Gespeichert in:
Titel: | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
---|---|
Von: |
herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren]
|
Person: |
Engehausen, Roland
Scholz, Stefanie Amelung, Volker E. 1965- |
Hauptverfassende: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
medhochzwei
[2021]
|
Schriftenreihe: | Gesundheitsmarkt in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXVII, 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm |
ISBN: | 9783862167371 3862167372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047082357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241217 | ||
007 | t| | ||
008 | 210111s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216650888 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862167371 |c : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT) |9 978-3-86216-737-1 | ||
020 | |a 3862167372 |9 3-86216-737-2 | ||
024 | 3 | |a 9783862167371 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86216737 |
035 | |a (OCoLC)1237589844 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216650888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-861 | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung |b Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |c herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] |
264 | 1 | |a Heidelberg |b medhochzwei |c [2021] | |
300 | |a XXVII, 332 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 17 cm x 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitsmarkt in der Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gesundheitssystem | ||
653 | |a Innovation | ||
653 | |a Gesundheitsversorgung | ||
653 | |a Versorgungsstrukturen | ||
653 | |a Versorgungsforschung | ||
653 | |a Innovationsfonds | ||
653 | |a Regelversorgung | ||
653 | |a Gesundheitsökonomie | ||
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engehausen, Roland |0 (DE-588)1229356703 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Scholz, Stefanie |0 (DE-588)1041853505 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Amelung, Volker E. |d 1965- |0 (DE-588)13051571X |4 aut | |
710 | 2 | |a medhochzwei Verlag GmbH |0 (DE-588)1065032889 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820966750406049792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
V
ERSTES
GELEITWORT
.
IX
ZWEITES
GELEITWORT
.
XIII
1
INNOVATIONSBEDARF
DES
DEUTSCHEN
GESUNDHEITSWESENS
.
1
1.1
INNOVATIONSANFORDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
GESUNDHEITSWESEN
VOR
UND
NACH
CORONA
(ENGEHAUSEN)
.
1
1.1.1
DAS
BESTE
GESUNDHEITSWESEN
DER
WELT?
.
1
1.1.1.1
GUT
UND
TEUER
.
1
1.1.1.2
BELASTBAR
UND
LEIDENSFAEHIG
.
6
1.1.2
INNOVATIONSBEDARF
AUS
UEBER-,
UNTER-
UND
FEHLVERSORGUNG
.
8
1.1.3
INNOVATIONSBEDARF
NACH
DER
CORONA-LAGE
.
11
1.1.4
NEUEINNOVATIONSTREIBER
.
14
1.1.4.1
JUNGE
GENERATION
.
14
1.1.4.2
DIGITALE
VERNETZUNG
UND
NEUE
AKTEURE
.
15
1.1.5
BEWAEHRUNGSPHASE
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
.
18
1.1.6
MUT
STATT
MISSTRAUEN
ALS
GESTALTUNGSPRINZIP
.
20
1.1.7
FAZIT
.
21
1.2
AKZEPTANZ
VON
INNOVATIONEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
BEI
DEN
AKTEUREN
{LANGNER)
.
24
1.2.1
EINFUEHRUNG:
ERFOLGSFORMEL
FUER
BESSERE
VERSORGUNG
BEI
KNAPPEN
BUDGETS
GESUCHT
.
25
1.2.2
AKTEURE
IM
GESUNDHEITSWESEN
SIND
GRUNDSAETZLICH
OFFEN
FUER
INNOVATIONEN
.
26
1.2.2.1
BEFRAGUNG:
DEUTSCHE
VERSICHERTE
SETZEN
AUF
DIGITALE
SERVICES
.
27
1.2.2.2
CORONA-PANDEMIE
VERHILFT
TELEMEDIZIN
ZUM
DURCHBRUCH
.
27
1.2.2.3
INTERESSE
DER
LEISTUNGSERBRINGER
AN
INNOVA
TIONEN
NIMMT
ZU
.
28
XIX
1.2.2.4
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
REDUZIEREN
KOSTEN
DER
KRANKENVERSICHERUNGEN
.
28
1.2.3
WELCHE
INNOVATIONEN
DAS
GESUNDHEITSWESEN
VERAEN
DERN
UND
VERBESSERN
WERDEN
.
29
1.2.3.1
SIEBEN
TECHNOLOGIEFELDER
MIT
HOHEM
INNOVATIONSPOTENZIAL
.
29
1.2.3.2
SCHLAGLICHT:
WARUM
SICH
OEKOSYSTEME
DURCH
SETZEN
.
31
1.2.4
WIE
SICH
DIE
AKZEPTANZ
VON
INNOVATIONEN
SYSTEMA
TISCH
STEIGERN
LAESST
.
34
1.2.4.1
DEN
WANDEL
MIT
CHANGE
MANAGEMENT
BEGLEITEN
.
35
1.2.4.2
DIE
ENTSCHEIDENDE
ROLLE
DER
VERSICHERTEN
.
35
1.2.4.3
KERNERFOLGSFAKTOREN
BEACHTEN
.
36
1.2.5
FAZIT
.
36
1.3
DIGITALE
INNOVATIONEN
WIE
DIE
TELEMEDIZIN
KOENNEN
VERKNAP
PENDE
AERZTLICHE
RESSOURCEN
SCHONEN
{GURR)
.
37
1.3.1
DER
MANGEL
AN
AERZTLICHEN
RESSOURCEN
.
37
1.3.1.1
URSACHEN
.
37
1.3.1.2
THERAPIE
.
38
1.3.2
TELEMEDIZIN
ALS
ERGAENZUNG
DER
*SPRECHENDEN
MEDI
ZIN
*.
39
1.3.3
DAS
ZEITVERSETZTE
ONLINE-SPRECHZIMMER
IN
DER
PRAXIS
.
42
1.3.4
FAZIT
.
45
2
DER
INNOVATIONSFONDS
-
ZIELE,
INITIATOREN
UND
BISHERIGE
ENTWICKLUNGEN
.
47
2.1
BEWEGGRUENDE
UND
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
UND
RUECKBLICK
VORHERIGER
GKV-SEITIGER
INNOVATIONSFOER
DERUNG
{HOHNEI/SEIDEL)
.
47
2.1.1
RUECKBLICK
(GKV-SEITIGER)
INNOVATIONSFOERDERUNG
.
47
2.1.1.1
WETTBEWERB
INNERHALB
EINER
SOLIDARISCHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
.
47
2.1.1.2
VON DER
SEKTORALEN
TRENNUNG
ZUR
INTEGRIERTEN
VERSORGUNG
.
48
2.1.2
BEWEGGRUENDE
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
.
50
2.1.2.1
BISHERIGE
MOEGLICHKEITEN
REICHEN
NICHT
AUS
.
50
2.1.2.2
MOEGLICHE
URSACHEN
FUER
DIE
LANGSAME
DIFFU
SION
VON
PROZESS-INNOVATIONEN
.
51
2.1.3
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
.
52
2.1.3.1
KOALITIONSVERTRAG
ZWISCHEN
CDU,
CSU
UND
SPD
FUER
DIE
18.
LEGISLATURPERIODE
.
52
2.1.3.2
GKV-SEITIGE
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVA
TIONSFONDS
.
54
2.2
UEBERBLICK
UEBER
BISHERIGE
INNOVATIONSFONDSPROJEKTE
{SCHOLZ/WINKLER)
.
58
2.2.1
UEBERBLICK
UEBER
GEFOERDERTE
PROJEKTE
UND
RELEVANTE
AKTEURE
.
59
2.2.1.1
FOERDERBEKANNTMACHUNGEN
UND
GEFOERDERTE
PROJEKTE
SEIT
2016
.
60
2.2.1.2
UEBERBLICK
UEBER
THEMENFELDER
INNERHALB
DER
FOERDERBEKANNTMACHUNGEN
.
64
2.2.1.3
INVOLVIERTE
AKTEURE:
ANALYSE
DER
PROJEKTLEI
TUNG
UND
KONSORTIALPARTNERSCHAFTEN
.
68
2.2.1.4
REGIONALE
ANALYSE
GEFOERDERTER
PROJEKTE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FOERDERMITTEL
.
78
2.2.1.5
DATENAKQUISE
UND
ANALYSEMETHODE
.
84
2.2.2
FAZIT
.
86
3
DER
INNOVATIONSFONDS
-
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
DEN
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
.
89
3.1
INNOVATIONEN
UND
SOLIDARISCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
-
ORD
NUNGSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
INTEGRATION
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
(ZERTH)
.
89
3.1.1
WETTBEWERB
UND
GESUNDHEIT
-
EINE
(IMMERWAEHRENDE)
HERAUSFORDERUNG
.
89
3.1.2
LEISTUNGSWETTBEWERB
UND
VERSORGUNGSINNOVATIONEN:
BEDINGUNGEN
UND
LIMITATIONEN
.
93
3.1.2.1
REGULIERTER
WETTBEWERB
UND
*LEVEL-PLAYING-
FIELDS
*
.
93
3.1.2.2
FOKUS
VERSORGUNGSINNOVATIONEN
-
VOM
IDEAL
ZUR
UMSETZUNG?
.
95
3.1.3
TRANSLATION
UND
IMPLEMENTIERUNG:
IMPLIKATIONEN
FUER
EINEN
REGULIERTEN
GESUNDHEITSWETTBEWERB
.
97
3.1.3.1
EINSCHUB:
DIE
BEDEUTUNG
VON
INNOVATION
UND
IMITATION
.
97
3.1.3.2
IMITATION
UND
TRANSLATION
IM
VERSORGUNGS-
WETTBEWERB
-
HINWEISE
AUS
DER
ANWEN
DUNGSUMSETZUNG
.
98
3.1.4
GESUNDHEITSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
.
102
XXI
3.2
WIE
KOMMT
DAS
NEUE
PRAKTISCH
IN
DIE
(VERSORGUNGS-)WELT?
(DEH)
.
105
3.2.1
WAS
IST
EIGENTLICH
REGELVERSORGUNG?
.
105
3.2.2
WER
SOLLTE
EMPFAENGER
DES
TRANSFERS
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
SEIN?
.
105
3.2.3
DIE
GEMEINSAME
SELBSTVERWALTUNG
.
106
3.2.4
WAS
STEHT
AM
ENDE
DER
FOERDERPHASE?
.
107
3.2.4.1
KATEGORIEN
VON
TRANSFEREMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
REGELVERSORGUNG
.
108
3.2.4.2
ABSCHAETZUNG
DER
VERTEILUNG
.
109
3.2.5
MOEGLICHE
TRANSFERPROBLEME
.
110
3.2.5.1
PROBLEMFELD:
INNOVATIONSFONDS
INTERN
.
110
3.2.5.2
PROBLEMFELD:
KONKURRIERENDE
INNOVATIONS
ZUGAENGE
.
110
3.2.5.3
PROBLEMFELD:
KONKURRENZ
AUS
DER
REGELVER
SORGUNG
.
111
3.2.5.4
PROBLEMFELD:
STRATEGISCHES
HANDELN
DER
AKTEURE
.
112
3.2.6
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
113
4
DER
INNOVATIONSFONDS
-
LEARNINGS
AUS
BEISPIELHAFTEN
BEST
PRACTICE-PROJEKTEN
.
115
4.1
DEM
AND
-
INNENANSICHTEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
EINES
GROSSPROJEKTES
IM
INNOVATIONSFONDS
(HERRMANN/
WILLMS)
.
115
4.1.1
EINLEITUNG
.
115
4.1.2
DAS
DEMAND-PROJEKT
.
117
4.1.2.1
VORGESCHICHTE:
MOTIVATION
UND
DAS
*WINDOW
OF
OPPORTUNITY
*
.
117
4.1.2.2
DER
WEG
IST
DAS
ZIEL:
VON
DER
IDEE
ZUM
ANTRAG
.
120
4.1.2.3
PROJEKTDURCHFUEHRUNG
.
122
4.1.2.4
EVALUATION
.
128
4.1.2.5
AKTUELLER
STAND
.
130
4.1.3
LESSONS
LEARNED?
.
131
4.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
UND
TRANSLATION
VON
INNOVATIONSFONDSPROJEKTEN
(TOMASCHKO)
.
135
4.2.1
IST
DER INNOVATIONSFONDS
EIN
GEEIGNETES
INSTRUMENT
FUER
EINE
NACHHALTIGE
VERSORGUNGSVERBESSERUNG?
.
135
4.2.1.1
INNOVATIONSKRAFT
KRANKENKASSEN
.
136
4.2.1.2
EVALUATION
UNTER
LABORBEDINGUNGEN
.
136
XXII
|
4.2.1.3
FALSCHE
ANREIZE
.
137
4.2.1.4
FEHLENDE
AGILITAET
.
138
4.2.2
VERSORGUNGSKONTINUITAET
SICHERN:
PATIENTENORIENTIERTES
EINWEISUNGS-
UND
ENTLASSMANAGEMENT
IN
HAUSARZT
PRAXEN
UND
KRANKENHAEUSERN
-
VESPEERA
.
138
4.2.2.1
PROJEKTINHALTE
UND
-ZIELE
.
138
4.2.2.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
.
140
4.2.2.3
LESSONS
LEARNED
.
142
4.2.2.4
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
TRANSLATION
.
142
4.2.3
IMPLEMENTIERUNG
TELEDERMATOLOGISCHER
KONSILE
IN
DIE
HAUSAERZTLICHE
VERSORGUNG
-
EINE
KONTROLLIERTE
STUDIE
MIT
QUALITATIV-QUANTITATIVER
PROZESSEVALUATION
(TELE-
DERM)
.
143
4.2.3.1
PROJEKTINHALTE
UND
-ZIELE
.
143
4.2.3.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
.
144
4.2.3.3
LESSONS
LEARNED
.
145
4.2.3.4
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
TRANSLATION
.
146
4.2.4
FAZIT
.
147
4.3
MUT
ZU
ECHTER
INNOVATION:
DIE
EINFUEHRUNG
VON
GESUNDHEITS
LOTSEN
IN
DEUTSCHLAND
(GALLE/BRINKMEIER)
.
148
4.3.1
EINLEITUNG
.
148
4.3.2
BEDEUTUNG
UND
HINTERGRUND
DES
SCHLAGANFALL-LOTSEN-
PROJEKTS
.
150
4.3.2.1
SOZIOOEKONOMISCHE
RELEVANZ
DES
SCHLAGANFALLS
150
4.3.2.2
SEKTORALE
TRENNUNG
KENNZEICHNET
STATUS
QUO
DER
VERSORGUNG
.
151
4.3.3
STROKE
OWL
LEGT
BASIS
FUER
DIE
STRUKTURELLE
VERBES
SERUNG
DER
SCHLAGANFALL-NACHSORGE
.
152
4.3.3.1
ZIELSETZUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
153
4.3.3.2
PROZESS
DES
CASE-
UND
CARE-MANAGEMENTS
.
154
4.3.3.3
PROJEKTLAUFZEIT
UND
SICHERSTELLUNG
EINER
AUS
REICHENDEN
FINANZIERUNG
.
155
4.3.3.4
KONSORTIALPROJEKT
STROKE
OWL
UND
DIE
ZENTRALE
ROLLE
DER
KRANKENKASSEN
IM
INNOVA
TIONSFONDS
.
156
4.3.4
HERAUSFORDERUNGEN
UND
IMPLEMENTIERUNGSBARRIEREN
.
157
4.3.4.1
INSTRUMENT
SELEKTIVVERTRAG
.
157
4.3.4.2
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
158
4.3.4.3
ZUGANG
ZU
GKV-ROUTINEDATEN
.
158
4.3.4.4
VORLAGE
DES
EVALUATIONSBERICHTS
.
159
XXIII
4.3.5
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
.
160
4.3.5.1
EIN
SELEKTIVVERTRAG
ALS
FINALES
ZIEL?
.
160
4.3.5.2
DIE
LOESUNG
IST
SOZIALGESETZBUCHUEBERGREIFEND
.
161
4.4
MANAGING
HEALTHCARE
TRANSFORMATION
(BRANDT/LAAG)
.
165
4.4.1
DER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOR
FUER
DEN
PROJEKTERFOLG
.
165
4.4.2
WIE
DER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
GELINGEN
KANN
.
167
4.4.2.1
TRANSFERORIENTIERT
PROJEKTIEREN:
HANDLUNGS
FELDER
FUER
DAS
PROJEKTKONSORTIUM
.
167
4.4.2.2
TRANSFERORIENTIERT
FOERDERN:
HANDLUNGSFELDER
FUER
GESETZGEBUNG
UND
POLITIK
.
168
4.4.3
BEISPIELE
DES
PROJEKTTRANSFERS:
ZWEI
LOTSENPROJEKTE
STELLEN
SICH
VOR
.
170
4.4.3.1
ZUM
NUTZEN
VON
LOTSENKONZEPTEN
.
170
4.4.3.2
DAS
ONKOLOGISCHE
LOTSENPROJEKT
PIKKO
.
171
4.4.3.3
DAS
GERIATRISCHE
LOTSENPROJEKT
RUBIN
.
172
4.4.3.4
DER
AKTUELLE
STAND
DER
TRANSFERPLANUNG
UND
-UMSETZUNG
.
173
4.4.4
FAZIT
.
174
4.5
DER
STEINIGE
WEG
VOM
EINZELPROJEKT
ZUR
SYSTEMATISCHEN
VERGUETUNG
(KERKEMEYER/LAEGET/AMELUNG)
.
176
4.5.1
INNOVATIONEN
UND
REGELVERSORGUNG
-
WIE
PASST
DAS
ZUSAMMEN?
.
176
4.5.2
GENERISCHE
THEMENFELDER
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
.
179
4.5.2.1
STRATIFIZIERUNG
VON
PATIENTENKOLLEKTIVEN
.
180
4.5.2.2
LOTSENMODELLE
.
181
4.5.2.3
E-HEALTH
UND
M-HEALTH-LOESUNGEN
.
182
4.5.2.4
LOESUNGEN
FUER
SPEZIFISCHE
PATIENTENGRUPPEN
.
183
4.5.3
DENKEN
IN
VERSORGUNGSSYSTEMATIKEN,
GEBUEHRENORD
NUNGSZIFFERN
UND
KOMPLEXPAUSCHALEN
.
184
4.5.4
FAZIT
.
185
5
INNOVATIONSFOERDERUNG
UND
TRANSFER
IN
ANDEREN
LAENDERN
.
189
5.1
INNOVATIONSFOERDERUNG
IN
NORDEUROPAEISCHEN
LAENDERN
DURCH
HEALTH
TECHNOLOGY
ASSESSMENT
(HTA)
(PREUSKER)
.
189
5.1.1
AUSGANGSSITUATION
IN
DEN
NORDISCHEN
LAENDERN
.
189
5.1.2
HEALTH
TECHNOLOGY
ASSESSMENT
ALS
TEIL
DES
INNOVA
TIONSPROZESSES
.
191
XXIV
|
5.1.3
SYSTEMATISCHE
STAATLICHE
FOERDERUNG
VON
INNOVATIONEN
UND
OEFFENTLICH-PRIVATE
ZUSAMMENARBEIT
.
194
5.1.4
KRITIK
AM
NORDISCHEN
INNOVATIONSMODELL
IM
GESUND
HEITSBEREICH
.
195
5.2
VORBILD
KATASTROPHENSCHUTZ?
(SSURKHART/EICHINGER)
.
198
5.2.1
PRAEVENTION
BEIM
KATASTROPHENSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DER
FEUERWEHR
.
198
5.2.2
DIE
DERZEITIGE
FINANZIERUNG
VON
KRANKENHAEUSERN
IN
DEUTSCHLAND
.
201
5.2.3
FALLZAHL-
UND
OP-ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHEN
KRAN
KENHAEUSERN
.
202
5.2.4
PRO-EINWOHNER-PAUSCHALEN
ALS
GRUNDLAGE
EINER
NEUEN
KRANKENHAUSFINANZIERUNG
.
204
5.2.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
211
5.3
ENTSTEHUNG
UND
TRANSFER
VON
INNOVATIVEN
MANAGED
CARE-
MODELLEN:
INTERNATIONALE
ERFAHRUNGEN
UND
FALLBEISPIELE
(BENSTETTER/ERDMANN/KOTTMAIR/NEGELE)
.
214
5.3.1
EINFUEHRUNG
.
214
5.3.2
INTERNATIONALE
ERFAHRUNGEN:
VORGEHEN
.
216
5.3.3
INTERNATIONALE
FALLBEISPIELE
.
218
5.3.3.1
UTILIZATION
MANAGEMENT
.
219
5.3.3.2
DISEASE
MANAGEMENT
.
222
53.3.3
PAY
FOR
PERFORMANCE
.
TL7
5.3.3.4
CAPITATION/REGIONALE
GESUNDHEITSBUDGETS
.
231
5.3.4
FAZIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
235
6
UNGENUTZTE
POTENZIALE
DIGITALER
HEALTH-INNOVATIONEN
UND
PERSPEKTIVEN
.
239
6.1
INNOVATIONSFOERDERUNG
DIGITALER
GESUNDHEITSANWENDUNGEN
AUS
UNTERNEHMER
SICHT
(SCHINKOETHE/FINK)
.
239
6.1.1
UEBERBLICK
.
239
6.1.2
DAS
GANTT-PROBLEM
.
240
6.1.3
INTRINSISCHE
ODER
OPPORTUNISTISCHE
INNOVATIONSKULTUR.
.
241
6.1.4
UNTERNEHMERISCHEINNOVATION
.
242
6.1.5
DAS
PROBLEM
DER
FOERDERUNG
DIGITALER
VERSORGUNGS
FORMEN
243
6.1.6
DIE
PILOT-PROJEKT
FALLE
.
245
6.1.7
GEHT
ES
AUCH
ANDERS?
.
246
6.2
DER
HEALTHY
HUB
UND
DAS
DVG
(WALDSCHMITT)
.
248
XXV
6.2.1
WAS
TUN
MIT
DEM
DIGITALEN?
DIGITAL
HEALTH
IN
DER
ZEIT
VOR
DEM
DIGITALE-VERSORGUNG-GESETZ
.
248
6.2.2
DER
HEALTHY
HUB
-
IDEE,
ZIEL,
KONZEPT
.
251
6.2.3
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
HEALTHY
HUB
-
KEIN
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
REGEL-
UND
SELEKTIWERSORGUNG
257
7
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UEBERTRAGUNG
VON
INNOVA
TIONEN
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
AUS
SICHT
DER
AKTEURE
.
263
7.1
TRANSFER
POSITIV
EVALUIERTER
INNOVATIONSFONDSPROJEKTE
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
(PFAFF/NELLESSEN-MARTENS)
.
263
7.1.1
EINLEITUNG
UND
ZENTRALE
BEGRIFFE
.
263
7.1.2
ERFOLGSFAKTOREN
DES
INNOVATIONSTRANSFERS
.
264
7.1.2.1
ALLGEMEINE
EINFLUSSFAKTOREN
DES
INNOVATI
ONSTRANSFERS
.
264
7.1.2.2
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
1:
KONTEXTABHAENGIGKEIT
DER
WIRKUNG
EINER
INNOVATION
BEACHTEN
.
266
7.1.2.3
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
2:
SOZIALEN
INNOVATI
ONSCHARAKTER
VON
VERSORGUNGSINNOVATIONEN
ERNST
NEHMEN
.
269
7.1.2.4
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
3:
AUTOPOIETISCHE
ABSTOSSUNGSREAKTIONEN
VERHINDERN
.
271
7.1.2.5
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
4:
*INNOVATION-KON-
TEXT-PROZESS-FIT
*
HERSTELLEN
.
273
7.1.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
.
276
7.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UEBERFUEHRUNG
AUS
DER
GKV-PERSPEKTIVE
(STOFF-AHNIS/NOELKE)
.
279
7.2.1
ERGEBNISSE
THEMATISCH
VERWANDTER
PROJEKTE
GEMEIN
SAM
BEWERTEN
.
281
7.2.2
BREITE
REGIONALE
UMSETZUNG
UNTERSTUETZEN
.
282
7.2.3
AUS
NICHT
ERFOLGREICHEN
PROJEKTEN
LERNEN
.
283
7.2.4
ERGEBNISSE
AUS
DER
VERSORGUNGSFORSCHUNG
NUTZEN
.
283
7.2.5
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSBLICK
.
285
7.3
AMBULANTE
VERSORGUNG
BRAUCHT
INNOVATION
-
ERFOLGSFAKTOREN
UND
HINDERNISSE
(HAGER/HENN)
.
287
7.3.1
DIENSTLEISTUNGSINNOVATIONEN
IM
GESUNDHEITSWESEN.
.
287
7.3.2
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
INNOVATIONEN
IM
AMBULANTEN
SEKTOR
.
289
7.3.2.1
STRATEGISCHE
FAKTOREN
UND
UNTERNEHMENS
ZIELE
.
289
73.2.2
KULTURELLE
FAKTOREN
.
290
XXVI
|
7.3.2.3
ORGANISATORISCHE
FAKTOREN
.
290
7.3.2.4
UMWELTFAKTOREN
.
291
7.3.3
DER
INNOVATIONSFONDS
-
CHANCE
ODER
HINDERNIS?
.
292
7.3.4
DIE
LOGIK
GROESSERER
EINHEITEN
IN
DER
AMBULANTEN
VER
SORGUNG
.
294
8
FAZIT
(SCHOLZ/ENGEHAUSEN)
.
297
8.1
HOHER
INNOVATIONSBEDARF
.
297
8.2
STRUKTUREN
BESTIMMEN
DEN
INNOVATIONSKONTEXT
-
INTERNATIONALE
VERGLEICHE
.
299
8.3
INNOVATIONS-ENGAGEMENT
ALLER
AKTEURE
.
300
8.3.1
INNERE
INNOVATIONSKRAFT
IN
DER
REGELVERSOR
GUNG
.
300
8.3.2
WETTBEWERBLICHE
INNOVATIONEN
DURCH
SELEK
TIVVERTRAEGE
.
301
8.3.3
ROLLE
DES
GESETZGEBERS
BEI
DER
INNOVATIONS
FOERDERUNG
.
303
8.4
INNOVATIONSFONDS
4.0
.
304
8.4.1
VERAENDERUNGSBEDARF
IN
DER
ANTRAGS-
UND
FOERDERPHASE
.
304
8.4.2
VERBINDLICHERER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSOR
GUNG
.
306
STICHWORTVERZEICHNIS
.
313
HERAUSGEBER-
UND
AUTORENVERZEICHNIS
.
317
XXVII |
any_adam_object | 1 |
author | Engehausen, Roland Scholz, Stefanie Amelung, Volker E. 1965- |
author2 | Engehausen, Roland Scholz, Stefanie |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r e re s s ss |
author_GND | (DE-588)1229356703 (DE-588)1041853505 (DE-588)13051571X |
author_facet | Engehausen, Roland Scholz, Stefanie Amelung, Volker E. 1965- Engehausen, Roland Scholz, Stefanie |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Engehausen, Roland |
author_variant | r e re s s ss v e a ve vea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047082357 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)1237589844 (DE-599)DNB1216650888 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047082357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210111s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216650888</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862167371</subfield><subfield code="c">: EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86216-737-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3862167372</subfield><subfield code="9">3-86216-737-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862167371</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86216737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237589844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216650888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung</subfield><subfield code="b">Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">medhochzwei</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">17 cm x 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsmarkt in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitssystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsstrukturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationsfonds</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engehausen, Roland</subfield><subfield code="0">(DE-588)1229356703</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Stefanie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041853505</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amelung, Volker E.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13051571X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">medhochzwei Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065032889</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489125</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047082357 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T15:27:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065032889 |
isbn | 9783862167371 3862167372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489125 |
oclc_num | 1237589844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1049 DE-703 DE-861 |
owner_facet | DE-859 DE-1049 DE-703 DE-861 |
physical | XXVII, 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | medhochzwei |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitsmarkt in der Praxis |
spelling | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] Heidelberg medhochzwei [2021] XXVII, 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsmarkt in der Praxis Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Gesundheitssystem Innovation Gesundheitsversorgung Versorgungsstrukturen Versorgungsforschung Innovationsfonds Regelversorgung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Innovation (DE-588)4027089-0 s DE-604 Engehausen, Roland (DE-588)1229356703 edt aut Scholz, Stefanie (DE-588)1041853505 edt aut Amelung, Volker E. 1965- (DE-588)13051571X aut medhochzwei Verlag GmbH (DE-588)1065032889 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engehausen, Roland Scholz, Stefanie Amelung, Volker E. 1965- Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027089-0 (DE-588)4020775-4 |
title | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
title_auth | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
title_exact_search | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
title_full | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] |
title_short | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung |
title_sort | innovationsfonds transfer in die regelversorgung zwischenbilanz best practice beispiele und handlungsempfehlungen |
title_sub | Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
topic | Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd |
topic_facet | Innovation Gesundheitswesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engehausenroland innovationsfondstransferindieregelversorgungzwischenbilanzbestpracticebeispieleundhandlungsempfehlungen AT scholzstefanie innovationsfondstransferindieregelversorgungzwischenbilanzbestpracticebeispieleundhandlungsempfehlungen AT amelungvolkere innovationsfondstransferindieregelversorgungzwischenbilanzbestpracticebeispieleundhandlungsempfehlungen AT medhochzweiverlaggmbh innovationsfondstransferindieregelversorgungzwischenbilanzbestpracticebeispieleundhandlungsempfehlungen |