Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Das politische Erzählen
Zur Funktion narrativer Strukturen in Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" und Uwe Johnsons "Das dritte Buch über Achim
Von: Mareike Gronich, Rolf Parr, Todd Herzog, Tanja Nusser, Moritz Baßler, Claudia Breger, Ulrike Bergermann, Silke Horstkotte, Georg Mein, Nicolas Pethes, Evan Torner, Edgar Landgraf, Walter Erhart, Lars Koch, Werner Jung
Person: Gronich, Mareike
1976-
Verfasser
aut
Parr, Rolf
Herzog, Todd
Nusser, Tanja
1956-
1969-
ca. 20./21. Jh.
Hauptverfasser: Gronich, Mareike 1976- (VerfasserIn)
Weitere Personen: Parr, Rolf 1956- (HerausgeberIn), Herzog, Todd 1969- (HerausgeberIn), Nusser, Tanja ca. 20./21. Jh (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2019
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Szenen/Schnittstellen
Schlagworte:
Online-Zugang:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762547
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762547
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762547
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762547
Zusammenfassung:Am Beispiel der Romane Uwe Johnsons und Wolfgang Koeppens profiliert die Studie den Begriff der politischen Literatur: Es wird gezeigt, dass nicht allein die Inhalte, sondern vor allem die Form, die Art und Weise des Erzählens, konstitutiv für die politische Qualität von Literatur ist. Mareike Gronich geht der Frage nach, inwieweit die narrative Struktur und die Sprache eines Prosatextes jenseits der auf der Inhaltsebene verhandelten Themen eine politische Dimension entfalten können. In der Studie wird ein an Hannah Arendts Denken angelehnter literatur- und politiktheoretischer Ansatz entwickelt, mit dem sich die politische Dimension der Form in ihrer ästhetischen Verfasstheit sowie auch in ihrem politischen Wirkungspotenzial beschreiben lässt. Die Romaninterpretationen zeigen, dass Erzählen auch dann politisch sein kann, wenn es sich nicht explizit - kritisch oder affirmativ - zu politischen Inhalten positioniert, sondern sich stattdessen auf 'das Politische' richtet und dies erzählend mitgestaltet
Beschreibung:Wilhelm Fink
Beschreibung:1 Online-Ressource (443 Seiten)
ISBN:9783846762547