Gespeichert in:
Titel: | Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 |
---|---|
Von: |
Niklas Lenhard-Schramm
|
Person: |
Lenhard-Schramm, Niklas
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 |
Zusammenfassung: | Nationen sind nichts Selbstverständliches - sie sind vom Menschen konstruiert. Intellektuelle Vordenker spiel(t)en dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Geschichtsdeutung, die gleichsam das Fundament für jene Konstruktion bildet. Im Deutschland des 19. Jahrhunderts waren Geschichtsprofessoren hieran federführend beteiligt. Das vorliegende Buch nimmt sechs solcher Professoren in den Blick, die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung waren: Friedrich Christoph Dahlmann, Johann Gustav Droysen, August Friedrich Gfrörer, Karl Hagen, Georg Waitz und Heinrich Wuttke. Als Abgeordnete versuchten sie 1848/49 zur Nationalstaatsgründung beizutragen. Doch bereits vor 1848 ebneten sie als Historiker und Hochschullehrer ideell den Weg, an dessen Ende der deutsche Nationalstaat stehen sollte. Wie ihr politisches und wissenschftliches Wirken sich gegenseitig durchdrang und dadurch zur Konstruktion der Nation beitrug, zeigt dieses Buch Insgesamt zeichnet sich das Buch von Niklas Lenhard-Schramm durch eine überbordende Gelehrsamkeit aus. Nicht nur eine große Fülle von Quellenmaterial vor allem aus den Veröffentlichungen der sechs Geschichtsprofessoren, sondern auch die umfangreiche einschlägige Forschungsliteratur wird sehr präzise und vollständig verarbeitet, ist im doppelten Wortsinne oft erschöpfend. Das ist umso mehr zu bewundern, als das Buch "nur" auf einer Münsteraner Masterarbeit beruht. Sie hat zu Recht ihre Veröffentlichung in einem für die geschichtswissenschaftliche Diskussion renommierten Verlag verdient. - Wilhelm Bleek auf H-Soz-Kult Die in sich geschlossene, gut fundierte Studien von Lenhard-Schramm wird dem Anspruch gerecht, die Konstruktion der deutschen Nation durch die Geschichtsprofessoren sachgerecht zu rekonstruieren. Ein gelungenes Buch. - Dirk Fleischer in: DAS HISTORISCH-POLITISCHE BUCH, 6/2015 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (352 Seiten) |
ISBN: | 9783830981596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428610 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830981596 |9 978-3-8309-8159-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830981596 | ||
035 | |a (OCoLC)1268174279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Lenhard-Schramm, Niklas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstrukteure der Nation |b Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 |c Niklas Lenhard-Schramm |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (352 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Nationen sind nichts Selbstverständliches - sie sind vom Menschen konstruiert. Intellektuelle Vordenker spiel(t)en dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Geschichtsdeutung, die gleichsam das Fundament für jene Konstruktion bildet. Im Deutschland des 19. Jahrhunderts waren Geschichtsprofessoren hieran federführend beteiligt. Das vorliegende Buch nimmt sechs solcher Professoren in den Blick, die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung waren: Friedrich Christoph Dahlmann, Johann Gustav Droysen, August Friedrich Gfrörer, Karl Hagen, Georg Waitz und Heinrich Wuttke. Als Abgeordnete versuchten sie 1848/49 zur Nationalstaatsgründung beizutragen. Doch bereits vor 1848 ebneten sie als Historiker und Hochschullehrer ideell den Weg, an dessen Ende der deutsche Nationalstaat stehen sollte. Wie ihr politisches und wissenschftliches Wirken sich gegenseitig durchdrang und dadurch zur Konstruktion der Nation beitrug, zeigt dieses Buch | ||
520 | |a Insgesamt zeichnet sich das Buch von Niklas Lenhard-Schramm durch eine überbordende Gelehrsamkeit aus. Nicht nur eine große Fülle von Quellenmaterial vor allem aus den Veröffentlichungen der sechs Geschichtsprofessoren, sondern auch die umfangreiche einschlägige Forschungsliteratur wird sehr präzise und vollständig verarbeitet, ist im doppelten Wortsinne oft erschöpfend. Das ist umso mehr zu bewundern, als das Buch "nur" auf einer Münsteraner Masterarbeit beruht. Sie hat zu Recht ihre Veröffentlichung in einem für die geschichtswissenschaftliche Diskussion renommierten Verlag verdient. - Wilhelm Bleek auf H-Soz-Kult | ||
520 | |a Die in sich geschlossene, gut fundierte Studien von Lenhard-Schramm wird dem Anspruch gerecht, die Konstruktion der deutschen Nation durch die Geschichtsprofessoren sachgerecht zu rekonstruieren. Ein gelungenes Buch. - Dirk Fleischer in: DAS HISTORISCH-POLITISCHE BUCH, 6/2015 | ||
650 | 4 | |a 18./19. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Frankfurter Nationalversammlung | |
650 | 4 | |a Franzosenhass | |
650 | 4 | |a Geschichte der Geschichtsschreibung | |
650 | 4 | |a Geschichte der Geschichtswissenschaft | |
650 | 4 | |a Geschichtspolitik | |
650 | 4 | |a Großdeutschland | |
650 | 4 | |a Intellektuellen-Nationalismus | |
650 | 4 | |a Kleindeutschland | |
650 | 4 | |a Konstitutionalismus | |
650 | 4 | |a Märzrevolution | |
650 | 4 | |a Nationalbewegung | |
650 | 4 | |a Nationalbewusstsein | |
650 | 4 | |a Nationale Frage | |
650 | 4 | |a Nationalfeinde | |
650 | 4 | |a Nationalgeschichte | |
650 | 4 | |a Nationalismus | |
650 | 4 | |a Nationalkonflikt | |
650 | 4 | |a Nationalstaat | |
650 | 4 | |a Paulskirchenparlament | |
650 | 4 | |a Paulskirchenverfassung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831103 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426117357076480 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lenhard-Schramm, Niklas |
author_facet | Lenhard-Schramm, Niklas |
author_role | aut |
author_sort | Lenhard-Schramm, Niklas |
author_variant | n l s nls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428610 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830981596 (OCoLC)1268174279 (DE-599)BVBBV047428610 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830981596</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8159-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830981596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268174279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenhard-Schramm, Niklas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstrukteure der Nation</subfield><subfield code="b">Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49</subfield><subfield code="c">Niklas Lenhard-Schramm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (352 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationen sind nichts Selbstverständliches - sie sind vom Menschen konstruiert. Intellektuelle Vordenker spiel(t)en dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Geschichtsdeutung, die gleichsam das Fundament für jene Konstruktion bildet. Im Deutschland des 19. Jahrhunderts waren Geschichtsprofessoren hieran federführend beteiligt. Das vorliegende Buch nimmt sechs solcher Professoren in den Blick, die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung waren: Friedrich Christoph Dahlmann, Johann Gustav Droysen, August Friedrich Gfrörer, Karl Hagen, Georg Waitz und Heinrich Wuttke. Als Abgeordnete versuchten sie 1848/49 zur Nationalstaatsgründung beizutragen. Doch bereits vor 1848 ebneten sie als Historiker und Hochschullehrer ideell den Weg, an dessen Ende der deutsche Nationalstaat stehen sollte. Wie ihr politisches und wissenschftliches Wirken sich gegenseitig durchdrang und dadurch zur Konstruktion der Nation beitrug, zeigt dieses Buch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insgesamt zeichnet sich das Buch von Niklas Lenhard-Schramm durch eine überbordende Gelehrsamkeit aus. Nicht nur eine große Fülle von Quellenmaterial vor allem aus den Veröffentlichungen der sechs Geschichtsprofessoren, sondern auch die umfangreiche einschlägige Forschungsliteratur wird sehr präzise und vollständig verarbeitet, ist im doppelten Wortsinne oft erschöpfend. Das ist umso mehr zu bewundern, als das Buch "nur" auf einer Münsteraner Masterarbeit beruht. Sie hat zu Recht ihre Veröffentlichung in einem für die geschichtswissenschaftliche Diskussion renommierten Verlag verdient. - Wilhelm Bleek auf H-Soz-Kult</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in sich geschlossene, gut fundierte Studien von Lenhard-Schramm wird dem Anspruch gerecht, die Konstruktion der deutschen Nation durch die Geschichtsprofessoren sachgerecht zu rekonstruieren. Ein gelungenes Buch. - Dirk Fleischer in: DAS HISTORISCH-POLITISCHE BUCH, 6/2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">18./19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankfurter Nationalversammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Franzosenhass</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Geschichtsschreibung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Geschichtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großdeutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellektuellen-Nationalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kleindeutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konstitutionalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Märzrevolution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalbewegung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalbewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationale Frage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalfeinde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalkonflikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalstaat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paulskirchenparlament</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paulskirchenverfassung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831103</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428610 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830981596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831103 |
oclc_num | 1268174279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (352 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Lenhard-Schramm, Niklas Verfasser aut Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 Niklas Lenhard-Schramm 1st, New ed Münster Waxmann 2014 1 Online-Ressource (352 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nationen sind nichts Selbstverständliches - sie sind vom Menschen konstruiert. Intellektuelle Vordenker spiel(t)en dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Geschichtsdeutung, die gleichsam das Fundament für jene Konstruktion bildet. Im Deutschland des 19. Jahrhunderts waren Geschichtsprofessoren hieran federführend beteiligt. Das vorliegende Buch nimmt sechs solcher Professoren in den Blick, die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung waren: Friedrich Christoph Dahlmann, Johann Gustav Droysen, August Friedrich Gfrörer, Karl Hagen, Georg Waitz und Heinrich Wuttke. Als Abgeordnete versuchten sie 1848/49 zur Nationalstaatsgründung beizutragen. Doch bereits vor 1848 ebneten sie als Historiker und Hochschullehrer ideell den Weg, an dessen Ende der deutsche Nationalstaat stehen sollte. Wie ihr politisches und wissenschftliches Wirken sich gegenseitig durchdrang und dadurch zur Konstruktion der Nation beitrug, zeigt dieses Buch Insgesamt zeichnet sich das Buch von Niklas Lenhard-Schramm durch eine überbordende Gelehrsamkeit aus. Nicht nur eine große Fülle von Quellenmaterial vor allem aus den Veröffentlichungen der sechs Geschichtsprofessoren, sondern auch die umfangreiche einschlägige Forschungsliteratur wird sehr präzise und vollständig verarbeitet, ist im doppelten Wortsinne oft erschöpfend. Das ist umso mehr zu bewundern, als das Buch "nur" auf einer Münsteraner Masterarbeit beruht. Sie hat zu Recht ihre Veröffentlichung in einem für die geschichtswissenschaftliche Diskussion renommierten Verlag verdient. - Wilhelm Bleek auf H-Soz-Kult Die in sich geschlossene, gut fundierte Studien von Lenhard-Schramm wird dem Anspruch gerecht, die Konstruktion der deutschen Nation durch die Geschichtsprofessoren sachgerecht zu rekonstruieren. Ein gelungenes Buch. - Dirk Fleischer in: DAS HISTORISCH-POLITISCHE BUCH, 6/2015 18./19. Jahrhundert Frankfurter Nationalversammlung Franzosenhass Geschichte der Geschichtsschreibung Geschichte der Geschichtswissenschaft Geschichtspolitik Großdeutschland Intellektuellen-Nationalismus Kleindeutschland Konstitutionalismus Märzrevolution Nationalbewegung Nationalbewusstsein Nationale Frage Nationalfeinde Nationalgeschichte Nationalismus Nationalkonflikt Nationalstaat Paulskirchenparlament Paulskirchenverfassung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lenhard-Schramm, Niklas Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 18./19. Jahrhundert Frankfurter Nationalversammlung Franzosenhass Geschichte der Geschichtsschreibung Geschichte der Geschichtswissenschaft Geschichtspolitik Großdeutschland Intellektuellen-Nationalismus Kleindeutschland Konstitutionalismus Märzrevolution Nationalbewegung Nationalbewusstsein Nationale Frage Nationalfeinde Nationalgeschichte Nationalismus Nationalkonflikt Nationalstaat Paulskirchenparlament Paulskirchenverfassung |
title | Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 |
title_auth | Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 |
title_exact_search | Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 |
title_full | Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 Niklas Lenhard-Schramm |
title_fullStr | Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 Niklas Lenhard-Schramm |
title_full_unstemmed | Konstrukteure der Nation Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 Niklas Lenhard-Schramm |
title_short | Konstrukteure der Nation |
title_sort | konstrukteure der nation geschichtsprofessoren als politische akteure in vormarz und revolution 1848 49 |
title_sub | Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 |
topic | 18./19. Jahrhundert Frankfurter Nationalversammlung Franzosenhass Geschichte der Geschichtsschreibung Geschichte der Geschichtswissenschaft Geschichtspolitik Großdeutschland Intellektuellen-Nationalismus Kleindeutschland Konstitutionalismus Märzrevolution Nationalbewegung Nationalbewusstsein Nationale Frage Nationalfeinde Nationalgeschichte Nationalismus Nationalkonflikt Nationalstaat Paulskirchenparlament Paulskirchenverfassung |
topic_facet | 18./19. Jahrhundert Frankfurter Nationalversammlung Franzosenhass Geschichte der Geschichtsschreibung Geschichte der Geschichtswissenschaft Geschichtspolitik Großdeutschland Intellektuellen-Nationalismus Kleindeutschland Konstitutionalismus Märzrevolution Nationalbewegung Nationalbewusstsein Nationale Frage Nationalfeinde Nationalgeschichte Nationalismus Nationalkonflikt Nationalstaat Paulskirchenparlament Paulskirchenverfassung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981596 |
work_keys_str_mv | AT lenhardschrammniklas konstrukteuredernationgeschichtsprofessorenalspolitischeakteureinvormarzundrevolution184849 |