Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Ausnahmeverfassungsrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Ausnahmeverfassungsrecht
Von: Anna-Bettina Kaiser
Person: Kaiser, Anna-Bettina
1976-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Kaiser, Anna-Bettina 1976- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
Schriftenreihe:Jus publicum Band 285
Schlagworte:
Ausnahmezustand
Verfassungsrecht
Deutschland
Hardback
)Cloth over boards
LAW001000
LAW018000
LAW052000
LAW060000
LAW075000
LAW089000
LAB
LAZ
LND
Belagerungszustand
Notstand
Verfassungskrise
Terrorismus
1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
Hochschulschrift
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc41276017c5469ca63ea2c00ca25d31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc41276017c5469ca63ea2c00ca25d31&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XV, 416 Seiten
ISBN:9783161564123
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV046350001
003 DE-604
005 20200706
007 t|
008 200123s2020 gw m||| 00||| ger d
015 |a 19,N42  |2 dnb 
016 7 |a 1196569193  |2 DE-101 
020 |a 9783161564123  |c Leinen : EUR 99.00 (DE)  |9 978-3-16-156412-3 
035 |a (OCoLC)1153930253 
035 |a (DE-599)DNB1196569193 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-384  |a DE-29  |a DE-521  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-2070s  |a DE-M39  |a DE-20  |a DE-M124  |a DE-12 
084 |a PL 383  |0 (DE-625)136985:  |2 rvk 
084 |a PL 400  |0 (DE-625)137004:  |2 rvk 
084 |a PN 440  |0 (DE-625)137506:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Kaiser, Anna-Bettina  |d 1976-  |e Verfasser  |0 (DE-588)138975698  |4 aut 
245 1 0 |a Ausnahmeverfassungsrecht  |c Anna-Bettina Kaiser 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c [2020] 
264 4 |c © 2020 
300 |a XV, 416 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Jus publicum  |v Band 285 
502 |b Habilitationsschrift  |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  |d 2017 
650 0 7 |a Ausnahmezustand  |0 (DE-588)4128999-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Hardback 
653 |a )Cloth over boards 
653 |a LAW001000 
653 |a LAW018000 
653 |a LAW052000 
653 |a LAW060000 
653 |a LAW075000 
653 |a LAW089000 
653 |a LAB 
653 |a LAZ 
653 |a LND 
653 |a Ausnahmezustand 
653 |a Belagerungszustand 
653 |a Notstand 
653 |a Verfassungskrise 
653 |a Terrorismus 
653 |a 1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Ausnahmezustand  |0 (DE-588)4128999-7  |D s 
689 0 2 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG  |0 (DE-588)10165783-3  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-16-156413-0 
830 0 |a Jus publicum  |v Band 285  |w (DE-604)BV004667515  |9 285 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc41276017c5469ca63ea2c00ca25d31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc41276017c5469ca63ea2c00ca25d31&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726516 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819244660929855488
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT .................................................................................................... V INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................... IX 1. TEIL: EINFUEHRUNG ...................................................................... 1 § 1 AN DEN GRENZEN DER VERFASSUNG ....................................................... 1 I. DER AUSNAHMEZUSTAND ALS WIEDERENTDECKTES INSTITUT DES VERFASSUNGSRECHTS ................................................................ 1 II. LEITFRAGEN ................................................................................... 8 III. AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND ... 12 IV. GANG DER UNTERSUCHUNG ............................................................. 14 V. METHODE: RECHT IM KONTEXT ....................................................... 16 VI. DISTANZIERUNGEN ........................................................................ 18 VII. SIEBEN GAENGIGE THESEN ZUM (VERFASSUNGS-)RECHT IN DER KRISE . . 24 2. TEIL: THEORIE UND GESCHICHTE DES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS 35 §2 BEGRIFFLICHE UND PHAENOMENOLOGISCHE KONTURIERUNG ............................ 35 I. AUSNAHME ................................................................................... 35 II. AUSNAHMEZUSTAND ..................................................................... 49 III. AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT ....................................................... 74 §3 INKLUSION ODER EXKLUSION DES AUSNAHMEZUSTANDS? EINE IDEENGESCHICHTLICHE VERORTUNG DER EXISTENTIELLEN KRISE .............. 85 I. PROBLEMSTELLUNG: VOM INNEN UND AUSSEN DES RECHTS ................. 85 II. INKLUSION DURCH KONSTITUTIONALISIERUNG DES BELAGERUNGSZUSTANDS .......................................................... 89 III. EXKLUSION ODER: GRENZEN DER INKLUSION DURCH VERFASSUNGSINTERPRETATION ............................................... 92 IV. PSEUDOINKLUSION BEI C. SCHMITT .................................................. 105 V. ZEITGENOESSISCHE SPIEGELUNGEN: VOM EWIGEN STREIT ZUM PARADOX 112 VIII INHALTSUEBERSICHT § 4 INKLUSION - ABER WIE? DIE KRISENREGELUNGEN DES GRUNDGESETZES IM DIACHRONEN UND SYNCHRONEN VERGLEICH ......................................... 126 I. METHODISCHE VORBEMERKUNG: ZUR NOTWENDIGKEIT EINER VERGLEICHENDEN ANALYSE ............................................................. 126 II. DER AUSNAHMEZUSTAND IN DER GESTALT DES BELAGERUNGSZUSTANDS 129 III. DER AUSNAHMEZUSTAND IN DER GESTALT DER KONSTITUTIONELLEN DIKTATUR ........................................................ 136 IV. DER AUSNAHMEZUSTAND IN DER GESTALT EINES PARLAMENTARISCH RECHTSSTAATLICHEN AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS ................. 144 V. VERFASSUNGSVERGLEICHENDE EINORDNUNG DES GRUNDGESETZLICHEN REGELUNGSMODELLS ..................................................................... 184 VI. REFORMBEDUERFTIGKEIT DES GRUNDGESETZLICHEN AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS ANGESICHTS DES INTERNATIONALEN TERRORISMUS? EIN VERFASSUNGSPOLITISCHER AUSBLICK ................... 200 3. TEIL: NOT KENNT GEBOT: DOGMATIK DES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS .............................. 207 § 5 DER LACKMUSTEST: GRUNDRECHTE UNTER AUSNAHMEN ORB EH ALT? .............. 207 I. PROBLEMSTELLUNG: DER UMGANG MIT FREIHEITSRECHTEN ALS EINE DER ZENTRALEN FRAGEN DES AUSNAHMEZUSTANDS ................................. 207 II. DIE HISTORISCHE ANTWORT: DAS SUSPENSIONSMODELL ...................... 210 III. DAS GRUNDGESETZLICHE GEGENMODELL: EINSCHRAENKUNG STATT SUSPENSION (EINSCHRAENKUNGSMODELL) .......................................... 221 IV. LAW IN ACTION EFFEKTUIERUNG DES EINSCHRAENKUNGSMODELLS INSBESONDERE DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ................... 262 V. DAS MODELL IN DER KRITIK. EINE GEGENKRITIK ............................... 306 $6 UNGESCHRIEBENES STAATSNOTRECHT, INDEMNITAET UND DER EINZELNE . . . . 331 I. PROBLEMSTELLUNG ........................................................................ 331 II. ABLEHNUNG DES UNGESCHRIEBENEN STAATSNOTRECHTS ...................... 333 III. INDEMNITAETSGESETZGEBUNG ALS ALTERNATIVE? ................................. 343 IV. FAZIT UND AUSBLICK: GRENZEN DER VERRECHTLICHUNG UND DIE ROLLE DES EINZELNEN IM AUSNAHMEZUSTAND .......................................... 358 BIBLIOGRAPHIE ................................................................................. 365 SACHREGISTER ................................................................................... 413 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT .................................................................................................... V INHALTSUEBERSICHT ...................................................................................... VII 1. TEIL: EINFUEHRUNG .................................................................... 