Saved in:
Bibliographic Details
Title:Rechts-Handbuch zum E-Commerce
From: Stefan Freytag, Andreas Göckel, Gerhard Hermann, Christoph Holzbach, Klaus Lammich, Theo Langheid, Hans-Werner Moritz, Mathias Neubauer, Axel Petri, Andreas Pfitzmann, Kai-Uwe Plath, Dirk Rupietta, Christoph Süßenberger, Matthias Terlau, Irini Vassilaki, Michael Wächter, Daniel Winteler, Jürgen Wolters, Alexander Esslinger, Günther Strunk, Hans-Werner Moritz, Thomas Dreier, Jürgen Betten, Dirk Buschle, Wolfgang Däubler, Jochen Dieselhorst, Thomas Dreier, Stefan Engel-Flechsig, Hannes Fedderrath
Person: Betten, Jürgen
Buschle, Dirk
Däubler, Wolfgang
Dieselhorst, Jochen
Dreier, Thomas
Engel-Flechsig, Stefan
Esslinger, Alexander
Fedderrath, Hannes
Freytag, Stefan
Göckel, Andreas
Hermann, Gerhard
Holzbach, Christoph
Lammich, Klaus
Langheid, Theo
Moritz, Hans-Werner
Neubauer, Mathias
Petri, Axel
Pfitzmann, Andreas
Plath, Kai-Uwe
Rupietta, Dirk
Strunk, Günther
1970-
1957-
Other Authors: Betten, Jürgen (Editor), Buschle, Dirk 1970- (Editor), Däubler, Wolfgang (Editor), Dieselhorst, Jochen (Editor), Dreier, Thomas 1957- (Editor), Engel-Flechsig, Stefan (Editor), Esslinger, Alexander (Editor), Fedderrath, Hannes (Editor), Freytag, Stefan (Editor), Göckel, Andreas (Editor), Hermann, Gerhard (Editor), Holzbach, Christoph (Editor), Lammich, Klaus (Editor), Langheid, Theo (Editor), Moritz, Hans-Werner (Editor), Neubauer, Mathias (Editor), Petri, Axel (Editor), Pfitzmann, Andreas (Editor), Plath, Kai-Uwe (Editor), Rupietta, Dirk (Editor), Strunk, Günther (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Köln Verlag Dr. Otto Schmidt [2005]
Edition:2., neu bearbeitete Auflage
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.9785/ovs.9783504382308
https://doi.org/10.9785/ovs.9783504382308
https://doi.org/10.9785/ovs.9783504382308
https://doi.org/10.9785/ovs.9783504382308
Summary:Das Rechts-Handbuch zum E-Commerce hilft Rechtsanwälten, Providern und am E-Commerce teilnehmenden Unternehmen, Geschäftsbeziehungen im Netz juristisch optimal zu gestalten und abzuwickeln. Die rechtlichen Beziehungen zwischen Netzbetreibern, Diensteanbietern, Handelsunternehmen und Endverbrauchern werden systematisch dargestellt und unter den Gesichtspunkten Vertragsschluss, Haftung und Sicherung der Rechte eingehend erläutert. Es folgen Kapitel zum gewerblichen Rechtsschutz sowie zum Thema Sicherheit im Netz. Beiträge zum strafrechtlichen Schutz, zu arbeits- und steuerrechtlichen Fragen sowie zu Versicherungsmöglichkeiten runden die Darstellung ab. Die zweite Auflage des Handbuchs integriert die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und zeigt die insbesondere im Bereich der Vertragsgestaltung durch die Schuldrechtsmodernisierung veränderten Möglichkeiten und Gefahrenquellen auf. Die zahlreichen weiteren Reformen der jüngsten Zeit, beispielhaft genannt seien nur die TKG- und UWG-Novelle, die Neufassung des BDSG und das 1. SigÄndG, sind in der Darstellung berücksichtigt. Aus dem Inhalt: A. Einführung und Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs B. Der Weg zum Netz - Netzbetreiber - Anbieter C. Tätigkeit im Netz - Netz als Mittel zum Zweck (business-to-business) - Netz als Mittel zum Zweck (business-to-consumer) - Online-Vertrieb (business-to-business) - Online-Vertrieb (business-to-consumer) D. Haftung der im Netz Tätigen - Haftungsbeschränkungen nach TDG und MdSt - Zivilrecht - Urheberrecht/Datenbankschutz - Marken- und Kennzeichenrecht - Patentrecht - Wettbewerbsrecht - Datenschutzrecht - Internationales Prozessrecht E. Schutz der Tätigkeit - Urheberrecht/Datenbankschutz - Markenrecht - Patentrecht F. Sicherheit im Netz - Datensicherheit - Elektronische Signatur - Kryptographie G. Strafrechtlicher Schutz des E-Commerce H. Das Netz und arbeitsrechtliche Fragen I. Das Netz und die Steuer J. Versicherungsmöglichkeiten
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
Physical Description:1 online resource
ISBN:9783504382308
DOI:10.9785/ovs.9783504382308