Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Konkurrenzverhältnisse beim un...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export Ready — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
Von: Jörn Patzak
Person: Patzak, Jörn
1971-
Verfasser
aut
Hauptverfasser: Patzak, Jörn 1971- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2021
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 13
Schlagworte:
Konkurrenz > Strafrecht
Rauschgifthandel
Betäubungsmitteldelikt
Deutschland
BtMG
Konkurrenzen BtMG
Betäubungsmittel
Handlungseinheit
tatbestandliche Bewertungseinheit
Gesetzeskonkurrenz
Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
Drogenhandel
Teilidentität der Ausführungshandlung
Bewertungseinheit
Konkurrenzen
Hochschulschrift
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03ecf963a7744c3885f3b28bfc721e46&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032755819&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:347 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm
ISBN:9783848780754
3848780755
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV047353670
003 DE-604
005 20220630
007 t|
008 210701s2021 gw |||| m||| 00||| ger d
015 |a 21,N15  |2 dnb 
016 7 |a 1230920323  |2 DE-101 
020 |a 9783848780754  |c broschiert : EUR 89.00 (DE)  |9 978-3-8487-8075-4 
020 |a 3848780755  |9 3-8487-8075-5 
024 3 |a 9783848780754 
035 |a (OCoLC)1246163030 
035 |a (DE-599)DNB1230920323 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-521  |a DE-19  |a DE-11 
084 |a PH 3190  |0 (DE-625)136037:  |2 rvk 
084 |a PH 4070  |0 (DE-625)136107:  |2 rvk 
084 |a PJ 2900  |0 (DE-625)136695:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Patzak, Jörn  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)136918190  |4 aut 
245 1 0 |a Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln  |c Jörn Patzak 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2021 
300 |a 347 Seiten  |b Diagramme  |c 22.7 cm x 15.3 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht  |v 13 
502 |b Dissertation  |c Universität Trier  |d 2020 
650 0 7 |a Konkurrenz  |g Strafrecht  |0 (DE-588)4165038-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rauschgifthandel  |0 (DE-588)4048612-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betäubungsmitteldelikt  |0 (DE-588)4136751-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a BtMG 
653 |a Konkurrenzen BtMG 
653 |a Betäubungsmittel 
653 |a Handlungseinheit 
653 |a tatbestandliche Bewertungseinheit 
653 |a Gesetzeskonkurrenz 
653 |a Handeltreiben mit Betäubungsmitteln 
653 |a Drogenhandel 
653 |a Teilidentität der Ausführungshandlung 
653 |a Bewertungseinheit 
653 |a Konkurrenzen 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Rauschgifthandel  |0 (DE-588)4048612-6  |D s 
689 0 2 |a Betäubungsmitteldelikt  |0 (DE-588)4136751-0  |D s 
689 0 3 |a Konkurrenz  |g Strafrecht  |0 (DE-588)4165038-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-7489-2461-6 
830 0 |a Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht  |v 13  |w (DE-604)BV042129021  |9 13 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03ecf963a7744c3885f3b28bfc721e46&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032755819&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032755819 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819338305486979072
adam_text INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 A. EINFUEHRUNG 29 I. ANWENDUNGS UND ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN DER KONKURRENZEN IM BETAEUBUNGSMITTELRECHT 30 II. BEHANDLUNG DES BETAEUBUNGSMITTELRECHTS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR 33 III. BEDEUTUNG DES BETAEUBUNGSMITTELRECHTS IN DER STRAFRECHTLICHEN PRAXIS 34 IV. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 35 V. GANG DER UNTERSUCHUNG 37 B. DIE KONKURRENZLEHRE IM STRAFRECHT 40 I. EINLEITUNG 40 II. HANDLUNGSEINHEIT/HANDLUNGSMEHRHEIT 44 1. HANDLUNG IM NATUERLICHEN SINNE 46 2. RECHTLICHE HANDLUNGSEINHEIT 47 2.1 MEHRAKTIGE DELIKTE 47 2.2 DAUERDELIKTE 48 2.3 TATBESTANDLICHE HANDLUNGSEINHEIT IM WEITEREN SINN 50 2.3.1 DELIKTE MIT PAUSCHALISIERENDER HANDLUNGSBESCHREIBUNG 50 2.3.2 BEWERTUNGSEINHEIT 52 2.4 HANDLUNGSEINHEIT BEI PARTIELLER HANDLUNGSIDENTITAET 55 2.5 HANDLUNGSEINHEIT BEI TATBETEILIGTEN 56 2.6 FORTGESETZTE HANDLUNG 57 3. NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT 60 3.1 NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT BEI ITERATIVER UND SUKZESSIVER BEGEHUNG DESSELBEN TATBESTANDES 61 3.1.1 RECHTSFOLGEN 63 3.1.2 EINHEITLICHER GESCHEHENSABLAUF 63 3.1.3 EINHEITLICHER TATENTSCHLUSS 64 7 3.2 NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT BEI VERSCHIEDENARTIGEN TATBESTAENDEN 64 3.3 NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT BEI VERLETZUNG MEHRERER HOECHSTPERSOENLICHER RECHTSGUETER VERSCHIEDENER PERSONEN 65 3.4 KRITIK DES SCHRIFTTUMS AN DER ANWENDUNG DER NATUERLICHEN HANDLUNGSEINHEIT BEI VERSCHIEDENARTIGEN TATBESTAENDEN UND VERLETZUNG MEHRERER HOECHSTPERSOENLICHER RECHTSGUETER 66 3.5 EIGENE POSITION 67 4. ERGEBNIS ZU HANDLUNG IM NATUERLICHEN SINN UND HANDLUNGSEINHEIT 70 III. GESETZESKONKURRENZ/GESETZESEINHEIT 73 1. ERSCHEINUNGSFORMEN 73 1.1 SPEZIALITAET 74 1.2 SUBSIDIARITAET 75 1.2.1 FORMELLE SUBSIDIARITAET 76 1.2.2 MATERIELLE SUBSIDIARITAET 77 1.3 KONSUMTION 79 1.3.1 TYPISCHE BEGLEITTAT 80 1.3.2 MITBESTRAFTE VOR-UND NACHTAT 83 2. RECHTSFOLGEN 85 3. ERGEBNIS ZU GESETZESKONKURRENZ 86 IV. TATEINHEIT/IDEALKONKURRENZ 88 1. VORAUSSETZUNGEN DER TATEINHEIT 88 1.1 VOLLSTAENDIGE IDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN 88 1.2 TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN 89 1.2.1 TEILIDENTITAET BEIM ZUSAMMENTREFFEN VON VORSAETZLICHER UND FAHRLAESSIGER TAT 91 1.2.2 TEILIDENTITAET BEI UNTERLASSUNGSDELIKTEN 92 1.2.3 TEILIDENTITAET BEIM ZUSAMMENTREFFEN VON UNTERLASSUNGSDELIKT UND BEGEHUNGSDELIKT 92 1.2.4 TEILIDENTITAET BEI VORBEREITUNGSHANDLUNGEN 93 1.2.5 TEILIDENTITAET IM VERSUCHSSTADIUM 94 1.2.6 TEILIDENTITAET ZWISCHEN VOLLENDUNG UND BEENDIGUNG 94 1.2.7 TEILIDENTITAET BEIM ZUSAMMENTREFFEN VON ZUSTANDS UND DAUERDELIKTEN 95 8 1.2.8 TEILIDENTITAET BEIM ZUSAMMENTREFFEN VON DAUERDELIKTEN 97 1.2.9 TEILIDENTITAET DURCH KLAMMERWIRKUNG 98 2. RECHTSFOLGEN DER TATEINHEIT 105 2.1 BEI GLEICHARTIGER IDEALKONKURRENZ 105 2.2 BEI UNGLEICHARTIGER IDEALKONKURRENZ 105 2.3 KUMULATIVE GELDSTRAFE, NEBENSTRAFE, NEBENFOLGEN UND MASSNAHMEN NACH § 11 ABS. 1 NR. 8 STGB 106 3. ERGEBNIS ZU TATEINHEIT/IDEALKONKURRENZ 106 V. TATMEHRHEIT/REALKONKURRENZ 109 1. VORAUSSETZUNGEN DER BILDUNG EINER GESAMTSTRAFE 110 2. BILDUNG DER GESAMTSTRAFE 111 2.1 UNTERER STRAFRAHMEN 111 2.2 OBERER STRAFRAHMEN 112 2.3 ZUSAMMENTREFFEN VON GELDSTRAFE UND FREIHEITSSTRAFE 112 2.4 KUMULATIVE GELDSTRAFE, NEBENSTRAFE, NEBENFOLGEN UND MASSNAHMEN NACH § 11 ABS. 1 NR. 8 STGB 113 2.5 STRAFZUMESSUNG IM ENGEREN SINNE 113 3. NACHTRAEGLICHE GESAMTSTRAFE (§ 55 STGB) 114 3.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BILDUNG EINER NACHTRAEGLICHEN GESAMTSTRAFE 115 3.1.1 ZAESURWIRKUNG DER FRUEHEREN VERURTEILUNG 116 3.1.2 FRUEHERE VERURTEILUNG NOCH NICHT VOLLSTRECKT, VERJ AEHRT ODER ERLASSEN 118 3.1.3 RECHTSKRAFT DER FRUEHEREN VERURTEILUNG 120 3.2 NACHTRAEGLICHE GESAMTSTRAFENBILDUNG IM BESCHLUSSVERFAHREN 120 4. ERGEBNIS ZU TATMEHRHEIT/REALKONKURRENZ 121 C. GRUNDLAGEN DES BETAEUBUNGSMITTELRECHTS 124 I. SCHUTZZWECKE DES BTMG 124 1. SCHUTZZWECKE DES BTMG AUS GESETZGEBERISCHER SICHT 124 1.1 OPIUMG 1920 124 1.2 OPIUMG 1929 125 1.3 BTMG 1972 126 1.4 BTMG 1982 127 2. RECHTSPRECHUNG ZU DEN SCHUTZZWECKEN DES BTMG 128 3. EINWAENDE GEGEN DIE SCHUTZGUETER DES BTMG IN DER LITERATUR 130 9 4. ERGEBNIS ZU DEN SCHUTZZWECKEN DES BTMG 135 II. AUFBAU DES BTMG 136 III. BETAEUBUNGSMITTELEIGENSCHAFT 137 1. AUFBAU DER ANLAGEN ZU § 1 ABS. 1 BTMG 138 2. AENDERUNGEN DER ANLAGEN ZU § 1 ABS. 1 BTMG DURCH RECHTSVERORDNUNG 138 2.1 AENDERUNGEN NACH §§ 1 ABS. 2 UND ABS. 3 BTMG 138 2.2 AENDERUNGEN NACH § 1 ABS. 4 BTMG 141 3. BETAEUBUNGSMITTELIMITATE 141 IV. ERLAUBNISPFLICHT 143 V. AUSNAHMEN VON DER ERLAUBNISPFLICHT 144 VI. DIE STRAFBESTIMMUNGEN DES BTMG IM UEBERBLICK 144 1. GRUNDTATBESTAND DES § 29 BTMG 145 1.1 STRAFLOSER KONSUM 145 1.2 VERSUCHSSTRAFBARKEIT 145 1.3 FAHRLAESSIGKEIT 146 1.4 MENGENBEGRIFFE 146 2. BESONDERS SCHWERE FAELLE NACH § 29 ABS. 3 BTMG 147 3. QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE 148 3.1 § 29A BTMG 148 3.2 § 30 BTMG 149 3.3 § 30A BTMG 151 4. SONDERVORSCHRIFT DES § 30B BTMG 151 VII. DIE WICHTIGSTEN TATHANDLUNGEN IM EINZELNEN 151 1. HANDELTREIBEN 152 1.1 DELIKTSSTRUKTUR 152 1.1.1 ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT 152 1.1.2 UNECHTES UNTERNEHMENSDELIKT 153 1.2 BEGRIFF DES HANDELTREIBENS 155 1.2.1 DEFINITION DURCH DAS REICHSGERICHT ZUR ZEIT DES OPIUMGESETZES 157 1.2.2 DEFINITION DURCH DEN BUNDESGERICHTSHOF IM ZUGE DER AENDERUNGEN DES BTMG 158 A) ZUR ZEIT DES OPIUMG 158 B) ZUR ZEIT DES BTMG 1972 158 C) ZUR ZEIT DES BTMG 1982 159 10 D) IN DER HEUTIGEN FASSUNG 160 AA) EINSCHRAENKENDE ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESGERICHTSHOFS 161 BB) ANFRAGEBESCHLUSS DES 3. STRAFSENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS VOM 10.7.2003 161 CC) ANTWORTEN DER ANDEREN SENATE DES BUNDESGERICHTSHOFS 162 DD) ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN SENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS FUER STRAFSACHEN VOM 26.10.2005 163 EE) ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 18.9.2006 165 FF) ENTWICKLUNG SEITDEM 165 (1) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DES HANDELTREIBENS 165 (2) REICHWEITE DES HANDELTREIBENS IN BEZUG AUF BEIHILFEHANDLUNGEN BEI KURIEREN 169 1.2.3 KRITIK AM WEITEN BEGRIFF DES HANDELTREIBENS UND VORSCHLAEGE ZUR EINENGUNG 173 A) LUECKENSCHLIESSENDER AUFFANGTATBESTAND 173 B) UMSATZTHEORIEN 174 C) MANIFESTATIONSTHEORIE 175 D) ERWEITERTE EINIGUNGSLOESUNG 176 E) GEFAEHRDUNGSTHEORIE 176 F) KATALOGLOESUNG 177 G) ERKLAERUNGSLOESUNG 178 H) LOESUNG UEBER EINE ORGANISATIONSMACHT 178 I) POSITION VON WEBER 179 J) EIGENE POSITION 180 1.3 STRAFVORSCHRIFTEN ZUM HANDELTREIBEN 181 1.3.1 REGELSTRAFRAHMEN DES § 29 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BTMG 181 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 182 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 183 1.3.2 BESONDERS SCHWERER FALL DES § 29 ABS. 3 BTMG 184 1.3.3 QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE IN §§ 29A ABS. 1 NR. 2 BTMG, 30 BTMG UND 30A BTMG 184 A) § 29A ABS. 1 NR. 2 BTMG 184 11 B) §§30, 30A BTMG 184 2. ABGABE/VERAEUSSERUNG/SONSTIGES INVERKEHRBRINGEN 184 2.1 BEGRIFF DER ABGABE UND VERAEUSSERUNG 184 2.2 BEGRIFF DES SONSTIGEN INVERKEHRBRINGENS 186 2.3 STRAFVORSCHRIFTEN 186 2.3.1 GRUNDTATBESTAND/BESONDERS SCHWERER FALL 186 2.3.2 QUALIFIKATIONEN 187 A) § 29A ABS. 1 NR. 1 BTMG 187 B) § 29A ABS. 1 NR. 2 BTMG 187 C) § 30 ABS. 1 NR. 1 UND NR. 3 BTMG 188 3. ERWERB/SICHVERSCHAFFEN AUF SONSTIGE WEISE/BESITZ 188 3.1 DEFINITION DES ERWERBS 188 3.2 DEFINITION DES SICHERVERSCHAFFEN AUF SONSTIGE WEISE 188 3.3 DEFINITION DES BESITZES 189 3.4 STRAFVORSCHRIFTEN ZUM ERWERB/VERSCHAFFEN AUF SONSTIGE WEISE/BESITZ 189 3.4.1 GRUNDTATBESTAND/BESONDERS SCHWERER FALL 189 3.4.2 QUALIFIKATIONEN 190 4. ANBAUEN/HERSTELLEN 190 4.1 DEFINITION DES ANBAUENS 190 4.2 DEFINITION DES HERSTELLENS 190 4.3 STRAFVORSCHRIFTEN ZUM HERSTELLEN/ANBAUEN VON BETAEUBUNGSMITTELN 191 4.3.1 REGELSTRAFRAHMEN DES § 29 ABS. 1 S. 1 NR. 1 BTMG/BESONDERS SCHWERER FALL 191 4.3.2 QUALIFIKATIONEN 191 A) § 29A ABS. 1 NR. 2 BTMG 191 B) § 30 ABS. 1 NR. 1 BTMG UND § 30A ABS. 1 NR. 1 BTMG 191 5. EINFUHR/AUSFUHR/DURCHFUHR 192 5.1 DEFINITION DER EIN UND AUSFUHR 192 5.2 DEFINITION DER DURCHFUHR 192 5.3 STRAFVORSCHRIFTEN ZUR EINFUHR VON BETAEUBUNGSMITTELN 193 5.3.1 REGELSTRAFRAHMEN DES § 29 ABS. 1 S. 1 NR. 1 BTMG/BESONDERS SCHWERER FALL 193 5.3.2 QUALIFIKATIONEN 193 6. SONSTIGE TATBESTAENDE DES § 29 ABS. 1 BTMG 194 7. ERGEBNIS ZU DEN WICHTIGSTEN TATHANDLUNGEN DES BTMG 194 12 D. BEIM UNERLAUBTEN HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN ANGEWENDETE KONKURRENZVERHAELTNISSE 