1 5 1 AN DEN GRENZEN DER VERFASSUNG ....................................................... 1 I. DER AUSNAHMEZUSTAND ALS WIEDERENTDECKTES INSTITUT DES VERFASSUNGSRECHTS .......................................................... 1 II. LEITFRAGEN ............................................................................. 8 III. AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND ... 12 IV. GANG DER UNTERSUCHUNG ....................................................... 14 V. METHODE: RECHT IM KONTEXT .................................................. 16 VI. DISTANZIERUNGEN .................................................................. 18 1. KEIN ENTWURF DES RECHTS VON DER AUSNAHME HER ................. 18 2. KEINE UEBERSCHAETZUNG DER AUSNAHME .............................. 20 3. KEINE AESTHETISIERUNG DER AUSNAHME .............................. 22 VII. SIEBEN GAENGIGE THESEN ZUM (VERFASSUNGS-)RECHT IN DER KRISE . . 24 1. EINE VERRECHTLICHUNG DER KRISE IST NICHT MOEGLICH: NORMATIVITAET SETZT NORMALITAET VORAUS. DAHER KENNT NOT KEIN GEBOT ............................................................................. 25 2. GRUNDRECHTE IM AUSNAHMEZUSTAND: ES GIBT KEINE UNVERZICHTBAREN NORMEN MEHR ............................................ 29 3. *DIE NOT IST DIE STUNDE DER EXEKUTIVE. * .............................. 30 4. *LEGISCIDE * - DAS PARLAMENT ENTMACHTET SICH SELBST .............. 31 5. DIE GERICHTE SIND IM LAW CYCLE GEFANGEN .............................. 32 6. MEHREBENENSYSTEME ENTWICKELN SICH IM AUSNAHMEZUSTAND ZUR DISTRIBUTED DICTATORSHIP .................................................. 33 7. NORMALISIERUNG DES AUSNAHMEZUSTANDS: DIE AUSNAHME WIRD ZUR REGEL ........................................................................ 33 X INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL: THEORIE UND GESCHICHTE DES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS 35 2 BEGRIFFLICHE UND PHAENOMENOLOGISCHE KONTURIERUNG ............................ 35 I. AUSNAHME ................................................................................... 35 1. DIE AUSNAHME - EINE VERGESSENE KATEGORIE DER RECHTSWISSENSCHAFT .......................................................... 35 2. INKURS: DIE ENTDECKUNG DER AUSNAHME AUS GRUENDEN DER BILLIGKEIT UND NOT ................................................................... 39 3. ZUR FRAGE DER RECHTSSTAATLICHEN PROBLEMATIK VON AUSNAHMEN 42 A) GESETZLICHE AUSNAHMEN ..................................................... 42 AA) AUSNAHMEN IM GESETZ ............................................... 42 BB) EINZELFALL- UND MASSNAHMEGESETZE ALS AUSNAHME VON DER ALLGEMEINHEIT DES GESETZES ........................... 43 CC) SOG. AUSNAHMEGESETZE ............................................... 46 B) AUSNAHMEN VOM GESETZ: VON EXEKUTIVE UND JUDIKATIVE VORGENOMMENE AUSNAHMEN ............................................ 46 II. AUSNAHMEZUSTAND ..................................................................... 49 1. DER AUSNAHMEZUSTAND ALS VERFASSUNGSPROBLEM ................... 49 2. IST DIE SUSPENSION EIN NOTWENDIGES MERKMAL DES AUSNAHMEZUSTANDS? ........................................................ 53 3. VOM ECHTEN UND UNECHTEN AUSNAHMEZUSTAND ZU EINEM SCHICHTENMODELL DES RECHTS .................................................. 63 4. VOM AUSNAHMEZUSTAND ZUR KRISE? ....................................... 68 5. INKURS: DIE BILLIGKEIT ALS PARALLELE ERSCHEINUNGSFORM ZUM AUSNAHMEZUSTAND .......................................................... 72 III. AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT ........................................................ 74 1. EINFUEHRUNG DES NEUEN BEGRIFFS DES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS ............................................ 74 2. DAS KORPUS DES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS: KRISE ALS AUSNAHMELAGE ........................................................ 