Skip to content
Library Catalogue
  • Temporarily Saved: 0 saved temporarily (Limit of temporary saves is reached)
  • Need Help?
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
  • Additional Services
    • Acquisition Request
    • Course Reserves
    • Search History
    • Interlibrary Loan
  • Deutsch
  • Your account

    Your account

    • Checked out
    • Requested
    • Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Media
  • Articles
Advanced
  • VOB Teil B
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to Citavi
  • add to favourites
  • save temporarily Remove from Temporarily Saved
  • Permalink
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:VOB Teil B
Additional Title:Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B
From: von Prof. Dr. Iris Oberhauser (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessorin für privates Baurecht an der TU München) und Thomas Manteufel (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln)
Person: Oberhauser, Iris
1969-
Verfasser
aut
Manteufel, Thomas
Main Authors: Oberhauser, Iris 1969- (Author), Manteufel, Thomas (Author)
Format: Book
Language:German
Published: München C.H. Beck 2019
Edition:3. Auflage
Series:PraxisWissen Baurecht
Subjects:
Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen > Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
Online Access:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XXIV, 372 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm
ISBN:9783406738227
3406738222
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV046176432
003 DE-604
005 20191009
007 t|
008 190926s2019 gw |||| |||| 00||| ger d
015 |a 19,N06  |2 dnb 
016 7 |a 1176545728  |2 DE-101 
020 |a 9783406738227  |c : (Klappenbroschur : circa EUR 39.00 (DE))  |9 978-3-406-73822-7 
020 |a 3406738222  |c : (Klappenbroschur : circa EUR 39.00 (DE))  |9 3-406-73822-2 
024 3 |a 9783406738227 
035 |a (OCoLC)1123091368 
035 |a (DE-599)DNB1176545728 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-11  |a DE-B768  |a DE-19  |a DE-12 
082 0 |a 340 
084 |a PD 4766  |0 (DE-625)135247:249  |2 rvk 
100 1 |a Oberhauser, Iris  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1037832957  |4 aut 
245 1 0 |a VOB Teil B  |c von Prof. Dr. Iris Oberhauser (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessorin für privates Baurecht an der TU München) und Thomas Manteufel (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln) 
246 1 3 |a Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B 
250 |a 3. Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2019 
300 |a XXIV, 372 Seiten  |b Diagramme  |c 19.4 cm x 12.8 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a PraxisWissen  |a Baurecht 
610 2 7 |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen  |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen  |0 (DE-588)4715313-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen  |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen  |0 (DE-588)4715313-1  |D u 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Manteufel, Thomas  |e Verfasser  |0 (DE-588)103783318X  |4 aut 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556053 

Record in the Search Index

_version_ 1819305156520443904
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ............................................................................................ V LITERATURVERZEICHNIS ....................................................................... XXI 1. TEIL ALLGEMEINE EINLEITUNG, VERTRAGSSCHLUSS UND EINBEZIEHUNG DER VOB/B IN DEN VERTRAG ...................... 1 A. GRUNDLAGEN/PRIVATES BAURECHT .................................................. 1 I. DER BAUVERTRAG ALS WERKVERTRAG ..................................... 1 II. ABSCHLUSS DES BAUVERTRAGES ............................................. 3 1. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES .................................. 3 2. ABSCHLUSS DURCH VERTRETER .............................................. 5 3. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN .............................. 7 A) VORLIEGEN VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 7 B) AGB -RECHTLICHE INHALTSKONTROLLE .............................. 12 C) FOLGE DER UNWIRKSAMKEIT EINER AGB-WIDRIGEN REGELUNG .................................................................. 14 III. AM BAU BETEILIGTE ........................................................... 15 1. VERTRAG ZWISCHEN AUFTRAGGEBER UND ARCHITEKT ............ 15 2. VERTRAG MIT INGENIEUREN UND SONDERFACHLEUTEN .......... 18 3. VERTRAG MIT DEM AUFTRAGNEHMER .................................. 18 B. DIE VERTRAGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN (VOB/B) .................... 20 I. ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG DER VOB/B ......................... 20 II. RECHTSNATUR DER VOB/B ................................................. 22 III. EINBEZIEHUNG DER VOB/B IN DEN VERTRAG .......................... 25 IV. REGELUNGSBEREICH DER VOB/B ............................................ 26 V. AUFBAU UND INHALT DER VOB/B ....................................... 27 2. TEIL LEISTUNGSUMFANG UND AUSFUEHRUNG, SACHNACHTRAEGE ... 29 A. (LEISTUNGS-) PFLICHTEN DER PARTEIEN .......................................... 29 I. PFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS ......................................... 29 1. HERSTELLUNGSPFLICHT ........................................................ 29 2. WEITERE PFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS ........................ 29 A) PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT GERN. § 4 ABS. 3 VOB/B ...................................................................... 29 B) WEITERE, IN DER VOB/B DEFINIERTE PFLICHTEN ............ 31 VII C) KOOPERATION DER VERTRAGSPARTEIEN .......................... 33 II. PFLICHTEN/MITWIRKUNGSHANDLUNGEN DES AUFTRAGGEBERS ... 34 1. MITWIRKUNGSHANDLUNGEN GERN. §§ 3 UND 4 VOB/B .... 34 2. RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DER MITWIRKUNGSHAND LUNGEN ....................................................................... 36 3. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VON PFLICHTEN/ MITWIRKUNGSHANDLUNGEN .............................................. 37 B. DEFINITION DER ZU ERBRINGENDEN LEISTUNG ................................. 38 I. VON DER VEREINBARTEN VERGUETUNG ABGEGOLTENE LEISTUNG ... 38 II. BESCHREIBUNG DER LEISTUNG ............................................... 43 1. ART DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG BESTIMMT VON DER VERGUETUNG ABGEGOLTENE LEISTUNG .................................. 43 2. VORGABEN DES § 7 VOB/A .............................................. 43 3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS ........ 46 4. LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM .......... 46 5. GENERELLE EINORDNUNG REGELMAESSIG NICHT MOEGLICH ........ 47 6. AUSLEGUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG .......................... 48 7. VERTRAGSBESTANDTEILE ...................................................... 49 III. VERTRAGSTYPEN ...................................................................... 50 1. ART DER BERECHNUNG DER VERGUETUNG .............................. 50 2. EINHEITSPREIS- UND PAUSCHALPREISVERTRAG ...................... 51 A) DER EINHEITSPREISVERTRAG .......................................... 52 B) DER PAUSCHALVERTRAG .................................................. 53 AA) GRUNDLAGEN ........................................................ 53 BB) TYPEN DES PAUSCHALVERTRAGS .............................. 55 AAA) DER DETAILPAUSCHALVERTRAG ........................ 55 BBB) DER GLOBALPAUSCHALVERTRAG ........................ 56 CCC) DER EINFACHE GLOBALPAUSCHALVERTRAG ........ 56 DDD) DER KOMPLEXE GLOBALPAUSCHALVERTRAG .... 57 EEE) PAUSCHALVERTRAGSTYPEN IN IHRER DIFFEREN ZIERUNG ...................................................... 61 FFF) REGELMAESSIG KEINE STRINGENTE UMSETZUNG DER ART DER BESCHREIBUNG DER LEISTUNG ... 62 IV. ANORDNUNGSRECHTE DES AUFTRAGGEBERS ................................ 62 1. BEGRIFF DER ANORDNUNG .................................................. 62 2. ANORDNUNG VON GEAENDERTEN LEISTUNGEN ...................... 64 3. ANORDNUNG VON ZUSAETZLICHEN LEISTUNGEN ...................... 66 4. FOLGEN DER ANORDNUNGSRECHTE ...................................... 67 5. TREFFEN EINER NACHTRAGSVEREINBARUNG .......................... 68 V. AENDERUNG DER VERGUETUNG * ANSPRUCHSGRUNDLAGEN ....... 69 1. GRUNDSATZ: FESTPREIS .................................................... 69 VIII 2. ANSPRUCH AUF ZUSAETZLICHE VERGUETUNG, KALKULATIONS METHODIK ................................................................. 69 3. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER EINE VOM VERTRAG ABWEI CHENDE VERGUETUNG ..................................................... 71 A) § 2 ABS. 3 VOB/B * ANPASSUNG DES EINHEITSPREISES . 73 B) § 2 ABS. 4 VOB/B * WEGFALL VON LEISTUNGEN ............ 80 C) § 2 ABS. 5 VOB/B - GEAENDERTE LEISTUNG .................. 80 D) § 2 ABS. 6 VOB/B - ZUSAETZLICHE LEISTUNG ................ 84 E) § 2 ABS. 7 VOB/B * AENDERUNG DES PAUSCHALPREISES . 86 F) § 2 ABS. 8 VOB/B * LEISTUNGEN *OHNE AUFTRAG * ... 88 G) § 2 ABS. 9 VOB/B - BESONDERE PLANERISCHE LEISTUNGEN ................................................................ 92 H) §2 ABS. 10 VOB/B- STUNDENLOHNARBEITEN .............. 93 I) EXKURS: VERZOEGERTES VERGABEVERFAHREN .................. 94 VI. AGB-RECHTLICHE INHALTSKONTROLLE DER ANORDNUNSGRECHTE SOWIE DER VORKALKULATORISCHEN PREISFORTSCHREIBUNG ......... 97 1. AENDERUNGEN DES VERTRAGES NACH § 650B BGB .............. 97 2. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI AENDERUNGEN DES VERTRAGES .. 98 3. WESENTLICHE GRUNDGEDANKEN DER GESETZLICHEN REGELUNG, LEITBILDFUNKTION ........................................ 100 4. ABWEICHUNG VON WESENTLICHEN GRUNDGEDANKEN DER GESETZLICHEN REGELUNG, UNANGEMESSENE BENACHTEILI GUNG ENTGEGEN DEN GEBOTEN VON TREU UND GLAUBEN . . . 102 A) §1 ABS. 3 UND 4 VOB/B ............................................ 102 B) §2 ABS. 5 UND 6 VOB/B ............................................ 102 C) INHALTSKONTROLLE DER ANORDNUNGSRECHTE NACH § 1 ABS. 3 UND 4 VOB/B UND DER PREISANPASSUNGS REGELUNGEN NACH § 2 ABS. 5 UND 6 VOB/B .............. 103 AA) STREIT VERMEIDUNG ............................................... 103 BB) ZUMUTBARKEIT ..................................................... 104 CC) TATSAECHLICH ERFORDERLICHE KOSTEN ....................... 105 DD) VERSCHAFFUNG SCHNELLER LIQUIDITAET ....................... 106 EE) ERGEBNIS ............................................................... 107 3. TEIL BAUZEIT .............................................................................. 109 A. GRUNDLAGEN .................................................................................. 109 I. LEISTUNGSZEIT BEI FEHLENDER VEREINBARUNG VON FRISTEN .... 109 II. VERZUG ............................................................................. 109 III. BAUVERTRAG ALS LANGZEITVERTRAG ....................................... 111 B. REGELUNG DER BAUZEIT IN § 5 VOB/B .......................................... 112 I. ARTEN VON FRISTEN ............................................................. 112 IX II. AUSFUEHRUNGSBEGINN ......................................................... 113 III. ABHILFEVERLANGEN DES AUFTRAGGEBERS .................................. 113 IV. VORGEHEN NACH § 5 ABS. 4 VOB/B ...................................... 114 C. VERLAENGERUNG DER AUSFUEHRUNGSFRISTEN ........................................ 116 I. BEHINDERUNG, BEHINDERUNGSANZEIGE .................................. 116 II. UMSTAND AUS DEM RISIKOBEREICH DES AUFTRAGGEBERS .......... 119 III. STREIK UND AUSSPERRUNG ...................................................... 121 IV. HOEHERE GEWALT ODER ANDERE FUER DEN AUFTRAGNEHMER UNABWENDBARE UMSTAENDE .................................................... 121 V. WITTERUNGSEINFLUESSE ......................................................... 122 VI. STATTFINDEN DER VERLAENGERUNG DER AUSFUEHRUNGSFRISTEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN ................................................... 124 D. ANSPRUECHE BEI STOERUNGEN DER BAUZEIT ........................................ 125 I. VERGUETUNGSANSPRUCH ....................................................... 127 II. SCHADENSERSATZANSPRUCH ................................................... 128 1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN .......................................... 129 2. ANSPRUCHSINHALT ............................................................ 133 III. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH .................................................... 134 IV. VERTRAGSSTRAFE ...................................................................... 136 4. TEIL BEENDIGUNG DES VERTRAGES ............................................ 141 I. WIRKUNGEN DER KUENDIGUNG, KUENDIGUNGSERKLAERUNG ....... 142 II. KUENDIGUNG UND ABNAHME .................................................. 143 III. KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER ............................... 144 1. § 4 ABS. 7 I.V.M. § 8 ABS. 3 VOB/B - KUENDIGUNG WEGEN NICHT VERTRAGSGERECHTER LEISTUNG WAEHREND DER AUSFUEHRUNG .................................................................... 145 2. §4 ABS. 8 I.V.M. § 8 ABS. 3 VOB/B - KUENDIGUNG WEGEN UNBERECHTIGTEN NACHUNTERNEHMEREINSATZES .... 150 3. § 5 ABS. 4 I.V.M. § 8 ABS. 3 VOB/B - KUENDIGUNG WEGEN VERZOEGERUNG DES BEGINNS DER AUSFUEHRUNG, VERZUGS MIT DER VOLLENDUNG ODER NICHTERFUELLUNG DER ABHILFEAUFFORDERUNG NACH § 5 ABS. 3 VOB/B .............. 150 4. §6 ABS. 7 VOB/B - KUENDIGUNG BEI UNTERBRECHUNG VON MEHR ALS 3 MONATEN ................................................ 151 5. § 8 ABS. 1 VOB/B - *FREIE * AUFTRAGGEBERKUENDIGUNG .. 152 A) GRUNDLAGEN .............................................................. 152 B) VERGUETUNGSANSPRUCH NACH KUENDIGUNG .................... 153 AA) ERBRACHTE LEISTUNG ............................................ 153 BB) ERSPARTE AUFWENDUNGEN, ANDERWEITIGER ERWERB 154 CC) VORGEHEN NACH § 648 SATZ 3 BGB ...................... 156 X 6. § 8 ABS. 2 VOB/B - KUENDIGUNG WEGEN ZAHLUNGSEIN STELLUNG ODER INSOLVENZ ............................................. 157 7. § 8 ABS. 4 UND 5 VOB/B - KUENDIGUNG WEGEN UNZU LAESSIGER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG SOWIE AUS VERGABE RECHTLICHEN GRUENDEN ...................................................... 158 8. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND ................................ 159 IV. KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER ........................... 162 1. § 9 ABS. 1 NR. 1 VOB/B - KUENDIGUNG WEGEN FEHLENDER MITWIRKUNGSHANDLUNG DES AUFTRAGGEBERS .................... 163 2. § 9 ABS. 1 NR. 2 VOB/B * KUENDIGUNG WEGEN ZAHLUNGSVERZUGES .......................................................... 164 3. NICHTLEISTEN DER SICHERHEIT NACH § 650F BGB ................ 167 4. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND ................................ 167 5. TEIL ABNAHME ......................................................................... 169 A. BEGRIFF UND RECHTSFOLGEN DER ABNAHME .................................... 169 I. BEGRIFF UND ARTEN DER ABNAHME ..................................... 169 II. RECHTSFOLGEN DER ABNAHME ............................................. 170 1. BAULEISTUNG UND MAENGEL ................................................ 171 A) GEFAHRTRAGUNG, §§ 644 BGB, 7 VOB/B .................. 171 B) MAENGELRECHTE UND BEWEISLAST .................................. 173 2. FAELLIGKEIT DES WERKLOHNS .............................................. 175 3. VERJAEHRUNG .................................................................... 175 A) WERKLOHN .................................................................. 175 B) MAENGELANSPRUECHE ...................................................... 175 4. RECHTSVERLUST BEI UNTERLASSENEM VORBEHALT .................. 175 A) MAENGELANSPRUECHE ...................................................... 176 B) VERTRAGSSTRAFE ............................................................ 176 B. FORMEN DER ABNAHME .................................................................. 177 I. DIE TATSAECHLICHE ABNAHME ............................................... 177 1. AUSDRUECKLICHE FORMLOSE ABNAHME ................................ 177 2. FOERMLICHE ABNAHME, § 12 ABS. 4 VOB/B .................... 178 3. KONKLUDENTE ABNAHME .................................................. 178 A) FERTIGSTELLUNG ALS VORAUSSETZUNG JEDER KONKLUDEN TEN ABNAHME ....................................................... 178 B) NUTZUNG ALS KONKLUDENTE ABNAHME ........................ 179 C) ZAHLUNG DER SCHLUSSRECHNUNG ALS KONKLUDENTE ABNAHME .................................................................. 179 D) KONKLUDENTE ABNAHME TROTZ VERLANGENS FOERMLICHER ABNAHME .................................................................. 179 II. DIE FIKTIVE ABNAHME ....................................................... 180 XI 1. FIKTIVE ABNAHME IN DER VOB/B, § 12 ABS. 5 VOB/B . . 180 2. FIKTIVE ABNAHME IM BGB, § 640 ABS. 1 SATZ 3 BGB AF UND §640 ABS. 2 BGB .................................................... 182 III. TEILABNAHME, § 12 ABS. 2 VOB/B ............................................ 183 1. IN SICH ABGESCHLOSSENE TEILE DER LEISTUNG ...................... 184 2. RECHTSFOLGEN DER TEILABNAHME ...................................... 184 C. VORAUSSETZUNGEN DER ABNAHME UND PFLICHT ZUR ABNAHME ........ 184 I. HAUPTPFLICHT ..................................................................... 184 1. ABNAHME ALS HAUPTPFLICHT ............................................ 184 2. KLAGE AUF ABNAHME ...................................................... 184 II. VORAUSSETZUNGEN DER ABNAHMEPFLICHT ........................... 185 1. ABNAHMEVERWEIGERUNG WEGEN MAENGELN ...................... 185 2. ABNAHMEVERWEIGERUNG WEGEN RESTARBEITEN ................ 187 3. ABNAHMEVERWEIGERUNG WEGEN FEHLENDER PRUEFBARKEIT DER LEISTUNG .................................................................. 187 III. DIE SOG. ENTBEHRLICHKEIT DER ABNAHME ........................... 187 1. ENDGUELTIGE ABNAHME VERWEIGERUNG .............................. 188 2. AUFTRAGGEBER VERLANGT KEINE (NACH)ERFUELLUNG MEHR . . . 188 3. KUENDIGUNG DES VERTRAGES .............................................. 189 D. ABNAHMEPROTOKOLL ...................................................................... 190 6. TEIL GEWAEHRLEISTUNG .............................................................. 191 A. MANGEL .............................................................. 191 I. MANGELBEGRIFF DES BGB UND DER VOB ............................. 191 II. VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT * BEISPIEL SCHALLSCHUTZ ....... 192 III. DER SOG. FUNKTIONALE MANGELBEGRIFF * BESCHAFFENHEITSVER EINBARUNG UND RISIKOUEBERNAHME ............................... 194 1. FUNKTIONSTAUGLICHKEIT ALS VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT . . 194 2. EINSCHRAENKUNG DES FUNKTIONALEN MANGELBEGRIFFS * RISIKOUEBERNAHME DURCH DEN AUFTRAGGEBER BEI VEREIN BARUNG EINER ERKENNBAR UNGEEIGNETEN LEISTUNG? .......... 195 IV. BEDEUTUNG DER REGELN DER TECHNIK UND DER HERSTELLERRICHTLINIEN ............................................................ 196 1. ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK .................................. 196 2. BEDEUTUNG VON HERSTELLERRICHTLINIEN ............................ 197 V. MANGEL ODER HINZUNEHMENDE UNREGELMAESSIGKEIT ........... 198 VI. VEREINBARUNG EINER UNMOEGLICHEN BESCHAFFENHEIT * DIE . . . ENTSCHEIDUNGEN DES BGH ZUR ESG-GLASFASSADE ................ 199 VII. DER FUER DIE MANGELFREIHEIT MASSGEBLICHE ZEITPUNKT ....... 200 1. ZEITPUNKT ...................................................................... 200 2. MANGEL UND SCHADEN ...................................................... 202 XII VIII. VEREINBARUNG EINES NIEDRIGEREN QUALITAETSSTANDARDS UND RISIKOUEBERNAHME DURCH DEN AUFTRAGGEBER ........................ 203 B. MAENGELRECHTE VOR BZW. OHNE ABNAHME ...................................... 203 I. MAENGELRECHTE OHNE ABNAHME IM BGB-VERTRAG ............. 204 1. MAENGELRECHTE IN DER ERFUELLUNGSPHASE ............................ 204 2. MAENGELRECHTE OHNE ABNAHME NACH FERTIGSTELLUNG .... 205 II. MAENGELRECHTE OHNE ABNAHME IM VOB-VERTRAG ............. 207 1. MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCH ........................................ 208 2. SELBSTBESEITIGUNG DURCH AUFTRAGGEBER AUF KOSTEN DES . . AUFTRAGNEHMERS ............................................................ 208 3. SCHADENSERSATZ ................................................................ 209 4. MAENGELRECHTE IM ABRECHNUNGSVERHAELTNIS .................... 209 C. MAENGELRECHTE NACH ABNAHME ...................................................... 210 I. NACHERFUELLUNG, § 635 BGB UND § 13 ABS. 5 NR. 1 VOB/B . 210 1. MAENGELBESEITIGUNGSVERLANGEN ...................................... 211 2. KOSTEN DER UNBERECHTIGTEN MAENGELRUEGE ...................... 212 3. ART UND UMFANG DER NACHBESSERUNG ............................ 213 A) ART DER NACHBESSERUNG ............................................ 213 B) UNVERHAELTNISMAESSIGE NACHBESSERUNG ........................ 216 4. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, §§ 320, 641 ABS. 3 BGB . . 218 II. FRISTSETZUNG ALS VORAUSSETZUNG DER WEITEREN MAENGELRECHTE 219 1. ORDNUNGSGEMAESSE FRISTSETZUNG .................................... 220 2. ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG .................................. 221 A) ERNSTHAFTE UND ENDGUELTIGE VERWEIGERUNG DER NACHBESSERUNG .......................................................... 222 B) UNZUMUTBARKEIT DER NACHBESSERUNG DURCH DIESEN AUFTRAGNEHMER ........................................................ 223 III. ERSATZVORNAHME UND VORSCHUSS .......................................... 223 1. KOSTEN DER ERSATZVORNAHME .......................................... 223 2. DER VORSCHUSSANSPRUCH .................................................. 225 A) VORAUSSETZUNGEN ...................................................... 225 B) HOEHE ......................................................................... 226 C) VORSCHUSSKLAGE * RECHTSKRAFT UND VERJAEHRUNG .... 227 D) DIE RUECKFORDERUNG DES VORSCHUSSES ........................ 228 IV. SCHADENSERSATZ .................................................................... 231 1. VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS ............ 232 A) VERSCHULDEN .............................................................. 232 B) URSAECHLICHKEIT DES MANGELS FUER DEN SCHADEN .......... 232 C) FRISTSETZUNG ZUR NACHERFUELLUNG .............................. 233 2. UNBEGRENZTE HAFTUNG FUER PERSONENSCHAEDEN UND GROBES VERSCHULDEN .................................................................... 234 XIII 3. MANGELSCHADEN UND MANGELFOLGESCHADEN .................... 234 4. BAUMANGEL ALS SCHADEN * DER BAURECHTLICHE SCHADENSBEGRIFF .............................................................. 236 A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES SCHADENSRECHTS ............ 237 B) DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG DES BGH ................. 238 AA) BEMESSUNG DES SCHADENS NACH DEN MAENGEL BESEITIGUNGSKOSTEN ..................................... 238 C) EINSCHRAENKUNGEN DER RECHTSPRECHUNG ZUR VERMEI DUNG VON UEBERKOMPENSATION .................................. 239 AA) UMSATZSTEUER ...................................................... 240 BB) ERSATZ VON MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN IN DER LEISTUNGSKETTE .................................................... 241 D) DIE NEUE RECHTSPRECHUNG * KEINE SCHADENSBE MESSUNG NACH FIKTIVEN MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN . . 243 5. WEITERE SCHADENSPOSITIONEN * FOLGESCHAEDEN ................ 247 A) NUTZUNGSAUSFALL BEI SELBST GENUTZTEM WOHNRAUM . . 247 B) DER MERKANTILE MINDERWERT .................................... 249 V. MINDERUNG UND RUECKTRITT ............................................................ 250 1. VORAUSSETZUNGEN DER MINDERUNG IM VOB-VERTRAG ... 250 2. BERECHNUNG DER MINDERUNG .......................................... 251 3. RUECKTRITT IM VOB-VERTRAG .......................................... 253 D. HAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS FUER MAENGELURSACHEN AUSSERHALB DES EIGENEN LEISTUNGSBEREICHS * DIE PRUEFUNGS- UND HINWEIS PFLICHT DES AUFTRAGNEHMERS ........................................................ 254 I. DIE BEDEUTUNG DER PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT FUER . DIE MAENGELHAFTUNG ................................................................ 254 1. MANGEL UND HAFTUNG .................................................... 254 2. ANORDNUNGEN DES AUFTRAGGEBERS UND VON DIESEM VORGESCHRIEBENE STOFFE .................................................. 256 3. ANFORDERUNGEN AN DIE ERFUELLUNG DER PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT .............................................................. 257 4. MAENGELBESEITIGUNGSPFLICHT UND PREISLICHE BEHANDLUNG VON MANGELURSACHEN AUSSERHALB DES EIGENEN LEISTUNGS BEREICHS .......................................................................... 259 II. DIE VERLETZUNG DER PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT ALS EIGENSTAENDIGE HAFTUNGSGRUNDLAGE ................................. 261 E. MITVERSCHULDEN DES AUFTRAGGEBERS ............................................ 262 I. EIGENE MIT VERURSACHUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER ......... 262 II. DEM AUFTRAGGEBER ZUZURECHNENDES MITVERSCHULDEN SEINER ERFUELLUNGSGEHILFEN ........................................................ 265 1. PLANUNG UND KOORDINIERUNG ........................................ 265 XIV 2. BAUAUFSICHT UND BAULEITUNG .......................................... 267 3. VORUNTERNEHMER ............................................................ 267 4. DIE AKTUELLE *OBLIEGENHEITSDISKUSSION * ........................ 267 III. UMSETZUNG DER MITVERANTWORTUNG DES AUFTRAGGEBERS .... 270 F. SOWIESO-KOSTEN UND VORTEILSAUSGLEICHUNG (NEU FUER ALT) .................................................................................. 271 I. VORTEILSAUSGLEICHUNG .......................................................... 271 II. ABZUG NEU FUER ALT ............................................................. 272 III. SOWIESO-KOSTEN ............................................................... 273 G. VERJAEHRUNG DER MAENGELRECHTE .................................................... 273 I. VERJAEHRUNGSFRISTEN IM BGB- UND VOB-VERTRAG ................ 274 II. BEGINN UND HEMMUNG DER VERJAEHRUNG ......................... 275 1. BEGINN DER GEWAEHRLEISTUNGSFRIST .................................. 275 2. HEMMUNG UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG DURCH MAENGELRUEGE UND NACHBESSERUNG .................................. 275 A) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG DURCH VERHANDLUNGEN . . 276 B) NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG DURCH ANERKENNTNIS . . . 276 C) QUASI-NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG NACH § 13 ABS. 5 NR. 1 SATZ 2 UND 3 VOB/B ........................................ 277 3. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG DURCH GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG ............................................................ 278 III. SONDERFALL: VERJAEHRUNG BEI ARGLIST UND ORGANISATIONSVERSCHULDEN .................................................. 279 1. VERJAEHRUNGSFRIST BEI ARGLIST .......................................... 280 2. ARGLIST ............................................................................ 280 3. ORGANISATIONSOBLIEGENHEIT ............................................ 282 4. ZURECHNUNG VON ARGLIST UND ORGANISATIONSVER SCHULDEN ..................................................................... 283 H. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG BEI VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER ..................................................................................... 285 I. GESAMTSCHULD ................................................................... 285 1. GRUNDLAGEN .................................................................... 285 2. EINZELNE GESAMTSCHULDVERHAELTNISSE .............................. 288 II. INNENAUSGLEICH ZWISCHEN DEN GESAMTSCHULDNERN .............. 290 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND VERJAEHRUNG ........................ 290 2. QUOTE ........................................................................... 292 3. DER SOG. GESTOERTE GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH ................ 294 A) PRIVILEGIERUNG DURCH VERJAEHRUNG ............................ 295 B) PRIVILEGIERUNG DURCH NACHBESSERUNGSRECHT ............ 295 C) PRIVILEGIERUNG DURCH EINIGUNG MIT DEM BAUHERRN (VERGLEICHSPROBLEMATIK) ............................................ 296 XV 7. TEIL ABRECHNUNG UND ZAHLUNG ............................................ 301 A. ABRECHNUNG, § 14 VOB/B .......................................................... 301 I. DIE PRUEFFAEHIGE ABRECHNUNG ................................................ 301 1. BEDEUTUNG DER PRUEFBAREN ABRECHNUNG ........................ 301 2. ANFORDERUNGEN AN DIE PRUEFFAEHIGKEIT ............................ 302 3. ANFORDERUNGEN DES STEUERRECHTS AN DIE RECHNUNG .... 303 II. AUFBAU UND INHALT DER ABRECHNUNG .................................. 303 III. DAS AUFMASS ........................................................................ 304 1. DAS GEMEINSAME AUFMASS .............................................. 304 2. BEWEISERLEICHTERUNGEN BEIM EINSEITIGEN AUFMASS ........ 305 3. ANFORDERUNGEN AN DAS AUFMASS UND DIE ABRECHNUNG . . 305 4. GEMEINSAME FESTSTELLUNG DES LEISTUNGSSTANDS NACH KUENDIGUNG .................................................................... 306 IV. DIE ABRECHNUNG VON STUNDENLOHNARBEITEN ........................ 307 1. VEREINBARUNG VON STUNDENLOHNARBEITEN ...................... 307 2. ERMITTLUNG DES STUNDENSATZES ........................................ 307 3. ABRECHNUNG * STUNDENZETTEL ........................................ 307 4. STREIT UEBER DIE ANGEMESSENHEIT DES AUFWANDS ............ 308 V. FRIST FUER DIE ABRECHNUNG ................................................. 309 B. ZAHLUNGEN .................................................................................... 309 I. ABSCHLAGSZAHLUNGEN ............................................................ 310 1. ABSCHLAGSZAHLUNGEN IM BGB-VERTRAG .......................... 310 2. DIE REGELUNG DER ABSCHLAGSZAHLUNGEN IN DER VOB/B 310 3. DIE HOEHE DER ABSCHLAGSZAHLUNG .................................. 311 4. ABRECHNUNG UND RUECKFORDERUNG VON UEBERZAHLUNGEN 312 5. KEINE ABSCHLAGSZAHLUNGEN NACH SCHLUSSRECHNUNGSREIFE 312 II. VORAUSZAHLUNGEN ................................................................ 313 III. SCHLUSSZAHLUNG .................................................................... 313 1. FAELLIGKEIT ........................................................................ 314 2. ABZUEGE .......................................................................... 314 A) UMLAGEKLAUSELN ........................................................ 314 B) SKONTO ...................................................................... 315 3. UNSTREITIGE GUTHABEN .................................................... 316 4. SCHLUSSZAHLUNGSEINWAND .............................................. 316 IV. VERZUG UND VERZINSUNG ...................................................... 317 1. VERZUG UND VERZUGSZINSEN NACH § 16 ABS. 5 VOB/B 2009 ................................................................................ 317 2. VERZUG UND VERZUGSZINSEN NACH § 16 ABS. 5 VOB/B 2012 UND 2016 ................................................................ 318 3. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT IM VERZUGSFALL .............. 320 XVI 4. GEGENUEBERSTELLUNG DER REGELUNGEN ZU FAELLIGKEIT UND VERZUG NACH DER § 16 ABS. 3 UND 5 VOB/B 2009 UND VOB/B 2012 UND 2016 ............................................. 320 V. UMSATZSTEUER ................................................................... 321 VI. DIREKTZAHLUNGEN DES AUFTRAGGEBERS AN SUBUNTERNEHMER, §16 ABS. 6 VOB/B ....................................................... 323 8. TEIL SICHERHEITEN .................................................................... 325 A. SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGGEBER, § 17 VOB/B ........................ 325 I. ZWECK UND SICHERUNGSMITTEL .............................................. 325 1. VEREINBARUNG ................................................................ 325 2. SICHERUNGSZWECK ............................................................ 326 A) VERTRAGSERFUELLUNGSSICHERHEIT .................................... 326 B) MAENGELSICHERHEIT ...................................................... 326 3. SICHERUNGSMITTEL ............................................................ 326 A) HINTERLEGUNG VON GELD ............................................ 327 B) SICHERHEITSEINBEHALT UND SEINE ABLOESUNG ................ 327 C) BUERGSCHAFT ................................................................ 327 4. BUERGSCHAFTSRECHT ............................................................ 327 A) DIE DREISEITIGEN RECHTSBEZIEHUNGEN BEI STELLUNG EINER BUERGSCHAFT ........................................................ 327 B) AKZESSORIETAET DER BUERGSCHAFT UND VERBOT DER ERWEITERUNG DER HAUPTSCHULD .................................. 328 C) DIE DOPPELTE VERJAEHRUNG DER BUERGSCHAFT ................ 329 AA) VERJAEHRUNG DER HAUPTFORDERUNG UND BUERGSCHAFT .......................................................... 329 BB) VERJAEHRUNG DER BUERGSCHAFTSFORDERUNG .............. 330 II. INHALTSKONTROLLE .................................................................. 331 1. HOEHE DER SICHERHEIT ...................................................... 331 2. KUMULIERUNG VON SICHERHEITEN .................................... 332 3. AUSGESTALTUNG DER BUERGSCHAFT ........................................ 334 A) SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT .............................. 335 B) BUERGSCHAFT NACH MUSTER DES AUFTRAGGEBERS ............ 335 C) BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN .............................. 335 D) BUERGSCHAFT UNTER VERZICHT AUF DIE EINREDEN NACH §768 BGB ................................................................ 336 E) AUSSCHLUSS DER EINREDEN DER ANFECHTBARKEIT UND AUFRECHENBARKEIT NACH § 770 BGB .......................... 338 III. RUECKGABE DER SICHERHEIT ................................................. 339 B. UEBERBLICK UEBER DIE SICHERUNGSRECHTE DES AUFTRAGNEHMERS ........ 340 I. SICHERUNGSHYPOTHEK DES BAUUNTERNEHMERS, § 650E BGB . . 340 XVII 1. ALLGEMEINES .................................................................... 340 2. IDENTITAET VON AUFTRAGGEBER UND GRUNDSTUECKSEIGEN TUEMER ......................................................................... 341 3. VORMERKUNG .................................................................. 342 II. BAUHANDWERKERSICHERUNG, § 650F BGB ............................. 342 1. ALLGEMEINES .................................................................... 342 2. SICHERHEIT ........................................................................ 343 3. FOLGEN DER NICHTLEISTUNG * KLAGE AUF SICHERHEIT .......... 344 4. SICHERHEITSVERLANGEN UND MAENGELRUEGE .......................... 345 5. VERWERTUNG DER SICHERHEIT UND UNABDINGBARKEIT ........ 346 9. TEIL UEBERBLICK UEBER DIE NEUERUNGEN DES GESETZLICHEN BAUVERTRAGSRECHTS .............................................................. 347 I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN .................................................... 347 1. ABSCHLAGSZAHLUNG, § 632A BGB .................................... 347 2. FIKTIVE ABNAHME, § 640 ABS. 2 BGB ............................ 348 3. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND, § 648A BGB .......... 348 II. REGELUNGEN FUER DEN BAUVERTRAG ........................................ 351 1. AENDERUNG DES VERTRAGES; ANORDNUNGSRECHT DES BESTELLERS, § 650B BGB .................................................. 351 A) BEDARF FUER DEN BAUVERTRAG ...................................... 351 B) ART DER AENDERUNG .................................................... 352 C) ABLAUF DES PROZEDERE ZUR UMSETZUNG EINER AENDERUNG DES VERTRAGS ............................................ 353 D) ANORDNUNG DER AENDERUNG DURCH DEN BESTELLER .... 354 2. ERMITTLUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS BEI AENDERUNGEN DES VERTRAGS, § 650C BGB ............................................ 354 A) TATSAECHLICH ERFORDERLICHE KOSTEN ............................ 354 B) ANGEMESSENE ZUSCHLAEGE FUER ALLGEMEINE GESCHAEFTS KOSTEN, WAGNIS UND GEWINN .................................. 355 C) RUECKGRIFF AUF URKALKULATION .................................. 355 D) ABSCHLAGSZAHLUNGEN ................................................ 356 3. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG IN STREITIGKEITEN UEBER DAS ANORDNUNGSRECHT UND DIE VERGUETUNGSANPASSUNG, §650D BGB .................................................................... 356 4. BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK UND BAUHANDWERKERSICHERUNG, §§ 650E, 650F BGB ............ 357 5. ZUSTANDSFESTSTELLUNG BEI VERWEIGERUNG DER ABNAHME, § 650G ABS. IBIS 3 BGB ................................................ 357 6. PRUEFBARE SCHLUSSRECHNUNG ALS FAELLIGKEITSVORAUS SETZUNG, § 650G ABS. 4 BGB .......................................... 358 III. VERBRAUCHERBAUVERTRAG ........................................................ 358 XVIII IV. BAUTRAEGERVERTRAG ............................................................. 359 V. ARCHITEKTENRECHT ............................................................. 359 VI. AENDERUNGEN IM PROZESSRECHT ........................................... 361 STICHWORTVERZEICHNIS .................................................................... 363 XIX
any_adam_object 1
author Oberhauser, Iris 1969-
Manteufel, Thomas
author_GND (DE-588)1037832957
(DE-588)103783318X
author_facet Oberhauser, Iris 1969-
Manteufel, Thomas
author_role aut
aut
author_sort Oberhauser, Iris 1969-
author_variant i o io
t m tm
building Verbundindex
bvnumber BV046176432
classification_rvk PD 4766
ctrlnum (OCoLC)1123091368
(DE-599)DNB1176545728
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 3. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046176432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191009 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190926s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176545728</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406738227</subfield><subfield code="c">: (Klappenbroschur : circa EUR 39.00 (DE))</subfield><subfield code="9">978-3-406-73822-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406738222</subfield><subfield code="c">: (Klappenbroschur : circa EUR 39.00 (DE))</subfield><subfield code="9">3-406-73822-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406738227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1123091368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176545728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberhauser, Iris</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037832957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VOB Teil B</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Iris Oberhauser (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessorin für privates Baurecht an der TU München) und Thomas Manteufel (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 372 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">19.4 cm x 12.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PraxisWissen</subfield><subfield code="a">Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715313-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715313-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manteufel, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103783318X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=031556053&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556053</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV046176432
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:45:10Z
institution BVB
isbn 9783406738227
3406738222
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031556053
oclc_num 1123091368
open_access_boolean
owner DE-11
DE-B768
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
owner_facet DE-11
DE-B768
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
physical XXIV, 372 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher C.H. Beck
record_format marc
series2 PraxisWissen
Baurecht
spellingShingle Oberhauser, Iris 1969-
Manteufel, Thomas
VOB Teil B
Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715313-1 gnd
subject_GND (DE-588)4715313-1
title VOB Teil B
title_alt Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B
title_auth VOB Teil B
title_exact_search VOB Teil B
title_full VOB Teil B von Prof. Dr. Iris Oberhauser (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessorin für privates Baurecht an der TU München) und Thomas Manteufel (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln)
title_fullStr VOB Teil B von Prof. Dr. Iris Oberhauser (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessorin für privates Baurecht an der TU München) und Thomas Manteufel (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln)
title_full_unstemmed VOB Teil B von Prof. Dr. Iris Oberhauser (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessorin für privates Baurecht an der TU München) und Thomas Manteufel (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln)
title_short VOB Teil B
title_sort vob teil b
topic Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715313-1 gnd
topic_facet Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031556053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT oberhauseriris vobteilb
AT manteufelthomas vobteilb
AT oberhauseriris vergabeundvertragsordnungfurbauleistungenteilb
AT manteufelthomas vergabeundvertragsordnungfurbauleistungenteilb
  • Availability

System Under Maintenance

Request via interlibrary loan Request via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility
  • Contact