Saved in:
Title: | Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie |
---|---|
From: |
Hauser, Tobias
|
Person: |
Hauser, Tobias
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Mering
Rainer Hampp Verlag
2014
|
Edition: | 1. Auflage, 33 Abb. |
Online Access: | https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358 https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358 https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358 |
Summary: | Unternehmer können eine aktive Rolle in ihren eigenen Unternehmen spielen: Sie sind dann gleichzeitig Eigentümer, Führungskraft und stehen in der operativen Verantwortung. Für das Überleben der Unternehmen sind Innovationen essentiell: Ohne Innovation entsteht kein Produkt. Wie sich Unternehmer beim Hervorbringen von Innovationen verhalten, ist aber weitgehend unbekannt - und damit auch, welches Verhalten sich positiv und welches sich negativ auf eine Innovation auswirkt. Über dieses Verhalten von Unternehmern bei der Hervorbringung von Innovationen wird ein Modell auf der Grundlage einer empirischen Studie gebildet. Die Untersuchung ist als empirisch-qualitative Exploration angelegt und folgt der klassischen Grounded-Theory-Methodologie (GTM) nach Barney Glaser. Mit der GTM wird eine gegenstandsbezogene, d.h. auf das untersuchte Fachgebiet bezogene, Theorie über das Verhalten der Befragten aufgestellt. In der internationalen Untersuchung werden in 13 Unternehmen insgesamt 30 Innovationen ausgewertet. Über episodische Interviews nach Flick werden sowohl Erinnerungen an erfolgreiche als auch an misslungene Innovationen erhoben. Neben den Unternehmern werden auch deren Mitarbeiter und Führungskräfte befragt. Das Modell erklärt das Verhalten der Unternehmer im Kontext von Innovationen: Sie fokussieren sich selektiv auf bestimmte Aufgabenbereiche. Das Modell zeigt auch, wie diese Aufgabenbereiche gestaltet sind und was dort geschieht, worauf die Unternehmer eben nicht ihre Aufmerksamkeit richten. Hier zeigen sich Ursachen für Erfolg und Misserfolg. Im Anschluss an die Modellbildung wird gezeigt, dass die Ergebnisse im Einklang mit etablierten Theorien und Konzepten aus der Entrepreneurship-Forschung, der Organisations- und der Marketingforschung sowie motivationstheoretischen Ansätzen stehen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
ISBN: | 9783957101136 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046822811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200724s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783957101136 |9 978-3-95710-113-6 | ||
035 | |a (ZDB-5-WMP)014696029 | ||
035 | |a (OCoLC)890042481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046822811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-B768 | ||
100 | 1 | |a Hauser, Tobias |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen |b Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie |c Hauser, Tobias |
250 | |a 1. Auflage, 33 Abb. |b 33 Tab | ||
264 | 1 | |a Mering |b Rainer Hampp Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Unternehmer können eine aktive Rolle in ihren eigenen Unternehmen spielen: Sie sind dann gleichzeitig Eigentümer, Führungskraft und stehen in der operativen Verantwortung. Für das Überleben der Unternehmen sind Innovationen essentiell: Ohne Innovation entsteht kein Produkt. Wie sich Unternehmer beim Hervorbringen von Innovationen verhalten, ist aber weitgehend unbekannt - und damit auch, welches Verhalten sich positiv und welches sich negativ auf eine Innovation auswirkt. Über dieses Verhalten von Unternehmern bei der Hervorbringung von Innovationen wird ein Modell auf der Grundlage einer empirischen Studie gebildet. Die Untersuchung ist als empirisch-qualitative Exploration angelegt und folgt der klassischen Grounded-Theory-Methodologie (GTM) nach Barney Glaser. Mit der GTM wird eine gegenstandsbezogene, d.h. auf das untersuchte Fachgebiet bezogene, Theorie über das Verhalten der Befragten aufgestellt. In der internationalen Untersuchung werden in 13 Unternehmen insgesamt 30 Innovationen ausgewertet. Über episodische Interviews nach Flick werden sowohl Erinnerungen an erfolgreiche als auch an misslungene Innovationen erhoben. Neben den Unternehmern werden auch deren Mitarbeiter und Führungskräfte befragt. Das Modell erklärt das Verhalten der Unternehmer im Kontext von Innovationen: Sie fokussieren sich selektiv auf bestimmte Aufgabenbereiche. Das Modell zeigt auch, wie diese Aufgabenbereiche gestaltet sind und was dort geschieht, worauf die Unternehmer eben nicht ihre Aufmerksamkeit richten. Hier zeigen sich Ursachen für Erfolg und Misserfolg. Im Anschluss an die Modellbildung wird gezeigt, dass die Ergebnisse im Einklang mit etablierten Theorien und Konzepten aus der Entrepreneurship-Forschung, der Organisations- und der Marketingforschung sowie motivationstheoretischen Ansätzen stehen | ||
912 | |a ZDB-5-WMP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032231118 | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358 |l DE-B768 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358 |l DE-1050 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358 |l DE-860 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1818987142300303360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hauser, Tobias |
author_facet | Hauser, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Hauser, Tobias |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046822811 |
collection | ZDB-5-WMP |
ctrlnum | (ZDB-5-WMP)014696029 (OCoLC)890042481 (DE-599)BVBBV046822811 |
edition | 1. Auflage, 33 Abb. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03194nam a2200337zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046822811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200724s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957101136</subfield><subfield code="9">978-3-95710-113-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-5-WMP)014696029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890042481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046822811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauser, Tobias</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen</subfield><subfield code="b">Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie</subfield><subfield code="c">Hauser, Tobias</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage, 33 Abb. </subfield><subfield code="b">33 Tab</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mering</subfield><subfield code="b">Rainer Hampp Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmer können eine aktive Rolle in ihren eigenen Unternehmen spielen: Sie sind dann gleichzeitig Eigentümer, Führungskraft und stehen in der operativen Verantwortung. Für das Überleben der Unternehmen sind Innovationen essentiell: Ohne Innovation entsteht kein Produkt. Wie sich Unternehmer beim Hervorbringen von Innovationen verhalten, ist aber weitgehend unbekannt - und damit auch, welches Verhalten sich positiv und welches sich negativ auf eine Innovation auswirkt. Über dieses Verhalten von Unternehmern bei der Hervorbringung von Innovationen wird ein Modell auf der Grundlage einer empirischen Studie gebildet. Die Untersuchung ist als empirisch-qualitative Exploration angelegt und folgt der klassischen Grounded-Theory-Methodologie (GTM) nach Barney Glaser. Mit der GTM wird eine gegenstandsbezogene, d.h. auf das untersuchte Fachgebiet bezogene, Theorie über das Verhalten der Befragten aufgestellt. In der internationalen Untersuchung werden in 13 Unternehmen insgesamt 30 Innovationen ausgewertet. Über episodische Interviews nach Flick werden sowohl Erinnerungen an erfolgreiche als auch an misslungene Innovationen erhoben. Neben den Unternehmern werden auch deren Mitarbeiter und Führungskräfte befragt. Das Modell erklärt das Verhalten der Unternehmer im Kontext von Innovationen: Sie fokussieren sich selektiv auf bestimmte Aufgabenbereiche. Das Modell zeigt auch, wie diese Aufgabenbereiche gestaltet sind und was dort geschieht, worauf die Unternehmer eben nicht ihre Aufmerksamkeit richten. Hier zeigen sich Ursachen für Erfolg und Misserfolg. Im Anschluss an die Modellbildung wird gezeigt, dass die Ergebnisse im Einklang mit etablierten Theorien und Konzepten aus der Entrepreneurship-Forschung, der Organisations- und der Marketingforschung sowie motivationstheoretischen Ansätzen stehen</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032231118</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957101136358</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046822811 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:01:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783957101136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032231118 |
oclc_num | 890042481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-860 DE-B768 |
owner_facet | DE-1050 DE-860 DE-B768 |
physical | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
psigel | ZDB-5-WMP |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Rainer Hampp Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hauser, Tobias aut Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie Hauser, Tobias 1. Auflage, 33 Abb. 33 Tab Mering Rainer Hampp Verlag 2014 1 Online-Ressource (358 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmer können eine aktive Rolle in ihren eigenen Unternehmen spielen: Sie sind dann gleichzeitig Eigentümer, Führungskraft und stehen in der operativen Verantwortung. Für das Überleben der Unternehmen sind Innovationen essentiell: Ohne Innovation entsteht kein Produkt. Wie sich Unternehmer beim Hervorbringen von Innovationen verhalten, ist aber weitgehend unbekannt - und damit auch, welches Verhalten sich positiv und welches sich negativ auf eine Innovation auswirkt. Über dieses Verhalten von Unternehmern bei der Hervorbringung von Innovationen wird ein Modell auf der Grundlage einer empirischen Studie gebildet. Die Untersuchung ist als empirisch-qualitative Exploration angelegt und folgt der klassischen Grounded-Theory-Methodologie (GTM) nach Barney Glaser. Mit der GTM wird eine gegenstandsbezogene, d.h. auf das untersuchte Fachgebiet bezogene, Theorie über das Verhalten der Befragten aufgestellt. In der internationalen Untersuchung werden in 13 Unternehmen insgesamt 30 Innovationen ausgewertet. Über episodische Interviews nach Flick werden sowohl Erinnerungen an erfolgreiche als auch an misslungene Innovationen erhoben. Neben den Unternehmern werden auch deren Mitarbeiter und Führungskräfte befragt. Das Modell erklärt das Verhalten der Unternehmer im Kontext von Innovationen: Sie fokussieren sich selektiv auf bestimmte Aufgabenbereiche. Das Modell zeigt auch, wie diese Aufgabenbereiche gestaltet sind und was dort geschieht, worauf die Unternehmer eben nicht ihre Aufmerksamkeit richten. Hier zeigen sich Ursachen für Erfolg und Misserfolg. Im Anschluss an die Modellbildung wird gezeigt, dass die Ergebnisse im Einklang mit etablierten Theorien und Konzepten aus der Entrepreneurship-Forschung, der Organisations- und der Marketingforschung sowie motivationstheoretischen Ansätzen stehen |
spellingShingle | Hauser, Tobias Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie |
title | Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie |
title_auth | Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie |
title_exact_search | Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie |
title_full | Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie Hauser, Tobias |
title_fullStr | Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie Hauser, Tobias |
title_full_unstemmed | Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie Hauser, Tobias |
title_short | Einfluss des Verhaltens von Inhaber-Unternehmern auf Innovationen und deren Erfolg in ihren Unternehmen |
title_sort | einfluss des verhaltens von inhaber unternehmern auf innovationen und deren erfolg in ihren unternehmen eine empirische studie nach der grounded theory methodologie |
title_sub | Eine empirische Studie nach der Grounded-Theory-Methodologie |
work_keys_str_mv | AT hausertobias einflussdesverhaltensvoninhaberunternehmernaufinnovationenundderenerfolginihrenunternehmeneineempirischestudienachdergroundedtheorymethodologie |