77 3. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN POSITIVEM UND NEGATIVEM AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT ................................. 79 4. EUROPAEISCHES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT ............................ 80 §3 INKLUSION ODER EXKLUSION DES AUSNAHMEZUSTANDS? EINE IDEENGESCHICHTLICHE VERORTUNG DER EXISTENTIELLEN KRISE .............. 85 I. PROBLEMSTELLUNG: VOM INNEN UND AUSSEN DES RECHTS ................. 85 1. VORBEMERKUNG: DER ALTE STREIT, OB BILLIGKEIT UND NOT,RECHT 4 ZUM RECHT GEHOEREN ................................................................ 85 2. DIE MOEGLICHKEIT DER VERSCHIEBUNG VON SYSTEMGRENZEN .... 86 3. DISKURSREKONSTRUKTION ANHAND IDEALTYPISCHER POSITIONEN . . 89 II. INKLUSION DURCH KONSTITUTIONALISIERUNG DES BELAGERUNGSZUSTANDS .......................................................... 89 INHALTSVERZEICHNIS XI 1. VERFASSUNGSGESCHICHTLICHER ANLASS: GEFAEHRDUNG DER NEUERRUNGENEN VERFASSUNGSRECHTE DURCH AUSNAHMEZUSTAENDE 89 2. KONSTITUTIONALISIERUNG DES AUSNAHMEZUSTANDS ALS FORDERUNG DER LIBERALEN STAATSLEHRE ....................................................... 90 3. DIE NEUE VERFASSUNGSLAGE ....................................................... 91 III. EXKLUSION ODER: GRENZEN DER INKLUSION DURCH VERFASSUNGSINTERPRETATION ............................................... 92 1. VORBEMERKUNG: EINORDNUNG DES PREUSSISCHEN VERFASSUNGSKONFLIKTS IN DIE PROBLEMATIK DES AUSNAHMEZUSTANDS .......................................................... 92 2. VERFASSUNGSGESCHICHTLICHER ANLASS: DER PREUSSISCHE VERFASSUNGSKONFLIKT ....................................... 94 3. VON DER INKLUSION ZUR EXKLUSION: DIE VERSCHIEDENEN LOESUNGSANSAETZE DES KONFLIKTS ............................................... 96 4. WIDER EINE SYSTEMSYNCHRONISATION VON RECHTLICHEM UND POLITISCHEM SYSTEM ................................................................ 104 IV. PSEUDOINKLUSION BEI C. SCHMITT .................................................. 105 1. VERFASSUNGSGESCHICHTLICHER ANLASS: VOM PREUSSISCHEN VERFASSUNGSKONFLIKT BIS ZUR KRISE DER WEIMARER REPUBLIK . . 105 2. RECHTSORDNUNG ZWISCHEN INKLUSION UND EXKLUSION .............. 106 3. ENTKERNUNG DES TERMINUS AUSNAHMEZUSTAND ...................... 111 V. ZEITGENOESSISCHE SPIEGELUNGEN: VOM EWIGEN STREIT ZUM PARADOX 112 1. DIE FORTSETZUNG DER INKLUSIONSBEWEGUNG IN DER DEBATTE UM DIE NOTSTANDSVERFASSUNG ....................................................... 112 A) DER *PRIMAT DER RECHTLICHEN VERFASSUNG * BEI K. HESSE . . . 113 B) KONSTITUTIONALISIERUNG DES AUSNAHMEZUSTANDS HINTER DEM AUSNAHMEZUSTAND - E.-W. BOECKENFOERDE ................... 114 2. DIE FORTSCHREIBUNG DER EXKLUSIONSBEWEGUNG ODER: GRENZEN VON KONSTITUTIONALISIERUNG UND VERFASSUNGSINTERPRETATION . . 118 3. INKLUDIERTE EXKLUSION ODER DIE (POST-)MODERNE SCAEMZYT-REZEPTION ................................................................ 122 4. PLAEDOYER FUER EINE MODIFIZIERTE INKLUSION .............................. 123 5 4 INKLUSION - ABER WIE* DIE KRISENREGELUNGEN DES GRUNDGESETZES IM DIACHRONEN UND SYNCHRONEN VERGLEICH ......................................... 126 I. METHODISCHE VORBEMERKUNG: ZUR NOTWENDIGKEIT EINER VERGLEICHENDEN ANALYSE ............................................................. 126 II. DER AUSNAHMEZUSTAND IN DER GESTALT DES BELAGERUNGSZUSTANDS 129 III. DER AUSNAHMEZUSTAND IN DER GESTALT DER KONSTITUTIONELLEN DIKTATUR ....................................................... 136 IV. DER AUSNAHMEZUSTAND IN DER GESTALT EINES PARLAMENTARISCH RECHTSSTAATLICHEN AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS ................. 144 XII INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWISCHEN ART. 48 WRV UND DER INTERVENTION DER ALLIIERTEN. DIE VAETER UND MUETTER DES GRUNDGESETZES AUF DER SUCHE NACH EINEM DRITTEN WEG ................................................................... 145 A) ENTSCHEIDUNG FUER DAS TRADITIONELLE NOTVERORDNUNGSRECHT IM CHIEMSEER ENTWURF (CH. E.) ....................................... 145 B) INTERVENTION DER ALLIIERTEN IM PARLAMENTARISCHEN RAT ... 147 2. DER DRITTE WEG: KONSTITUTIONALISIERUNG DER VERFASSUNGSSTOERUNG UND DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE .... 151 A) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ANTIZIPATION DER VERFASSUNGSSTOERUNG ..................................................... 152 B) POSITIVES UND NEGATIVES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT: DIE VORSCHRIFTEN DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE ALS DAS EIGENTLICHE AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT DES FRUEHEN GRUNDGESETZES ................................................................... 154 AA) DIE BESTIMMUNGEN DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE ALS AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT ................................. 154 BB) IDEENGESCHICHTLICHER HINTERGRUND DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE ............................................ 160 CC) DIE WEHRHAFTE DEMOKRATIE IN VERFASSUNGSKONVENT UND PARLAMENTARISCHEM RAT ....................................... 163 3. DAS GRUNDGESETZ ALS LERNENDE VERFASSUNG: AUSDIFFERENZIERUNG DER KRISENREGELUNGEN IM ZUGE VERSCHIEDENER GRUNDGESETZAENDERUNGEN ................................. 167 A) SOUVERAENITAETSEINRAEUMUNG DURCH DIE WESTALLIIERTEN ALS VORAUSSETZUNG ............................................................. 167 B) KRISENRELEVANTE GRUNDGESETZAENDERUNGEN VOR DER NOTSTANDSVERFASSUNG .................................................. 168 AA) WEHRVERFASSUNG UND AUFRUESTUNG ............................... 168 BB) DIE KONSTITUTIONALISIERUNG DER ABWEHR EINER STOERUNG DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS .............. 169 C) DIE NOTSTANDSVERFASSUNG (17. GG-AENDERUNGSGESETZ) . . . 171 D) KRISENRELEVANTE GRUNDGESETZAENDERUNGEN NACH DER NOTSTANDSVERFASSUNG .................................................. 179 AA) DAS SICHERHEITSPAKET VON 1972 .................................... 179 BB) NEUES AUSNAHMEFINANZVERFASSUNGSRECHT DURCH DIE FOEDERALISMUSREFORM II .......................................... 180 4. ZWISCHENERGEBNIS: CHARAKTERISTIKA UND KRITIK DES GRUNDGESETZLICHEN AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS ................... 181 V. VERFASSUNGSVERGLEICHENDE EINORDNUNG DES GRUNDGESETZLICHEN REGELUNGSMODELLS ..................................................................... 184 1. EINHEIT ODER DIFFERENZ ALS NEU EINZUFUEHRENDE LEITUNTERSCHEIDUNG FUER DIE ZU UNTERSUCHENDEN AUSLAENDISCHEN VERFASSUNGSMODELLE ................................................................ 184 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2. DAS DIFFERENZMODELL AM BEISPIEL VON FRANKREICH ................. 185 3. DAS EINHEITSMODELL (BUSINESS-AS-USUAL-MODEL) AM BEISPIEL VON BELGIEN .............................................................................. 193 4. EX COMPARATIONE LUX: RELATIVIERUNG DER MODELLUNTERSCHIEDE IN DER PRAXIS UND VERBLEIBENDE CHARAKTERISTIKA DES DEUTSCHEN WEGS ..................................................................... 196 VI. REFORMBEDUERFTIGKEIT DES GRUNDGESETZLICHEN AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS ANGESICHTS DES INTERNATIONALEN TERRORISMUS? EIN VERFASSUNGSPOLITISCHER AUSBLICK ............ 200 3. TEIL: NOT KENNT GEBOT: DOGMATIK DES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS .............................. 207 5 5 DER LACKMUSTEST: GRUNDRECHTE UNTER AUSNAHMEVORBEHALT? .............. 207 I. PROBLEMSTELLUNG: DER UMGANG MIT FREIHEITSRECHTEN ALS EINE DER ZENTRALEN FRAGEN DES AUSNAHMEZUSTANDS ................................. 207 II. DIE HISTORISCHE ANTWORT: DAS SUSPENSIONSMODELL ...................... 210 1. DER DEUTSCHE PROTOTYP: DIE OKTROYIERTE PREUSSISCHE VERFASSUNG VOM 5. DEZEMBER 1848 ....................................... 211 2. FORTSCHREIBUNG DES SUSPENSIONSMODELLS: ART. 48 ABS. 2 WRV 216 III. DAS GRUNDGESETZLICHE GEGENMODELL: EINSCHRAENKUNG STATT SUSPENSION (EINSCHRAENKUNGSMODELL) .......................................... 221 1. DER LANGE ABSCHIED VOM SUSPENSIONSMODELL ......................... 221 A) DIE WEIMARER REICHSVERFASSUNG ALS VORBILD FUER VERFASSUNGSKONVENT UND PARLAMENTARISCHEN RAT .............. 221 B) ENTWUERFE FUER EINE NOTSTANDSVERFASSUNG ............................ 224 2. DAS EINSCHRAENKUNGSMODELL DES GRUNDGESETZES ................... 226 A) FLEXIBILITAET: DAS DREI-STUFEN-MODELL DER EINSCHRAENKBARKEIT DER GRUNDRECHTE ................................. 227 AA) EINFACHE UND (GEWOEHNLICH) QUALIFIZIERTE GRUNDRECHTSVORBEHALTE - FUER NORMALE ZEITEN UND EXTREME KRISENSITUATIONEN GLEICHERMASSEN ................. 227 BB) DIE AUSNAHMEGESETZESVORBEHALTE - DAS EIGENTLICHE (POSITIVE) AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT IM GRUNDRECHTSTEIL .................................................... 228 CC) GRUNDRECHTSVERKUERZUNGEN DURCH VERFASSUNGSAENDERUNG - VOR ALLEM IN KRISENZEITEN . . . 231 B) STABILITAET: DAS DREI-STUFEN-MODELL DER GRUNDRECHTSSICHERUNG ............................................... 232 AA) DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP .............................. 232 BB) DIE WESENSGEHALTSGARANTIE UND DIE MENSCHENWUERDE (NEGATIVES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT I) ................... 238 XIV INHALTSVERZEICHNIS CC) ART. 79 ABS. 3 GG I. V. M. ART. 1 GG ALS *DIKTATURFESTES (GRUNDRECHTS-)MINIMUM * (NEGATIVES AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHT II) ................. 241 C) RESERVE: INDIVIDUALSUSPENSION (ART. 18 GG) SOWIE PARTEI- UND VEREINSVERBOT EINERSEITS, WIDERSTANDSRECHT ANDERERSEITS 242 3. DAS SUSPENSIONSMODELL IN VERSCHIEDENEN LANDESVERFASSUNGEN, IM EUROPA- UND VOELKERRECHT SOWIE IN AUSLAENDISCHEN VERFASSUNGEN (SYNCHRONER VERGLEICH) .................................... 245 A) LANDESVERFASSUNGEN .......................................................... 246 B) EMRK, GRUNDRECHTECHARTA UND INTERNATIONALE MENSCHENRECHTSABKOMMEN ............................................... 247 C) RECHTSVERGLEICHENDE SEITENBLICKE ....................................... 253 AA) GROSSBRITANNIEN .......................................................... 253 BB) FRANKREICH ................................................................... 254 CC) USA ........................................................................... 257 4. ZUSAMMENFASSUNG - DIE MODELLE IM VERGLEICH - DER PREIS DES EINSCHRAENKUNGSMODELLS .................................................. 258 IV. LAW IN ACTION: EFFEKTUIERUNG DES EINSCHRAENKUNGSMODELLS INSBESONDERE DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ................... 262 1. DIE (VERFASSUNGS-)GERICHTSBARKEIT: HUETER DER GRUNDRECHTE IM AUSNAHMEZUSTAND ODER VERFANGEN IM LAW CYCLE? .............. 262 2. GEFAHR DER UEBERFLEXIBILISIERUNG DER DREISTUFIGEN EINSCHRAENKBARKEIT ............................................ 265 A) FLEXIBILISIERUNG DES EINFACHEN GESETZESVORBEHALTS IN DER KRISE - DIE GLYKOL-RECHTSPRECHUNG ............................ 265 B) UMGEHUNG DES (AUSNAHME-)GESETZESVORBEHALTS DURCH ANERKENNUNG EINES *UEBERGESETZLICHEN GRUNDRECHTSNOTSTANDS - DAS BEISPIEL DER KONTAKTSPERRE-RECHTSPRECHUNG ...................................... 267 C) EXKURS: DOGMATISIERUNG DES UEBERPOSITIVEN RECHTS - DAS BEISPIEL DER MAUERSCHUETZENRECHTSPRECHUNG .............. 274 3. DESTABILISIERUNG DER DREISTUFIGEN GRUNDRECHTSSICHERUNG? . . 277 A) AUFWERTUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS ................. 277 B) RELATIVIERUNG DER WESENSGEHALTSGARANTIE, KOMPENSATION DURCH KERNGEHALTE UND VERTEIDIGUNG DER UNANTASTBARKEIT DER MENSCHENWUERDE .......................................................... 279 C) ENGFUEHRUNG DER EWIGKEITSGARANTIE IM ABHOERURTEIL .... 282 4. WEHRHAFTE DEMOKRATIE: AUF DER SUCHE NACH DEM RICHTIGEN MASS ........................................................................ 285 A) VERUNSICHERUNG BEI PARTEIVERBOTSVERFAHREN ...................... 285 B) ZURUECKHALTUNG BEI DER GRUNDRECHTSVERWIRKUNG .............. 292 C) UEBERTREIBUNG DER TREUEPFLICHT: DER RADIKALENBESCHLUSS . . 293 INHALTSVERZEICHNIS XV D) AUSWEITUNG DER WEHRHAFTEN DEMOKRATIE CONTRA CONSTITUTIONEM-. DIE WUNSIEDEL-ENTSCHEIDUNG ............... 295 5. BEHUTSAME ERWEITERUNG DES EINSCHRAENKUNGSMODELLS UM DIE SCHUTZPFLICHTEN ................................................................ 297 6. ZWISCHENERGEBNIS .................................................................. 305 V. DAS MODELL IN DER KRITIK. EINE GEGENKRITIK ................................ 306 1. WIEDEREINFUEHRUNG DES SUSPENSIONSMODELLS AUF DEM INTERPRETATIONSWEGE ....................................................... 306 2. AUSDEHNUNG DER INDIVIDUALSUSPENSION - ZURUECK ZUR AOS/A-ERKLAERUNG? .................................................................. 309 3. AUFWEICHEN DES NEGATIVEN AUSNAHMEVERFASSUNGSRECHTS AM BEISPIEL DER MENSCHENWUERDE ............................................ 313 4. VERKEHRUNG DES EINSCHRAENKUNGSMODELLS I: VON DEN SCHUTZPFLICHTEN UEBER DAS *GRUNDRECHT AUF SICHERHEIT * ZUR *SICHERHEIT ALS SUPERGRUNDRECHT * ................................... 319 5. VERKEHRUNG DES EINSCHRAENKUNGSMODELLS II: SUSPENSION DER RECHTSORDNUNG IN GRENZFAELLEN ALS GEBOT DER SCHUTZPFLICHT? .................................................................. 322 6. VERKEHRUNG DES EINSCHRAENKUNGSMODELLS III: MIT DEN GRUNDPFLICHTEN ZUM BUERGEROPFER ............................ 326 7. ZWISCHENERGEBNIS .................................................................. 330 § 6 UNGESCHRIEBENES STAATSNOTRECHT, INDEMNITAET UND DER EINZELNE . . . . 331 I. PROBLEMSTELLUNG ........................................................................ 331 II. ABLEHNUNG DES UNGESCHRIEBENEN STAATSNOTRECHTS ...................... 333 1. DIE VERFASSUNGSHISTORISCHE TRADITION DES STAATSNOTRECHTS . . . 333 2. VERFASSUNGSVERGLEICHENDE SEITENBLICKE ................................. 335 3. ARGUMENTE DER HEUTIGEN STAATSRECHTSLEHRE FUER DIE ANERKENNUNG VON STAATSNOTRECHT UND DEREN WIDERLEGUNG . . 337 III. INDEMNITAETSGESETZGEBUNG ALS ALTERNATIVE? ................................. 343 1. EINE VERFASSUNGSHISTORISCHE TRADITION DER INDEMNITAETSGESETZGEBUNG ............................................... 344 2. VERFASSUNGSVERGLEICHENDE SEITENBLICKE ................................. 346 3. AUSGESTALTUNG EINER INDEMNITAETSLOESUNG UNTER DEM GRUNDGESETZ .................................................................. 347 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN GEGEN EINE RUECKWIRKENDE LEGALISIERUNG ..................................................................... 348 B) VERFASSUNGSRECHTLICHE UNBEDENKLICHKEIT EINER BEFREIUNG VON STRAFRECHTLICHER VERANTWORTUNG ................................. 354 IV. FAZIT UND AUSBLICK: GRENZEN DER VERRECHTLICHUNG UND DIE ROLLE DES EINZELNEN IM AUSNAHMEZUSTAND .......................................... 358 BIBLIOGRAPHIE ................................................................................ 365 SACHREGISTER ................................................................................... 413
any_adam_object 1
author Kaiser, Anna-Bettina 1976-
author_GND (DE-588)138975698
author_facet Kaiser, Anna-Bettina 1976-
author_role aut
author_sort Kaiser, Anna-Bettina 1976-
author_variant a b k abk
building Verbundindex
bvnumber BV046350001
classification_rvk PL 383
PL 400
PN 440
ctrlnum (OCoLC)1153930253
(DE-599)DNB1196569193
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02992nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046350001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200706 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200123s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196569193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161564123</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-156412-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153930253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196569193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)136985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)137506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Anna-Bettina</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138975698</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausnahmeverfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Anna-Bettina Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 416 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">Band 285</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128999-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">)Cloth over boards</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW001000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW018000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW052000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW060000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW075000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW089000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAZ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LND</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Belagerungszustand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungskrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Terrorismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128999-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH &amp; Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156413-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">Band 285</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">285</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc41276017c5469ca63ea2c00ca25d31&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc41276017c5469ca63ea2c00ca25d31&amp;prov=M&amp;dok_var=2&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=031726516&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726516</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV046350001
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:50:06Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)10165783-3
isbn 9783161564123
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031726516
oclc_num 1153930253
open_access_boolean
owner DE-384
DE-29
DE-521
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-2070s
DE-M39
DE-20
DE-M124
DE-12
owner_facet DE-384
DE-29
DE-521
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-2070s
DE-M39
DE-20
DE-M124
DE-12
physical XV, 416 Seiten
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series Jus publicum
series2 Jus publicum
spellingShingle Kaiser, Anna-Bettina 1976-
Ausnahmeverfassungsrecht
Jus publicum
Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 gnd
Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd
subject_GND (DE-588)4128999-7
(DE-588)4062801-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Ausnahmeverfassungsrecht
title_auth Ausnahmeverfassungsrecht
title_exact_search Ausnahmeverfassungsrecht
title_full Ausnahmeverfassungsrecht Anna-Bettina Kaiser
title_fullStr Ausnahmeverfassungsrecht Anna-Bettina Kaiser
title_full_unstemmed Ausnahmeverfassungsrecht Anna-Bettina Kaiser
title_short Ausnahmeverfassungsrecht
title_sort ausnahmeverfassungsrecht
topic Ausnahmezustand (DE-588)4128999-7 gnd
Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd
topic_facet Ausnahmezustand
Verfassungsrecht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc41276017c5469ca63ea2c00ca25d31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc41276017c5469ca63ea2c00ca25d31&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031726516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV004667515
work_keys_str_mv AT kaiserannabettina ausnahmeverfassungsrecht
AT mohrsiebeckgmbhcokg ausnahmeverfassungsrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt