Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Aktiengesetz
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Aktiengesetz
Weiterer Titel:AktG
Von: begründet von Dr. Uwe Hüffer, weiland Rechtsanwalt in Mannheim, em. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Richter am Oberlandesgericht Hamm a.D. (1.-10. Auflage) ; bearbeitet von Dr. Jens Koch, Professor an der Universität Bonn
Person: Hüffer, Uwe
1939-2012
Begründer eines Werks
aut
oth
Koch, Jens
1971-
Hauptverfassende: Hüffer, Uwe 1939-2012 (VerfasserIn), Koch, Jens 1971- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2021
Ausgabe:15. Auflage
Schriftenreihe:Beck'sche Kurz-Kommentare Band 53
Schlagworte:
Deutschland > Aktiengesetz
SpruchG
TransPuG
Transparenzgesetz
Spruchverfahrensgesetz
UMAG
Bilanzkontrollgesetz
Vorstandsvergütung
ARUG II
BilMoG
VorstAG
Aktienreform
Aufsichtsrat
Hauptversammlung
Aktienrechtsreform
Aktionärsrechterichtlinie
Deutscher Corporate Governance Kodex
Anfechtung
Hauptversammlungsbeschluss
Aktiengesellschaft
Kommanditgesellschaft a.A.
Rechnungslegung
Kommentar
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a648faaead3e429ca8776273fd96673d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:XLV, 2560 Seiten
ISBN:9783406757969
3406757960
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV047042496
003 DE-604
005 20220309
007 t|
008 201203s2021 gw |||| 00||| ger d
015 |a 20,N49  |2 dnb 
016 7 |a 1222366827  |2 DE-101 
020 |a 9783406757969  |c EUR 185.00 (DE)  |9 978-3-406-75796-9 
020 |a 3406757960  |9 3-406-75796-0 
024 3 |a 9783406757969 
035 |a (OCoLC)1241253726 
035 |a (DE-599)DNB1222366827 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-Ef29  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-M124  |a DE-M39  |a DE-703  |a DE-188  |a DE-M382  |a DE-1102  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-1049  |a DE-11  |a DE-M122  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-Aug4 
084 |a PE 420  |0 (DE-625)135494:  |2 rvk 
084 |a QK 651  |0 (DE-625)141675:  |2 rvk 
100 1 |a Hüffer, Uwe  |d 1939-2012  |e Begründer eines Werks  |0 (DE-588)136018645  |4 aut  |4 oth 
245 1 0 |a Aktiengesetz  |c begründet von Dr. Uwe Hüffer, weiland Rechtsanwalt in Mannheim, em. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Richter am Oberlandesgericht Hamm a.D. (1.-10. Auflage) ; bearbeitet von Dr. Jens Koch, Professor an der Universität Bonn 
246 1 3 |a AktG 
250 |a 15. Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2021 
264 4 |c © 2021 
300 |a XLV, 2560 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beck'sche Kurz-Kommentare  |v Band 53 
500 |a Literaturangaben 
610 2 7 |a Deutschland  |t Aktiengesetz  |0 (DE-588)4122039-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a SpruchG 
653 |a TransPuG 
653 |a Transparenzgesetz 
653 |a Spruchverfahrensgesetz 
653 |a UMAG 
653 |a Bilanzkontrollgesetz 
653 |a Vorstandsvergütung 
653 |a ARUG II 
653 |a BilMoG 
653 |a VorstAG 
653 |a Aktienreform 
653 |a Aufsichtsrat 
653 |a Hauptversammlung 
653 |a Aktienrechtsreform 
653 |a Aktionärsrechterichtlinie 
653 |a Deutscher Corporate Governance Kodex 
653 |a Anfechtung 
653 |a Hauptversammlungsbeschluss 
653 |a Aktiengesellschaft 
653 |a Kommanditgesellschaft a.A. 
653 |a Rechnungslegung 
655 7 |0 (DE-588)4136710-8  |a Kommentar  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |t Aktiengesetz  |0 (DE-588)4122039-0  |D u 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Koch, Jens  |d 1971-  |0 (DE-588)123625920  |4 aut 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
830 0 |a Beck'sche Kurz-Kommentare  |v Band 53  |w (DE-604)BV000000388  |9 53 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a648faaead3e429ca8776273fd96673d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449548 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 00/PE 420 H887(15)
308/PE 420 H887(15)
DE-BY-UBR_katkey 6440341
DE-BY-UBR_location UB Magazin
UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Servatius
DE-BY-UBR_media_number 069040108208
TEMP12723185
_version_ 1835104797941825536
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT ZUR 15. AUFLAGE .............................................................................. V INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................... XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ..................................................................................... XXIII LITERATURVERZEICHNIS ....................................................................................... XLI AKTIENGESETZ ERSTES BUCH. AKTIENGESELLSCHAFT ERSTER TEIL. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN .................................................. 1 ZWEITER TEIL. GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT .......................................... 121 DRITTER TEIL. RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT UND DER GESELL SCHAFTER ............................................................................................. 293 VIERTER TEIL. VERFASSUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT ................................ 483 ERSTER ABSCHNITT. VORSTAND ........................................................................ 483 ZWEITER ABSCHNITT. AUFSICHTSRAT ............................................................... 731 DRITTER ABSCHNITT. BENUTZUNG DES EINFLUSSES AUF DIE GESELLSCHAFT ........... 954 VIERTER ABSCHNITT. HAUPTVERSAMMLUNG ..................................................... 960 ERSTER UNTERABSCHNITT. RECHTE DER HAUPTVERSAMMLUNG ..................... 960 ZWEITER UNTERABSCHNITT. EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG ........ 1021 DRITTER UNTERABSCHNITT. VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. AUSKUNFTSRECHT . 1102 VIERTER UNTERABSCHNITT. STIMMRECHT ..................................................... 1183 FUENFTER UNTERABSCHNITT. SONDERBESCHLUSS ............................................ 1257 SECHSTER UNTERABSCHNITT. VORZUGSAKTIEN OHNE STIMMRECHT ............... 1260 SIEBENTER UNTERABSCHNITT. SONDERPRUEFUNG. GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN .............................................................................. 1281 FUENFTER TEIL. RECHNUNGSLEGUNG. GEWINNVERWENDUNG .................... 1332 ERSTER ABSCHNITT. JAHRESABSCHLUSS UND LAGEBERICHT. ENTSPRECHENSERKLAERUNG UND VERGUETUNGSBERICHT ...................................................................... 1332 ZWEITER ABSCHNITT. PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES .................................. 1377 ERSTER UNTERABSCHNITT. PRUEFUNG DURCH ABSCHLUSSPRUEFER ....................... 1377 ZWEITER UNTERABSCHNITT. PRUEFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT ................. 1377 DRITTER ABSCHNITT. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES. GEWINNVERWEN DUNG ................................................................................................... 1398 ERSTER UNTERABSCHNITT. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES ................... 1398 ZWEITER UNTERABSCHNITT. GEWINNVERWENDUNG .................................... 1405 DRITTER UNTERABSCHNITT. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG ................. 1409 VIERTER ABSCHNITT. BEKANNTMACHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES ..................... 1418 SECHSTER TEIL. SATZUNGSAENDERUNG. MASSNAHMEN DER KAPITALBESCHAF FUNG UND KAPITALHERABSETZUNG ........................................................ 1418 ERSTER ABSCHNITT. SATZUNGSAENDERUNG ......................................................... 1418 ZWEITER ABSCHNITT. MASSNAHMEN DER KAPITALBESCHAFFUNG ....................... 1459 ERSTER UNTERABSCHNITT. KAPITALERHOEHUNG GEGEN EINLAGEN ................... 1459 VII ZWEITER UNTERABSCHNITT. BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG .......................... 1561 DRITTER UNTERABSCHNITT. GENEHMIGTES KAPITAL ...................................... 1605 VIERTER UNTERABSCHNITT. KAPITALERHOEHUNGAUS GESELLSCHAFTSMITTELN . . . 1645 FUENFTER UNTERABSCHNITT. WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN. GEWIRMSCHULDVERSCHREIBUNGEN ......................................................... 1691 DRITTER ABSCHNITT. MASSNAHMEN DER KAPITALHERABSETZUNG ....................... 1728 ERSTER UNTERABSCHNITT. ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG ................... 1728 ZWEITER UNTERABSCHNITT. VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG ............... 1762 DRITTER UNTERABSCHNITT. KAPITALHERABSETZUNG DURCH EINZIEHUNG VON AKTIEN. AUSNAHME FUER STUECKAKTIEN ................................................... 1785 VIERTER UNTERABSCHNITT. AUSWEIS DER KAPITALHERABSETZUNG ................. 1806 SIEBENTER TEIL. NICHTIGKEIT VON HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN UND DES FESTGESTELLTEN JAHRESABSCHLUSSES. SONDERPRUEFUNG WEGEN UNZULAESSIGER UNTERBEWERTUNG ....................................................... 1809 ERSTER ABSCHNITT. NICHTIGKEIT VON HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN .... 1809 ERSTER UNTERABSCHNITT. ALLGEMEINES ..................................................... 1809 ZWEITER UNTERABSCHNITT. NICHTIGKEIT BESTIMMTER HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE ......................................................... 1938 ZWEITER ABSCHNITT. NICHTIGKEIT DES FESTGESTELLTEN JAHRESABSCHLUSSES .... 1965 DRITTER ABSCHNITT. SONDERPRUEFUNG WEGEN UNZULAESSIGER UNTERBEWERTUNG 1985 ACHTER TEIL. AUFLOESUNG UND NICHTIGERKLAERUNG DER GESELLSCHAFT .... 2006 ERSTER ABSCHNITT. AUFLOESUNG ...................................................................... 2006 ERSTER UNTERABSCHNITT. AUFLOESUNGSGRUENDE UND ANMELDUNG ............... 2006 ZWEITER UNTERABSCHNITT. ABWICKLUNG ................................................... 2020 ZWEITER ABSCHNITT. NICHTIGERKLAERUNG DER GESELLSCHAFT ............................ 2061 ZWEITES BUCH. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN .... 2073 DRITTES BUCH. VERBUNDENE UNTERNEHMEN ERSTER TEIL. UNTEMEHMENSVERTRAEGE ............................ 2105 ERSTER ABSCHNITT. ARTEN VON UNTEMEHMENSVERTRAEGEN ............................ 2105 ZWEITER ABSCHNITT. ABSCHLUSS, AENDERUNG UND BEENDIGUNG VON UNTER NEHMENSVERTRAEGEN .................... 2135 DRITTER ABSCHNITT. SICHERUNG DER GESELLSCHAFT UND DER GLAEUBIGER ........... 2194 VIERTER ABSCHNITT. SICHERUNG DER AUSSENSTEHENDEN AKTIONAERE BEI BEHERR- SCHUNGS- UND GEWINNABFUHRUNGSVERTRAEGEN ............... 2217 GESETZ UEBER DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SPRUCHVERFAHREN (SPRUCHVERFAHRENSGESETZ - SPRUCHG) . 2258 ZWEITER TEIL. LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTLICHKEIT BEI ABHAEN GIGKEIT VON UNTERNEHMEN .................... 2311 ERSTER ABSCHNITT. LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTLICHKEIT BEI BESTEHEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS ........... 2311 ZWEITER ABSCHNITT. VERANTWORTLICHKEIT BEI FEHLEN EINES BEHERRSCHUNGS VERTRAGS ..................................... 2333 DRITTER TEIL. EINGEGLIEDERTE GESELLSCHAFTEN ........................................ 2399 VIERTER TEIL. AUSSCHLUSS VON MINDERHEITSAKTIONAEREN ........................ 2434 VIII FUENFTER TEIL. WECHSELSEITIG BETEILIGTE UNTERNEHMEN ........................ 2463 SECHSTER TEIL. RECHNUNGSLEGUNG IM KONZERN .................................. 2466 VIERTES BUCH. SONDER-, STRAF- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN ERSTER TEIL. SONDERVORSCHRIFTEN BEI BETEILIGUNG VON GEBIETSKOERPER SCHAFTEN ......................................................... 2467 ZWEITER TEIL. GERICHTLICHE AUFLOESUNG ................................................ 2492 DRITTER TEIL. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN. SCHLUSSVORSCHRIFTEN . 2497 ANHANG DEUTSCHER CORPORATE GOVEMANCE KODEX .............. 2510 SACHVERZEICHNIS ....................................................................................... 2525 IX INHALTSVERZEICHNIS AKTIENGESETZ ERSTES BUCH. AKTIENGESELLSCHAFT ERSTER TEIL. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN § 1 WESEN DER AKTIENGESELLSCHAFT .................................................................. 1 § 2 GRUENDERZAHL ............................................................................................. 20 § 3 FORMKAUFMANN; BOERSENNOTIERUNG ......................................................... 24 § 4 FIRMA ........................................................................................................ 26 § 5 SITZ ............................................................................................................ 34 § 6 GRUNDKAPITAL ........................................................................................... 41 § 7 MINDESTNENNBETRAG DES GRUNDKAPITALS ................................................... 42 § 8 FORM UND MINDESTBETRAEGE DER AKTIEN ................................................... 44 § 9 AUSGABEBETRAG DER AKTIEN ...................................................................... 53 §10 AKTIEN UND ZWISCHENSCHEINE .............................................................. 58 §11 AKTIEN BESONDERER GATTUNG .................................................................. 65 §12 STIMMRECHT. KEINE MEHRSTIMMRECHTE ................................................. 67 § 13 UNTERZEICHNUNG DER AKTIEN .................................................................. 72 §14 ZUSTAENDIGKEIT ......................................................................................... 74 § 15 VERBUNDENE UNTERNEHMEN .................................................................. 76 § 16 IN MEHRHEITSBESITZ STEHENDE UNTERNEHMEN UND MIT MEHRHEIT BETEI LIGTE UNTERNEHMEN .............................................................................. 84 §17 ABHAENGIGE UND HERRSCHENDE UNTERNEHMEN ........................................ 90 § 18 KONZERN UND KONZEMUNTEMEHMEN ................................................... 98 §19 WECHSELSEITIG BETEILIGTE UNTERNEHMEN ................................................. 106 § 20 MITTEILUNGSPFLICHTEN .............................................................................. 109 §21 MITTEILUNGSPFLICHTEN DER GESELLSCHAFT ................................................... 119 § 22 NACHWEIS MITGETEILTER BETEILIGUNGEN ................................................... 121 ZWEITER TEIL. GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT § 23 FESTSTELLUNG DER SATZUNG ........................................................................ 121 § 24 (AUFGEHOBEN) ............................................................................................. 144 § 25 BEKANNTMACHUNGEN DER GESELLSCHAFT ................................................... 144 § 26 SONDERVORTEILE. GRUENDUNGSAUFWAND ................................................... 146 § 27 SACHEINLAGEN. SACHUEBERNAHMEN; RUECKZAHLUNG VON EINLAGEN ........... 150 § 28 GRUENDER ................................................................................................. 174 § 29 ERRICHTUNG DER GESELLSCHAFT .................................................................. 175 § 30 BESTELLUNG DES AUFSICHTSRATS, DES VORSTANDS UND DES ABSCHLUSSPRUEFERS 175 § 31 BESTELLUNG DES AUFSICHTSRATS BEI SACHGRUENDUNG .................................. 181 § 32 GRUENDUNGSBERICHT ................................................................................. 185 § 33 GRUENDUNGSPRUEFUNG. ALLGEMEINES ......................................................... 188 § 33A SACHGRUENDUNG OHNE EXTERNE GRUENDUNGSPRUEFUNG .............................. 193 § 34 UMFANG DER GRUENDUNGSPRUEFUNG ......................................................... 196 § 35 MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN ZWISCHEN GRUENDERN UND GRUENDUNGSPRUE FERN. VERGUETUNG UND AUSLAGEN DER GRUENDUNGSPRUEFER ....................... 198 XI § 36 ANMELDUNG DER GESELLSCHAFT .................................................................. 201 § 36A LEISTUNG DER EINLAGEN .......................................................................... 207 § 37 INHALT DER ANMELDUNG .......................................................................... 210 § 37A ANMELDUNG BEI SACHGRUENDUNG OHNE EXTERNE GRUENDUNGSPRUEFUNG . . 218 § 38 PRUEFUNG DURCH DAS GERICHT .................................................................... 221 § 39 INHALT DER EINTRAGUNG ............................................................................ 228 § 40 (AUFGEHOBEN) ............................................................................................. 230 §41 HANDELN IM NAMEN DER GESELLSCHAFT VOR DER EINTRAGUNG. VERBOTENE AKTIENAUSGABE ....................................................................................... 230 § 42 EINPERSONEN-GESELLSCHAFT ...................................................................... 246 § 43 (AUFGEHOBEN) ............................................................................................. 248 § 44 (AUFGEHOBEN) ............................................................................................. 248 § 45 SITZVERLEGUNG ......................................................................................... 248 HANDELSGESETZBUCH § 13 ZWEIGNIEDERLASSUNGEN VON UNTERNEHMEN MIT SITZ IM INLAND ........ 251 § 13A HGB ............................................................................................... 256 § 13B HGB ................................................................................................ 257 § 13C HGB ................................................................................................ 257 § 13D HGB SITZ ODER HAUPTNIEDERLASSUNG IM AUSLAND ............................ 257 § 13E HGB ZWEIGNIEDERLASSUNGEN VON KAPITALGESELLSCHAFTEN MIT SITZ IM AUSLAND ............................................................. 259 § 13FHGB ZWEIGNIEDERLASSUNGEN VON AKTIENGESELLSCHAFTEN MIT SITZ IM AUSLAND .............................................................. 265 § 13G HGB ZWEIGNIEDERLASSUNGEN VON GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG MIT SITZ IM AUSLAND ........................... 267 § 13H HGB VERLEGUNG DES SITZES EINER HAUPTNIEDERLASSUNG IM INLAND . 267 § 46 VERANTWORTLICHKEIT DER GRUENDER ......................................................... 267 § 47 VERANTWORTLICHKEIT ANDERER PERSONEN NEBEN DEN GRUENDERN ................ 273 § 48 VERANTWORTLICHKEIT DES VORSTANDS UND DES AUFSICHTSRATS ...................... 276 § 49 VERANTWORTLICHKEIT DER GRUENDUNGSPRUEFER ............................................. 278 § 50 VERZICHT UND VERGLEICH ........................................................................ 280 § 51 VERJAEHRUNG DER ERSATZANSPRUECHE ........................................................... 281 § 52 NACHGRUENDUNG ....................................................................................... 282 § 53 ERSATZANSPRUECHE BEI DER NACHGRUENDUNG ............................................... 292 DRITTER TEIL. RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT UND DER GESELLSCHAFTER § 53A GLEICHBEHANDLUNG DER AKTIONAERE ....................................................... 293 § 54 HAUPTVERPFLICHTUNG DER AKTIONAERE ....................................................... 306 § 55 NEBENVERPFLICHTUNGEN DER AKTIONAERE ................................................. 313 § 56 KEINE ZEICHNUNG EIGENER AKTIEN; AKTIENUEBERNAHME FUER RECHNUNG DER GESELLSCHAFT ODER DURCH EIN ABHAENGIGES ODER IN MEHRHEITSBESITZ STEHENDES UNTERNEHMEN ...................................................................... 316 § 57 KEINE RUECKGEWAEHR, KEINE VERZINSUNG DER EINLAGEN ......................... 321 § 58 VERWENDUNG DES JAHRESUEBERSCHUSSES ..................................................... 337 § 59 ABSCHLAGSZAHLUNG AUF DEN BILANZGEWINN ............................................. 353 § 60 GEWINNVERTEILUNG ................................................................................. 355 § 61 VERGUETUNG VON NEBENLEISTUNGEN ......................................................... 360 § 62 HAFTUNG DER AKTIONAERE BEIM EMPFANG VERBOTENER LEISTUNGEN ......... 361 § 63 FOLGEN NICHT RECHTZEITIGER EINZAHLUNG ................................................. 367 § 64 AUSSCHLUSS SAEUMIGER AKTIONAERE ............................................................. 370 § 65 ZAHLUNGSPFLICHT DER VORMAENNER ........................................................... 374 XII § 66 KEINE BEFREIUNG DER AKTIONAERE VON IHREN LEISTUNGSPFLICHTEN ........... 377 § 67 EINTRAGUNG IM AKTIENREGISTER ............................................................. 382 § 67A UEBERMITTLUNG VON INFORMATIONEN UEBER UNTEMEHMENSEREIGNISSE; BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ........................................................................ 403 § 67B UEBERMITTLUNG VON INFORMATIONEN DURCH INTERMEDIAERE AN DIE AKTIO NAERE ........................................................................................... 409 § 67C UEBERMITTLUNG VON INFORMATIONEN DURCH INTERMEDIAERE AN DIE GESELL SCHAFT; NACHWEIS DES ANTEILSBESITZES ................................................... 411 § 67D INFORMATIONSANSPRUCH DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER INTERMEDIAEREN . . 413 § 67 E VERARBEITUNG UND BERICHTIGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DER AK TIONAERE .................................................................................................. 416 § 67F KOSTEN; VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG ................................................... 419 § 68 UEBERTRAGUNG VON NAMENSAKTIEN. VINKULIERUNG ................................ 422 § 69 RECHTSGEMEINSCHAFT AN EINER AKTIE ..................................................... 429 §70 BERECHNUNG DER AKTIENBESITZZEIT ......................................................... 432 §71 ERWERB EIGENER AKTIEN .......................................................................... 434 § 71A UMGEHUNGSGESCHAEFTE .......................................................................... 456 § 71B RECHTE AUS EIGENEN AKTIEN ................................................................ 461 § 71C VERAEUSSERUNG UND EINZIEHUNG EIGENER AKTIEN .................................. 463 § 71D ERWERB EIGENER AKTIEN DURCH DRITTE ................................................. 465 § 71 E INPFANDNAHME EIGENER AKTIEN ........................................................... 472 §72 KRAFTLOSERKLAERUNG VON AKTIEN IM AUFGEBOTSVERFAHREN ........................ 476 §73 KRAFTLOSERKLAERUNG VON AKTIEN DURCH DIE GESELLSCHAFT .......................... 478 §74 NEUE URKUNDEN AN STELLE BESCHAEDIGTER ODER VERUNSTALTETER AKTIEN ODER ZWISCHENSCHEINE .......................................................................... 481 §75 NEUE GEWINNANTEILSCHEINE .................................................................. 482 VIERTER TEIL. VERFASSUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT ERSTER ABSCHNITT. VORSTAND §76 LEITUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT ............................................................ 483 § 77 GESCHAEFTSFUEHRUNG ................................................................................. 525 §78 VERTRETUNG ............................................................................................ 534 § 79 (AUFGEHOBEN) ............................................................................................ 550 § 80 ANGABEN AUF GESCHAEFTSBRIEFEN ............................................................ 550 §81 AENDERUNG DES VORSTANDS UND DER VERTRETUNGSBEFUGNIS SEINER MIT GLIEDER .................................................................................................... 554 § 82 BESCHRAENKUNGEN DER VERTRETUNGS- UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS . . 557 § 83 VORBEREITUNG UND AUSFUEHRUNG VON HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 561 § 84 BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES VORSTANDS ......................................... 564 § 85 BESTELLUNG DURCH DAS GERICHT .............................................................. 591 § 86 (AUFGEHOBEN) ............................................................................................ 593 § 87 GRUNDSAETZE FUER DIE BEZUEGE DER VORSTANDSMITGLIEDER ........................ 593 § 87A VERGUETUNGSSYSTEM BOERSENNOTIERTER GESELLSCHAFTEN ............................ 615 § 88 WETTBEWERBSVERBOT .............................................................................. 621 § 89 KREDITGEWAEHRUNG AN VORSTANDSMITGLIEDER .......................................... 626 § 90 BERICHTE AN DEN AUFSICHTSRAT ................................................................ 630 §91 ORGANISATION; BUCHFUEHRUNG .................................................................. 644 § 92 VORSTANDSPFLICHTEN BEI VERLUST, UEBERSCHULDUNG ODER ZAHLUNGSUNFAE HIGKEIT ........................................................................................... 648 § 93 SORGFALTSPFLICHT UND VERANTWORTLICHKEIT DER VORSTANDSMITGLIEDER ... 673 § 94 STELLVERTRETER VON VORSTANDSMITGLIEDERN ............................................... 730 XIII ZWEITER ABSCHNITT. AUFSICHTSRAT § 95 ZAHL DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ............................................................ 731 § 96 ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS ..................................................... 734 § 97 BEKANNTMACHUNG UEBER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS .... 750 § 98 GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTS RATS .......................................................................................................... 754 § 99 VERFAHREN ................................................................................................ 758 §100 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ................. 762 § 101 BESTELLUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ............................................... 781 § 102 AMTSZEIT DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ................................................. 793 § 103 ABBERUFUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ............................................. 795 §104 BESTELLUNG DURCH DAS GERICHT .............................................................. 805 §105 UNVEREINBARKEIT DER ZUGEHOERIGKEIT ZUM VORSTAND UND ZUM AUF SICHTSRAT ....................... 816 § 106 BEKANNTMACHUNG DER AENDERUNGEN IM AUFSICHTSRAT .......................... 820 §107 INNERE ORDNUNG DES AUFSICHTSRATS ..................................................... 822 §108 BESCHLUSSFASSUNG DES AUFSICHTSRATS ....................................................... 844 §109 TEILNAHME AN SITZUNGEN DES AUFSICHTSRATS UND SEINER AUSSCHUESSE . . 858 §110 EINBERUFUNG DES AUFSICHTSRATS .............................................................. 861 §111 AUFGABEN UND RECHTE DES AUFSICHTSRATS ............................................. 865 § 111 A GESCHAEFTE MIT NAHESTEHENDEN PERSONEN ........................................... 898 § 11 LB ZUSTIMMUNGSVORBEHALT DES AUFSICHTSRATS BEI GESCHAEFTEN MIT NAHE STEHENDEN PERSONEN .......................................................................... 909 § 111C VEROEFFENTLICHUNG VON GESCHAEFTEN MIT NAHESTEHENDEN PERSONEN ... 914 § 112 VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER VORSTANDSMITGLIEDERN ......... 918 § 113 VERGUETUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ............................................... 926 § 114 VERTRAEGE MIT AUFSICHTSRATSMITGLIEDEM ............................................... 936 §115 KREDITGEWAEHRUNG AN AUFSICHTSRATSMITGLIEDER .............. 943 §116 SORGFALTSPFLICHT UND VERANTWORTLICHKEIT DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER . 944 DRITTER ABSCHNITT. BENUTZUNG DES EINFLUSSES AUF DIE GESELLSCHAFT §117 SCHADENERSATZPFLICHT ........................................................... 954 VIERTER ABSCHNITT. HAUPTVERSAMMLUNG ERSTER UNTERABSCHNITT. RECHTE DER HAUPTVERSAMMLUNG §118 ALLGEMEINES ......................................................................................... 960 § 119 RECHTE DER HAUPTVERSAMMLUNG ......................................................... 987 §120 ENTLASTUNG ........................................................................................... 1009 § 120A VOTUM ZUM VERGUETUNGSSYSTEM UND ZUM VERGUETUNGSBERICHT ........ 1017 ZWEITER UNTERABSCHNITT. EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG §121 ALLGEMEINES ......................................................................................... 1021 § 122 EINBERUFUNG AUF VERLANGEN EINER MINDERHEIT .................................. 1041 §123 FRIST, ANMELDUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG, NACHWEIS ..................... 1053 §124 BEKANNTMACHUNG VON ERGAENZUNGSVERLANGEN; VORSCHLAEGE ZUR BE SCHLUSSFASSUNG ....................................................................................... 1065 § 124A VEROEFFENTLICHUNGEN AUF DER INTEMETSEITE DER GESELLSCHAFT ............... 1081 §125 MITTEILUNGEN FUER DIE AKTIONAERE UND AN AUFSICHTSRATSMITGLIEDER .... 1082 §126 ANTRAEGE VON AKTIONAEREN ...................................................................... 1092 §127 WAHLVORSCHLAEGE VON AKTIONAEREN ......................................................... 1098 § 127A AKTIONAERSFORUM ................................................................................. 1099 §128 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1102 XIV DRITTER UNTERABSCHNITT. VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. AUSKUNFTSRECHT §129 GESCHAEFTSORDNUNG; VERZEICHNIS DER TEILNEHMER; NACHWEIS DER STIMMZAEHLUNG ..................................................................................... 1102 §130 NIEDERSCHRIFT ....................................................................................... 1119 § 131 AUSKUNFTSRECHT DES AKTIONAERS .............................................................. 1138 § 132 GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS AUSKUNFTSRECHT ....................... 1178 VIERTER UNTERABSCHNITT. STIMMRECHT §133 GRUNDSATZ DER EINFACHEN STIMMENMEHRHEIT .................................... 1183 §134 STIMMRECHT ......................................................................................... 1195 § 134A BEGRIFFSBESTIMMUNGEN; ANWENDUNGSBEREICH .................................. 1212 § 134B MITWIRKUNGSPOLITIK, MITWIRKUNGSBERICHT, ABSTIMMUNGSVERHALTEN 1215 § 134C OFFENLEGUNGSPFLICHTEN VON INSTITUTIONELLEN ANLEGERN UND VER MOEGENSVERWALTERN ............................................................................ 1218 § 134D OFFENLEGUNGSPFLICHTEN DER STIMMRECHTSBERATER .............................. 1221 §135 AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS DURCH INTERMEDIAERE UND GESCHAEFTSMAESSIG HANDELNDE ........................................................................................... 1224 §136 AUSSCHLUSS DES STIMMRECHTS ................................................................ 1244 §137 ABSTIMMUNG UEBER WAHLVORSCHLAEGE VON AKTIONAEREN ......................... 1256 FUENFTER UNTERABSCHNITT. SONDERBESCHLUSS §138 GESONDERTE VERSAMMLUNG. GESONDERTE ABSTIMMUNG ..................... 1257 SECHSTER UNTERABSCHNITT. VORZUGSAKTIEN OHNE STIMMRECHT § 139 WESEN ................................................................................................. 1260 § 140 RECHTE DER VORZUGSAKTIONAERE ........................................................... 1268 § 141 AUFHEBUNG ODER BESCHRAENKUNG DES VORZUGS .................................... 1272 SIEBENTER UNTERABSCHNITT. SONDERPRUEFUNG. GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN §142 BESTELLUNG DER SONDERPRUEFER ............................................................. 1281 §143 AUSWAHL DER SONDERPRUEFER .................................................................. 1298 §144 VERANTWORTLICHKEIT DER SONDERPRUEFER ................................................. 1301 § 145 RECHTE DER SONDERPRUEFER. PRUEFUNGSBERICHT ...................................... 1302 § 146 KOSTEN ................................................................................................. 1306 § 147 GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN .......................................... 1307 §148 KLAGEZULASSUNGSVERFAHREN .................................................................... 1318 § 149 BEKANNTMACHUNGEN ZUR HAFTUNGSKLAGE ............................................ 1330 FUENFTER TEIL. RECHNUNGSLEGUNG. GEWINNVERWENDUNG ERSTER ABSCHNITT. JAHRESABSCHLUSS UND LAGEBERICHT. ENTSPRECHENSERKLAERUNG UND VERGUETUNGSBERICHT §150 GESETZLICHE RUECKLAGE. KAPITALRUECKLAGE ............................................. 1332 § 150A (AUFGEHOBEN) ......................................................................................... 1337 § 151 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1337 § 152 VORSCHRIFTEN ZUR BILANZ ...................................................................... 1337 §153 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1341 §154 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1341 §155 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1341 §156 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1341 §157 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1341 § 158 VORSCHRIFTEN ZUR GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG .............................. 1341 §159 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1345 § 160 VORSCHRIFTEN ZUM ANHANG .................................................................. 1345 XV §161 ERKLAERUNG ZUM CORPORATE GOVEMANCE KODEX .................................. 1351 §162 VERGUETUNGSBERICHT ............................................................................... 1370 ZWEITER ABSCHNITT. PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES ERSTER UNTERABSCHNITT. PRUEFUNG DURCH ABSCHLUSSPRUEFER §§ 163-169 (AUFGEHOBEN) ................................................................................ 1377 ZWEITER UNTERABSCHNITT. PRUEFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT § 170 VORLAGE AN DEN AUFSICHTSRAT ................................................................ 1377 § 171 PRUEFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT ......................................................... 1385 DRITTER ABSCHNITT. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES. GEWINNVERWENDUNG ERSTER UNTERABSCHNITT. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES § 172 FESTSTELLUNG DURCH VORSTAND UND AUFSICHTSRAT .................................... 1398 §173 FESTSTELLUNG DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG ........................................ 1401 ZWEITER UNTERABSCHNITT. GEWINNVERWENDUNG §174 [BESCHLUSS UEBER GEWINNVERWENDUNG] ............................................... 1405 DRITTER UNTERABSCHNITT. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG §175 EINBERUFUNG ......................................................................................... 1409 § 176 VORLAGEN. ANWESENHEIT DES ABSCHLUSSPRUEFERS .................................... 1414 VIERTER ABSCHNITT. BEKANNTMACHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES §§ 177, 178 (AUFGEHOBEN)................................................................................. 1418 SECHSTER TEIL. SATZUNGSAENDERUNG. MASSNAHMEN DER KAPITALBESCHAFFUNG UND KAPITALHERABSETZUNG ERSTER ABSCHNITT. SATZUNGSAENDERUNG § 179 BESCHLUSS DER HAUPTVERSAMMLUNG ..................................................... 1418 § 179A VERPFLICHTUNG ZUR UEBERTRAGUNG DES GANZEN GESELLSCHAFTSVER MOEGENS ................................................................................... 1436 § 180 ZUSTIMMUNG DER BETROFFENEN AKTIONAERE ........................................... 1447 § 181 EINTRAGUNG DER SATZUNGSAENDERUNG ..................................................... 1450 ZWEITER ABSCHNITT. MASSNAHMEN DER KAPITALBESCHAFFUNG ERSTER UNTERABSCHNITT. KAPITALERHOEHUNG GEGEN EINLAGEN §182 VORAUSSETZUNGEN ................................................................................ 1459 §183 KAPITALERHOEHUNG MIT SACHEINLAGEN; RUECKZAHLUNG VON EINLAGEN ... 1481 § 1 83A KAPITALERHOEHUNG MIT SACHEINLAGEN OHNE PRUEFUNG .......................... 1492 § 184 ANMELDUNG DES BESCHLUSSES ................................................................ 1495 §185 ZEICHNUNG DER NEUEN AKTIEN .............................................................. 1499 §186 BEZUGSRECHT ......................................................................................... 1512 §187 ZUSICHERUNG VON RECHTEN AUF DEN BEZUG NEUER AKTIEN ................. 1544 §188 ANMELDUNG UND EINTRAGUNG DER DURCHFUEHRUNG .............................. 1547 § 189 WIRKSAMWERDEN DER KAPITALERHOEHUNG ............................................... 1556 §190 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1559 § 191 VERBOTENE AUSGABE VON AKTIEN UND ZWISCHENSCHEINEN ................. 1559 ZWEITER UNTERABSCHNITT. BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG §192 VORAUSSETZUNGEN ................................................................................. 1561 XVI §193 ERFORDERNISSE DES BESCHLUSSES ............................................................. 1576 §194 BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG MIT SACHEINLAGEN; RUECKZAHLUNG VON EINLAGEN ............................................................................................... 1581 § 195 ANMELDUNG DES BESCHLUSSES ................................................................ 1587 §196 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 1590 § 197 VERBOTENE AKTIENAUSGABE .................................................................. 1591 §198 BEZUGSERKLAERUNG ................................................................................... 1592 § 199 AUSGABE DER BEZUGSAKTIEN .................................................................. 1597 § 200 WIRKSAM WERDEN DER BEDINGTEN KAPITALERHOEHUNG ............................ 1601 § 201 ANMELDUNG DER AUSGABE VON BEZUGSAKTIEN ...................................... 1602 DRITTER UNTERABSCHNITT. GENEHMIGTES KAPITAL § 202 VORAUSSETZUNGEN ................................................................................ 1605 § 203 AUSGABE DER NEUEN AKTIEN .................................................................. 1616 § 204 BEDINGUNGEN DER AKTIENAUSGABE ....................................................... 1632 § 205 AUSGABE GEGEN SACHEINLAGEN; RUECKZAHLUNG VON EINLAGEN ............. 1638 § 206 VERTRAEGE UEBER SACHEINLAGEN VOR EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFT ........... 1642 VIERTER UNTERABSCHNITT. KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN § 207 VORAUSSETZUNGEN ................................................................................ 1645 § 208 UMWANDLUNGSFAEHIGKEIT VON KAPITAL- UND GEWINNRUECKLAGEN ........... 1651 § 209 ZUGRUNDE GELEGTE BILANZ .................................................................... 1656 § 210 ANMELDUNG UND EINTRAGUNG DES BESCHLUSSES .................................... 1661 §211 WIRKSAMWERDEN DER KAPITALERHOEHUNG ............................................... 1665 § 212 AUS DER KAPITALERHOEHUNG BERECHTIGTE ............................................... 1666 §213 TEILRECHTE ........................................................................................... 1668 § 214 AUFFORDERUNG AN DIE AKTIONAERE ......................................................... 1669 § 215 EIGENE AKTIEN. TEILEINGEZAHLTE AKTIEN ............................................ 1674 §216 WAHRUNG DER RECHTE DER AKTIONAERE UND DRITTER .............................. 1676 §217 BEGINN DER GEWINNBETEILIGUNG ......................................................... 1684 §218 BEDINGTES KAPITAL ................................................................................ 1686 §219 VERBOTENE AUSGABE VON AKTIEN UND ZWISCHENSCHEINEN ................. 1688 § 220 WERTANSAETZE ......................................................................................... 1689 FUENFTER UNTERABSCHNITT. WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN. GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN §221 [WANDEL- UND GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN] ................................ 1691 DRITTER ABSCHNITT. MASSNAHMEN DER KAPITALHERABSETZUNG ERSTER UNTERABSCHNITT. ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG § 222 VORAUSSETZUNGEN ................................................................................ 1728 § 223 ANMELDUNG DES BESCHLUSSES ............................................................... 1738 § 224 WIRKSAMWERDEN DER KAPITALHERABSETZUNG ........................................ 1740 § 225 GLAEUBIGERSCHUTZ .................................................................................. 1744 § 226 KRAFTLOSERKLAERUNG VON AKTIEN ............................................................. 1750 § 2T1 ANMELDUNG DER DURCHFUEHRUNG ......................................................... 1756 § 228 HERABSETZUNG UNTER DEN MINDESTNENNBETRAG .................................... 1759 ZWEITER UNTERABSCHNITT. VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG § 229 VORAUSSETZUNGEN ................................................................................ 1762 § 230 VERBOT VON ZAHLUNGEN AN DIE AKTIONAERE .......................................... 1770 §231 BESCHRAENKTE EINSTELLUNG IN DIE KAPITALRUECKLAGE UND IN DIE GESETZLI CHE RUECKLAGE ....................................................................................... 1771 § 232 EINSTELLUNG VON BETRAEGEN IN DIE KAPITALRUECKLAGE BEI ZU HOCH AN GENOMMENEN VERLUSTEN ...................................................................... 1773 XVII § 233 GEWINNAUSSCHUETTUNG. GLAEUBIGERSCHUTZ ............................................. 1776 § 234 RUECKWIRKUNG DER KAPITALHERABSETZUNG ............................................. 1778 § 235 RUECKWIRKUNG EINER GLEICHZEITIGEN KAPITALERHOEHUNG ....................... 1781 § 236 OFFENLEGUNG ......................................................................................... 1785 DRITTER UNTERABSCHNITT. KAPITALHERABSETZUNG DURCH EINZIEHUNG VON AKTIEN. AUSNAHME FIIR STUECKAKTIEN § 237 VORAUSSETZUNGEN ................................................................................. 1785 § 238 WIRKSAMWERDEN DER KAPITALHERABSETZUNG ........................................ 1801 § 239 ANMELDUNG DER DURCHFUEHRUNG ......................................................... 1804 VIERTER UNTERABSCHNITT. AUSWEIS DER KAPITALHERABSETZUNG § 240 GESONDERTE AUSWEISUNG ...................................................................... 1806 SIEBENTER TEIL. NICHTIGKEIT VON HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN UND DES FESTGESTELLTEN JAHRESABSCHLUSSES. SONDERPRUEFUNG WEGEN UNZULAESSIGER UNTERBEWERTUNG ERSTER ABSCHNITT. NICHTIGKEIT VON HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN ERSTER UNTERABSCHNITT. ALLGEMEINES §241 NICHTIGKEITSGRUENDE ............................................................................ 1809 § 242 HEILUNG DER NICHTIGKEIT ...................................................................... 1824 § 243 ANFECHTUNGSGRUENDE ............................................................................ 1829 § 244 BESTAETIGUNG ANFECHTBARER HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE ................. 1858 § 245 ANFECHTUNGSBEFUGNIS .......................................................................... 1865 § 246 ANFECHTUNGSKLAGE ................................................................................. 1885 § 246A FREIGABEVERFAHREN .............................................................................. 1903 § 247 STREITWERT ............................................................................................. 1917 § 248 URTEILS WIRKUNG ..................................................................................... 1924 § 248A BEKANNTMACHUNGEN ZUR ANFECHTUNGSKLAGE ...................................... 1930 § 249 NICHTIGKEITSKLAGE ................................................................................ 1931 ZWEITER UNTERABSCHNITT. NICHTIGKEIT BESTIMMTER HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE § 250 NICHTIGKEIT DER WAHL VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDEM ......................... 1938 §251 ANFECHTUNG DER WAHL VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDEM ......................... 1945 § 252 URTEILS WIRKUNG ..................................................................................... 1948 § 253 NICHTIGKEIT DES BESCHLUSSES UEBER DIE VERWENDUNG DES BILANZ GEWINNS .................................................................................... 1951 § 254 ANFECHTUNG DES BESCHLUSSES UEBER DIE VERWENDUNG DES BILANZ GEWINNS .................................................................................... 1953 § 255 ANFECHTUNG DER KAPITALERHOEHUNG GEGEN EINLAGEN .......................... 1956 ZWEITER ABSCHNITT. NICHTIGKEIT DES FESTGESTELLTEN JAHRESABSCHLUSSES § 256 NICHTIGKEIT .......................................................................................... 1965 § 257 ANFECHTUNG DER FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DURCH DIE HAUPT VERSAMMLUNG ............................................................................ 1983 DRITTER ABSCHNITT. SONDERPRUEFUNG WEGEN UNZULAESSIGER UNTERBEWERTUNG § 258 BESTELLUNG DER SONDERPRUEFER .............................................................. 1985 § 259 PRUEFUNGSBERICHT. ABSCHLIESSENDE FESTSTELLUNGEN .............................. 1994 § 260 GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ABSCHLIESSENDEN FESTSTELLUNGEN DER SONDERPRUEFER ................................................................................. 1998 XVIII §261 ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ERTRAG AUF GRUND HOEHERER BEWERTUNG .... 2001 § 261A MITTEILUNGEN AN DIE BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUF SICHT .................................................................................................... 2005 ACHTER TEIL. AUFLOESUNG UND NICHTIGERKLAERUNG DER GESELLSCHAFT ERSTER ABSCHNITT. AUFLOESUNG ERSTER UNTERABSCHNITT. AUFLOESUNGSGRUENDE UND ANMELDUNG § 262 AUFLOESUNGSGRUENDE .............................................................................. 2006 § 263 ANMELDUNG UND EINTRAGUNG DER AUFLOESUNG ...................................... 2018 ZWEITER UNTERABSCHNITT. ABWICKLUNG § 264 NOTWENDIGKEIT DER ABWICKLUNG ....................................................... 2020 § 265 ABWICKLER ........................................................................................... 2027 § 266 ANMELDUNG DER ABWICKLER ................................................................ 2032 § 267 AUFRUF DER GLAEUBIGER .......................................................................... 2034 § 268 PFLICHTEN DER ABWICKLER ...................................................................... 2034 § 269 VERTRETUNG DURCH DIE ABWICKLER ....................................................... 2037 § 270 EROEFFNUNGSBILANZ. JAHRESABSCHLUSS UND LAGEBERICHT ............................ 2040 §271 VERTEILUNG DES VERMOEGENS .................................................................. 2044 § 272 GLAEUBIGERSCHUTZ ................................................................................... 2047 § 273 SCHLUSS DER ABWICKLUNG ...................................................................... 2050 § 274 FORTSETZUNG EINER AUFGELOESTEN GESELLSCHAFT ........................................ 2057 ZWEITER ABSCHNITT. NICHTIGERKLAERUNG DER GESELLSCHAFT § 275 KLAGE AUF NICHTIGERKLAERUNG ................................................................ 2061 § 276 HEILUNG VON MAENGELN ........................................................................ 2069 § 277 WIRKUNG DER EINTRAGUNG DER NICHTIGKEIT ........................................ 2070 ZWEITES BUCH. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN § 278 WESEN DER KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN .................................. 2073 § 279 FIRMA .................................................................................................... 2084 § 280 FESTSTELLUNG DER SATZUNG. GRUENDER ..................................................... 2085 §281 INHALT DER SATZUNG .............................................................................. 2086 § 282 EINTRAGUNG DER PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER ......................... 2087 § 283 PERSOENLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTER ..................................................... 2088 § 284 WETTBEWERBSVERBOT ............................................................................ 2090 § 285 HAUPTVERSAMMLUNG ............................................................................ 2091 § 286 JAHRESABSCHLUSS. LAGEBERICHT ................................................................ 2093 § 287 AUFSICHTSRAT ......................................................................................... 2096 § 288 ENTNAHMEN DER PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER. KREDITGEWAEH RUNG ...................................................................................................... 2098 § 289 AUFLOESUNG ........................................................................................... 2100 § 290 ABWICKLUNG ......................................................................................... 2104 DRITTES BUCH. VERBUNDENE UNTERNEHMEN ERSTER TEIL. UNTERNEHMENSVERTRAEGE ERSTER ABSCHNITT. ARTEN VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN §291 BEHERRSCHUNGSVERTRAG. GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG ............................ 2105 § 292 ANDERE UNTEMEHMENSVERTRAEGE ......................................................... 2123 XIX ZWEITER ABSCHNITT. ABSCHLUSS, AENDERUNG UND BEENDIGUNG VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN § 293 ZUSTIMMUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG ............................................... 2135 § 293A BERICHT UEBER DEN UNTERNEHMENSVERTRAG ........................................... 2145 § 293B PRUEFUNG DES UNTEMEHMENSVERTRAGS ................................................. 2153 § 293C BESTELLUNG DER VERTRAGSPRUEFER ............................................................ 2156 § 293D AUSWAHL, STELLUNG UND VERANTWORTLICHKEIT DER VERTRAGSPRUEFER .... 2158 § 293E PRUEFUNGSBERICHT ................................................................................. 2159 § 293F VORBEREITUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG ............................................. 2162 § 293G DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG ........................................... 2164 § 294 EINTRAGUNG. WIRKSAMWERDEN .............................................................. 2166 § 295 AENDERUNG ............................................................................................. 2173 § 296 AUFHEBUNG ........................................................................................... 2179 § 297 KUENDIGUNG ........................................................................................... 2183 § 298 ANMELDUNG UND EINTRAGUNG ................................................................ 2191 § 299 AUSSCHLUSS VON WEISUNGEN .................................................................. 2192 DRITTER ABSCHNITT. SICHERUNG DER GESELLSCHAFT UND DER GLAEUBIGER § 300 GESETZLICHE RUECKLAGE .......................................................................... 2194 § 301 HOECHSTBETRAG DER GEWINNABFUEHRUNG ................................................. 2198 § 302 VERLUSTUEBEMAHME ............................................................................... 2202 § 303 GLAEUBIGERSCHUTZ ................................................................................... 2212 VIERTER ABSCHNITT. SICHERUNG DER AUSSENSTEHENDEN AKTIONAERE BEI BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFIIHRUNGSVERTRAEGEN § 304 ANGEMESSENER AUSGLEICH .................................................................... 2217 § 305 ABFINDUNG ........................................................................................... 2229 GESETZ UEBER DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SPRUCHVERFAHREN (SPRUCHVERFAHRENSGESETZ - SPRUCHG) § 1 SPRUCHG ANWENDUNGSBEREICH ........................................................... 2258 § 2 SPRUCHG ZUSTAENDIGKEIT ........................................................................ 2262 § 3 SPRUCHG ANTRAGSBERECHTIGUNG ........................................................... 2265 § 4 SPRUCHG ANTRAGSFRIST UND ANTRAGSBEGRUENDUNG .................................. 2269 § 5 SPRUCHG ANTRAGSGEGNER ...................................................................... 2274 § 6 SPRUCHG GEMEINSAMER VERTRETER ....................................................... 2275 § 6A SPRUCHG GEMEINSAMER VERTRETER BEI GRUENDUNG EINER SE ............. 2279 § 6B SPRUCHG GEMEINSAMER VERTRETER BEI GRUENDUNG EINER EUROPAEI SCHEN GENOSSENSCHAFT ........................................................................ 2280 § 6C SPRUCHG GEMEINSAMER VERTRETER BEI GRENZUEBERSCHREITENDER VER SCHMELZUNG ................................................................................. 2281 § 7 SPRUCHG VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG .................... 2281 § 8 SPRUCHG MUENDLICHE VERHANDLUNG .................................................... 2285 § 9 SPRUCHG VERFAHRENSFORDERUNGSPFLICHT ............................................. 2289 § 10 SPRUCHG VERLETZUNG DER VERFAHRENSFORDERUNGSPFLICHT ................... 2291 §11 SPRUCHG GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG; GUETLICHE EINIGUNG ............... 2293 § 12 SPRUCHG BESCHWERDE ........................................................................ 2296 § 13 SPRUCHG WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG ............................................... 2300 § 14 SPRUCHG BEKANNTMACHUNG DER ENTSCHEIDUNG ................................ 2301 § 15 SPRUCHG KOSTEN ................................................................................. 2303 § 16 SPRUCHG ZUSTAENDIGKEIT BEI LEISTUNGSKLAGE ...................................... 2308 § 17 SPRUCHG ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN; UBERGANGSVORSCHRIFT ........... 2308 § 306 (AUFGEHOBEN) ........................................................................................... 2310 § 307 VERTRAGSBEENDIGUNG ZUR SICHERUNG AUSSENSTEHENDER AKTIONAERE .... 2310 ZWEITER TEIL. LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTLICHKEIT BEI ABHAENGIGKEIT VON UNTERNEHMEN ERSTER ABSCHNITT. LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTLICHKEIT BEI BESTEHEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS § 308 LEITUNGSMACHT ..................................................................................... 2311 § 309 VERANTWORTLICHKEIT DER GESETZLICHEN VERTRETER DES HERRSCHENDEN UN TERNEHMENS .............................................................................. 2321 §310 VERANTWORTLICHKEIT DER VERWALTUNGSMITGLIEDER DER GESELLSCHAFT . . . 2331 ZWEITER ABSCHNITT. VERANTWORTLICHKEIT BEI FEHLEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS § 311 SCHRANKEN DES EINFLUSSES .................................................................... 2333 §312 BERICHT DES VORSTANDS UEBER BEZIEHUNGEN ZU VERBUNDENEN UNTER NEHMEN .................................................................................... 2358 §313 PRUEFUNG DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER ................................................... 2372 § 314 PRUEFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT ......................................................... 2380 §315 SONDERPRUEFUNG ..................................................................................... 2382 §316 KEIN BERICHT UEBER BEZIEHUNGEN ZU VERBUNDENEN UNTERNEHMEN BEI GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG .................................................................. 2387 §317 VERANTWORTLICHKEIT DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS UND SEINER GE SETZLICHEN VERTRETER ................................................................. 2388 §318 VERANTWORTLICHKEIT DER VERWALTUNGSMITGLIEDER DER GESELLSCHAFT . . . 2396 DRITTER TEIL. EINGEGLIEDERTE GESELLSCHAFTEN §319 EINGLIEDERUNG ..................................................................................... 2399 § 320 EINGLIEDERUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS .......................................... 2408 § 320A WIRKUNGEN DER EINGLIEDERUNG ......................................................... 2414 § 320B ABFINDUNG DER AUSGESCHIEDENEN AKTIONAERE .................................... 2415 §321 GLAEUBIGERSCHUTZ ................................................................................... 2419 § 322 HAFTUNG DER HAUPTGESELLSCHAFT ........................................................... 2420 § 323 LEITUNGSMACHT DER HAUPTGESELLSCHAFT UND VERANTWORTLICHKEIT DER VORSTANDSMITGLIEDER ............................................................................ 2425 § 324 GESETZLICHE RUECKLAGE. GEWINNABFUEHRUNG. VERLUSTUEBEMAHME .... 2427 § 325 (AUFGEHOBEN) .......................................................................................... 2429 § 326 AUSKUNFTSRECHT DER AKTIONAERE DER HAUPTGESELLSCHAFT ....................... 2430 § 327 ENDE DER EINGLIEDERUNG ..................................................................... 2430 VIERTER TEIL. AUSSCHLUSS VON MINDERHEITSAKTIONAEREN § 327A UEBERTRAGUNG VON AKTIEN GEGEN BARABFINDUNG ................................ 2434 § 327B BARABFINDUNG ..................................................................................... 2446 § 327C VORBEREITUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG ............................................ 2454 § 327D DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG .......................................... 2457 § 327 E EINTRAGUNG DES UEBERTRAGUNGSBESCHLUSSES ........................................ 2458 § 327F GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG DER ABFINDUNG ...................................... 2462 XXI FUENFTER TEIL. WECHSELSEITIG BETEILIGTE UNTERNEHMEN § 328 BESCHRAENKUNG DER RECHTE 2463 SECHSTER TEIL. RECHNUNGSLEGUNG IM KONZERN 2466 §§ 329-336 (AUFGEHOBEN) 2466 § 337 (AUFGEHOBEN) 2466 § 338 (AUFGEHOBEN) 2466 §§ 339-393 (AUFGEHOBEN) 2466 VIERTES BUCH. SONDER-, STRAF- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN ERSTER TEIL. SONDERVORSCHRIFTEN BEI BETEILIGUNG VON GEBIETSKOERPERSCHAFTEN § 394 BERICHTE DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 2467 § 395 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 2490 ZWEITER TEIL. GERICHTLICHE AUFLOESUNG § 396 VORAUSSETZUNGEN 2492 § 397 ANORDNUNGEN BEI DER AUFLOESUNG 2495 § 398 EINTRAGUNG 2496 DRITTER TEIL. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN. SCHLUSSVORSCHRIFTEN § 399 FALSCHE ANGABEN 2497 § 400 UNRICHTIGE DARSTELLUNG ........................................................... 2498 §401 PFLICHTVERLETZUNG BEI VERLUST, UEBERSCHULDUNG ODER ZAHLUNGSUNFAE HIGKEIT 2499 § 402 FALSCHE AUSSTELLUNG VON BERECHTIGUNGSNACHWEISEN 2499 § 403 VERLETZUNG DER BERICHTSPFLICHT 2499 § 404 VERLETZUNG DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 2499 § 404A VERLETZUNG DER PFLICHTEN BEI ABSCHLUSSPRUEFUNGEN 2500 § 405 ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 2500 § 406 (AUFGEHOBEN) 2503 § 407 ZWANGSGELDER 2503 § 407A MITTEILUNGEN AN DIE ABSCHLUSSPRUEFERAUFSICHTSSTELLE 2509 § 408 STRAFBARKEIT PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER EINER KOMMANDITGE SELLSCHAFT AUF AKTIEN 2509 § 409 GELTUNG IN BERLIN 2509 §410 INKRAFTTRETEN 2509 ANHANG DEUTSCHER CORPORATE GOVEMANCE KODEX 2510 SACHVERZEICHNIS 2525 XXII
any_adam_object 1
author Hüffer, Uwe 1939-2012
Koch, Jens 1971-
author_GND (DE-588)136018645
(DE-588)123625920
author_facet Hüffer, Uwe 1939-2012
Koch, Jens 1971-
author_role aut
aut
author_sort Hüffer, Uwe 1939-2012
author_variant u h uh
j k jk
building Verbundindex
bvnumber BV047042496
classification_rvk PE 420
QK 651
ctrlnum (OCoLC)1241253726
(DE-599)DNB1222366827
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 15. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02996nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047042496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220309 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201203s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222366827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406757969</subfield><subfield code="c">EUR 185.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75796-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406757960</subfield><subfield code="9">3-406-75796-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406757969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241253726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222366827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)135494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 651</subfield><subfield code="0">(DE-625)141675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüffer, Uwe</subfield><subfield code="d">1939-2012</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)136018645</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktiengesetz</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. Uwe Hüffer, weiland Rechtsanwalt in Mannheim, em. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Richter am Oberlandesgericht Hamm a.D. (1.-10. Auflage) ; bearbeitet von Dr. Jens Koch, Professor an der Universität Bonn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">AktG</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 2560 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck'sche Kurz-Kommentare</subfield><subfield code="v">Band 53</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SpruchG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TransPuG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transparenzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spruchverfahrensgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMAG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzkontrollgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorstandsvergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARUG II</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BilMoG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VorstAG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktienreform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktienrechtsreform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktionärsrechterichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Corporate Governance Kodex</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anfechtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptversammlungsbeschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommanditgesellschaft a.A.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Jens</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123625920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beck'sche Kurz-Kommentare</subfield><subfield code="v">Band 53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000388</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a648faaead3e429ca8776273fd96673d&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032449548&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449548</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content
genre_facet Kommentar
id DE-604.BV047042496
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T19:08:08Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406757969
3406757960
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449548
oclc_num 1241253726
open_access_boolean
owner DE-Ef29
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-M39
DE-703
DE-188
DE-M382
DE-1102
DE-29
DE-12
DE-1049
DE-11
DE-M122
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-Aug4
owner_facet DE-Ef29
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-M39
DE-703
DE-188
DE-M382
DE-1102
DE-29
DE-12
DE-1049
DE-11
DE-M122
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-Aug4
physical XLV, 2560 Seiten
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher C.H. Beck
record_format marc
series Beck'sche Kurz-Kommentare
series2 Beck'sche Kurz-Kommentare
spellingShingle Hüffer, Uwe 1939-2012
Koch, Jens 1971-
Aktiengesetz
Beck'sche Kurz-Kommentare
Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd
subject_GND (DE-588)4122039-0
(DE-588)4136710-8
title Aktiengesetz
title_alt AktG
title_auth Aktiengesetz
title_exact_search Aktiengesetz
title_full Aktiengesetz begründet von Dr. Uwe Hüffer, weiland Rechtsanwalt in Mannheim, em. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Richter am Oberlandesgericht Hamm a.D. (1.-10. Auflage) ; bearbeitet von Dr. Jens Koch, Professor an der Universität Bonn
title_fullStr Aktiengesetz begründet von Dr. Uwe Hüffer, weiland Rechtsanwalt in Mannheim, em. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Richter am Oberlandesgericht Hamm a.D. (1.-10. Auflage) ; bearbeitet von Dr. Jens Koch, Professor an der Universität Bonn
title_full_unstemmed Aktiengesetz begründet von Dr. Uwe Hüffer, weiland Rechtsanwalt in Mannheim, em. Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Richter am Oberlandesgericht Hamm a.D. (1.-10. Auflage) ; bearbeitet von Dr. Jens Koch, Professor an der Universität Bonn
title_short Aktiengesetz
title_sort aktiengesetz
topic Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd
topic_facet Deutschland Aktiengesetz
Kommentar
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a648faaead3e429ca8776273fd96673d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000388
work_keys_str_mv AT hufferuwe aktiengesetz
AT kochjens aktiengesetz
AT verlagchbeck aktiengesetz
AT hufferuwe aktg
AT kochjens aktg
AT verlagchbeck aktg
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt