Gespeichert in:
Titel: | Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen |
---|---|
Von: |
von Heinz-Joachim Pabst
|
Person: |
Pabst, Heinz-Joachim
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Witten
Verlag Bernhardt-Witten
2019
|
Ausgabe: | [Erstauflage] |
Schriftenreihe: | Öffentliches Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://d-nb.info/1195447701/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXIV, 676 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783946736608 3946736602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046960067 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 201026s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N40 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1195447701 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946736608 |c Broschur : EUR 25.90 (DE), EUR 26.70 (AT) |9 978-3-946736-60-8 | ||
020 | |a 3946736602 |9 3-946736-60-2 | ||
024 | 3 | |a 9783946736608 | |
035 | |a (DE-599)DNB1195447701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 349.24 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 342.43 |2 23/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pabst, Heinz-Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)115297545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staats- und Europarecht für Bundesbeamte |b Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen |c von Heinz-Joachim Pabst |
250 | |a [Erstauflage] | ||
264 | 1 | |a Witten |b Verlag Bernhardt-Witten |c 2019 | |
300 | |a XXIV, 676 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Öffentliches Recht | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Book | ||
653 | |a )Paperback (DE) | ||
653 | |a Bundesbeamte | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a 1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Roswitha Bernhardt (Firma) |0 (DE-588)1065029357 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1195447701/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820972880542826496 |
---|---|
adam_text |
IV
INHALTSVERZEICHNIS
MIT
GLIEDERUNG
VORWORT
.
III
ZUR
PERSON
.
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XX
AUSWAHL
DER
VERWENDETEN
LITERATUR
.
XXIV
1.
TEIL:
STAATSRECHT
.
1
KAPITELL:
EINFUEHRUNG
.
1
A
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDES
*STAATSRECHT"
.
1
I.
DER
BEGRIFF
DES
STAATSRECHTS
.
1
II.
DER
BEGRIFF
DES
STAATES
.
2
III.
VERHAELTNIS
DES
DEUTSCHEN
STAATSRECHTS
ZU
ANDEREN
RECHTSKREISEN.
3
B
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
BIS
HIN
ZUM
GRUNDGESETZ
.
4
I.
VON
DER
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
ZUR
VERFASSUNG
VON
1871
.
4
1.
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
.
4
2.
VERFASSUNG
VON
1871
.
5
II.
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
6
C
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
VERFASSUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
8
I.
ENTSTEHUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
8
II.
STRUKTUR
DES
GRUNDGESETZES
.
10
III.
VERHAELTNIS
DES
GRUNDGESETZES
ZU
DEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
11
IV.
VERHAELTNIS
DES
GRUNDGESETZES
ZUM
EUROPARECHT
.
11
KAPITEL
2:
STAATSPRINZIPIEN
.
13
A
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
13
I.
STAATLICHKEIT
DER
LAENDER.
14
II.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
16
III.
GRUNDSATZ
DER
BUNDESTREUE
.
17
IV.
ZUSCHNITT
DER
BUNDESLAENDER
.
18
B
DEMOKRATIEPRINZIP
.
19
I.
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
WAHLEN
UND
ABSTIMMUNGEN
.
19
II.
NOTWENDIGKEIT
UNUNTERBROCHENER
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
20
III.
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
ALS
LEITBILD
DES
GRUNDGESETZES
.
21
C
REPUBLIKPRINZIP
.
22
D
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
23
I.
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.
24
1.
FORMEN
DER
GEWALTENTEILUNG
.
24
2.
DURCHBRECHUNGEN
.
25
II.
EXKURS:
GESETZESBEGRIFFE
UND
NORMENHIERARCHIE
.
26
1.
GESETZESBEGRIFFE
.
26
2.
NORMENHIERARCHIE
.
28
III.
GRUNDSATZ
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
.
29
IV.
GRUNDSATZ
DES
VORRANGS
DES
GESETZES
.
30
V.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
32
V
VI.
VERTRAUENSSCHUTZ
BZW.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
34
VII.
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
36
1.
LEGITIMER
ZWECK.
37
2.
GEEIGNETHEIT
.
38
3.
ERFORDERLICHKEIT
.
39
4.
ANGEMESSENHEIT
ODER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
40
VIII.
RECHTSSCHUTZGARANTIE
.
42
E
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
43
I.
SOZIALSTAAT
ALS
AUFGABE
DES
STAATES
.
44
II.
REGELMAESSIG
KEINE
ANSPRUECHE
DES
EINZELNEN
AUS
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP.
45
F
EXKURS:
WIDERSTANDSRECHT,
ART.
20
ABS.
4
GG
.
45
G
STAATSZIEL
UMWELTSCHUTZ
UND
TIERSCHUTZ
.
47
I.
STAATSZIEL
.
47
II.
STAATSZIEL
UMWELTSCHUTZ
.
48
1.
INHALT
.
48
2.
AUFWERTUNG,
ABER
KEIN
DIKTAT
DES
UMWELTSCHUTZES
.
48
III.
STAATSZIEL
TIERSCHUTZ
.
49
1.
INHALT
.
49
2.
AUSWIRKUNG
AUF
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTE
VERHALTENSWEISEN
.
49
KAPITEL
3:
DIE
OBERSTEN
VERFASSUNGSORGANE
.
51
A
BUNDESTAG
.
51
I.
WAHL-
ODER
LEGISLATURPERIODE
.
52
II.
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
UND
WAHLRECHT
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
.
54
1.
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
54
A)
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
.
54
B)
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHL
.
56
C)
FREIHEIT
DER
WAHL
.
58
D)
GLEICHHEIT
DER
WAHL
.
60
E)
GEHEIMHEIT
DER
WAHL
.
64
F)
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL?
.
67
2.
WAHLRECHT
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
.
68
A)
ENTSCHEIDUNG
FUER
EIN
PERSONALISIERTES
VERHAELTNISWAHLRECHT
.
68
B)
AUSGESTALTUNG
DES
WAHLRECHTS
IN
GRUNDZUEGEN.
69
III.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ABGEORDNETEN
.
75
1.
FREIES
MANDAT
.
76
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ABGEORDNETEN
IM
PARLAMENT
.
78
3.
IMMUNITAET
UND
INDEMNITAET
.
79
A)
INDEMNITAET
.
80
B)
IMMUNITAET
.
81
4.
ABGEORDNETENENTSCHAEDIGUNG
.
82
IV.
AUFGABEN
DES
BUNDESTAGES
.
83
1.
KREATIONSFUNKTION
.
84
2.
KONTROLLFUNKTION
.
84
3.
GESETZGEBUNGSFUNKTION
.
86
4.
MITWIRKUNGSFUNKTION
.
86
5.
REPRAESENTATIONSFUNKTION
.
86
VI
V.
ORGANE
UND
UNTERGLIEDERUNGEN
.
86
1.
BUNDESTAGSPRAESIDENT,
PRAESIDIUM
UND
AELTESTENRAT
.
86
2.
FRAKTIONEN
UND
GRUPPEN;
*OPPOSITION"
.
87
3.
EXKURS:
PARTEIEN
.
91
4.
BUNDESTAGSAUSSCHUESSE
.
103
VI.
ABSTIMMUNGEN
IM
BUNDESTAG
.
106
VII.
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGS
.
107
VIII.
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
.
109
B
BUNDESKANZLER/BUNDESREGIERUNG
.
110
I.
BUNDESKANZLER
.
111
1.
WAEHLBARKEIT
UND
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
.
111
2.
AMTSZEIT
UND
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
113
3.
RECHTE
UND
AUFGABEN
DES
BUNDESKANZLERS
.
114
II.
BUNDESMINISTER
.
116
1.
ERLANGUNG
DES
MINISTERAMTES
.
117
2.
ENDE
DES
MINISTERAMTES
.
117
3.
RECHTE
DER
MINISTER
UND
SONDERRECHTE
EINZELNER
MINISTER
.
117
III.
EXKURS:
KOALITIONSVEREINBARUNGEN
.
118
1.
RECHTSCHARAKTER
UND
*VERTRAGSPARTNER"
.
118
2.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
KOALITIONSVEREINBARUNG
.
118
IV.
AUFGABENVERTEILUNG
IN
DER
BUNDESREGIERUNG
.
119
1.
RICHTLINIEN-
UND
RESSORTKOMPETENZ,
KOLLEGIALPRINZIP
.
119
2.
VERTRETUNG
.
121
V.
AUFGABEN
DER
BUNDESREGIERUNG.
121
C
BUNDESRAT.
122
I.
ORGANE
UND
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
BUNDESRATES.
123
II.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATES
.
123
III.
AUFGABEN
DES
BUNDESRATES
.
124
IV.
VERFAHRENSWEISE
IM
BUNDESRAT
.
125
1.
NOTWENDIGKEIT
DER
ABSOLUTEN
MEHRHEIT
.
126
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
126
3.
STIMMFUEHRERPRINZIP
UND
NOTWENDIGKEIT
EINHEITLICHER
STIMMABGABE
.
127
D
BUNDESPRAESIDENT
.
128
I.
WAEHLBARKEIT
UND
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
129
1.
WAEHLBARKEIT
.
129
2.
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
129
II.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
UND
VERTRETUNG
.
131
1
BEGINN
UND
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
131
2.
VERTRETUNG
.
131
III.
AUFGABEN
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
132
IV.
PRUEFUNGSRECHT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
134
V.
EXKURS:
DIREKTWAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN?
.
135
E
GEMEINSAMER
AUSSCHUSS
.
136
F
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
137
I.
ZUSAMMENSETZUNG
.
137
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
138
III.
WIRKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
138
VII
KAPITEL
4:
GESETZGEBUNG
.
139
A
SYSTEM
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
139
I.
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
139
1.
WESEN
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
140
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KOMPETENZTITEL
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ.
140
II.
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
143
1.
WESEN
UND
SYSTEMATIK
DER
KONKURRIERENDEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ.
143
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KOMPETENZTITEL
DER
KONKURRIERENDEN
GESETZGEBUNG
.
153
III.
UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
153
1.
BUNDESKOMPETENZ
KRAFT
NATUR
DER
SACHE
.
154
2.
BUNDESKOMPETENZ
KRAFT
SACHZUSAMMENHANGS
.
155
3.
ANNEXKOMPETENZ
.
156
IV.
ZUSAMMENFALLEN
VON
BUNDES-
UND
LANDESKOMPETENZEN
.
157
V.
SCHEMA
ZUR
ERMITTLUNG
VON
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
157
B
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
158
I.
EINLEITUNGSVERFAHREN
.
158
1.
EINBRINGUNG
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG.
159
2.
EINBRINGUNG
AUS
DER
MITTE
DES
BUNDESTAGES
.
159
3.
EINBRINGUNG
DURCH
DEN
BUNDESRAT
.
160
II.
HAUPTVERFAHREN
.
161
1.
VERFAHREN
IM
BUNDESTAG
.
161
2.
VERFAHREN
IM
BUNDESRAT
.
164
III.
SCHLUSSVERFAHREN
.
169
IV.
ABLAUFSCHEMATA
EINSPRUCHS-
UND
ZUSTIMMUNGSGESETZE.
170
1.
EINSPRUCHSGESETZE.
170
2.
ZUSTIMMUNGSGESETZE
.
171
V.
SONDERFALL:
GESETZE
ZUR
AENDERUNG
DES
GRUNDGESETZES.
171
1.
GEBOT
DER
TEXTAENDERUNG,
ART.
79
ABS.
1
GG
.
172
2.
MEHRHEITSERFORDERNISSE,
ART.
79
ABS.
2
GG
.
172
3.
EWIGKEITSKLAUSEL,
ART.
79
ABS.
3
GG
.
172
C
EXKURS:
RECHTSVERORDNUNGEN
.
173
I.
FUNKTION
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
.
173
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
174
1.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
174
2.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
UND
VERORDNUNGSERMAECHTIGTE
.
175
3.
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
175
4.
FEHLERFOLGEN
VON
RECHTSVERORDNUNGEN.
176
KAPITEL
5:
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
.
177
A
LANDESEIGENVERWALTUNG,
ART.
84
GG
.
177
I.
GRUNDSAETZE
DES
ART.
84
GG.
177
II.
VORGABEN
FUER
DIE
LANDESVERWALTUNG
.
177
III.
UMFANG
DER
AUFSICHT
DES
BUNDES
.
178
IV.
ERSTRECKUNG
AUF
UNMITTELBAR
ANWENDBARES
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
179
B
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG,
ART.
85
GG
.
179
I.
GRUNDSAETZE
DES
ART.
85
GG.
180
II.
VORGABEN
FUER
DIE
LANDESVERWALTUNG
.
180
III.
UMFANG
DER
AUFSICHT
DES
BUNDES
.
182
IV.
ERSTRECKUNG
AUF
UNMITTELBAR
ANWENDBARES
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
182
VIII
C
BUNDESEIGENVERWALTUNG,
ART.
86
GG
.
182
I.
GRUNDSAETZE
DES
ART.
86
GG
.
183
II.
VORGABEN
FUER
DIE
BUNDESVERWALTUNG
.
184
III.
UMFANG
DER
AUFSICHT
DES
BUNDES
.
185
IV.
ERSTRECKUNG
AUF
UNMITTELBAR
ANWENDBARES
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
185
D
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
.
185
KAPITEL
6:
RECHTSPRECHUNG
.
186
A
GERICHTSZWEIGE
.
186
B
RICHTERVORBEHALT.
187
C
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT.
187
D
ANSPRUCH
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER/RECHTLICHES
GEHOER
.
188
KAPITEL
7:
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSLEHREN
.
190
A
ENTWICKLUNG
DER
GRUNDRECHTE
UND
DES
GRUNDRECHTSVERSTAENDNISSES
IN
DEUTSCHLAND
.
190
B
VERHAELTNIS
DER
GRUNDRECHTE
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
ZU
ANDEREN
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
191
C
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN.
192
I.
ABWEHRFUNKTION
.
192
II.
LEISTUNGSRECHTE
.
193
III.
TEILHABERECHTE
.
194
IV.
EINRICHTUNGSGARANTIEN
.
195
V.
GRUNDRECHTE
ALS
OBJEKTIVE
WERTORDNUNG
.
195
VI.
SCHUTZFUNKTION
.
195
D
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
UND
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
.
196
I.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
ODER
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
197
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
197
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
197
3.
SONDERPROBLEM:
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
198
4.
SONDERPROBLEM:
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATRECHTS
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
TRAEGERSCHAFT
.
200
5.
SONDERPROBLEM:
JUSTIZGRUNDRECHTE
.
201
II.
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
-
GRUNDRECHTSADRESSATEN
.
201
1.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
GESETZGEBUNG
ODER
LEGISLATIVE
.
201
2.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
VOLLZIEHENDEN
GEWALT
ODER
EXEKUTIVE
.
202
III.
SONDERPROBLEM:
GRUNDRECHTSGELTUNG
ZWISCHEN
PRIVATEN
-
DRITTWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
203
E
GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
.
204
F
GRUNDRECHTSTYPEN
.
206
I.
FREIHEITS-
UND
GLEICHHEITSRECHTE
.
206
1.
ALLGEMEINES
.
206
2.
BEISPIELE.
206
II.
JEDERMANNS-
UND
DEUTSCHENRECHTE
.
207
1.
ALLGEMEINES
.
207
2.
BEISPIELE
.
207
3.
ART.
2
ABS.
1
GG
ALS
AUFFANGGRUNDRECHT
FUER
AUSLAENDER
.
208
4.
SONDERPROBLEM:
DEUTSCHENRECHTE
UND
EU-AUSLAENDER.
209
IX
5.
SONDERPROBLEM:
ANWENDUNG
VON
GRUNDRECHTEN
AUF
EU-AUSLAENDISCHE
JURISTISCHE
PERSONEN
.
210
III.
GRUNDRECHTE
MIT
UND
OHNE
AUSDRUECKLICHEN
SCHRANKENVORBEHALT
.
210
1.
ALLGEMEINES
.
211
2.
BEISPIELE
.
211
G
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
.
215
I.
VERWIRKBARE
GRUNDRECHTE
.
216
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERWIRKUNG
.
216
III.
VERFAHREN
UND
AUSSPRUCH
.
217
H
ANFORDERUNGEN
AN
GRUNDRECHTSBESCHRAENKENDE
GESETZE/MASSNAHMEN
-
SCHRANKEN-
SCHRANKEN
.
217
I.
VERBOT
DES
EINZELFALLGESETZES,
ART.
19
ABS.
1
S.
1
GG
.
218
II.
ZITIERGEBOT,
ART.
19
ABS.
1
S.
2
GG
.
219
1.
ALLGEMEINES
.
220
2.
ANWENDBARKEIT
UND
AUSNAHMEN
.
220
III.
WESENSGEHALTSGARANTIE,
ART.
19
ABS.
2
GG
.
222
IV.
WIEDERHOLUNG:
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
223
1.
ZWECK
.
223
2.
GEEIGNETHEIT
.
223
3.
ERFORDERLICHKEIT
.
223
4.
ANGEMESSENHEIT
.
223
I
STRUKTUR
EINER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
-
FREIHEITSRECHTE
.
224
I.
SCHUTZBEREICH
.
225
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
225
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
225
II.
EINGRIFF
.
226
1.
KLASSISCHER
EINGRIFFSBEGRIFF
.
226
2.
MODERNER
EINGRIFFSBEGRIFF
-
MITTELBAR-FAKTISCHER
EINGRIFF
.
227
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
229
1.
FRAGE
NACH
DER
BESCHRAENKBARKEIT
DES
GRUNDRECHTS
.
229
2.
PRUEFUNG
BEI
GRUNDRECHTEN
MIT
GESETZES-/SCHRANKENVORBEHALT.
229
3.
SCHRANKEN-SCHRANKEN-PRUEFUNG
BEI
GRUNDRECHTEN
OHNE
GESETZES-/SCHRANKENVORBEHALT.231
IV.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
232
KAPITEL
8:
EINZELNE
FREIHEITSRECHTE
.
234
A
ART.
1
ABS.
1
S.
1
GG
-
MENSCHENWUERDE
.
234
I.
ALLGEMEINES
.
234
II.
SCHUTZBEREICH
.
235
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
235
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
236
III.
EINGRIFF
.
237
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
239
V.
SCHUTZPFLICHT
.
240
B
ART.
2
ABS.
1
GG
-
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
.
241
I.
ALLGEMEINES
.
241
II.
SCHUTZBEREICH
.
242
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
242
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
243
III.
EINGRIFF
.
243
X
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
244
1.
SCHRANKEN
.
244
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
245
V.
AUFBAUHINWEIS
.
246
C
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
166-
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
247
I.
ALLGEMEINES
.
247
II.
SCHUTZBEREICH
.
248
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
248
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
253
III.
EINGRIFF
.
254
1.
ALLGEMEIN
.
254
2.
INSBESONDERE:
REC
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
254
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
255
1.
SCHRANKEN
.
255
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
255
D
ART.
2
ABS.
2
S.
166
-
RECHT
AUF
LEBEN,
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
257
I.
ALLGEMEINES
.
257
II.
SCHUTZBEREICH
.
258
1.
RECHT
AUF
LEBEN
.
258
2.
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
259
III.
EINGRIFF
.
259
1.
RECHT
AUF
LEBEN
.
259
2.
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
260
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
260
1.
SCHRANKEN
.
260
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
260
V.
SCHUTZPFLICHT
.
261
E
ART.
2
ABS.
2
S.
2
66
-
FREIHEIT
DER
PERSON
.
261
I.
ALLGEMEINES
.
261
II.
SCHUTZBEREICH
.
262
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
262
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
262
III.
EINGRIFF
.
263
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
263
1.
FREIHEITSBESCHRAENKENDE
MASSNAHMEN
.
264
2.
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
.
265
F
ART.
4
ABS.
1,
ABS.
2
66-
RELIGIONS-
UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT,
6EWISSENSFREIHEIT.
267
I.
RELIGIONSFREIHEIT
UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT
.
267
1.
ALLGEMEINES
.
267
2.
SCHUTZBEREICH
.
268
3.
EINGRIFF
.
271
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
271
II.
GEWISSENSFREIHEIT
.
273
1.
ALLGEMEINES
.
273
2.
SCHUTZBEREICH
.
274
3.
EINGRIFF
.
275
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
275
XI
G
ART.
5
ABS.
1GG-
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT,
INFORMATIONSFREIHEIT,
PRESSE-,
RUNDFUNK-
UND
FILMFREIHEIT
.
276
I.
ALLGEMEINES
.
276
II.
SCHUTZBEREICHE
UND
EINGRIFFE
.
277
1.
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
11.
ALT.
GG)
.
277
2.
INFORMATIONSFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
12.
ALT.
GG)
.
281
3.
PRESSEFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
IS.
2
1.
VAR.
GG)
.
282
4.
RUNDFUNKFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
2
2.
VAR.
GG)
.
285
5.
FILMFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
IS.
2
3.
VAR.
GG)
.
287
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
288
1.
SCHRANKEN
UND
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
288
2.
PRUEFAUFBAU
.
293
H
ART.
5
ABS.
3
GG
-
KUNST-
UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
294
I.
ALLGEMEINES
.
294
II.
SCHUTZBEREICH
.
294
1.
KUNSTFREIHEIT
.
294
2.
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
297
III
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
298
1.
SCHRANKEN
.
298
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN.
299
I
ART.
6
GG
-
EHE
UND
FAMILIE
.
300
I.
ALLGEMEINES
.
300
II.
ART.
6
ABS.
1
GG
ALS
WERTENTSCHEIDENDE
GRUNDSATZNORM
.
300
III.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
.
301
1.
SCHUTZBEREICH
.
301
2.
EINGRIFFE
.
305
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
307
IV.
INSTITUTSGARANTIE
UND
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
.
307
V.
WEITERE
GEWAEHRLEISTUNGEN
AUS
ART.
6
GG.
308
1.
SCHUTZ
DER
WERDENDEN
MUTTER
NACH
ART.
6
ABS.
4
GG
.
308
2.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
NACH
ART.
6
ABS.
5
.
309
J
ART.
7
ABS.
2-4
GG
-
GRUNDRECHTE
IM
SCHULISCHEN
BEREICH
.
309
I.
ART.
7
ABS.
3
S.
1,
ABS.
2
GG
.
309
1.
SCHUTZBEREICH
.
311
2.
EINGRIFF
.
311
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
311
4.
FREIWILLIGKEIT
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
311
I.
ART.
7
ABS.
4
GG
-
GARANTIE
DER
PRIVATSCHULEN
.
311
1.
SCHUTZBEREICH
.
311
2.
EINGRIFF
.
313
3.
RECHTFERTIGUNG
.
313
K
ART.
8
GG
-
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
313
I.
ALLGEMEINES
.
313
II.
SCHUTZBEREICH
.
314
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
314
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
321
III.
EINGRIFFE
.
322
XII
IV.
SCHRANKEN-
UND
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
323
1.
SCHRANKEN
.
323
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
325
3.
SPEZIELLE
SCHRANKEN-SC
HRANKE:
VERBOT
DER
ANMELDE-
UND
ERLAUBNISPFLICHT
.
328
L
ART.
9
66
-
VEREINIGUNGS-
UND
KOALITIONSFREIHEIT.
329
I.
ALLGEMEINES
.
329
II.
ALLGEMEINE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
329
1.
SCHUTZBEREICH
.
329
2.
EINGRIFF
.
331
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
331
III.
KOALITIONSFREIHEIT
.
333
1.
SCHUTZBEREICH
.
333
2.
EINGRIFF
.
334
3.
RECHTFERTIGUNG
.
335
M
ART.
10
66
-
BRIEF-,
POST-
UND
FERNMELDEGEHEIMNIS
.
336
I.
ALLGEMEINES
.
336
II.
SCHUTZBEREICH
.
336
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
336
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
338
3.
TERRITORIALE
GLTUNG,
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
UND
-VERPFLICHTETE
.
338
III.
EINGRIFFE
.
340
1.
BRIEFGEHEIMNIS
.
340
2.
POSTGEHEIMNIS
.
340
2.
FERNMELDEGEHEIMNIS
.
340
4.
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
341
IV.
RECHTFERTIGUNG
.
341
1.
SCHRANKEN
.
341
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
342
V.
RECHTE
BETROFFENER
.
342
VI.
OBJEKTIVE
GEWAEHRLEISTUNG
.
344
VII.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUNDRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
344
N
ART.
1166
-
FREIZUEGIGKEIT
IM
BUNDESGEBIET
.
345
I.
ALLGEMEINES
.
345
II.
SCHUTZBEREICH
.
345
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
345
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
346
III.
EINGRIFFE
.
347
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
347
1.
SCHRANKEN
.
347
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
348
O
ART.
12
ABS.
166-
BERUFSFREIHEIT.
348
I.
ALLGEMEINES
.
348
II.
SCHUTZBEREICH
.
348
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
348
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
352
III.
EINGRIFF
.
353
1.
GELTUNG
BEIDER
EINGRIFFSBEGRIFFE
.
353
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
INTENSITAET
.
354
XIII
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
356
1.
SCHRANKEN
.
356
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN.
356
V.
PRUEFAUFBAU
.
358
P
ART.
13
ABS.
166-
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
.
359
I.
ALLGEMEINES
.
359
II.
SCHUTZBEREICH
.
360
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
360
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
361
III.
EINGRIFF
.
361
1.
DURCHSUCHUNGEN
.
362
2.
SOG.
LAUSCHANGRIFFE
.
362
3.
SONSTIGE
EINGRIFFE
.
362
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
362
1.
DURCHSUCHUNGEN
.
363
2.
SOG.
LAUSCHANGRIFFE
.
365
3.
SONSTIGE
EINGRIFFE
.
366
Q
ART.
14
ABS.
166-
EIGENTUMSFREIHEIT
.
367
I.
ALLGEMEINES
.
367
II.
INSTITUTSGARANTIE
.
367
III.
AB
WEHR
RECHT
.
368
1.
SCHUTZBEREICH
.
368
2.
EINGRIFF
.
371
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
372
IV.
SOZIALISIERUNG,
ART.
15
66
.
374
1.
OBJEKTE
DER
SOZIALISIERUNG.
375
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
SOZIALISIERUNG.
375
3.
ENTSCHAEDIGUNG
.
376
R
ART.
16,
16A
66
-
SCHUTZ
VOR
AUSBUERGERUNG
UND
AUSLIEFERUNG,
ASYL
RECHT
.
376
I.
ART.
16
ABS.
166
-
SCHUTZ
VOR
AUSBUERGERUNG
.
376
1.
SCHUTZBEREICH
.
377
2.
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.
377
II.
ART.
16
ABS.
2
66
-
AUSLIEFERUNGSVERBOT
.
379
1.
SCHUTZBEREICH
.
379
2.
EINGRIFF
.
379
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
380
III.
ART.
16A
66
-ASYLRECHT
.
380
1.
SCHUTZBEREICH
.
380
2.
EINGRIFF
.
382
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
382
S
ART.
17
66
-
PETITIONSRECHT
.
383
I.
SCHUTZBEREICH
.
384
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
384
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
386
II.
EINGRIFF
.
386
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG.
386
T
KONKURRENZEN
.
387
XIV
KAPITEL
9:
GLEICHHEITSRECHTE
.
389
A
ART.
3
ABS.
166-
ALLGEMEINER
6LEICHHEITSSATZ.
389
I.
ALLGEMEINES
.
389
1.
TATBESTAND
DES
GLEICHHEITSSATZES
.
389
2.
UNGLEICHBEHANDLUNG
WESENTLICH
GLEICHEN
.
389
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
392
B
BESONDERE
GLEICHHEITSAETZE
.
399
I.
ART.
3
ABS.
2,
ABS.
3
S.
11.
VAR.
GG
-
GLEICHBERECHTIGUNG
VON
MANN
UND
FRAU,
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
WG.
DES
GESCHLECHTS
.
399
1.
GRUNDSAETZLICHE
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DER
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
GESCHLECHT
.
399
2.
AUSNAHMSWEISE
RECHTFERTIGUNG
.
399
II.
ART.
3
ABS.
3
GG
-
DIFFERENZIERUNGSVERBOTE
IM
UEBRIGEN
.
402
1.
ART.
3
ABS.
3
S.
1
GG
.
402
2.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
WEGEN
BEHINDERUNG
NACH
ART.
3
ABS.
3
S.
2
GG
.
404
III
ART.
6
ABS.
5
GG
.
405
IV.
ART.
33
GG
.
405
1.
ART.
33
ABS.
1
GG
.
405
2.
ART.
33
ABS.
2
GG
.
406
3.
ART.
33
ABS.
3
GG
.
406
IV.
ART.
38
ABS.
15.1
GG
-
ALLGEMEINHEIT
UND
GLEICHHEIT
DER
WAHL
.
407
C
GRUNDRECHTSKONKURRENZEN
.
407
D
PRUEFUNGSSCHEMA
.
407
I.
PRUEFSCHEMA
FUER
DEN
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
.
407
II.
ANPASSUNG
DER
PRUEFUNGSSCHEMAS
FUER
DIE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
DES
ART.
3
ABS.
3
GG
.408
KAPITEL
10:
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
.
409
A
ALLGEMEINES
.
409
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
RECHTLICHER
RAHMEN
.
409
B
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN,
BEGRUENDETHEIT
UND
AUFBAUSCHEMA.
409
I.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
409
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS.
410
2.
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
.
410
3.
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
411
4.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
412
5.
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
UND
SUBSIDIARITAET
.
417
6.
FORM,
BEGRUENDUNG
UND
FRIST
.
419
7.
VERFAHRENSFAEHIGKEIT/PROZESSFAEHIGKEIT
.
422
8.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
423
9.
ANNAHME
ZUR
ENTSCHEIDUNG
ALS
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG?.
423
II.
BEGRUENDETHEIT,
INSB.
ENTSCHEIDUNGSUMFANG.
424
III.
NOTWENDIGKEIT
EINES
HILFSGUTACHTENS
.
425
IV.
AUFBAUSCHEMA
.
425
XV
2.
TEIL:
EUROPARECHT
.
427
KAPITEL
11:
EINFUEHRUNG
.
427
A
DIE
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
EINIGUNG
.
427
I.
FRUEHZEIT
DER
EUROPAEISCHEN
EINIGUNG
.
427
II.
DIE
ENTWICKLUNG
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
BIS
HEUTE
.
428
1.
EINIGUNGSGEDANKEN
IM
ZEICHEN
DES
KALTEN
KRIEGES
(1946-1950)
.
428
2.
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
(1950-1958) .
429
3.
KRISE
DER
JAHRE
1960-1969
.
431
4.
FORTSCHRITTE
DER
JAHRE
1970-1985
.
431
5.
ENTWICKLUNG
DER
JAHRE
1986-1992
.
432
6.
DIE
VERTRAEGE
VON
MAASTRICHT,
AMSTERDAM
UND
NIZZA
(1992-2001)
.
433
7.
ERWEITERUNG
UND
EU-REFORM
2004-2013
.
435
8.
FINANZKRISE
.
437
9.
AUSBLICK
.
437
B
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
438
I.
DAS
WESEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
438
1.
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
*STAATENVERBUND"
.
438
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
UNION
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
438
3.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
439
II.
DAS
PRIMAERE
EUROPARECHT
.
440
1.
UEBERSICHT
UEBER
DEN
VERTRAG
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
(EUV)
.
441
2.
UEBERSICHT
UEBER
DEN
VERTRAG
UEBER
DIE
ARBEITSWEISE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(AEUV)
.
442
3.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(GRRCH)
.
443
III.
GELTUNG
DER
VERTRAEGE
.
444
1.
RAEUMLICHE
GELTUNG
DER
VERTRAEGE
.
444
2.
GELTUNG
IN
TEILEN
VON
MITGLIEDSTAATEN
MIT
EIGENER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
445
3.
ZEITLICHE
GELTUNG
DER
VERTRAEGE
.
445
4.
AUSTRITT
BZW.
WIEDEREINTRITT
EINZELNER
MITGLIEDSTAATEN
.
445
5.
AUSSCHLUSS
EINZELNER
MITGLIEDSTAATEN
.
448
C
GRUNDPRINZIPIEN
IM
VERHAELTNIS
DER
UNION
ZU
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
449
I.
FEHLENDE
KOMPETENZ-KOMPETENZ
.
449
II.
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
449
III.
FLEXIBILITAETSKLAUSEL
ODER
VERTRAGSABRUNDUNGSKOMPETENZ
.
451
IV.
IMPLIED-POWERS-REGEL.
451
V.
SUBSIDIARITAET
.
451
VI.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
452
VII.
EFFET-UTILE-GRUNDSATZ
.
452
D
RANGVERHAELTNIS
VON
EUROPARECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
.
453
KAPITEL
12:
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
455
A
DER
EUROPAEISCHE
RAT
.
455
I.
ALLGEMEINES
.
455
II.
ZUSAMMENSETZUNG.
456
III.
AUFGABEN
.
457
IV.
VERFAHREN
.
458
V.
SITZ
.
459
XVI
B
DER
RAT
/
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
459
I.
ALLGEMEINES
.
459
II.
ZUSAMMENSETZUNG
.
459
1.
VERTRETER
IM
RAT
.
459
2.
RATSFORMATIONEN
.
460
3.
VORSITZ
.
462
4.
AUSSCHUSS
DER
STAENDIGEN
VERTRETER
.
463
III.
AUFGABEN
.
463
1.
BETEILIGUNG
AN
DER
GESETZGEBUNG.
463
2.
HAUSHALTSBEFUGNISSE
.
463
3.
ANSTOSSEN
VON
GESETZGEBUNGSVORHABEN.
464
4.
BETEILIGUNG
AN
VERTRAGSAENDERUNG
UND
AM
BEITRITTSVERFAHREN
.
464
5.
KOORDINATIONSAUFGABEN
.
464
6.
AUSSENPOLITIK
.
465
7.
KONTROLLFUNKTIONEN
.
465
8.
PERSONALKOMPETENZEN
.
465
9.
AUFGABEN
IM
RAHMEN
DER
POLIZEILICH-JUSTIZIELLEN
ZUSAMMENARBEIT
(PJZS)
.
466
IV.
VERFAHREN
.
466
1.
EINFACHE
MEHRHEIT
.
466
2.
QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT
.
466
3.
EINSTIMMIGKEIT
.
468
4.
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
468
V.
SITZ
.
468
C
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
469
I.
ALLGEMEINES
.
469
II.
ZUSAMMENSETZUNG
.
469
1.
WAHLEN
ZUM
EUROPAPARLAMENT
.
469
2.
INNERE
STRUKTUR
DES
PARLAMENTS.
471
III.
AUFGABEN
.
473
1.
BETEILIGUNG
AN
DER
GESETZGEBUNG
UND
HAUSHALTSBEFUGNISSE
.
.473
2.
BERATUNGSFUNKTION
.
473
3.
KONTROLLBEFUGNISSE
.
474
4.
ZUSTIMMUNGSRECHTE
.
474
5.
PERSONALKOMPETENZEN
.
475
IV.
VERFAHREN
.
475
V.
SITZ
.
475
D
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
475
I.
ALLGEMEINES
.
475
II.
ZUSAMMENSETZUNG
.
475
1.
PRAESIDENT
.
477
2.
HOHER
VERTRETER
DER
UNION
FUER
AUSSEN-
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
478
3.
KOMMISSARE
.
479
4.
GENERALDIREKTIONEN
.
480
III.
AUFGABEN
.
480
1.
INITIATIVRECHT
.
480
2.
KONTROLLFUNKTION
.
481
3.
RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS
.
481
4.
AUSSENVERTRETUNG
.
481
5.
EXEKUTIVFUNKTIONEN
.
481
IV.
VERFAHREN
.
481
XVII
V.
SITZ
.
482
E
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
.
482
I.
ALLGEMEINES
.
482
II.
ZUSAMMENSETZUNG.
483
III.
AUFGABEN
.
484
IV.
VERFAHREN
.
484
1.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN,
ART.
258
F.
AEUV
.
484
2.
NICHTIGKEITSKLAGE,
ART.
263
AEUV
.
485
3.
UNTAETIGKEITSKLAGE,
ART.
265
AEUV
.
486
4.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN,
ART.
267
AEUV
.
486
5.
AMTSHAFTUNGSKLAGE,
ART.
268
AEUV
IVM
ART.
340
AEUV
.
487
6.
GUTACHTENVERFAHREN,
ART.
218
ABS.
11
AEUV
.
487
V.
SITZ
.
487
F
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
.
487
I.
ALLGEMEINES
.
488
II.
ZUSAMMENSETZUNG.
488
III.
AUFGABEN
.
488
IV.
VERFAHREN
.
489
V.
SITZ
.
489
G
DER
RECHNUNGSHOF
.
489
H
DER
WIRTSCHAFTS-
UND
SOZIALAUSSCHUSS
.
489
I
DER
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
.
490
KAPITEL
13:
SEKUNDAERRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
.
491
A
DAS
SEKUNDAERRECHT
.
491
I.
HANDLUNGSFORMEN
NACH
ART.
288
AEUV
.
492
1.
VERORDNUNG
.
492
2.
RICHTLINIE
.
493
3.
BESCHLUSS
.
499
4.
EMPFEHLUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
500
II.
VORGABEN
FUER
DIE
WAHL
DER
HANDLUNGSFORMEN
.
501
B
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ORDENTLICHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
502
I.
GESETZESINITIATIVE,
ART.
294
ABS.
2
AEUV
.
502
II.
ERSTE
LESUNG
.
503
III.
GGF.
ZWEITE
LESUNG
.
503
IV.
GGF.
VERMITTLUNGSVERFAHREN
.
504
V.
GGF.
DRITTE
LESUNG
.
504
VI.
BESONDERE
BESTIMMUNG
BEI
INITIATIVEN
DRITTER
.
504
C
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
506
I.
ORDENTLICHES
AENDERUNGSVERFAHREN
(ART.
48
ABS.
2
BIS
5
EUV)
.
506
II.
VEREINFACHTES
AENDERUNGSVERFAHREN
.
506
KAPITEL
14:
GRUNDRECHTE
IN
DER
RECHTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
507
A
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
.
507
I.
ENTSTEHUNG
DER
EMRK
.
507
II.
WESENTLICHER
INHALT
.
508
1.
RECHTE
NACH
DER
EMRK
.
508
XVIII
2.
ALLGEMEINE
SCHRANKEN
UND
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
510
III.
DURCHSETZUNG
DURCH
DEN
EGMR
.
510
IV.
WIRKUNG
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
511
V.
EXKURS:
BEITRITT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZUR
EMRK
.
512
A
DIE
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(GRRCH)
.
513
I.
ENTSTEHUNG
DER
GRRCH
.
513
II.
WESENTLICHER
INHALT
.
513
1.
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
513
2.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
515
III.
DURCHSETZUNG
.
518
KAPITEL
15:
DIE
GRUNDFREIHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
.
519
A
ALLGEMEINES
.
519
I.
EINORDNUNG
DER
UNION
NACH
INTEGRATIONSSTUFEN
.
520
II.
HAUPTINSTRUMENTE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
BINNENMARKTES
.
521
B
SYSTEM
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
522
C
GEMEINSAME
MERKMALE
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
524
I.
GRUNDFREIHEITEN
ALS
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
524
II.
GRUNDFREIHEITEN
ALS
BESCHRAENKUNGSVERBOTE.
525
III.
SCHUTZ
GEGEN
STAATLICHES
HANDELN
.
525
IV.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN?
.
528
V.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
EINGREIFEN
VON
GRUNDFREIHEITEN
.
529
1.
TEILNAHME
AM
WIRTSCHAFTSLEBEN
.
529
2.
GRENZUEBERSCHREITENDER
BEZUG
.
530
3.
MOEGLICHKEIT
DER
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
531
VI.
*SCHRANKEN"
UND
*SCHRANKEN-SCHRANKEN"
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
531
1.
GESCHRIEBENE
SCHRANKEN
.
531
2.
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
ENTWICKELTE
SCHRANKEN
.
532
3.
*SCHRANKEN-SCHRANKEN"
.
533
KAPITEL
16:
DIE
GRUNDFREIHEITEN
IM
BESONDEREN
.
534
A
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
534
I.
ALLGEMEINES
.
534
II.
DER
BEGRIFF
DER
WARE
.
534
1.
DEFINITION
DES
WARENBEGRIFFS
.
534
2.
WARE
*AUS
EINEM
MITGLIEDSTAAT"
.
536
III.
VERBOT
VON
ZOELLEN
VON
ABGABEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
539
1.
VERBOT
VON
ZOELLEN
-
ZOLLUNION
.
539
2.
ABGABEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
539
IV.
MENGENMAESSIGE
BESCHRAENKUNGEN
UND
MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNG
.
540
V.
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
544
1.
GESCHRIEBENE
AUSNAHMEN
-
ART.
36
AEUV
.
544
2.
UNGESCHRIEBENE AUSNAHMEN
-
ZWINGENDES
ERFORDERNIS
DES
ALLGEMEININTERESSES
.
547
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
KORREKTIV
.
549
VI.
PRUEFSCHEMA
DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
550
B
PERSONENFREIHEITEN
.
551
I.
ALLGEMEINES
.
551
II.
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
551
1.
TATBESTAND
.
551
XIX
2.
EINGRIFFE
IN
DIE
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
553
3.
AUSNAHMEN
-
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
554
4.
SEKUNDAERRECHTLICHE
DURCHDRINGUNG
555
III.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
556
1.
TATBESTAND
556
2.
EINGRIFFE
IN
DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
557
3.
AUSNAHMEN
-
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
559
4.
SEKUNDAERRECHTLICHE
DURCHDRINGUNG
560
IV.
PRUEFSCHEMA
DER
PERSONENFREIHEITEN
560
C
KAPITALFREIHEITEN
I.
ALLGEMEINES
II.
TATBESTAND
III.
SCHRANKEN
DER
KAPITALFREIHEITEN
IV.
PRUEFSCHEMA
DER
KAPITALFREIHEITEN
D
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
563
I.
ALLGEMEINES
.
563
II.
TATBESTAND
564
1.
BEGRIFF
DER
DIENSTLEISTUNG
564
2.
AKTIVE
UND
PASSIVE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
565
3.
SUBSIDIARITAET
566
III.
EINGRIFFE
IN
DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
567
IV.
SCHRANKEN
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
567
V.
SEKUNDAERRECHTLICHE
DURCHDRINGUNG
568
VI.
PRUEFSCHEMA
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
568
ANHANG:
UEBUNGSFAELLE
.569
TEIL
1:
STAATSRECHT
-
GRUNDRECHTE
FALL
1:
PORSCHE
-
DAT
IS',
WIE
WENNSE
FLIECHSL
.
FALL
2:
JAMMERN
IM
JAMMERTAL
FALL
3:
KOERPERSAEFTE
FALL
4:
EIN
FINGER
FUER
DEN
GURU
FALL
5:
EINMAL
TIBET
UND
ZURUECK
FALL
6:
FCKCPS
FALL
7:
PAMPE
FALL
8:
KEIN
TANKEN
AN
DER
TANKE
FALL
9:
*DAS
BIRGT
SPRENGSTOFF!"
FALL
10:
TRENNUNGSSCHMERZ
TEIL
2:
EUROPARECHT
-
GRUNDFREIHEITEN
.
FALL
11:
HANDZETTEL
FALL
12:
DAS
BIRGT
AUCH
SPRENGSTOFF!
FALL
13:
*LEJIA
RAZEPUZO"
FALL
14:
FCK
CPS
FUER
ALLE
FALL
15:
*VON
SAERGEN
UND
SALBEN"
FALL
16:
*WEISE
FUEHRER
NACH
ATHEN"
FALL
17:
AWOCATO?
NO!
668
STICHWORTVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Pabst, Heinz-Joachim |
author_GND | (DE-588)115297545 |
author_facet | Pabst, Heinz-Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Pabst, Heinz-Joachim |
author_variant | h j p hjp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046960067 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1195447701 |
dewey-full | 349.24 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 349 - Law of specific jurisdictions & areas 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 349.24 342.43 |
dewey-search | 349.24 342.43 |
dewey-sort | 3349.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | [Erstauflage] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046960067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201026s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1195447701</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946736608</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 25.90 (DE), EUR 26.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-946736-60-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946736602</subfield><subfield code="9">3-946736-60-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946736608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1195447701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349.24</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pabst, Heinz-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115297545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staats- und Europarecht für Bundesbeamte</subfield><subfield code="b">Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Heinz-Joachim Pabst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Erstauflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Verlag Bernhardt-Witten</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 676 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Book</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">)Paperback (DE)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesbeamte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Roswitha Bernhardt (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065029357</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1195447701/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368429</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046960067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T17:04:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065029357 |
isbn | 9783946736608 3946736602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032368429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 |
owner_facet | DE-1051 |
physical | XXIV, 676 Seiten 21 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Bernhardt-Witten |
record_format | marc |
series2 | Öffentliches Recht |
spelling | Pabst, Heinz-Joachim Verfasser (DE-588)115297545 aut Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen von Heinz-Joachim Pabst [Erstauflage] Witten Verlag Bernhardt-Witten 2019 XXIV, 676 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentliches Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Book )Paperback (DE) Bundesbeamte Europarecht Staatsrecht 1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Roswitha Bernhardt (Firma) (DE-588)1065029357 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1195447701/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pabst, Heinz-Joachim Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen |
title_auth | Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen |
title_full | Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen von Heinz-Joachim Pabst |
title_fullStr | Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen von Heinz-Joachim Pabst |
title_full_unstemmed | Staats- und Europarecht für Bundesbeamte Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen von Heinz-Joachim Pabst |
title_short | Staats- und Europarecht für Bundesbeamte |
title_sort | staats und europarecht fur bundesbeamte studienbuch fur die studiengange des gehobenen dienstes mit praktischen ubungen und losungen |
title_sub | Studienbuch für die Studiengänge des gehobenen Dienstes mit praktischen Übungen und Lösungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1195447701/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032368429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pabstheinzjoachim staatsundeuroparechtfurbundesbeamtestudienbuchfurdiestudiengangedesgehobenendienstesmitpraktischenubungenundlosungen AT roswithabernhardtfirma staatsundeuroparechtfurbundesbeamtestudienbuchfurdiestudiengangedesgehobenendienstesmitpraktischenubungenundlosungen |