Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Verhaltenssteuerung, Recht und...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
Von: Clemens Latzel
Person: Latzel, Clemens
1985-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Latzel, Clemens 1985- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Springer [2020]
Schlagworte:
Recht
Privatautonomie
Willensfreiheit
Rechtssystem
Verhaltensökonomie
Rechtspsychologie
Funktionsweisen von Recht
Nudging
Rechtsfunktionen
Regulierung
Verhaltenslenkungsinstrumente
Verhaltensökonomik
menschliche Entscheidungsfindung
privatautonomes Verhalten
zivilrechtliches Selbstbestimmungsdogma
JMK
Hochschulschrift
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6c6c9cb92e442089b5e9e7983769640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://www.springer.com/
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031554760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031554760&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XLI, 698 Seiten 15 Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm
ISBN:9783662603147
3662603144
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV046175099
003 DE-604
005 20200923
007 t|
008 190925s2020 gw a||| m||| 00||| ger d
015 |a 19,N33  |2 dnb 
016 7 |a 1192467256  |2 DE-101 
020 |a 9783662603147  |c Festeinband : EUR 109.99 (DE)  |9 978-3-662-60314-7 
020 |a 3662603144  |9 3-662-60314-4 
024 3 |a 9783662603147 
028 5 2 |a Bestellnummer: 978-3-662-60314-7 
028 5 2 |a Bestellnummer: 89025588 
035 |a (OCoLC)1152339135 
035 |a (DE-599)DNB1192467256 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-M382  |a DE-19  |a DE-12 
084 |a PI 5030  |0 (DE-625)136636:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Latzel, Clemens  |d 1985-  |e Verfasser  |0 (DE-588)143409131  |4 aut 
240 1 0 |a Gelenkte Privatautonomie 
245 1 0 |a Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie  |c Clemens Latzel 
264 1 |a Berlin  |b Springer  |c [2020] 
264 4 |c © 2020 
300 |a XLI, 698 Seiten  |b 15 Illustrationen  |c 23.5 cm x 15.5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |b Habilitationsschrift (erweiterte Fassung)  |c Ludwig-Maximilians-Universität München  |d 2017  |g unter dem Titel "Gelenkte Privatautonomie" 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Privatautonomie  |0 (DE-588)4047285-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Willensfreiheit  |0 (DE-588)4079320-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtssystem  |0 (DE-588)4139924-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verhaltensökonomie  |0 (DE-588)7751254-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtspsychologie  |0 (DE-588)4177258-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Funktionsweisen von Recht 
653 |a Nudging 
653 |a Rechtsfunktionen 
653 |a Regulierung 
653 |a Verhaltenslenkungsinstrumente 
653 |a Verhaltensökonomik 
653 |a Willensfreiheit 
653 |a menschliche Entscheidungsfindung 
653 |a privatautonomes Verhalten 
653 |a zivilrechtliches Selbstbestimmungsdogma 
653 |a JMK 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Rechtssystem  |0 (DE-588)4139924-9  |D s 
689 0 1 |a Verhaltensökonomie  |0 (DE-588)7751254-6  |D s 
689 0 2 |a Privatautonomie  |0 (DE-588)4047285-1  |D s 
689 0 3 |a Willensfreiheit  |0 (DE-588)4079320-5  |D s 
689 0 4 |a Rechtspsychologie  |0 (DE-588)4177258-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 1 1 |a Verhaltensökonomie  |0 (DE-588)7751254-6  |D s 
689 1 2 |a Privatautonomie  |0 (DE-588)4047285-1  |D s 
689 1 3 |a Willensfreiheit  |0 (DE-588)4079320-5  |D s 
689 1 4 |a Rechtspsychologie  |0 (DE-588)4177258-1  |D s 
689 1 |5 DE-604 
710 2 |a Springer-Verlag GmbH  |0 (DE-588)1065168780  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-662-60315-4 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6c6c9cb92e442089b5e9e7983769640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m X:MVB  |u http://www.springer.com/ 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031554760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031554760&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Buchcover 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031554760 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820962637706428416
adam_text INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: GRUNDLAGEN DER VERHALTENSLENKUNG . 1 A. EINLEITUNG . 1 B. PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER VERHALTENSLENKUNG . 3 I. ANSAETZE ZUR VERHALTENSLENKUNG UEBER AEUSSERE UND INNERE ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN . 3 II. VERHALTENSLENKUNG DURCH ANREIZE UND UEBERZEUGUNG . 5 1. VERHALTENSSTEUERUNG DURCH ANREIZE . 5 A. FUNKTIONSWEISE DER ANREIZSTEUERUNG . 6 B. VORTEILE DER ANREIZSTEUERUNG . 7 C. NACHTEILE DER ANREIZSTEUERUNG . 8 2. VERHALTENSSTEUERUNG DURCH UEBERZEUGUNG . 8 A. ELABORIERTE UND PERIPHERE INFORMATIONSVERARBEITUNG . 9 AA. ELABORIERTE INFORMATIONSVERARBEITUNG . 9 BB. PERIPHERE INFORMATIONSVERARBEITUNG . 10 CC. GEMISCHTE INFORMATIONSVERARBEITUNG . 10 B. EINFLUESSE AUF DIE ART DER INFORMATIONSVERARBEITUNG . 10 3. WECHSELWIRKUNGEN VON ANREIZEN, EINSTELLUNGEN UND VERHALTEN . 12 A. VERHALTENSRECHTFERTIGUNG DURCH ANREIZE ODER EINSTELLUNGEN . 13 B. AENDERUNG VON EINSTELLUNGEN DURCH DEFIZITAERE ANREIZE . 14 AA. AENDERUNG VON EINSTELLUNGEN DURCH KAUSALATTRIBUTION . 14 BB. EINSTELLUNGSANPASSUNG ZUR VERMEIDUNG KOGNITIVER DISSONANZ . 14 CC. EINSTELLUNGSAENDERUNG DURCH BINDUNGEN . 16 C. REAKTANZ UND UEBERRECHTFERTIGUNG . 17 AA. URSACHEN VON REAKTANZ . 17 BB. REAKTANZ ALS FREIHEITSINDIKATOR . 19 [1] REAKTANZ ALS THEMATISCHER FREIHEITSINDIKATOR . 19 [2] REAKTANZ ALS GRADUELLER FREIHEITSINDIKATOR . 20 [3] GEWOEHNUNG AN UNFREIHEITEN UND AKZEPTANZ . 20 X INHALTSVERZEICHNIS LIL DENKMUSTER UND *DENKFEHLER * . 22 1. BEWUSSTES UND UNBEWUSSTES DENKEN . 22 A. DAS BEWUSSTSEIN UND DAS UNBEWUSSTE . 23 B. SCHNELLES DENKEN UND LANGSAMES DENKEN . 23 AA. *SYSTEM 1 * : UNBEWUSSTES, EMOTIONAL-INTUITIVES DENKEN . 24 BB. *SYSTEM 2 * : BEWUSSTES, ANALYTISCH-VERNUNFTORIENTIERTES DENKEN . 24 CC. AKTIVIERUNG VON *SYSTEM 2 * . 25 2. HEURISTIKEN UND *DENKFEHLER * . 27 A. QUALITAET VON DENKERGEBNISSEN . 27 B. AEHNLICHKEITS- ODER REPRAESENTATIVHEURISTIK . 28 C. VERFUEGBARKEITSHEURISTIK . 31 D. VERANKERUNGS- ODER ANPASSUNGSHEURISTIK . 32 3. BEWUSSTES ENTSCHEIDEN AM BEISPIEL DER NEUEN ERWARTUNGSTHEORIE . 36 A. BEWERTUNG VON ENTSCHEIDUNGSOPTIONEN . 37 AA. ABNEHMENDE GRENZWERTE . 37 BB. LAGE UND VERSCHIEBUNG DES REFERENZPUNKTES . 37 CC. MENTALE KONTEN . 38 B. GEWICHTUNG: REGRESSIONSEFFEKT . 39 C. ENTSCHEIDUNG: SICHERHEITSEFFEKT UND VERLUSTAVERSION . 40 D. GRENZEN DER NEUEN ERWARTUNGSTHEORIE . 41 IV. MENSCHENBILDER UND SELBSTBILD . 42 1. DER MENSCH ALS MANIPULATIONSOPFER . 42 A. SELBSTWAHRNEHMUNG UND SELBSTBILD . 43 B. SUBLIMINALE VERHALTENSSTEUERUNG DURCH PRIMING . 43 C. DAS UNBEWUSSTE ALS HEBEL FUER SIMPLE STEUERUNGEN . 44 2. DER MENSCH ALS BEGABTER ENTSCHEIDUNGSFINDER . 45 A. BEWUSSTSEIN IST NICHT ALLES . 45 B. RATIONALITAET IST NICHT ALLES . 45 C. WEITERE ENTSCHEIDUNGSREGELN . 46 3. MENSCHEN SIND VERSCHIEDEN . 47 C. VERHALTENSOEKONOMISCHE OPTIMIERUNG DER VERHALTENSLENKUNG . 49 I. ENTWICKLUNG DER VERHALTENSOEKONOMIK . 50 1. FRUEHENTWICKLUNG: MORAL SENTIMENTS UND ANIMAL SPIRITS . 50 2. DURCHBRUCH: BOUNDED RATIONALITY UND PROSPECT THEORY . 51 3. WEITERENTWICKLUNG: BEHAVIORAL LAW AND ECONOMICS . 52 II. VERHALTENSOEKONOMIK UND VERHALTENSMODELLE . 53 1. VOM HOMO OECONOMICUS ZUM HOMO SAPIENS . 54 A. NEOKLASSISCHES STANDARDMODELL DES HOMO OECONOMICUS . 54 B. RATIONALISIERUNG DES IRRATIONALEN . 54 C. NIVELLIERUNG VON IRRATIONALITAETEN DURCH AGGREGATION? . 57 D. FORTWAEHRENDE BEDEUTUNG DES HOMO OECONOMICUS . 58 E. VERHALTENSOEKONOMISCHES MENSCHENBILD . 59 2. VERHALTENSOEKONOMISCHER MODELLPLURALISMUS . 60 INHALTSVERZEICHNIS XI A. VERWENDUNGSZWECKABHAENGIGE EIGNUNG VON VERHALTENSMODELLEN . 60 B. VIELFALT DER VERHALTENSMOTIVE UND PERSOENLICHKEITEN . 63 C. VIELFALT ALS FORSCHUNGSAUFTRAG DER VERHALTENSOEKONOMIK . 64 3. KRITIK AN DER VERHALTENSOEKONOMIK . 65 A. DAS AKZEPTANZPROBLEM DER VERHALTENSOEKONOMIK . 65 B. METHODISCHE KRITIK AN DER VERHALTENSOEKONOMIK . 67 C. MODELLKRITIK AN DER VERHALTENSOEKONOMIK . 69 III. VERHALTENSOEKONOMIK UND VERHALTENSLENKUNG . 71 1. GESTALTUNGSEINFLUSS DER OEKONOMIK . 71 A. FORMELLES LENKUNGSWISSEN DER OEKONOMIK . 71 B. MATERIELLE LENKUNGSMOEGLICHKEITEN DER OEKONOMIK . 72 AA. OEKONOMIK OHNE NORMATIVEN ANSPRUCH . 72 BB. OEKONOMIK MIT GESTALTERISCHEN FAEHIGKEITEN . 73 CC. OEKONOMEN IN NORMATIVER VERSUCHUNG . 74 DD. NOTWENDIGE MEINUNGSTRANSPARENZ . 75 C. ILLUSTRATIVE VORSCHLAEGE ZUR LENKUNG ZU *BESSEREN * ENTSCHEIDUNGEN . 76 2. VERHALTENSOEKONOMISCHE LENKUNGSMETHODEN . 77 A. BEEINFLUSSUNG VON BEWUSSTEN ABWAEGUNGEN . 77 B. BEEINFLUSSUNG VON UNBEWUSSTEN ENTSCHEIDUNGSPARAMETERN . 79 C. VERHALTENSLENKUNG DURCH NUDGING . 80 AA. FUNKTIONSWEISE DES NUDGING . 80 BB. FORMELLE UND MATERIELLE NUDGES . 82 CC. NUDGING ALS WERTFREIES METHODENBUENDEL . 87 DD. NUDGING IN DER PRAXIS . 87 3. AKZEPTANZPROBLEME VON VERHALTENSLENKUNGEN . 89 A. DAS LIBERALISMUSPROBLEM VON VERHALTENSLENKUNGEN . 90 AA. UNFREIHEITLICHKEIT VON VERHALTENSLENKUNGEN WEGEN IHRER WIRKSAMKEIT . 90 [1] ANTAGONISMUS VON WIRKSAMKEIT UND FREIHEITLICHKEIT VON VERHALTENSLENKUNGEN . 90 [2] UMFANG UND INTENSITAET VON FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN DURCH VERHALTENSLENKUNG . 91 [3] TIEFERE FREIHEITSEINSCHRAENKUNGEN DURCH FEINERE VERHALTENSLENKUNG . 92 [4] BESCHRAENKTE KOMPENSATION DER UNFREIHEITLICHKEIT DURCH LENKUNGSMILDE . 93 [5] SELEKTIVE UNFREIHEITLICHKEIT DURCH SELEKTIVE WIRKSAMKEIT . 99 [6] DIE GEFAHR LANGFRISTIGER LENKUNGSVERSCHAERFIMGEN . 101 BB. UNFREIHEITLICHKEIT VON VERHALTENSLENKUNGEN WEGEN DER (IR-)RELEVANZ VON INDIVIDUALINTERESSEN . 102 [ 1 ] GEMUTMASSTE EIGENINTERESSEN . 102 [2] RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE . 108 XII INHALTSVERZEICHNIS CC. GEWOHNTE FREIHEIT, UNGEWOHNTE UNFREIHEIT . 116 B. DAS PATERNALISMUSPROBLEM VON VERHALTENSLENKUNGEN . 117 AA. INTENTION VERHALTENSLENKENDER FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN . 117 BB. ARTEN DES PATERNALISMUS . 118 CC. VERMEIDUNG VON PATERNALISMUSVORWUERFEN . 119 [ 1 ] GESCHICKTE ATTRIBUIERUNG DER LENKUNGSINTENTION . 119 [2] IRRELEVANZ DER UNMITTELBAREN LENKUNGSADRESSATEN . 120 [3] KOMMUNIKATION DER LENKUNGSINTENTION . 121 [4] NOTWENDIGER PATERNALISMUS . 121 DD. GEWOEHNUNG AN PATERNALISMUS? . 123 EE. VERHALTENSOEKONOMIK IN DER PATERNALISMUSFALLE? . 123 C. DAS MANIPULATIONSPROBLEM VON VERHALTENSLENKUNGEN . 124 AA. MANIPULATION ALS (ENT-)TAEUSCHUNG UEBER EIGENE FREIHEITSINTUITION . 125 BB. ZUFAELLIGE ODER INTENTIONALE ENTSCHEIDUNGSBEEINFLUSSUNG? . 127 CC. *ENTMANIPULATION * DURCH TRANSPARENZ . 129 DD. *ENTMANIPULATION * DURCH GEWOEHNUNG . 130 EE. KEIN MORALISCHER VORRANG BEWUSSTSEINSBASIERTER LENKUNG . 132 D. LENKUNGSWISSEN UND RECHT . 133 I. RECHTLICHE INDIENSTNAHME AUSSERRECHTLICHER ERKENNTNISSE . 133 1. VERANTWORTUNG DES RECHTS FUER DIE MENSCHEN . 134 2. RECHTLICHE RELEVANZ AUSSERRECHTLICHER ERKENNTNISSE . 134 3. AUSWAHL AUSSERRECHTLICHER ERKENNTNISSE . 138 4. TRANSFORMATION SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE . 139 5. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE RECHTSANWENDUNG? . 141 N. GRENZEN DISZIPLINFREMDER RECHTSBEZUEGE . 142 1. EXPERTISE UEBER FREMDEN FORSCHUNGSSTAND . 142 2. UMGANG MIT UNKLAREM FORSCHUNGSSTAND . 143 III. RECHTLICHE UNTERSUCHUNG DER LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS 145 1. VERHALTENSOEKONOMISCHE RECHTSOPTIMIERUNG . 146 2. AUSSERRECHTLICHE BEZUEGE VON LENKUNGSEINFLUESSEN AUF DIE PRIVATAUTONOMIE . 147 3. RECHTLICHE NORMATIVITAET BEI DER LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 150 E. ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDLAGEN DER VERHALTENSLENKUNG . 154 I. ZU DEN PSYCHOLOGISCHEN GRUNDLAGEN DER VERHALTENSLENKUNG . 154 II. ZUR VERHALTENSOEKONOMISCHEN OPTIMIERUNG DER VERHALTENSLENKUNG . 154 III. ZU LENKUNGSWISSEN UND RECHT . 156 KAPITEL 2: ALLGEMEINE LEGITIMITAET DER VERHALTENSLENKUNG DURCH RECHT . 157 A. NOTWENDIGE VERHALTENSLENKUNG DURCH RECHT . 158 I. ORDNUNGS- UND LENKUNGSFUNKTION DES RECHTS . 158 II. NATUERLICHE ORDNUNGS- UND LENKUNGSZIELE DES RECHTS . 160 1. LEBENS- UND FRIEDENSSCHUTZ ALS NATUERLICHE RECHTSDETERMINANTE . 161 A. NATURALISTISCHER SCHLUSS VOM LEBEN AUF DAS LEBENLASSEN . 161 INHALTSVERZEICHNIS XIII B. RECHT ALS FRIEDENSORDNUNG . 162 2. SELBSTSCHUTZ DER RECHTSORDNUNG . 163 IIL KUENSTLICHE ORDNUNGS- UND LENKUNGSZIELE . 164 B . AKZEPTANZABHAENGIGKEIT DER RECHTSGELTUNG . 166 I. NOTWENDIGKEIT GEWALTFREIER RECHTSGELTUNG . 167 II. GEWALTFREIE RECHTSGELTUNG KRAFT RECHTSAKZEPTANZ . 168 IIL FORMELL INDUZIERTE RECHTSAKZEPTANZ DURCH VERFAHREN UND KENNTNIS . 169 1. RECHTSAKZEPTANZ KRAFT ANERKANNTER RECHTSETZUNG . . . 170 A. RICHTIGKEITSGEWAEHR ORDNUNGSGEMAESS GESETZTEN RECHTS? . 170 B. RICHTIGKEITSVERMUTUNG STATT RICHTIGKEITSGEWAEHR . 171 2. RECHTSAKZEPTANZ KRAFT KENNTNIS UND VERSTAENDLICHKEIT DES RECHTS . 172 A. MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME VOM RECHT . 172 B. VERSTAENDLICHKEIT DES RECHTS . 173 C. RECHTSKENNTNIS KRAFT VERSTAENDLICHER VERMITTLUNG . 175 D. RECHTSEMPFINDEN STATT RECHTSKENNTNIS . 177 E. RECHTSFOLGENINDUZIERTE RECHTSKENNTNIS . 177 3. RECHTSAKZEPTANZ KRAFT ZUSAMMENGEHOERIGKEITSGEFUEHLS . 178 IV. MATERIELL INDUZIERTE RECHTSAKZEPTANZ DURCH GERECHTIGKEITSSTREBEN . 179 1. MATERIELLE RECHTSAKZEPTANZ ALS GARANT FUER RECHTSBESTAENDIGKEIT . 179 2. GERECHTES RECHT ALS RICHTIGES RECHT . 181 A. WAS IST GERECHTIGKEIT? . 182 AA. GERECHTIGKEITSEMPFINDEN DER GESELLSCHAFT . 182 BB. PARAMETER DES GERECHTIGKEITSEMPFINDENS . 185 CC. FALSCHES GERECHTIGKEITSEMPFINDEN? . 188 B. WANDELBARES GERECHTIGKEITSEMPFINDEN . 189 3. VERHAELTNIS VON RECHT UND GERECHTIGKEIT . 190 A. EINFLUSS DES GERECHTIGKEITSEMPFINDENS AUF DAS RECHT . 191 AA. VERTRAUEN AUF DAS GERECHTIGKEITSSTREBEN DES RECHTS . 191 [1] GERECHTIGKEITSSENSIBLES RECHT . 191 [2] GERECHTIGKEIT UND SELBSTGERECHTIGKEIT DER LURISTEN . 191 [3] VERMITTELTES GERECHTIGKEITSVERTRAUEN . 192 [4] FORTWAEHRENDE ANNAEHERUNG AN DIE GERECHTIGKEIT . 195 BB. INFLEXIBLES RECHT . 195 CC. RECHTSFREIE GERECHTIGKEITSFRAGEN . 196 B. EINFLUSS DES RECHTS AUF DAS GERECHTIGKEITSEMPFINDEN . 198 AA. RECHT ALS GERECHTIGKEITSMASSSTAB . 198 BB. RECHTSTREUE ALS GERECHTIGKEITSMASSSTAB . 200 CC. UMERZIEHENDES RECHT . 201 C. AUSGLEICHENDES RECHT . 202 AA. NORMATIVER CHARAKTER DES RECHTS . 202 BB. NEGATIVE GERECHTIGKEIT . 204 4. RECHTSAKZEPTANZ DURCH BESCHRAENKTE FREIHEIT . 206 A. AKZEPTANZFORDERNDE FREIHEITLICHKEIT . 206 XIV INHALTSVERZEICHNIS B. AKZEPTANZHINDERNDE FREIHEITSERGEBNISSE UND ZWANGSLAEUFIGE MATERIALISIERUNG DES RECHTS . 207 C. VERHAELTNIS DES RECHTS ZU FREIHEIT, WILLEN UND VERANTWORTUNG . 209 I. RECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG FORMELLER UND MATERIELLER FREIHEIT . 210 1. FORMELLE FREIHEITSGEWAEHRLEISTUNG DURCH RECHT . 210 2. MATERIELLE FREIHEITSBEFAEHIGUNG DURCH RECHT . 210 3. AUSTARIEREN VON FORMELLER FREIHEITSGEWAEHRLEISTUNG UND MATERIELLER FREIHEITSBEFAEHIGUNG . 211 II. RECHTLICHES SELBSTBESTIMMUNGSDOGMA UND REALE WILLENSDETERMINIERUNG . 212 1. WILLE UND VERANTWORTUNG AUS TRADITIONELLER RECHTLICHER SICHT . 213 A. FREIHEIT DURCH WILLENSGELEITETE SELBSTBESTIMMUNG . 213 B. WILLENSGELEITETE SELBSTBESTIMMUNG ALS NORMATIVES LEITBILD . 213 C. FUER SELBSTBESTIMMUNG ERFORDERLICHE WILLENSQUALITAET . 214 D. VERANTWORTUNG INFOLGE VON SELBSTBESTIMMUNG . 215 E. EXKURS: GRUPPENFREIHEIT, GRUPPENWILLE UND GRUPPENVERANTWORTUNG . 216 2. WILLE UND VERANTWORTUNG AUS PSYCHOLOGISCH-NATURPHILOSOPHISCHER SICHT . 217 A. DIE MAER VOM FREIEN WILLEN . 217 AA. ABSOLUTE WILLENSFREIHEIT: INDETERMINISMUS . 217 BB. ABSOLUTE UNFREIHEIT: DETERMINISMUS . 218 [1] ENTSCHEIDUNGS- UND VERHALTENSLEITUNG OHNE EIGENES SELBST . 218 [2] SELBSTBEOBACHTUNG UND KAUSALATTRIBUTION . 221 CC. FREIHEITSINTUITION: KOMPATIBILISMUS . 223 [1] FEHLSCHLUSS VOM BEWUSSTSEIN DES WILLENS AUF DESSEN FREIHEIT . 223 [2] ERKLAERUNG DES GEFUEHLS VOM FREIEN WILLEN . 224 [3] NATURPHILOSOPHISCHE THEORIE DER BEDINGTEN WILLENSFREIHEIT . 226 B. DER WILLE ALS FAEHIGKEIT ZUR ENTSCHEIDUNGSBEEINFLUSSUNG . 227 AA. PROZEDURALE ENTSCHEIDUNGSBEEINFLUSSUNG VON INNEN: DELIBERATION . 228 [1] EINFLUSS DES EIGENEN SELBST AUF DAS DENKEN UND ENTSCHEIDEN . 228 [2] LETZTENTSCHEIDUNG NACH ERFAHRUNGSGELEITETER EMOTIONALER VERTRAEGLICHKEIT . 229 [3] GEFUEHL DER UNFREIHEIT . 230 BB. INHALTLICHE ENTSCHEIDUNGSBEEINFLUSSUNG VON AUSSEN . 232 C. VERANTWORTUNG OHNE FREIEN WILLEN . 233 AA. FREIER WILLE ALS UNTAUGLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER VERANTWORTUNG . 234 BB. PERSOENLICHKEIT ALS UNTAUGLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER VERANTWORTUNG . 234 INHALTSVERZEICHNIS XV CC. FREIHEITSINTUITION ALS UNTAUGLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER VERANTWORTUNG . 235 DD. OBJEKTIVE ALTERNATIVITAET ALS TAUGLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER VERANTWORTUNG . 236 [ 1 ] MORALISCHE VERANTWORTUNG VOR DEN MITMENSCHEN . 236 [2] EMPATHISCHE VERANTWORTUNGSZUSCHREIBUNG . 236 [3] VERANTWORTUNG TROTZ AEUSSERER EINFLUESSE UND STEUERUNGEN. 238 [4] VERANTWORTUNGSZUSCHREIBUNG ALS VERHALTENSLENKUNG . 238 [5] ABGESTUFTE VERANTWORTUNG . 239 3. RECHTLICHER UMGANG MIT DER UNFREIHEIT DES WILLENS . 240 A. GLAUBE AN DIE WILLENSFREIHEIT ALS SOZIALE TATSACHE . 240 B. RECHTLICHE ANKNUEPFUNG AM GLAUBEN AN DIE WILLENSFREIHEIT . 241 C. RECHTLICHE SENSIBILITAET FUER SELBSTBESTIMMUNGSGRENZEN . 242 III. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE WILLENSFREIHEIT . 243 1. ALLGEMEINE WILLENSBILDUNGSFAEHIGKEIT . 244 A. MINDESTMASS AN WILLENSBILDUNGSFAEHIGKEIT . 244 B. ZIVILRECHTLICHE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT . 246 C. RECHTLICHER SCHUTZ VON WILLENSBILDUNGSUNFAEHIGEN . 247 2. FREIWILLIGKEIT IM RECHTSSINNE . 248 A. EINFLUESSE AUF DIE WILLENSBILDUNG . 248 AA. GRUNDLEGENDE EINFLUESSE AUF DIE WILLENSBILDUNG . 248 BB. SITUATIVE EINFLUESSE AUF DIE WILLENSBILDUNG . 249 B. FREIWILLIGKEIT IM RECHTSSINNE DURCH ABWESENHEIT NICHT HINNEHMBARER EINFLUESSE . 251 AA. UNTAUGLICHE ANSAETZE . 251 BB. NOTWENDIGE OBJEKTIVE ALTERNATIVITAET . 252 CC. AEUSSERLICHE ERKENNBARKEIT UND KURZFRISTIGE WIRKUNG VON EINFLUESSEN . 253 DD. BESONNENE SELBSTBEHAUPTUNG GEGENUEBER EINFLUESSEN . 253 [1] DEFINITIONSPROBLEM DES NICHT-HINNEHMBAREN . 254 [2] BEHAUPTUNG GEGENUEBER VERDECKTEN EINFLUESSEN . 254 [3] KEINE NOTWENDIGKEIT EMOTIONSLOSER WILLENSBILDUNG . 256 C. FREIWILLIGKEIT IM RECHTSSINNE UNABHAENGIG VON BEWUSSTEM NACHDENKEN . 257 AA. KEINE PRINZIPIELLE NOTWENDIGKEIT BEWUSSTEN NACHDENKENS . 257 BB. BESONDERE MORALISCHE VALIDITAET BEWUSSTER ENTSCHEIDUNGEN . 259 D. RECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR GEWAEHRLEISTUNG VON FREIWILLIGKEIT IM RECHTSSINNE . 259 AA. HARTE * GEWAEHRLEISTUNG VON FREIWILLIGKEIT IM RECHTSSINNE . 260 BB. *WEICHE * GEWAEHRLEISTUNG VON FREIWILLIGKEIT IM RECHTSSINNE. 261 3. FREIHEIT DER WILLENSBILDUNG VON *DENKFEHLERN * ? . 265 A. *DENKFEHLER * KEIN GRUND FUER BESCHRAENKTE RECHTLICHE VERANTWORTUNG . 266 B. RECHTLICHER SCHUTZ DER WILLENSBILDUNG VOR *DENKFEHLERN * (DEBIASING THROUGH LAW) . 268 XVI INHALTSVERZEICHNIS AA. *HARTER * SCHUTZ VOR *DENKFEHLERN* . 268 BB. *WEICHER** SCHUTZ VOR *DENKFEHLERN* . 269 IV. GRENZEN DER RECHTLICHEN AKZEPTANZ VON SELBSTBESTIMMTEM VERHALTEN . 271 1. RECHTLICHER SCHUTZ DER FREIHEIT VOR SICH SELBST . 271 A. RECHTLICHER SCHUTZ DER FREIHEIT VOR DER SELBSTAUFGABE . 271 AA. SCHUTZ DER FREIHEIT VOR DIREKTER SELBSTAUFGABE . 272 BB. SCHUTZ DER FREIHEIT VOR INDIREKTER SELBSTAUFGABE . 273 B. RECHTLICHER SCHUTZ DER FREIHEIT VOR SELBSTSCHAEDIGUNGEN . 274 2. RECHTLICHER SCHUTZ DER FREIHEIT VOR DER FREIHEIT ANDERER . 275 A. RELATIVITAET DER FREIHEIT . 275 B. RICHTIGE ABGRENZUNG INDIVIDUELLER FREIHEITEN . 276 C. PARAMETER KLUGER FREIHEITSABGRENZUNG . 277 3. SELBSTSCHUTZ DES RECHTS VOR DER FREIHEIT . 277 D. ZUSAMMENFASSUNG DER ALLGEMEINEN LEGITIMITAET DER VERHALTENSLENKUNG DURCH RECHT . 278 L ZUR NOTWENDIGEN VERHALTENSLENKUNG DURCH RECHT . 278 II. ZUR AKZEPTANZABHAENGIGKEIT DER RECHTSGELTUNG . 278 IIL ZUM VERHAELTNIS DES RECHTS ZU FREIHEIT, WILLEN UND VERANTWORTUNG . 279 KAPITEL 3: BESONDERE LEGITIMITAET DER LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 283 A. GEGENSTAENDE DER PRIVATAUTONOMIE . 284 I. PRIVATAUTONOMIE ALS RECHTLICHE BETAETIGUNGSFFEIHEIT . 284 II. VERTRAG UND VERTRAGSFREIHEIT . 285 1. VERTRAG UND RICHTIGKEITSGEWAEHR . 285 A. KONSENSUALE SELBSTBESTIMMUNG DURCH VERTRAG . 285 B. RICHTIGKEITSCHANCE STATT RICHTIGKEITSGEWAEHR VON VERTRAEGEN . 286 C. VERTRAG ALS GRUNDLAGE DER MARKTWIRTSCHAFT . 289 D. EXKURS: RICHTIGKEITSGEWAEHR VON KOLLEKTIVVERTRAEGEN . 289 2. VERTRAGSFREIHEIT UND SELBSTBESTIMMUNG . 290 A. PRIVATAUTONOMIE UNTER HERRSCHAFT DES WILLENS . 291 B. VERTRAGSFREIHEIT . 292 AA. VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT . 292 BB. VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT . 293 IIL MARKT UND WETTBEWERB . 293 1. MARKTIDEALISMUS UND MARKTREALISMUS . 293 A. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EFFIZIENZ DURCH IDEALE MAERKTE . 293 B. MARKTREALISMUS . 295 AA. DEFIZITE DER SOZIALEN ORGANISATION DURCH MAERKTE . 295 BB. DEFIZITE BEI DER PREISBILDUNG AM MARKT . 296 2. WETTBEWERB ALS MARKTPROZESS . 299 A. MATERIELLE BEFAEHIGUNG ZUR PRIVATAUTONOMIE DURCH WETTBEWERB . 299 B. EINGESCHRAENKTER WETTBEWERB UM NEBENBEDINGUNGEN . 300 C. GEWAEHRLEISTUNG UND SCHUTZ DES WETTBEWERBS DURCH WETTBEWERBSREGELN . 301 INHALTSVERZEICHNIS XVII AA. KONTEXTABHAENGIGE AKZEPTANZ VON WETTBEWERBSREGELN . 301 BB. ORDOLIBERALISMUS . 302 [ 1 ] WETTBEWERBSKONZEPT DES ORDOLIBERALISMUS . 302 [2] KRITIK AM ORDOLIBERALISMUS . 304 3. RECHTSZUGRIFF AUF DEN MARKTWETTBEWERB . 305 A. OPTIMIERUNG DES MARKTWETTBEWERBS DURCH RECHT . 305 B. LENKUNG DES MARKTWETTBEWERBS ZU RICHTIGEN ERGEBNISSEN . 305 AA. GERECHTIGKEITSMASSSTAEBE FUER EINE MARKTORDNUNG . 305 [1] CHANCENGERECHTIGKEIT . 306 [2] ERGEBNISGERECHTIGKEIT . 307 BB. ORDOLIBERALE BEDENKEN GEGEN MARKDENKUNGEN . 308 CC. ABHAENGIGKEIT DER WIRTSCHAFTSORDNUNG VON GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ . 308 B . RECHTLICHER RAHMEN DER PRIVATAUTONOMIE . 310 I. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN DER PRIVATAUTONOMIE . 310 1. SCHUTZ DER RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNGSFREIHEIT . 310 A. SCHUTZBEREICH DER PRIVATAUTONOMIE . 311 AA. SCHUTZ DER PRIVATEN UND WIRTSCHAFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG. 311 BB. AUSGESTALTUNGSBEDUERFTIGKEIT DER PRIVATAUTONOMIE . 312 CC. STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN IM BEREICH DER PRIVATAUTONOMIE . 314 [1] KEINE GENERELLE STAATLICHE SCHUTZPFLICHT VOR *DENKFEHLERN * . 315 [2] STAATLICHE SCHUTZPFLICHT VOR FREMDBESTIMMUNG BEI UNGLEICHER VERHANDLUNGSMACHT . 316 [3] EINSCHAETZUNGS- UND GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS . 317 DD. SCHUTZ PRIVATAUTONOMER SELBSTBESTIMMUNG DURCH DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT? . 319 B. EINGRIFFE IN DIE PRIVATAUTONOMIE UND BESCHRAENKUNGEN DER PRIVATAUTONOMIE . 321 AA. KEIN EINGRIFF DURCH AUSGESTALTUNGEN . 321 BB. KLASSISCHE EINGRIFFE IN DIE PRIVATAUTONOMIE . 322 CC. EINGRIFFSGLEICHE BESCHRAENKUNGEN DER PRIVATAUTONOMIE . 323 [1] IRRELEVANZ UNWILLKUERLICHER REFLEXWIRKUNGEN . 323 [2] EINGRIFFSQUALITAET DURCH LENKUNGSINTENTION . 323 [3] OBJEKTIV VERHALTENSLENKENDE TENDENZ ALS EINGRIFFSKRITERIUM . 324 DD. INSBESONDERE: EINGRIFFSQUALITAET VON MITTELBAREN VERHALTENSLENKUNGEN . 326 [1] EINGRIFF IN DIE BETAETIGUNGSFREIHEIT DER LENKUNGSMITTLER . 326 [2] EINGRIFF IN DIE BETAETIGUNGSFREIHEIT DER MITTELBAREN LENKUNGSADRESSATEN . 327 EE. PRIVATAUTONOMIE OHNE GESETZESVORBEHALT . 329 C. RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN UND ANGEMESSENHEIT VON AUSGESTALTUNGEN DER PRIVATAUTONOMIE . 329 XVFFL INHALTSVERZEICHNIS AA. KEIN KERNBEREICHSSCHUTZ . 330 BB. SCHUTZ DURCH SCHLICHTE BEGRUENDBARKEIT VON BESCHRAENKUNGEN . 330 CC. LEGITIME GEMEINWOHLINTERESSEN ZUR BESCHRAENKUNG UND AUSGESTALTUNG DER PRIVATAUTONOMIE . 331 DD. VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON MASSNAHMEN IM ALLGEMEINEN . 333 [1] EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES GESETZGEBERS . 333 [2] EIGNUNG EINER MASSNAHME . 334 [3] ERFORDERLICHKEIT EINER MASSNAHME . 335 [4] ANGEMESSENHEIT EINER MASSNAHME . 335 EE. INSBESONDERE VERHAELTNISMAESSIGKEIT UNTERSCHIEDLICHER LENKUNGSMETHODEN . 336 [ 1 ] KEINE HIERARCHISIERUNG VON LENKUNGSMETHODEN . 336 [2] KEIN PRINZIPIELLER VORRANG VON VERHALTENSLENKUNGEN AUF INDIVIDUALEBENE . 338 [3] RECHTFERTIGUNG MITTELBARER VERHALTENSLENKUNGEN . 339 [4] MINDESTANFORDERUNGEN VON SCHUTZPFLICHTEN . 341 [5] STRAFRECHT ALS ULTIMA RATIO? . 342 FF. KOLLATERALE LENKUNGSEFFEKTE . 346 D. KEIN BESONDERES KOHAERENZGEBOT . 347 2. SCHUTZ DINGLICHER UND SCHULDRECHTLICHER RECHTE . 347 3. PRIVATAUTONOMIE UND GLEICHBEHANDLUNG . 348 A. BINDUNG DES GESETZGEBERS AN DEN GLEICHHEITSSATZ . 348 B. KEINE BINDUNG DER PRIVATAUTONOMIE AN DEN GLEICHHEITSSATZ . 349 AA. KEINE GRUNDRECHTSBINDUNG PRIVATER . 349 BB. PRIVATRECHT ALS GLEICHBEHANDLUNGSRAHMEN? . 350 [ 1 ] ANTAGONISMUS VON FREIHEIT UND PFLICHT . 350 [2] GESETZLICHE GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN UND DISKRIMINIERUNGSVERBOTE . 350 [3] GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT ALS RATIONALITAETSPFLICHT? . 351 [4] GLEICHBEHANDLUNG ALS GERECHTIGKEITSFRAGE . 352 N. UNIONSRECHTLICHER RAHMEN DER PRIVATAUTONOMIE . 353 1. PRIMAERRECHTLICHE VERANKERUNG . 353 A. GRUNDFREIHEITEN ALS LEGES SPECIALES. 353 B. VERTRAGSFREIHEIT AUS ART. 16 GRC . 354 2. GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT . 355 A. VERTRAGSFREIHEIT . 355 B. INFORMATIONSFREIHEITEN . 356 3. EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN . 357 A. GRUNDSAETZE . 357 B. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE . 358 C. AUSSCHLUSS VOM GESCHAEFTSVERKEHR ZUR TERRORBEKAEMPFUNG . 359 4. WIRKSAME UMSETZUNG VERHALTENSLENKENDER MASSNAHMEN DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN . 359 A. GRUNDSATZ DER PRAKTISCHEN WIRKSAMKEIT . 360 AA. OBJEKTIVE EIGNUNG VON LENKUNGSMASSNAHMEN . 360 INHALTSVERZEICHNIS XIX BB. ANGEMESSEN EFFEKTIVES RECHT . 361 [1] EFFEKTIVITAET DURCH ZIVILRECHTLICHE SCHADENSERSATZPFLICHTEN . 361 [2] EFFEKTIVITAET NICHT NOTWENDIG DURCH STRAFRECHT . 363 B. AEQUIVALENZGEBOT UND VERSCHLECHTERUNGSVERBOT . 363 IIL AUSGESTALTUNG DER PRIVATAUTONOMIE DURCH PRIVATRECHT . 363 1. ZWECKE DES PRIVATRECHTS . 364 A. NOTWENDIGE AUSGESTALTUNG DER PRIVATAUTONOMIE DURCH PRIVATRECHT . 364 AA. PRIVATRECHT ALS VERFASSUNG DER PRIVATAUTONOMIE . 364 BB. PRIVATRECHT ALS WERKZEUGKASTEN DER PRIVATAUTONOMIE . 365 CC. PRIVATRECHT ALS SCHRANKE DER PRIVATAUTONOMIE . 367 B. INDIENSTNAHME DES PRIVATRECHTS FUER POLITISCHE ZWECKE . 367 2. MERKMALE UND PRINZIPIEN DES PRIVATRECHTS . 367 A. STAATSFERNE UND SUBSIDIARITAET DES PRIVATRECHTS . 367 B. WILLENSHERRSCHAFT UND SELBSTVERANTWORTUNG . 368 C. PRINZIP DER ZWEISEITIGEN BEGRUENDUNG . 369 D. PRINZIPIEN ALS RECHTSAUSLEGUNGS- UND RECHTSANWENDUNGSHILFEN. 371 AA. NORMIERTE NORMATIVE RECHTSPRINZIPIEN . 371 BB. UNGESCHRIEBENE NORMATIVE RECHTSPRINZIPIEN . 371 CC. DESKRIPTIVE RECHTSPRINZIPIEN . 373 C. STAATLICHE LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 375 I. LEGITIME MATERIALISIERUNG DES PRIVATRECHTS . 375 1. AUSGLEICHENDES STATT VERTEILENDES PRIVATRECHT? . 376 A. DER TRAUM VOM WERTNEUTRALEN PRIVATRECHT UND EINER *PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT * . 376 B. KRITIK AM TRAUM VOM WERTNEUTRALEN PRIVATRECHT . 380 2. NOTWENDIGE MATERIALISIERUNG DES PRIVATRECHTS DURCH GESELLSCHAFTLICHES STEUERUNGSVERLANGEN . 383 A. AKZEPTANZ UND WIRKSAMKEIT DES PRIVATRECHTS DURCH GERECHTIGKEITSSTREBEN . 383 B. GESELLSCHAFTLICHES STEUERUNGSVERLANGEN IM ZUGE DER INDUSTRIALISIERUNG . 385 C. PRIVATRECHT GEHT MIT DER ZEIT . 385 D. LIBERALISMUS CONTRA PRIVATRECHT . 388 E. POLITISCHER ERZIEHUNGSAUFTRAG DES PRIVATRECHTS? . 390 3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE STATT PRIVATRECHTLICHER VERHALTENSSTEUERUNG? . 390 A. ABNEIGUNG VON JURISTEN GEGEN POLITISCHE STEUERUNGSINTENTIONEN . 391 B. EIGENSTAENDIGKEIT VON RECHT UND POLITIK . 393 C. GESETZESPOSITIVISMUS UND DEMOKRATIEPRINZIP . 394 D. REALISIERUNG POLITISCHER LENKUNGSABSICHTEN DURCH OEFFENTLICHES RECHT? . 394 XX INHALTSVERZEICHNIS E. GEMEINSAME VERHALTENSLENKUNG DURCH OEFFENTLICHES UND PRIVATRECHT . 396 II. AUSGESTALTUNGSBEDINGTE ZIELE DER STAATLICHEN LENKUNG DER PRIVATAUTONOMIE . 397 1. SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE VOR SICH SELBST . 398 A. SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE VOR DER SELBSTAUFGABE . 398 B. SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE VOR SELBSTSCHAEDIGUNGEN . 398 C. SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE VOR SELBSTBESTIMMUNGSHINDERNISSEN UND *DENKFEHLERN * . 399 AA. OPTIMIERUNG DER PRIVATAUTONOMEN WILLENSBILDUNG DURCH PRIVATRECHT . 400 BB. KEINE KORRIGIERENDE AUSLEGUNG *DENKFEHLERHAFTER * WILLENSERKLAERUNGEN . 401 CC. VOM VERBRAUCHERSCHUTZ ZUM MENSCHENSCHUTZ . 402 2. SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE VOR PRIVATAUTONOMEM VERHALTEN ANDERER . 404 A. RICHTIGE ABGRENZUNG VON PRIVATAUTONOMIEN . 405 B. SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE VOR EINSEITIGER VERHANDLUNGSUEBERMACHT . 406 AA. UNGLEICHE VERHANDLUNGSMACHT ALS REGULIERUNGSAUFTRAG . 406 BB. SITUATIVER SCHUTZ VOR DIKTIERTEN VERTRAGSBEDINGUNGEN DURCH AGB-KONTROLLE . 407 [ 1 ] TYPISCHES MACHTGEFAELLE IM MASSENVERKEHR . 408 [2] VERMEIDUNG VON UEBERKOMPENSATION . 408 [3] AGB-KONTROLLE ALS MILDES MITTEL . 409 CC. SACHLICHER SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNGEN . 409 DD. PERSONALER SCHUTZ VON ARBEITNEHMERN UND VERBRAUCHERN . 410 [1] TYPISCHE UNTERLEGENHEIT VON ARBEITNEHMERN . 410 [2] VERGLEICH DER SCHUTZBEDUERFTIGKEIT VON ARBEITNEHMERN UND VERBRAUCHERN . 411 C. SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE VOR IRREFUEHRUNGEN UND DRUCKSITUATIONEN . 412 AA. ALLGEMEINER ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ VOR IRREFUEHRUNGEN UND DRUCKSITUATIONEN . 412 [1] GESTALTUNGSRECHTE GEGEN UNZULAESSIG BEEINFLUSSTE ENTSCHEIDUNGEN . 413 [2] SCHADENSERSATZANSPRUECHE FUER UNZULAESSIG BEEINFLUSSTE ENTSCHEIDUNGEN . 414 [3] SITTENWIDRIGE AUSNUTZUNG FREMDER *DENKFEHLER * ? . 414 BB. LAUTERKEITSRECHTLICHER SCHUTZ VOR IRREFUEHRUNGEN UND DRUCKSITUATIONEN . 415 [1] LAUTERKEITSRECHTLICHER VERBRAUCHERBEGRIFF. . 416 [2] SCHUTZ GEGEN AGGRESSIVE PRAKTIKEN . 416 [3] IRREFUEHRUNGSVERBOTE . 417 D. SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE VOR BELASTENDEN VERTRAEGEN DRITTER . 419 INHALTSVERZEICHNIS XXI 3. SELBSTSCHUTZ DES RECHTS VOR DER PRIVATAUTONOMIE . 420 IIL STAATLICHE INDIENSTNAHME DER PRIVATAUTONOMIE FUER POLITISCHE LENKUNGSZIELE . 421 1. INDIENSTNAHME DER PRIVATAUTONOMIE ZUR WOHLFAHRTSMAXIMIERUNG UND GEMEINWOHLFOERDERUNG . 422 A. LEGITIMITAET DER WOHLFAHRTSORIENTIERUNG VON PRIVATAUTONOMIE . 422 B. WOHLFAHRTSMAXIMIERUNG DURCH PRIVATRECHT . 423 2. INDIENSTNAHME DER PRIVATAUTONOMIE ZUM UMWELTSCHUTZ UND ZUR NACHHALTIGKEITSFOERDERUNG . 424 A. SCHUTZAUFTRAG ZUGUNSTEN UMWELT UND NACHHALTIGKEIT . 424 B. SCHUTZUMSETZUNG DURCH PRIVATRECHT . 425 D. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH NICHTSTAATLICHE MAECHTE . 426 I. LENKUNGSMACHT NICHTSTAATLICHER MAECHTE . 427 1. LENKUNG UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGEN DURCH NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN . 427 2. LENKUNG UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGEN DURCH GEWERKSCHAFTEN . 428 3. LENKUNG UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGEN DURCH VERBRAUCHERVERBAENDE . 428 II. BEGRENZUNG NICHTSTAATLICHER LENKUNGSMACHT . 429 1. AUTONOME UND HALB-AUTONOME BEGRENZUNG NICHTSTAATLICHER LENKUNGSMACHT . 429 2. RECHTLICHE BEGRENZUNG NICHTSTAATLICHER LENKUNGSMACHT . 430 A. KARTELLRECHTLICHE GRENZEN FUER NICHTSTAATLICHE MAECHTE . 430 B. MITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG NICHTSTAATLICHER MAECHTE . 431 C. BINDUNG NICHTSTAATLICHER MAECHTE AN UNIONSRECHTLICHE GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE . 431 E. ZUSAMMENFASSUNG DER BESONDEREN LEGITIMITAET DER LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 432 I. ZU DEN GEGENSTAENDEN DER PRIVATAUTONOMIE . 432 II. ZUM RECHTLICHEN RAHMEN DER PRIVATAUTONOMIE . 433 IIL ZUR STAATLICHEN LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 434 IV. ZUR LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH NICHTSTAATLICHE MAECHTE . 436 KAPITEL 4: INSTRUMENTE ZUR LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 437 A. GRUNDSAETZE DER RECHTLICHEN VERHALTENSREGULIERUNG . 438 I. HERANGEHENSWEISE AN VERHALTENSREGULIERUNG . 438 1. REALBETRACHTUNG VON RECHTSWIRKUNGEN . 439 2. UNKLARE RECHTSWIRKUNGEN . 440 3. REGULIERUNGSHEURISTIKEN . 441 II. LENKUNG NACH BEDEUTSAMKEITS-WIRKSAMKEITS-VERHAELTNIS . 442 IIL LENKUNG NACH KOSTEN-NUTZEN-VERHAELTNIS . 444 IV LENKUNG NACH FREIHEITSBILANZ . 445 1. RECHTS WIRKSAMKEIT DURCH MAXIMIERUNG DER FREIHEITSBILANZ . 446 XXN INHALTSVERZEICHNIS 2. POLITISCHE EINSCHAETZUNG DER FREIHEITSBILANZ . 446 B. ALLGEMEINE WIRKSAMKEITSPARAMETER DES RECHTS . 447 I. *HARTE * WIRKSAMKEITSPARAMETER DES RECHTS . 447 1. RECHTSWIRKSAMKEIT DURCH VERBINDLICHKEIT DES RECHTS . 448 A. UNVERBINDLICHES RECHT . 448 B. ERMOEGLICHENDES RECHT . 448 C. DISPOSITIVES RECHT UND AUFFANGLOESUNGEN . 449 AA. ALLGEMEINE AUFGABEN DISPOSITIVEN RECHTS . 449 BB. WIRKSAMKEIT DURCH DISPOSITIONSAUFWAND . 449 CC. LENKUNGSEFFEKTE DISPOSITIVEN RECHTS . 450 D. ZWINGENDES RECHT . 451 2. RECHTSWIRKSAMKEIT DURCH THEORETISCHE RECHTSBEWEHRUNG . 451 A. RECHTSBEWEHRUNG DURCH SELEKTIVE RECHTSWIRKSAMKEIT . 452 B. RECHTSBEWEHRUNG DURCH POSITIVE RECHTSERFUELLUNGSPFLICHT . 452 AA. ANSPRUCH DES BERECHTIGTEN AUF PFLICHTERFUELLUNG . 453 [ 1 ] ANSPRUCH AUF POSITIVE PFLICHTERFUELLUNG . 453 [2] SCHULDNERPFLICHTEN OHNE ERFUELLUNGSANSPRUCH DES GLAEUBIGERS . 453 BB. ANSPRUECHE DRITTER AUF PFLICHTERFUELLUNG . 454 CC. ANSPRUCH DES STAATES AUF PFLICHTERFUELLUNG . 455 [1] STAATLICHER ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER PFLICHTEN . 455 [2] STAATLICHER ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG PRIVATRECHTLICHER PFLICHTEN . 455 C. RECHTSBEWEHRUNG DURCH SCHADENSERSATZPFLICHTEN . 456 AA. ERSATZWEISE SCHADENSERSATZPFLICHTEN . 456 BB. ZUSAETZLICHE SCHADENSERSATZPFLICHTEN . 457 CC. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE SCHADENSERSATZPFLICHTEN . 457 DD. REICHWEITE DES SCHADENSERSATZES . 458 [1] EFFEKTUIERUNG DURCH WEITEN SCHUTZZWECK DER PRIMAEREN RECHTSPFLICHT . 459 [2] EFFEKTUIERUNG DURCH ERSATZ ENTGANGENEN GEWINNS . 459 [3] EFFEKTUIERUNG DURCH ENTSCHAEDIGUNG UND SCHMERZENSGELD . 460 EE. STRAFSCHADENSERSATZ . 461 D. RECHTSBEWEHRUNG DURCH STAATLICHE STRAFEN . 462 E. RECHTSBEWEHRUNG DURCH SONSTIGE NACHTEILE RECHTSWIDRIGEN VERHALTENS . 464 3. RECHTSWIRKSAMKEIT DURCH PRAKTISCHE DURCHSETZBARKEIT DES RECHTS . 465 A. RECHTSDURCHSETZBARKEIT DANK PRIVATER AUFDECKUNG VON RECHTSVERSTOESSEN . 465 B. PRIVAT-INDIVIDUELLE RECHTSDURCHSETZUNG . 466 AA. RECHTSDURCHSETZUNG DURCH AUTOMATISCHE RECHTSERFUELLUNG . 466 BB. MOTIVATION ZUR INDIVIDUELLEN RECHTSDURCHSETZUNG . 467 CC. AUSSERGERICHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG . 468 [ 1 ] AUTONOME AUSSERGERICHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG . 468 INHALTSVERZEICHNIS XXIII [2] STAATLICH VERMITTELTE AUSSERGERICHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG . 469 DD. GERICHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG UND BEWEISLAST . 469 [ 1 ] NACHWEIS DER PFLICHTVERLETZUNG . 470 [2] NACHWEIS VON KAUSALITAET . 471 [3] NACHWEIS EINES SCHADENS . 472 EE. RECHTSDURCHSETZUNG UND FRISTEN . 472 C. PRIVAT-KOLLEKTIVE RECHTSDURCHSETZUNG . 473 D. STAATLICHE RECHTSDURCHSETZUNG . 474 E. KOMBINATIONSLOESUNG AM BEISPIEL DES FINANZMARKTRECHTS . 475 AA. ZIELE DER FINANZMARKTREGULIERUNG . 475 BB. MITTEL ZUR EFFEKTUIERUNG DES FINANZMARKTRECHTS . 476 II. *WEICHE * WIRKSAMKEITSPARAMETER DES RECHTS . 478 1. RECHTSWIRKSAMKEIT DURCH BEKANNTHEIT DES RECHTS . 478 A. RECHTSBEKANNTHEIT DURCH GESETZGEBUNG UND RECHTSANWENDUNG. 479 B. OBLIEGENHEIT ZUR SELBSTINFORMATION UEBER DIE RECHTSLAGE . 480 C. AUFKLAERUNG UEBER SUBJEKTIVE RECHTE UND DIE KONKRETE RECHTSLAGE. 481 AA. BELEHRUNG UEBER GESTALTUNGSRECHTE UND ZAHLUNGSPFLICHTEN . 481 BB. BELEHRUNG UEBER RECHTSBEHELFE . 482 D. VERMITTLUNG VON RECHTSKENNTNIS DURCH TRANSPARENTE AGB . 483 AA. TRANSPARENZANFORDERUNGEN AN AGB . 483 BB. TRANSPARENTE KLAERUNG DER RECHTSLAGE UEBER AGB . 484 CC. TRANSPARENTE WAHL INTRANSPARENTEN RECHTS . 485 E. ANSCHAULICHE RECHTSVERMITTLUNG: STORYTELLING . 486 2. RECHTSWIRKSAMKEIT DURCH KLARHEIT UND SICHERHEIT DES RECHTS . 487 A. AMBIVALENTE WIRKUNGEN VON RECHTSKLARHEIT UND RECHTSSICHERHEIT . 487 B. SPEZIFISCHE UNBESTIMMTHEIT DES PRIVATRECHTS . 488 3. RECHTSWIRKSAMKEIT DURCH EINFACHHEIT DES RECHTS . 491 A. LENKUNGSEFFEKTE EINFACHEN RECHTS . 491 B. MERKMALE VON EINFACHEM RECHT . 492 AA. FORMELLE ASPEKTE VON ILAW . 492 BB. MATERIELLE ASPEKTE VON ILAW . 493 [1] INTUITIVE RECHTSINHALTE . 493 [2] INTUITIVE RECHTSMECHANISMEN . 494 C. REALISIERUNG VON RECHTSEINFACHHEIT . 495 4. RECHTSWIRKSAMKEIT DURCH RECHTSUEBERZEUGUNG . 495 C. RECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 497 I. DUALISMUS VON ERGEBNIS- UND PROZESSLENKUNG . 498 1. ERGEBNISLENKUNG . 498 A. ERGEBNISORIENTIERTE VERHALTENSLENKUNG DURCH NEGATIVSYSTEME . 498 B. ERGEBNISORIENTIERTE VERHALTENSLENKUNG DURCH POSITIVSYSTEME . 499 2. PROZESSLENKUNG . 500 II. ERGEBNISLENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 501 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 1. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH SELEKTIVE RECHTLICHE ANERKENNUNG . 501 A. LENKUNG DURCH UNMITTELBARE RECHTSUNWIRKSAMKEIT . 501 AA. VERSTOSS GEGEN VERBOTSGESETZE . 502 BB. WUCHERISCHE RECHTSGESCHAEFTE . 502 CC. SELEKTIVE RUECKABWICKLUNG NICHTIGER VERTRAEGE . 503 B. LENKUNG DURCH LATENTE RECHTSUNWIRKSAMKEIT . 503 C. LENKUNG DURCH PARTIELLE RECHTSUNWIRKSAMKEIT . 504 2. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN VERTRAEGE . 505 A. LENKUNG DURCH KONTRAHIERUNGSZWAENGE . 505 AA. KONTRAHIERUNGSZWANG BEI BEDUERFNISLAGEN IN DER DASEINSFURSORGE . 506 BB. ANSPRUCH AUF ZAHLUNGSKONTO . 506 B. LENKUNG DURCH MATERIELLE FIXVORGABEN . 507 C. LENKUNG DURCH MATERIELLE MINDESTANFORDERUNGEN . 508 AA. MINDESTANFORDERUNG AN BEWOHNBARE MIETWOHNUNGEN . 508 BB. MINDESTVERGUETUNG VON URHEBERN . 509 D. LENKUNG DURCH MATERIELLE OBERGRENZEN . 509 3. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH AUF STELLEN VON SORGFALTSPFLICHTEN . 510 A. SORGFALTSMASSSTAEBE ALS KONKRETISIERTE VERSCHULDENSMASSSTAEBE . 510 AA. UNSORGFAELTIGES VERHALTEN ALS FAHRLAESSIGES VERHALTEN . 510 BB. BESONDERE SORGFALT BEI GEFAHRENBEHERRSCHUNG . 511 B. HAFTUNGSVERMEIDUNG ALS VERHALTENSLEITENDES MOTIV . 512 C. SORGFALTSMASSSTAEBE UND RUECKSCHAUFEHLER . 512 IIL PROZESSLENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 514 1. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH INFORMATIONSPFLICHTEN. 514 A. EINGESCHRAENKTE FREIHEITLICHKEIT DER INFORMATIONELLEN VERHALTENSLENKUNG . 515 B. VERHALTENSLENKUNG DURCH AUFKLAERUNGSPFLICHTEN . 517 AA. ALLGEMEINE AUFKLAERUNGSPFLICHTEN BEI INFORMATIONSASYMMETRIEN . 517 BB. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN ZUR MINDERUNG DER MARKTPREISINTRANSPARENZ . 518 [1] EINSEITIGE PREISVORGABEN UND INTRANSPARENTE MARKTPREISE . 518 [2] AUFKLAERUNG UEBER WESENTLICHE PREISFAKTOREN . 519 [3] AUFKLAERUNG UEBER ZU HOHEN PREIS . 519 [4] MOEGLICHKEITEN ZUR LOESUNG INTRANSPARENZBEDINGTER MARKTUNGERECHTIGKEITEN . 522 CC. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN ZUR STEIGERUNG DER RECHTSKENNTNIS UND RECHTSTREUE . 523 C. VERHALTENSLENKUNG DURCH ERLAEUTERUNGENSPFLICHTEN . 524 D. VERHALTENSLENKUNG DURCH BERATUNGENSPFLICHTEN . 525 INHALTSVERZEICHNIS XXV AA. ANFORDERUNGEN AN GUTE BERATUNG . 525 BB. BERATUNG VON INVESTOREN IN FINANZMARKTPRODUKTE . 526 CC. BERATUNGSGLAEUBIGKEIT STATT INFORMATIONSMUENDIGKEIT . 527 E. BEWERTUNG DER INFORMATIONELLEN LENKUNG . 528 AA. FAKTISCHE GRENZEN VON INFORMATIONELLER VERHALTENSLENKUNG . 528 [1] GEMINDERTE INFORMATIONSWIRKUNG DURCH UEBERINFORMATION . 528 [2] GEMINDERTE INFORMATIONSWIRKUNG DURCH *DENKFEHLER * UND GEWOEHNUNG . 529 BB. OPTIMIERUNG VON INFORMATIONSUMFANG UND INFORMATIONSDARSTELLUNG . 530 CC. WENIGER INFORMATIONSBEDARF DURCH WENIGER FREIHEIT . 532 2. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH FORM VORSCHRIFTEN . 533 A. LENKUNG DURCH KLASSISCHE FORMVORSCHRIFTEN . 533 AA. LENKUNGSEFFEKTE VON FORMVORSCHRIFTEN . 533 BB. DIFFERENZIERTE RECHTSFOLGEN . 535 B. LENKUNG DURCH TRANSPARENZANFORDERUNGEN AN AGB . 535 AA. RATIO DES TRANSPARENZGEBOTS . 535 BB. RELATIVER VERSTAENDNISHORIZONT . 537 [ 1 ] PERSONELLER MASSSTAB . 537 [2] SACHLICHER MASSSTAB . 538 CC. RECHTSFOLGEN INTRANSPARENTER AGB . 539 C. LENKUNG DURCH BEGRUENDUNGSPFLICHTEN . 540 AA. SPEZIFISCHER LENKUNGSEFFEKT VON BEGRUENDUNGSPFLICHTEN . 540 BB. LENKUNGSINTENSITAET . 541 3. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH WIDERRUFSRECHTE . 542 A. LENKUNGSEFFEKTE VON WIDERRUFSRECHTEN . 542 B. LENKUNGSINTENSITAET . 544 4. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH ANFORDERUNGEN AN VERTRETER . 544 A. VERTRETER VON GESCHAEFTSUNFAEHIGEN UND BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGEN . 545 B. VERTRETER JURISTISCHER PERSONEN . 546 D. AUSSERRECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 548 I. STAATLICHE VERANTWORTUNG FUER AUSSERRECHTLICHE LENKUNGSEFFEKTE . 548 1. SPEZIFISCHE WIRKSAMKEIT UND (UN-)FREIHEITLICHKEIT AUSSERRECHTLICHER LENKUNGSEFFEKTE . 548 2. ZURECHNUNG AUSSERRECHTLICHER LENKUNGSEFFEKTE ZU STAATLICHEM HANDELN . 549 II. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH FINANZIELLE ANREIZE . 551 1. LENKUNGSWIRKUNGEN FINANZIELLER ANREIZE . 551 A. ALLGEMEINE LENKUNGSWIRKUNGEN FINANZIELLER ANREIZE . 551 B. DOPPELWIRKUNG FINANZIELLER ANREIZE DURCH SELEKTIVITAET . 552 XXVI INHALTSVERZEICHNIS C. MITNAHMEEFFEKTE UND AUSWEICHVERHALTEN . 553 2. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH STAATLICHE BEIHILFEN . 553 A. NOTWENDIGE ANREIZFUNKTION STAATLICHER BEIHILFEN . 553 B. UNIONSRECHTLICHER RAHMEN DER BEIHILFENGEWAEHRUNG . 555 C. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN DER BEIHILFENGEWAEHRUNG . 556 3. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH STEUERN UND ABGABEN. 556 A. FISKALISCHE LENKUNGSWIRKUNGEN . 556 AA. LENKUNGSWIRKUNG VON STEUERN . 556 BB. LENKUNGSWIRKUNG SONSTIGER ABGABEN . 559 B. BEWERTUNG FISKALISCHER VERHALTENSLENKUNG . 560 AA. VORTEILE FISKALISCHER VERHALTENSLENKUNG . 560 BB. NACHTEILE FISKALISCHER VERHALTENSLENKUNG . 561 [1] SELEKTIVE STEUERUNGSWIRKUNG NACH FINANZIELLEN MOEGLICHKEITEN . 561 [2] SELEKTIVE STEUERUNGSWIRKUNG NACH STEUERRECHTSKENNTNIS . 562 [3] MINDEREINNAHMEN DURCH ERFOLGREICHE LENKUNG . 562 [4] UNKONTROLLIERBARE STEUERLASTVERSCHIEBUNGEN . 564 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FISKALISCHER VERHALTENSLENKUNG . 564 AA. ABNEIGUNG DER STEUERRECHTLER GEGEN LENKUNGSABGABEN . 564 BB. BEEINTRAECHTIGUNG VON FREIHEITSGRUNDRECHTEN DURCH LENKUNGSABGABEN . 565 [ 1 ] KEINE BESONDERE BEEINTRAECHTIGUNG DER EIGENTUMSFREIHEIT. 565 [2] BEEINTRAECHTIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNGSFREIHEIT DURCH LENKUNGSSTEUERN . 565 CC. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRENZE VON STEUERN . 567 DD. LENKUNGSSTEUERN UND GLEICHHEITSSATZ . 567 [ 1 ] BESONDERES RATIONALITAETSGEBOT FUER LENKUNGSSTEUERN . 568 [2] BESONDERE TRANSPARENZANFORDERUNGEN AN LENKUNGSSTEUERN . 569 D. UNIONSRECHTLICHE GRENZEN FISKALISCHER VERHALTENSLENKUNG . 570 AA. GRENZEN FISKALISCHER VERHALTENSLENKUNG AUS DEN GRUNDFREIHEITEN . 570 BB. GRENZEN FISKALISCHER VERHALTENSLENKUNG AUS DEM BEIHILFENVERBOT . 571 IIL LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH MARKTMECHANISMEN . 572 1. LENKUNG VON MAERKTEN . 572 A. LENKUNG VON MARKTERGEBNISSEN UEBER BEEINFLUSSUNG VON MARKTPREISEN . 573 B. LENKUNG VON MARKTERGEBNISSEN DURCH STAATLICHE MARKTTEILNAHME . 573 2. SCHAFFUNG VON MAERKTEN: EMISSIONSHANDEL . 575 3. BEWERTUNG VON VERHALTENSLENKUNGEN DURCH MARKTMECHANISMEN . 576 IV. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH EINSATZ MORALISCHER REGELN . 576 1. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNGEN . 577 INHALTSVERZEICHNIS XXVII A. MOTIVATION ZU FREIWILLIGEN SELBSTVERPFLICHTUNGEN . 577 B. GESETZESABWENDENDE SELBSTVERPFLICHTUNGEN VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN . 577 AA. BEISPIELE FUER SELBSTREGULIERUNG VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN . 578 BB. VORTEILE DER SELBSTREGULIERUNG . 579 CC. NACHTEILE DER SELBSTREGULIERUNG . 580 C. SELBSTVERPFLICHTUNGEN VON UNTERNEHMEN: CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY . 580 AA. UNIONSRECHTLICHER RAHMEN . 581 BB. DEUTSCHER RECHTSRAHMEN . 582 CC. LENKUNGSEFFEKT . 582 D. RECHTLICHE RELEVANZ VON VERHALTENSKODIZES . 583 AA. LAUTERKEITSRECHTLICHE SEMI-VERBINDLICHKEIT VON VERHALTENSKODIZES . 583 [ 1 ] BEGRIFF DES VERHALTENSKODEX . 583 [2] VERSTOSS GEGEN SELBSTVERPFLICHTUNG . 584 [3] UNWAHRE SELBSTVERPFLICHTUNG . 585 BB. KARTELLRECHTLICHE GRENZEN VON VERHALTENSKODIZES . 585 CC. KAUFRECHTLICHE RELEVANZ VON VERHALTENSKODIZES . 586 2. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH GESELLSCHAFTLICHEN DRUCK . 587 A. AKTIVIERUNG GESELLSCHAFTLICHEN DRUCKS DURCH TRANSPARENZPFLICHTEN . 587 AA. VEROEFFENTLICHUNG VON AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN . 588 BB. VEROEFFENTLICHUNG VON TARIFVERTRAEGEN . 588 B. AKTIVIERUNG GESELLSCHAFTLICHEN DRUCKS DURCH ERKLAERUNGS UND RECHTFERTIGUNGSPFLICHTEN . 589 AA. COMPLY-OR-EXPLAIN-ANSATZ . 589 BB. DCGK-ENTSPRECHUNGSERKLAERUNG . 590 C. AKTIVIERUNG GESELLSCHAFTLICHEN DRUCKS DURCH ANGRIFF AUF DIE REPUTATION MITHILFE OEFFENTLICHER PRANGER (NAMING AND SHAMING) . 590 D. BEWERTUNG DER VERHALTENSLENKUNG DURCH GESELLSCHAFTLICHEN DRUCK . 592 V. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH VEMUNFTAPPELLE . 593 1. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH IMPERATIVE VEMUNFTAPPELLE . 593 2. LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS DURCH PERSUASIVE VEMUNFTAPPELLE . 594 A. ABHAENGIGKEIT PERSUASIVER VERNUNFTAPPELLE VON EINSTELLUNGEN DER ADRESSATEN . 594 B. OPTIMIERTE INFORMATIONSPOLITIK . 596 3. RECHTLICHER RAHMEN FUER VERNUNFTAPPELLE . 596 A. RECHTLICHE GRENZEN FUER STAATLICHE VERNUNFTAPPELLE . 596 B. RECHTLICHE GRENZEN FUER PRIVATE VERNUNFTAPPELLE . 597 XXVM INHALTSVERZEICHNIS E. ZUSAMMENFASSUNG DER INSTRUMENTE ZUR LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 598 I. ZU DEN GRUNDSAETZEN DER RECHTLICHEN VERHALTENSREGULIERUNG . 598 II. ZU DEN ALLGEMEINEN WIRKSAMKEITSPARAMETERN DES RECHTS . 598 IIL ZU DEN RECHTLICHEN INSTRUMENTEN ZUR LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 601 IV. ZU DEN AUSSERRECHTLICHEN INSTRUMENTEN ZUR LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 603 KAPITEL 5: FOLGEN DER LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 607 A. RISIKEN VON FEHL- UND KOLLATERALLENKUNGEN . 607 I. NEGATIVE FOLGEN VON VERHALTENSLENKUNGEN . 608 1. BENACHTEILIGENDE EFFEKTE VON SCHUTZMASSNAHMEN . 608 2. MISSBRAUCH VON SCHUTZMASSNAHMEN . 610 3. VERSCHLIMMBESSERNDE LENKUNGSMASSNAHMEN . 611 4. VERLERNTE PRIVATAUTONOMIE DURCH LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS? . 612 A. ENTLASTENDE WIRKUNG VON AEUSSEREN VERHALTENSLENKUNGEN . 612 B. MENSCHLICHE UNVOLLKOMMENHEITEN ALS ANLASS FUER ERLEICHTERUNG DER PRIVATAUTONOMIE . 614 C. ZEIT- UND MENSCHENGEMAESSE SELBSTVERANTWORTUNG . 615 D. ERLEICHTERTE PRIVATAUTONOMIE ALS CHANCE . 616 II. RISIKOMANAGEMENT ALS AUFGABE DER POLITIK . 617 1. LENKUNGSRISIKEN ALS ABWAEGUNGSAUFGABE . 618 2. UMGANG MIT UNSICHERHEITEN . 619 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE MASSGABEN FUER STAATLICHES RISIKOMANAGEMENT . 620 B. VERANTWORTUNG FUER PRIVATHETERONOMES VERHALTEN . 622 I. VERANTWORTUNG DER LENKUNGSADRESSATEN TROTZ LENKUNGSEINFLUESSEN . 622 1. MORALISCHE VERANTWORTUNG DER LENKUNGSADRESSATEN TROTZ LENKUNGSEINFLUESSEN . 622 2. RECHTLICHE VERANTWORTUNG DER LENKUNGSADRESSATEN TROTZ LENKUNGSEINFLUESSEN . 623 A. RECHTLICHE VERANTWORTUNG BEI INNEREN VERHALTENSEINFLUESSEN . 623 B. RECHTLICHE VERANTWORTUNG BEI AEUSSEREN VERHALTENSEINFLUESSEN . 625 AA. VERANTWORTUNG BEI VERHALTENSEINFLUESSEN DURCH PRIVATE . 625 BB. VERANTWORTUNG BEI VERHALTENSEINFLUESSEN DURCH DEN STAAT . 627 C. RECHTLICHE VERANTWORTUNG DER LENKUNGSADRESSATEN GEGENUEBER DRITTEN TROTZ VERHALTENSEINFLUESSEN . 629 II. VERANTWORTUNG DER LENKER FUER GELENKTES VERHALTEN . 630 1. MORALISCHE VERANTWORTUNG DER LENKER FUER GELENKTES VERHALTEN . 630 2. RECHTLICHE VERANTWORTUNG PRIVATER VERHALTENSLENKER FUER GELENKTES VERHALTEN . 631 INHALTSVERZEICHNISXXIX A. VERANTWORTUNG FUER LENKUNGSERFOLGE DURCH ZURECHNUNG VON FREMDVERHALTEN . 631 B. VERANTWORTUNG FUER LENKUNGSHANDLUNGEN DURCH HAFTUNG FUER UNZULAESSIGE EINFLUSSNAHME . 633 3. RECHTLICHE VERANTWORTUNG STAATLICHER VERHALTENSLENKER FUER GELENKTES VERHALTEN . 633 A. RECHTFERTIGUNGSPFLICHT FUER FREIHEITSBESCHRAENKENDE VERHALTENSLENKUNGEN . 633 B. SCHUTZ DES VERTRAUENS IN STAATLICHE BEGUENSTIGUNGEN . 634 C. STAATSHAFTUNG FUER FEHL- UND KOLLATERALLENKUNGEN . 635 C. ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGEN DER LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 636 I. ZU DEN RISIKEN VON FEHL- UND KOLLATERALLENKUNGEN . 636 II. ZUR VERANTWORTUNG FUER PRIVATHETERONOMES VERHALTEN . 637 KAPITEL 6: GESAMTBEWERTUNG UND GESAMTERGEBNISSE . 639 A. GESAMTBEWERTUNG DES ZUSAMMENWIRKENS VON VERHALTENSSTEUERUNG, RECHT UND PRIVATAUTONOMIE . 639 I. REALBETRACHTUNG DES MENSCHEN ALS VORAUSSETZUNG FUER GUTE VERHALTENSLENKUNG . 639 II. MENSCHENGERECHTES PRIVATRECHT DURCH LENKUNG DER PRIVATAUTONOMIE. 640 III. EIGENVERANTWORTUNG TROTZ LENKUNGSEINFLUESSEN . 641 IV. GUTE VERHALTENSLENKUNG ALS AUFGABE DER RECHTSWISSENSCHAFT . 642 B. GESAMTERGEBNIS IN FRAGEN UND ANTWORTEN . 644 I. ZU DEN GRUNDLAGEN DER VERHALTENSLENKUNG . 644 II. ZUR ALLGEMEINEN LEGITIMITAET DER VERHALTENSLENKUNG DURCH RECHT . 646 III. ZUR BESONDEREN LEGITIMITAET DER LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 649 IV. ZU DEN INSTRUMENTEN ZUR LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 652 V. ZU DEN FOLGEN DER LENKUNG PRIVATAUTONOMEN VERHALTENS . 655 C. GESAMTERGEBNIS IN THESEN . 658 I. THESEN ZUR VERHALTENSSTEUERUNG . 658 II. THESEN ZUM RECHT . 658 III. THESEN ZUR PRIVATAUTONOMIE . 659 LITERATUR . 661
any_adam_object 1
author Latzel, Clemens 1985-
author_GND (DE-588)143409131
author_facet Latzel, Clemens 1985-
author_role aut
author_sort Latzel, Clemens 1985-
author_variant c l cl
building Verbundindex
bvnumber BV046175099
classification_rvk PI 5030
ctrlnum (OCoLC)1152339135
(DE-599)DNB1192467256
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046175099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200923</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190925s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1192467256</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662603147</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 109.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-662-60314-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662603144</subfield><subfield code="9">3-662-60314-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662603147</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-60314-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89025588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152339135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1192467256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Latzel, Clemens</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143409131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gelenkte Privatautonomie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie</subfield><subfield code="c">Clemens Latzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 698 Seiten</subfield><subfield code="b">15 Illustrationen</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift (erweiterte Fassung)</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="g">unter dem Titel "Gelenkte Privatautonomie"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7751254-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177258-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionsweisen von Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nudging</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfunktionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenslenkungsinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltensökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">menschliche Entscheidungsfindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">privatautonomes Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zivilrechtliches Selbstbestimmungsdogma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JMK</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7751254-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177258-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7751254-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177258-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-60315-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6c6c9cb92e442089b5e9e7983769640&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=031554760&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=031554760&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031554760</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV046175099
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-11T14:21:36Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065168780
isbn 9783662603147
3662603144
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031554760
oclc_num 1152339135
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
owner_facet DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
physical XLI, 698 Seiten 15 Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Springer
record_format marc
spelling Latzel, Clemens 1985- Verfasser (DE-588)143409131 aut
Gelenkte Privatautonomie
Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie Clemens Latzel
Berlin Springer [2020]
© 2020
XLI, 698 Seiten 15 Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Habilitationsschrift (erweiterte Fassung) Ludwig-Maximilians-Universität München 2017 unter dem Titel "Gelenkte Privatautonomie"
Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf
Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf
Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd rswk-swf
Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd rswk-swf
Verhaltensökonomie (DE-588)7751254-6 gnd rswk-swf
Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd rswk-swf
Funktionsweisen von Recht
Nudging
Rechtsfunktionen
Regulierung
Verhaltenslenkungsinstrumente
Verhaltensökonomik
Willensfreiheit
menschliche Entscheidungsfindung
privatautonomes Verhalten
zivilrechtliches Selbstbestimmungsdogma
JMK
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Rechtssystem (DE-588)4139924-9 s
Verhaltensökonomie (DE-588)7751254-6 s
Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s
Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 s
Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 s
DE-604
Recht (DE-588)4048737-4 s
Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-60315-4
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6c6c9cb92e442089b5e9e7983769640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext
X:MVB http://www.springer.com/
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031554760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031554760&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Buchcover
spellingShingle Latzel, Clemens 1985-
Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd
Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd
Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd
Verhaltensökonomie (DE-588)7751254-6 gnd
Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd
subject_GND (DE-588)4048737-4
(DE-588)4047285-1
(DE-588)4079320-5
(DE-588)4139924-9
(DE-588)7751254-6
(DE-588)4177258-1
(DE-588)4113937-9
title Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
title_alt Gelenkte Privatautonomie
title_auth Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
title_exact_search Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
title_full Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie Clemens Latzel
title_fullStr Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie Clemens Latzel
title_full_unstemmed Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie Clemens Latzel
title_short Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
title_sort verhaltenssteuerung recht und privatautonomie
topic Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd
Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd
Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd
Verhaltensökonomie (DE-588)7751254-6 gnd
Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd
topic_facet Recht
Privatautonomie
Willensfreiheit
Rechtssystem
Verhaltensökonomie
Rechtspsychologie
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f6c6c9cb92e442089b5e9e7983769640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://www.springer.com/
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031554760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031554760&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT latzelclemens gelenkteprivatautonomie
AT springerverlaggmbh gelenkteprivatautonomie
AT latzelclemens verhaltenssteuerungrechtundprivatautonomie
AT springerverlaggmbh verhaltenssteuerungrechtundprivatautonomie
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt