Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Rechts-Handbuch zum E-Government
Von: Dirk Hoffmann, Martin Eifert, Lothar Fritsch, Ludwig Gramlich, Claas Hanken, Dirk Hoffmann, Detlef Kröger, Flemming Moos, Ralf Müller-Terpitz, Gregor Nöcker, Jan Ole Püschel, Kai Rannenberg, Stefanie Fischer-Dieskau, Detlef Kröger
Person: Eifert, Martin
Fischer-Dieskau, Stefanie
Fritsch, Lothar
Gramlich, Ludwig
Hanken, Claas
Hoffmann, Dirk
Kröger, Detlef
Moos, Flemming
Müller-Terpitz, Ralf
Nöcker, Gregor
Püschel, Jan Ole
Rannenberg, Kai
Weitere Personen: Eifert, Martin (HerausgeberIn), Fischer-Dieskau, Stefanie (HerausgeberIn), Fritsch, Lothar (HerausgeberIn), Gramlich, Ludwig (HerausgeberIn), Hanken, Claas (HerausgeberIn), Hoffmann, Dirk (HerausgeberIn), Kröger, Detlef (HerausgeberIn), Moos, Flemming (HerausgeberIn), Müller-Terpitz, Ralf (HerausgeberIn), Nöcker, Gregor (HerausgeberIn), Püschel, Jan Ole (HerausgeberIn), Rannenberg, Kai (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Köln Verlag Dr. Otto Schmidt [2005]
Schlagworte:
Online-Zugang:https://doi.org/10.9785/ovs.9783504382315
https://doi.org/10.9785/ovs.9783504382315
https://doi.org/10.9785/ovs.9783504382315
https://doi.org/10.9785/ovs.9783504382315
Zusammenfassung:Diese Normen sind Voraussetzung dafür, dass Bürger, Unternehmen und Mitarbeiter der Verwaltung auf die Rechtswirksamkeit der elektronischen Prozesse und ihrer Ergebnisse vertrauen können, und so eine Akzeptanz und vollständige Integration der Prozesse in das System erst ermöglicht werden. Die hier aufgeführten detaillierten Informationen zu verschiedenen Rechtsthemen des E-Government sollen als Einführung, als Nachschlagewerk in Fallfragen und als Quelle für weiterführende Literatur dienen. Es werden Themen wie z.B. "Domainrecht für Kommunen und Verwaltung", "Elektronische Kommunikation mit Finanzbehörden", "E-Procurement", "Datenschutz im E-Government", "Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung von E-Mail und Internet" und "Aufgabenverlagerung beim E-Government mittels Public Private Partnership oder IT-Outsourcing" behandelt.
Das Werk richtet sich sowohl an Verwaltungsangestellte und Beamte wie auch an Unternehmen und Organisationen, die mit der Verwaltung zusammenarbeiten sowie an den interessierten Bürger. Zu den Autoren Herausgeber und Autoren beschäftigen sich seit langem intensiv mit Fragen des E-Government, sei es als Wissenschaftler oder als Rechtsanwälte. Es handelt sich um Experten, die auf ihre vielfältige praktische Erfahrung in der Verwaltungsarbeit und in E-Government-Projekten zurückgreifen können. Aus dem Inhalt 1. Teil: Information A. Zugang zu Informationen - Transparenz in der Verwaltung durch E-Government B. Domainrecht für Kommunen und Verwaltung 2. Teil: Kommunikation A. Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung von E-Mail und Internet B. Empfehlungen zur Regelung elektronischer Kommunikation C. Elektronische Kommunikation mit Finanzbehörden D. Mobile Government: Voraussetzungen und Anwendungen 3. Teil: Transaktion A. Elektronisches Verwaltungsverfahren B.
Elektronische Signaturen und Verwaltungsverfahren C. E-Government in der Sozialverwaltung D. E-Procurement in der öffentlichen Verwaltung E. Zahlungsverkehr Fortsetzung hintere Klappe 4. Teil: Organisation A. Verantwortlichkeit und Haftung B. Interkommunale Kooperation im E-Government C. Aufgabenverlagerung beim E-Government mittels Public Private Partnership oder IT-Outsourcing D. Datenschutz im E-Government E. Rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Aufbewahrung
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
Beschreibung:1 online resource
ISBN:9783504382315
DOI:10.9785/ovs.9783504382315