirtschaft gelöst hat - und nur diese. Denn "der" Kapitalismus ist kein System, sondern eine Art der Wirtschaft, bei der der Konsum im Mittelpunkt steht - und zwar der Konsum gerade der wenig vermögenden Menschen, die jahrhundertelang ihrem Schicksal überlassen waren. Nur so ist die ökonomisch erfolgreiche Massenproduktion möglich. Das hat früh Kritik auf sich gezogen, aber Plumpe zeigt, wie die kapitalistische Art des Wirtschaftens darauf reagiert hat, sich immer wieder wandelt.Der Kapitalismus ist folgenreich wie wenige andere Ideen, und wir entkommen ihm nicht, nicht mal in der Verweigerung. Ihm liegt weder ein böser Wesenskern zugrunde, noch ist er die Summe missliebiger Begleiterscheinungen unseres Gesellschaftssystems. Plumpe zeigt den Kapitalismus als immerwährende Revolution - als eine Bewegung ständiger Innovation und Neuerung, die so gut oder schlecht ist, wie wir sie gestalten. Der Kapitalismus ist und war schon immer das, was wir aus ihm machen. "Der Kapitalismus hat einen schlechten Ruf. Das System gilt als korrupt, verbrecherisch und gierig. Aber stimmt das überhaupt? Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe setzt dem Vorurteil eine Geschichte des Kapitalismus entgegen und zeigt in fünf großen Kapiteln, warum sich die viel geschmähte Marktwirtschaft immer wieder durchsetzt – und weshalb sie so gut funktioniert" (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für April 2019) |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 710-767 Verlagsausgabe erschienen bei Rowohlt, Berlin, 2019 |
Beschreibung: | 800 Seiten |
ISBN: | 9783742503572 374250357X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046163305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200312 | ||
007 | t| | ||
008 | 190918s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1194430430 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783742503572 |c kart. |9 978-3-7425-0357-2 | ||
020 | |a 374250357X |9 3-7425-0357-X | ||
035 | |a (OCoLC)1120132489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046163305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-M472 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NW 2850 |0 (DE-625)132069: |2 rvk | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4745 |0 (DE-625)123714: |2 rvk | ||
084 | |a NW 1650 |0 (DE-625)131961: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 89.30 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Plumpe, Werner |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)133767892 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das kalte Herz |b Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution |c Werner Plumpe |
250 | |a Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung | ||
264 | 1 | |a Bonn |b bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung |c 2019 | |
300 | |a 800 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v Band 10357 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 710-767 | ||
500 | |a Verlagsausgabe erschienen bei Rowohlt, Berlin, 2019 | ||
520 | 3 | |a Macht der Kapitalismus wenige reich und viele arm - oder immer mehr immer weniger arm? Nicht erst seit der Finanzkrise ist es wieder üblich geworden, den Kapitalismus für fast alle Übel der Welt verantwortlich zu machen. Dem setzt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus entgegen, die zeigt, wie viele Probleme die kapitalistische Marktwirtschaft gelöst hat - und nur diese. Denn "der" Kapitalismus ist kein System, sondern eine Art der Wirtschaft, bei der der Konsum im Mittelpunkt steht - und zwar der Konsum gerade der wenig vermögenden Menschen, die jahrhundertelang ihrem Schicksal überlassen waren. Nur so ist die ökonomisch erfolgreiche Massenproduktion möglich. Das hat früh Kritik auf sich gezogen, aber Plumpe zeigt, wie die kapitalistische Art des Wirtschaftens darauf reagiert hat, sich immer wieder wandelt.Der Kapitalismus ist folgenreich wie wenige andere Ideen, und wir entkommen ihm nicht, nicht mal in der Verweigerung. Ihm liegt weder ein böser Wesenskern zugrunde, noch ist er die Summe missliebiger Begleiterscheinungen unseres Gesellschaftssystems. Plumpe zeigt den Kapitalismus als immerwährende Revolution - als eine Bewegung ständiger Innovation und Neuerung, die so gut oder schlecht ist, wie wir sie gestalten. Der Kapitalismus ist und war schon immer das, was wir aus ihm machen. "Der Kapitalismus hat einen schlechten Ruf. Das System gilt als korrupt, verbrecherisch und gierig. Aber stimmt das überhaupt? Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe setzt dem Vorurteil eine Geschichte des Kapitalismus entgegen und zeigt in fünf großen Kapiteln, warum sich die viel geschmähte Marktwirtschaft immer wieder durchsetzt – und weshalb sie so gut funktioniert" (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für April 2019) | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liberalismus |0 (DE-588)4035582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Liberalismus |0 (DE-588)4035582-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |a Plumpe, Werner |t Das kalte Herz |d Rowohlt: 2019 |z 978-3-87134-754-2 |w (DE-604)BV044203659 |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10357 |w (DE-604)BV000001052 |9 10357 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031543201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_ACH | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20191011 | |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |g 181 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031543201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819287436106137600 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG 11 «Private Laster, öffentlicher Nutzen» (Bernard Mandeville): die paradoxe Geschichte des Kapitalismus ERSTES KAPITEL 37 «Welche Verkettung von Umständen» (Max Weber): die Entstehung des Kapitalismus Ein europäischer Sonderweg 42 Der Wandel des Weltbildes: ide engeschichtliche Voraussetzungen des Kapitalismus 55 Politik als Gestalter? Der Merkantilismus, die Privilegienwirtschaft und die Freiheit des Marktes 80 Agrarrevolution, Bevölkerungswachstum und Verstädterung 108 Vom Mittelmeer an den Atlantik und die Nordsee: Kapitalismus durch Fernhandel? 119 Neue Technologien, frühe Unternehmer und immer mehr Konsumenten 134 Die Bour geoisie und das Proletariat? Kapital, Arbeit und Konsum 148 ZWEITES KAPITEL 163 Eine Dynamik ohnegleichen: der Kapitalismus im langen 19. Jahrhundert Eine institutionelle Revolution? Die Rolle der Politik 173 Massen produktion und Massenmärkte 185 Die Verkehrsrevolution 192 Monopolkapitalisten und Robber Barons? Der moderne Finanzka pitalismus 203 Großbritannien: Werkstatt der Welt, Kapitalgeber
und Vorbild 214 Soziale Ungleichheit, koloniale Expansion und die Entstehung der Arbeiterbewegung 231 Die Reaktion der Politik: staatliche Daseinsfürsorge und soziale Sicherung 251 Konjunktur und Krise, Krieg und Kulturkritik im Kapitalismus 269 DRITTES KAPITEL 285 Schwarze Jahre: der Kapitalismus zwischen Kriegen und Krisen Die fatale Logik des Krieges 293 Das Ende des Kapitalismus und die Utopie einer anderen Welt 312 «Goldene» zwanziger Jah re? 327 Der Nachkriegskapitalismus und seine Probleme 338 Die Weltwirtschaftskrise 353 Alternativen zur kapitalistischen Wirt schaftsordnung 365 Keynesianismus, Ordnungspolitik und Neo liberalismus 373 Und wieder herrscht Krieg: der große Rück schlag 382 VIERTES KAPITEL 395 Phönix aus der Asche: die Trente Glorieuses zwischen 1945 und 1973 Catching up and Falling behind 406 Eine neue Weltwirtschaft 415 Die Massenkonsumgesellschaft 425 Deproletarisierung und so ziale Mobilität 447 Sozialpolitik und die Varieties of Capita lism 457 Strukturwandel und Krise der 1970er Jahre 467 Ein Jahrzehnt im Rückblick 484
FÜNFTES KAPITEL 501 Entgrenzung: der weltweite Siegeszug des Kapitalismus Die Krise der politischen Wirtschaftssteuerung 506 Befreiung der Märkte 515 Die Liberalisierung der Weltwirtschaft 523 Kapita listischer Alltag und kapitalistische Unternehmenskultur 544 Der Finanzmarktkapitalismus und seine Krisen 574 Strukturwandel im 21. Jahrhundert 595 SCHLUSS 599 Das kalte Herz: Geschichte und Zukunft des Kapitalismus Anmerkungen 643 Literatur 710 Register 769 Dank 799
|
any_adam_object | 1 |
author | Plumpe, Werner 1954- |
author_GND | (DE-588)133767892 |
author_facet | Plumpe, Werner 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Plumpe, Werner 1954- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046163305 |
classification_rvk | NW 2850 QD 110 MS 4745 NW 1650 |
ctrlnum | (OCoLC)1120132489 (DE-599)BVBBV046163305 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Politologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
edition | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04680nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046163305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200312 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190918s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1194430430</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742503572</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0357-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374250357X</subfield><subfield code="9">3-7425-0357-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1120132489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046163305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 2850</subfield><subfield code="0">(DE-625)132069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4745</subfield><subfield code="0">(DE-625)123714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 1650</subfield><subfield code="0">(DE-625)131961:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.30</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plumpe, Werner</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133767892</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das kalte Herz</subfield><subfield code="b">Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution</subfield><subfield code="c">Werner Plumpe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10357</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 710-767</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlagsausgabe erschienen bei Rowohlt, Berlin, 2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Macht der Kapitalismus wenige reich und viele arm - oder immer mehr immer weniger arm? Nicht erst seit der Finanzkrise ist es wieder üblich geworden, den Kapitalismus für fast alle Übel der Welt verantwortlich zu machen. Dem setzt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus entgegen, die zeigt, wie viele Probleme die kapitalistische Marktwirtschaft gelöst hat - und nur diese. Denn "der" Kapitalismus ist kein System, sondern eine Art der Wirtschaft, bei der der Konsum im Mittelpunkt steht - und zwar der Konsum gerade der wenig vermögenden Menschen, die jahrhundertelang ihrem Schicksal überlassen waren. Nur so ist die ökonomisch erfolgreiche Massenproduktion möglich. Das hat früh Kritik auf sich gezogen, aber Plumpe zeigt, wie die kapitalistische Art des Wirtschaftens darauf reagiert hat, sich immer wieder wandelt.Der Kapitalismus ist folgenreich wie wenige andere Ideen, und wir entkommen ihm nicht, nicht mal in der Verweigerung. Ihm liegt weder ein böser Wesenskern zugrunde, noch ist er die Summe missliebiger Begleiterscheinungen unseres Gesellschaftssystems. Plumpe zeigt den Kapitalismus als immerwährende Revolution - als eine Bewegung ständiger Innovation und Neuerung, die so gut oder schlecht ist, wie wir sie gestalten. Der Kapitalismus ist und war schon immer das, was wir aus ihm machen. "Der Kapitalismus hat einen schlechten Ruf. Das System gilt als korrupt, verbrecherisch und gierig. Aber stimmt das überhaupt? Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe setzt dem Vorurteil eine Geschichte des Kapitalismus entgegen und zeigt in fünf großen Kapiteln, warum sich die viel geschmähte Marktwirtschaft immer wieder durchsetzt – und weshalb sie so gut funktioniert" (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für April 2019)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liberalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Liberalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="a">Plumpe, Werner</subfield><subfield code="t">Das kalte Herz</subfield><subfield code="d">Rowohlt: 2019</subfield><subfield code="z">978-3-87134-754-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044203659</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10357</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10357</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031543201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_ACH</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20191011</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031543201</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046163305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:44:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742503572 374250357X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031543201 |
oclc_num | 1120132489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-M483 DE-860 DE-N2 DE-M347 DE-M472 DE-824 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-M483 DE-860 DE-N2 DE-M347 DE-M472 DE-824 |
physical | 800 Seiten |
psigel | DHB_ACH BSB_NED_20191011 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |
spellingShingle | Plumpe, Werner 1954- Das kalte Herz Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Liberalismus (DE-588)4035582-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4557997-0 (DE-588)4066527-6 (DE-588)4029577-1 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4035582-2 |
title | Das kalte Herz Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution |
title_auth | Das kalte Herz Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution |
title_exact_search | Das kalte Herz Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution |
title_full | Das kalte Herz Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution Werner Plumpe |
title_fullStr | Das kalte Herz Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution Werner Plumpe |
title_full_unstemmed | Das kalte Herz Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution Werner Plumpe |
title_short | Das kalte Herz |
title_sort | das kalte herz kapitalismus die geschichte einer andauernden revolution |
title_sub | Kapitalismus : die Geschichte einer andauernden Revolution |
topic | Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Liberalismus (DE-588)4035582-2 gnd |
topic_facet | Globalisierung Wirtschaftswachstum Kapitalismus Wirtschaft Liberalismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031543201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT plumpewerner daskalteherzkapitalismusdiegeschichteeinerandauerndenrevolution |
An Staatl. Bibliothek Regensburg ausleihen
Ausleihen an der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind mit eigenem Ausweis möglich.