197 L VERHAELTNIS DES HANDELTREIBENS ZU ANDEREN DELIKTEN DES BTMG BEIM BETREIBEN EINES UMSATZGESCHAEFTES 198 1. GESETZESKONKURRENZ 198 1.1 SPEZIALITAET BEI DEN HANDELSDELIKTEN IN DEN §§ 29 FF. BTMG UNTEREINANDER 198 1.1.1 GRUNDTATBESTAND GEGENUEBER DEM QUALIFIZIERTEN HANDEL TREIBEN 198 1.1.2 QUALIFIKATIONEN DES HANDELTREIBENS UNTEREINANDER 199 1.1.3 GRUNDTATBESTAND GEGENUEBER §§ 29A ABS. 1 NR. 1 UND 30 ABS. 1 NR. 2 BTMG 199 1.1.4 VERHAELTNIS § 29 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BTMG ZU § 30A ABS. 2 NR. 1 BTMG 200 1.1.5 SPERRWIRKUNG DES ZURUECKTRETENDEN DELIKTS BEI DER MINDESTSTRAFE 200 1.2 SUBSIDIARITAET 203 1.2.1 DAS INVERKEHRBRINGEN IN SONSTIGER WEISE 203 1.2.2 DAS BEREITSTELLEN VON VERMOEGENSWERTEN 204 1.2.3 VERHAELTNIS DES HANDELTREIBENS MIT BETAEUBUNGSMITTELN IN NICHT GERINGER MENGE ZUR VERSUCHTEN ANSTIFTUNG 204 2. BEWERTUNGSEINHEIT (TATBESTANDLICHE HANDLUNGSEINHEIT IM WEITEREN SINNE) 205 2.1 VORAUSSETZUNGEN 206 2.1.1 KONKURRENZEN BEIM MEHRFACHEN ERFOLGLOSEN ANBIETEN VON BETAEUBUNGSMITTELN 208 2.1.2 KONKURRENZEN BEIM WIEDERHOLTEN EINTREIBEN VON DROGENSCHULDEN 211 2.1.3 EXKURS: BEWERTUNGSEINHEIT BEI ANDEREN ABSATZDELIKTEN DES BTMG? 213 A) RECHTSPRECHUNG UND H.M. IN DER LITERATUR 213 B) KRITIK 213 C) EIGENE LOESUNG 214 AA) BESCHAFFUNG/BESITZ 215 BB) WEITERGABE 215 2.2 STRAFPROZESSUALE FOLGEN DER BEWERTUNGSEINHEIT 216 2.2.1 URTEILSTENOR 216 2.2.2 ADDITION DER WIRKSTOFFGEHALTE VON TEILMENGEN 216 13 2.2.3 VORGEHEN BEI GEAENDERTER SACH UND RECHTSLAGE 217 2.2.4 ANWENDUNG DES ZWEIFELGRUNDSATZES 217 A) FALLGRUPPE: SICHERSTELLUNG VON BETAEUBUNGSMITTELN AN UNTERSCHIEDLICHEN ORTEN 219 B) FALLGRUPPE: SICHERSTELLUNG VON VERSCHIEDENEN BETAEUBUNGSMITTELN AN EINEM ORT 220 2.3 AUSNAHMEN BEIM ZUSAMMENTREFFEN MIT UNERLAUBTER EINFUHR VON BETAEUBUNGSMITTELN IN NICHT GERINGER MENGE GEMAESS § 30 ABS. 1 NR. 4 BTMG 222 2.4 BEWERTUNGSEINHEIT BEIM GEHILFEN 223 2.5 BEWERTUNGSEINHEIT BEIM HANDELTREIBEN UND DEN EINZELNEN TATBESTANDSALTERNATIVEN 225 2.4.1 HANDELTREIBEN UND ANBAU 225 2.4.2 HANDELTREIBEN UND HERSTELLEN 225 2.4.3 HANDELTREIBEN UND EINFUHR 225 2.4.5 HANDELTREIBEN UND AUSFUHR 226 2.4.6 HANDELTREIBEN UND ERWERB 227 2.4.7 HANDELTREIBEN UND BESITZ 227 2.4.8 HANDELTREIBEN UND DURCHFUHR 228 3. TATEINHEIT 228 3.1 VERHAELTNIS DES § 29 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 UND DER QUALIFIKATIONEN ZU DEN §§ 29A ABS. 1 NR. 1, 30 ABS. 1 NR. 2 BTMG 228 3.2 VERHAELTNIS DES § 29 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BTMG ZU § 30 ABS. 1 NR. 3 BTMG 229 3.3 VERHAELTNIS DES § 29A ABS. 1 NR. 2 BTMG ZU § 30A ABS. 2 NR. 1 BTMG 229 3.4 VERHAELTNIS DES HANDELTREIBENS BEIM ZUSAMMENTREFFEN MIT VERSTOESSEN GEGEN DAS BTMG, WENN DIE ERWERBSHANDLUNGEN UNTERSCHIEDLICHE ZWECKRICHTUNGEN HABEN 230 3.4.1 HANDELTREIBEN UND ERWERB 230 A) GESAMTMENGE IN NICHT GERINGER MENGE, HANDELSMENGE UND EIGENVERBRAUCHSMENGE JEWEILS IN YYNORMALER MENGE 230 14 B) GESAMTMENGE IN NICHT GERINGER MENGE, EIGENVERBRAUCHSMENGE IN NICHT GERINGER MENGE, HANDELSMENGE IN YYNORMALER MENGE 232 C) GESAMTMENGE IN NICHT GERINGER MENGE, HANDELSMENGE IN NICHT GERINGER MENGE, EIGENVERBRAUCHSMENGE IN YYNORMALER MENGE 232 D) HANDELSMENGE UND EIGENVERBRAUCHSMENGE JEWEILS IN NICHT GERINGER MENGE 233 3.4.2 HANDELTREIBEN UND BESITZ 233 3.4.3 HANDELTREIBEN UND EINFUHR 234 A) VERHAELTNIS EINFUHR IN NICHT GERINGER MENGE NACH § 30 ABS. 1 NR. 4 BTMG UND HANDELTREIBEN NACH § 29 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BTMG 234 B) VERHAELTNIS EINFUHR IN NICHT GERINGER MENGE NACH § 30 ABS. 1 NR. 4 BTMG UND HANDELTREIBEN IN NICHT GERINGER MENGE NACH § 29A ABS. 1 NR. 2 BTMG 234 C) VERHAELTNIS EINFUHR IN NICHT GERINGER MENGE NACH § 30 ABS. 1 NR. 4 BTMG UND BANDESMAESSIGES HANDELTREIBEN IN NICHT GERINGER MENGE NACH § 30 ABS. 1 NR. 1 BTMG 235 D) VERHAELTNIS BEWAFFNETE EINFUHR IN NICHT GERINGER MENGE NACH § 30A ABS. 2 NR. 2 BTMG UND BEWAFFNETES HANDELTREIBEN IN NICHT GERINGER MENGE NACH § 30A ABS. 2 NR. 2 BTMG 235 3.5 ZUSAMMENTREFFEN VON BEIHILFE ZUM HANDELTREIBEN UND WEITEREN DELIKTEN NACH DEM BTMG 235 4. TATMEHRHEIT 236 5. ERGEBNIS DER KONKURRENZPRUEFUNG BEIM HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN, WENN DER TAETER EIN UMSATZGESCHAEFT IN BEZUG AUF EINE BETAEUBUNGSMITTELMENGE BETREIBT 238 5.1 GESETZESKONKURRENZ 238 5.2 BEWERTUNGSEINHEIT 239 5.3 TATEINHEIT 240 15 5.4 TATMEHRHEIT 241 II. VERHAELTNIS DES HANDELTREIBENS ZU ANDEREN DELIKTEN DES BTMG BEIM BETREIBEN MEHRERER UMSATZGESCHAEFTE 241 1. BEWERTUNGSEINHEIT (TATBESTANDLICHE HANDLUNGSEINHEIT IM WEITEREN SINNE) 243 1.1 TEILLIEFERUNGEN, DIE AUF DER BESTELLUNG EINER GESAMTMENGE BERUHEN 243 1.2 WEITERVERKAUF MEHRERER AUS UNTERSCHIEDLICHEN LIEFERUNGEN/ANBAUVORGAENGEN STAMMENDER (TEIL-)MENGEN IN EINER GESAMTMENGE 244 A) VOLLSTAENDIGER WEITERVERKAUF IN EINER GESAMTMENGE 244 B) WEITERVERKAUF VON EINER AUS TEILMENGEN GEBILDETEN GESAMTMENGE 245 1.3 BILDUNG EINES GESAMTVORRATS AUS EINZELMENGEN, DIE AUS UNTERSCHIEDLICHEN LIEFERUNGEN/ANBAUVORGAENGEN STAMMEN 250 A) BILDUNG EINES GESAMTVORRATS DURCH VERMISCHUNG VERSCHIEDENER BETAEUBUNGSMITTELMENGEN 250 B) BILDUNG EINES GESAMTVORRATS ZUM ZWECKE DES WEITERVERKAUFS 251 C) GLEICHZEITIGER BESITZ VON MENGEN AUS UNTERSCHIEDLICHEN LIEFERUNGEN 252 D) SONDERFALL: BILDUNG EINES GESAMTVORRATS AUS VERSCHIEDENEN ERNTEN IM RAHMEN EINER CANNABISPLANTAGE 253 1.4 GEMEINSAMER WEITERVERKAUF VON EINZELMENGEN, DIE AUS UNTERSCHIEDLICHEN LIEFERUNGEN/ANBAUVORGAENGEN STAMMEN, AUS EINEM GEBILDETEN GESAMTVORRAT 254 A) UEBERSCHNEIDUNG VON ERWERBSHANDLUNGEN IN EINER WEITERVERKAUFTEN GESAMTMENGE 254 B) KEINE UEBERSCHNEIDUNG VON ERWERBSHANDLUNGEN IN EINER WEITERVERKAUFTEN GESAMTMENGE (SOG. SILOTHEORIE) 255 AA) AUFFASSUNG DES 5. STRAFSENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS 256 BB) AUFFASSUNG DES 3. STRAFSENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS 257 16 CC) AUFFASSUNG DES 1. UND DES 4. STRAFSENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS 258 DD) AUFFASSUNG DES 2. STRAFSENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS 258 EE) EIGENE POSITION ZUR SOG. SILOTHEORIE 259 FF) NEUBELEBUNG DER SILOTHEORIE DURCH DEN 2. STRAFSENAT DES BUNDESGERICHTSHOFS MIT ANNAHME VON TATEINHEIT 260 1.5 UMTAUSCH VON BETAEUBUNGSMITTELN 261 2. TATEINHEIT DURCH TEILIDENTITAET DER AUSFIIHRUNGSHANDLUNGEN 262 2.1 VORAUSSETZUNGEN 262 2.2 STRAFPROZESSUALE FOLGEN DER TATEINHEIT DURCH TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN 263 A) URTEILSTENOR BEI GLEICHARTIGER TATEINHEIT 263 B) KEINE ADDITION DER WIRKSTOFFGEHALTE DER TATEINHEITLICH MITEINANDER VERBUNDENEN EINZELMENGEN 263 C) ANWENDUNG DES ZWEIFELGRUNDSATZES 264 2.3 FALLGRUPPEN DER TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNG 265 2.3.1 TEILIDENTITAET DURCH WEITERVERKAUF VON ERNTEN AUS SELBSTSTAENDIGEN ANBAUVORGAENGEN IN EINER GESAMTMENGE 266 2.3.2 TEILIDENTITAET DURCH UMTAUSCH VON BETAEUBUNGSMITTELN MIT ERHOEHUNG DER LIEFERMENGE 268 2.3.3 TEILIDENTITAET DURCH ZUSAMMENTREFFEN VON RAUSCHGIFTGESCHAEFTEN IM ZAHLUNGSVORGANG 270 A) ANFRAGEBESCHLUSS DES 3. STRAFSENATS 270 B) AUFFASSUNG DES 5. STRAFSENATS 272 C) AUFFASSUNGEN DES 2. UND 4. STRAFSENATS 272 D) ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN SENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS FUER STRAFSACHEN VOM 10.7.2017 272 AA) ZAHLUNG EINER VORHERIGEN LIEFERUNG UND GLEICHZEITIGE ABHOLUNG NEUER BETAEUBUNGSMITTEL, DIE ZUVOR BESTELLT WAREN 273 17 BB) ZAHLUNG EINER VORHERIGEN LIEFERUNG UND ENTGEGENNAHME WEITERER BETAEUBUNGSMITTEL, DIE ZUVOR NICHT BESTELLT WAREN 274 E) KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN SENATS 275 F) EIGENE POSITION 276 G) FOLGEENTSCHEIDUNGEN 280 2.3.4 TEILIDENTITAET DURCH GLEICHZEITIGE BEZAHLUNG MEHRERER LIEFERUNGEN 281 2.3.5 TEILIDENTITAET DURCH GLEICHZEITIGES ANBIETEN VERSCHIEDENER BETAEUBUNGSMITTELMENGEN 282 2.3.6 TEILIDENTITAET DURCH GLEICHZEITIGES AUSLIEFERN VON GETRENNT ERWORBENEN BETAEUBUNGSMITTELN AN VERSCHIEDENE ABNEHMER 283 2.3.7 TEILIDENTITAET DURCH GLEICHZEITIGE LAGERUNG VERSCHIEDENER BETAEUBUNGSMITTELMENGEN 284 A) BGH, BESCHL. V. 13.10.1998, 4 STR 315/98, NSTZ-RR 1999,119: GLEICHZEITIGE LAGERUNG DURCH EINEN GEHILFEN IN EINEM RAUM GEGEN EIN ENTGELT 285 B) BGH, URT. V. 2.4.2015, 3 STR 642/14, BECKRS 2015, 9411: GLEICHZEITIGE LAGERUNG IN EINEM RAUM UND ABHOLUNG BEIDER MENGEN 285 C) BGH, BESCHL. V. 28.5.2018, 3 STR 95/18, BECKRS 2018, 22775: GLEICHZEITIGE LAGERUNG VERSCHIEDENER ERTRAEGE AUS GESONDERTEN ANBAUVORGAENGEN 286 D) BGH, BESCHL. V. 28.5.2018, 3 STR 88/18, NSTZ 2020, 42: ANWENDUNG DES ZWEIFELSGRUNDSATZES BEI NICHT AUSZUSCHLIESSENDER GLEICHZEITIGER LAGERUNG VON RESTMENGEN AUS VERSCHIEDENEN LIEFERUNGEN 287 E) BGH, BESCHL. V. 5.6.2019, 2 STR 287/18, NSTZ 2020, 227: GLEICHZEITIGE LAGERUNG IN EINEM HAUS 288 G) BEWERTUNG 289 18 2.3.8 TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN DURCH GLEICHZEITIGE LAGERUNG VERSCHIEDENER BETAEUBUNGSMITTELMENGEN ZUSAMMEN MIT EINER WAFFE 290 2.3.9 TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN INFOLGE VON VERBALAEUSSERUNGEN IN GESTALT DER VEREINBARUNG VON ZAHLUNGSAUFSCHUEBEN ODER -ERMAESSIGUNGEN 292 2.3.10TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN DURCH VERKAUF VON BETAEUBUNGSMITTELN ZUR SCHULDENTILGUNG AUS FRUEHEREN HANDELSGESCHAEFTEN 293 3. TATEINHEIT DURCH KLAMMERWIRKUNG 294 3.1 VERKLAMMERUNG SELBSTSTAENDIGER BEIHILFEHANDLUNGEN ZUM HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN IN NICHT GERINGER MENGE DURCH GLEICHZEITIGEN BESITZ VON BETAEUBUNGSMITTELN 294 3.2 VERKLAMMERUNG MEHRERER SELBSTSTAENDIGER EINFUHRFAHRTEN IN NICHT GERINGER MENGE MIT TATEN DES HANDELTREIBENS, DIE IM WEGE DER BEWERTUNGSEINHEIT ODER TATEINHEITLICH ZU EINER TAT VERBUNDEN SIND 295 A) AUFFASSUNG DES 3. STRAFSENATS 295 B) ANFRAGEBESCHLUSS DES 4. STRAFSENATS 296 C) AUFFASSUNG DES 2. STRAFSENATS 296 D) ANTWORT DES 3. STRAFSENATS 296 E) VORLAGEBESCHLUSS DES 4. STRAFSENATS 296 F) ENTSCHEIDUNG DES GROSSEN SENATS DES BUNDESGERICHTSHOFS FUER STRAFSACHEN VOM 17.3.2015 297 G) EIGENE POSITION 297 3.3 VERKLAMMERUNG MEHRERER SELBSTSTAENDIGER EINFUHRFAHRTEN IN NICHT GERINGER MENGE DURCH EINE EINHEITLICHE BEIHILFETAT 298 4. ERGEBNIS DER KONKURRENZPRUEFUNG BEIM HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN, WENN DER TAETER UMSATZGESCHAEFTE MIT MEHREREN BETAEUBUNGSMITTELMENGE BETREIBT 298 A) BEWERTUNGSEINHEIT 299 B) TATEINHEIT DURCH TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN 299 19 C) ANNAHME EINER TAT DURCH EINE NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT 300 D) TATEINHEIT DURCH VERKLAMMERUNG 300 III. ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN BEI MASSENGESCHAEFTEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN IM RAHMEN DES ONLINE-HANDELS 300 E. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN KONKURRENZVERHAELTNISSE BEIM HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE BETAEUBUNGSMITTELRECHTLICHE SACHBEARBEITUNG 304 I. FRAGE NACH DER NOTWENDIGKEIT DER RECHTSFIGUR DER BEWERTUNGSEINHEIT 305 1. HERAUSNAHME DES HANDELTREIBENS AUS DER RECHTLICHEN HANDLUNGSEINHEIT? 305 2. BEHANDLUNG DES HANDELTREIBENS WIE DIE EIGENTLICHEN ORGANISATIONSDELIKTE 307 3. KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG DER KONKURRENZFORMEN 310 3.1 BEWERTUNGSEINHEIT 310 3.2 TATEINHEIT DURCH TEILIDENTITAET DER AUSFIIHRUNGSHANDLUNG 311 3.3 NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT, WENN ES BEI DER BEZAHLUNG EINER BEREITS GELIEFERTEN BETAEUBUNGSMITTELBESTELLUNG ZUR ENTGEGENNAHME WEITERER BETAEUBUNGSMITTEL KOMMT, OHNE DASS SICH DIE AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN UEBERSCHNEIDEN 312 3.4 TATMEHRHEIT 312 II. LEITLINIEN ZUR BESTIMMUNG DES KONKURRENZVERHAELTNISSES IN BETAEUBUNGSMITTELVERFAHREN 312 1. DER BESCHULDIGTE BETREIBT EIN UMSATZGESCHAEFT IN BEZUG AUF EINE BETAEUBUNGSMITTELGESAMTMENGE 313 1.1 WIE IST ES ZU BEURTEILEN, WENN DAS HANDELTREIBEN DURCH MEHRERE TEILAKTE REALISIERT WIRD? 314 1.2 WAS IST ZU BEACHTEN, WENN DER BESCHULDIGTE HANDELT, UM DIE BETAEUBUNGSMITTEL TEILWEISE GEWINNBRINGEND WEITERZUVERKAUFEN UND TEILWEISE SELBST ZU KONSUMIEREN? 315 A) VERHAELTNIS HANDELTREIBEN UND ERWERB/ BESITZ 316 B) VERHAELTNIS HANDELTREIBEN UND EINFUHR 317 20 1.3 ZU WELCHEN DELIKTEN KANN DAS HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN GGF. NOCH IN TATEINHEIT STEHEN? 317 2. DER BESCHULDIGTE BETREIBT MEHRERE UMSATZGESCHAEFTE MIT VERSCHIEDENEN BETAEUBUNGSMITTELMENGEN 318 2.1 LIEGT EINE DAUERHAFTE UEBERSCHNEIDUNG DER EINZELNEN UMSATZGESCHAEFTE ZU IRGENDEINEM ZEITPUNKT VOR? 318 2.2 LIEGT EINE ZEITWEISE, NICHT DAUERHAFTE UEBERSCHNEIDUNG DER EINZELNEN UMSATZGESCHAEFTE ZU IRGENDEINEM ZEITPUNKT VOR? 319 2.3 LIEGT EIN RAEUMLICHER SOWIE ZEITLICHER ZUSAMMENHANG VON BETAETIGUNGSAKTEN MEHRERER UMSATZGESCHAEFTE I.S.E. EINHEITLICHEN GESCHEHENS VOR? 320 2.4 KOMMT EINE VERKLAMMERUNG IN BETRACHT? 320 3. DER BESCHULDIGTE BEGEHT EINE BEIHILFE ZUM HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN 321 III. UNKLARE GRENZZIEHUNG ZWISCHEN DEN KONKURRENZFORMEN 322 1. ZWEIFELHAFTE ANWENDUNG DER BEWERTUNGSEINHEIT 322 2. ZWEIFELHAFTE ANWENDUNG VON TATEINHEIT BEI TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNG 323 2.1 UMTAUSCH VON BETAEUBUNGSMITTELN MIT ERHOEHUNG DER LIEFERMENGE 323 2.2 TEILIDENTITAET DURCH GLEICHZEITIGES ANBIETEN VERSCHIEDENER BETAEUBUNGSMITTELMENGEN 323 2.3 TEILIDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN INFOLGE VON VERBALAEUSSERUNGEN IN GESTALT DER VEREINBARUNG VON ZAHLUNGSAUFSCHUEBEN ODER -ERMAESSIGUNGEN UND DURCH DEN VERKAUF VON BETAEUBUNGSMITTELN ZUR SCHULDENTILGUNG AUS FRUEHEREN HANDELSGESCHAEFTEN 323 3. WIDERSPRUECHLICHE ANWENDUNG DER KONKURRENZVERHAELTNISSE DURCH VERSCHIEDENE SENATE DES BUNDESGERICHTSHOFS 324 3.1 WEITERVERKAUF VON ERNTEN AUS SELBSTSTAENDIGEN ANBAU VORGAENGEN IN EINER GESAMTMENGE 324 3.2 GLEICHZEITIGER VERKAUF VON TEILMENGEN AUS VERSCHIEDENEN LIEFERUNGEN AN EINEN ABNEHMER 325 3.3 GLEICHZEITIGE LAGERUNG VERSCHIEDENER BETAEUBUNGSMITTEL ZUM ZWECKE DES GETRENNTEN WEITERVERKAUFS 326 21 IV. VORGEHEN BEI MASSENGESCHAEFTEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN IM RAHMEN DES ONLINE-HANDELS 327 F. SCHLUSSBETRACHTUNG 332 G. LITERATURVERZEICHNIS 335 H. ANHAENGE 345 I. SCHAUBILD ZUR PRUEFUNGSREIHENFOLGE BEI DEN KONKURRENZEN 345 II. SCHAUBILD ZU DEN KONKURRENZRECHTLICHEN PRUEFUNGSSCHRITTEN BEIM HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN IN BEZUG AUF EINE RAUSCHGIFTMENGE 346 III. SCHAUBILD ZU DEN KONKURRENZRECHTLICHEN PRUEFUNGSSCHRITTEN BEIM HANDELTREIBEN MIT BETAEUBUNGSMITTELN BEZUG AUF UMSATZGESCHAEFTE MIT MEHREREN BETAEUBUNGSMITTELMENGEN 347 22
any_adam_object 1
author Patzak, Jörn 1971-
author_GND (DE-588)136918190
author_facet Patzak, Jörn 1971-
author_role aut
author_sort Patzak, Jörn 1971-
author_variant j p jp
building Verbundindex
bvnumber BV047353670
classification_rvk PH 3190
PH 4070
PJ 2900
ctrlnum (OCoLC)1246163030
(DE-599)DNB1230920323
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Auflage
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02961nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047353670</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220630 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210701s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230920323</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848780754</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8075-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848780755</subfield><subfield code="9">3-8487-8075-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848780754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246163030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230920323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3190</subfield><subfield code="0">(DE-625)136037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)136695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patzak, Jörn</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136918190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln</subfield><subfield code="c">Jörn Patzak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkurrenz</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165038-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rauschgifthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048612-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betäubungsmitteldelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136751-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BtMG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konkurrenzen BtMG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betäubungsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handlungseinheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">tatbestandliche Bewertungseinheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzeskonkurrenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handeltreiben mit Betäubungsmitteln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drogenhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilidentität der Ausführungshandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertungseinheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konkurrenzen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rauschgifthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048612-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betäubungsmitteldelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136751-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konkurrenz</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165038-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2461-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042129021</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03ecf963a7744c3885f3b28bfc721e46&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032755819&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032755819</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV047353670
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T19:17:06Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783848780754
3848780755
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032755819
oclc_num 1246163030
open_access_boolean
owner DE-521
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
owner_facet DE-521
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
physical 347 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Nomos
record_format marc
series Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht
series2 Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht
spellingShingle Patzak, Jörn 1971-
Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht
Konkurrenz Strafrecht (DE-588)4165038-4 gnd
Rauschgifthandel (DE-588)4048612-6 gnd
Betäubungsmitteldelikt (DE-588)4136751-0 gnd
subject_GND (DE-588)4165038-4
(DE-588)4048612-6
(DE-588)4136751-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
title_auth Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
title_exact_search Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
title_full Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln Jörn Patzak
title_fullStr Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln Jörn Patzak
title_full_unstemmed Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln Jörn Patzak
title_short Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
title_sort konkurrenzverhaltnisse beim unerlaubten handeltreiben mit betaubungsmitteln
topic Konkurrenz Strafrecht (DE-588)4165038-4 gnd
Rauschgifthandel (DE-588)4048612-6 gnd
Betäubungsmitteldelikt (DE-588)4136751-0 gnd
topic_facet Konkurrenz Strafrecht
Rauschgifthandel
Betäubungsmitteldelikt
Deutschland
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=03ecf963a7744c3885f3b28bfc721e46&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032755819&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV042129021
work_keys_str_mv AT patzakjorn konkurrenzverhaltnissebeimunerlaubtenhandeltreibenmitbetaubungsmitteln
AT nomosverlagsgesellschaft konkurrenzverhaltnissebeimunerlaubtenhandeltreibenmitbetaubungsmitteln
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt