Saved in:
Bibliographic Details
Title:Mündliches Erzählen
Verfahren narrativer Rekonstruktion im Gespräch
From: Elisabeth Gülich ; herausgegeben von Stefan Pfänder, Carl E. Scheidt und Elke Schumann
Person: Gülich, Elisabeth
1937-
Verfasser
aut
Pfänder, Stefan
Scheidt, Carl Eduard
Schumann, Elke
1969-
1954-
1968-
Main Author: Gülich, Elisabeth 1937- (Author)
Other Authors: Pfänder, Stefan 1969- (Editor), Scheidt, Carl Eduard 1954- (Editor), Schumann, Elke 1968- (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
English
Published: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Series:Narratologia Band 71
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
https://doi.org/10.1515/9783110685664
Summary:Der vorliegende Band macht Elisabeth Gülichs Einzelveröffentlichungen in unterschiedlichen disziplinären Kontexten wie Linguistik, Medizin, Psychotherapie, Soziologie u.a. nicht nur leichter zugänglich, sondern ermöglicht außerdem interdisziplinäre Perspektiven auf das mündliche Erzählen in der Zusammenschau: Erzählen im Alltag, Erzählen von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient-Gesprächen, die Herausforderung, "Unbeschreibbares" zur Sprache zu bringen, das wiederholte Erzählen der gleichen Begebenheit und die Beschreibung sprachlicher Verfahren zur Erweiterung der Differenzialdiagnostik bei der Behandlung von Angst- und Anfallserkrankungen.Elisabeth Gülich ist emeritierte Universitätsprofessorin für Romanistik/Linguistik an der der Universität Bielefeld. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie an verschiedene Universitäten (u.a. Köln, Freie Universität Berlin, Lyon 2, Paris 8, Wien, Jyväskylä, Debrecen, Buenos Aires). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören gesprochene Sprache, Textlinguistik, Erzählforschung und Konversationsanalyse. Seit einigen Jahren arbeitet sie vorwiegend mit interdisziplinären Gruppen im Bereich medizinischer Kommunikation; im Zentrum steht die Analyse mündlicher Erzählungen von Krankheitserfahrungen
This volume offers ready access to Elisabeth Gülich’s individual publications and provides an overview of a range of interdisciplinary perspectives on oral narrative, including storytelling in conversation and in doctor-patient discourse, verbalization of the "unsayable," repetitive telling of the same story, and the description of linguistic techniques for the treatment of anxiety and seizure disorder
Item Description:"Diese Zusammenstellung der Originalarbeiten von Elisabeth Gülich (und ihren Ko-Autor*innen) ging hervor aus dem DFG-Projekt Emergentes Erinnern (DFG/PF699/8-1) und aus dem Forschungsprojekt Synchronization in Embodied Interaction am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und basiert auf der Initiative des Romanischen Seminars der Universität Freiburg und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg." (Impressum)
Physical Description:1 Online-Ressource (XI, 532 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783110685664
9783110685756
DOI:10.1515/9783110685664