Gespeichert in:
Titel: | Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation |
---|---|
Von: |
Sebastian König
|
Person: |
König, Sebastian
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2021]
|
Schriftenreihe: | Neue Rhetorik
Band 37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.1515/9783110758245 https://doi.org/10.1515/9783110758245 https://doi.org/10.1515/9783110758245 https://doi.org/10.1515/9783110758245 https://doi.org/10.1515/9783110758245 https://doi.org/10.1515/9783110758245 https://doi.org/10.1515/9783110758245 https://doi.org/10.1515/9783110758245 |
Zusammenfassung: | Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 486 pages) |
ISBN: | 9783110758245 |
DOI: | 10.1515/9783110758245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047524906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211020s2021 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110758245 |9 978-3-11-075824-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110758245 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110758245 | ||
035 | |a (ZDB-23-DKU)9783110758245 | ||
035 | |a (OCoLC)1284787596 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047524906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-521 | ||
084 | |a EC 4150 |0 (DE-625)20554: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a König, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)1243270853 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rhetorisches Erzählen im Gespräch |b ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation |c Sebastian König |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 486 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Rhetorik |v Band 37 | |
502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2020/2021 | ||
520 | |a Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt | ||
520 | |a The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory | ||
650 | 4 | |a Gesprächsforschung | |
650 | 4 | |a Rhetorizität | |
650 | 4 | |a Sozialpsychologie | |
650 | 7 | |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric |2 bisacsh | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110758177 |
830 | 0 | |a Neue Rhetorik |v Band 37 |w (DE-604)BV046860517 |9 37 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110758245 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DKU | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DKU21 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032925577 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758245 |l DE-521 |p ZDB-23-DGG |q EUV_EK_DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758245 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758245 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758245 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758245 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758245 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758245 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824423562750984192 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | König, Sebastian |
author_GND | (DE-588)1243270853 |
author_facet | König, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | König, Sebastian |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047524906 |
classification_rvk | EC 4150 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110758245 (ZDB-23-DKU)9783110758245 (OCoLC)1284787596 (DE-599)BVBBV047524906 |
discipline | Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/9783110758245 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047524906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231214</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211020s2021 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110758245</subfield><subfield code="9">978-3-11-075824-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110758245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DKU)9783110758245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284787596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047524906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)20554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243270853</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rhetorisches Erzählen im Gespräch</subfield><subfield code="b">ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation</subfield><subfield code="c">Sebastian König</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 486 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Rhetorik</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2020/2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesprächsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rhetorizität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110758177</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Rhetorik</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046860517</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DKU</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DKU21</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032925577</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">EUV_EK_DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758245</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047524906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T19:11:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110758245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032925577 |
oclc_num | 1284787596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-521 |
owner_facet | DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-521 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 486 pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU ZDB-23-DKU21 ZDB-23-DGG EUV_EK_DEG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Neue Rhetorik |
series2 | Neue Rhetorik |
spelling | König, Sebastian Verfasser (DE-588)1243270853 aut Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation Sebastian König Berlin ; Boston De Gruyter [2021] © 2021 1 Online-Ressource (XI, 486 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Neue Rhetorik Band 37 Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2020/2021 Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory Gesprächsforschung Rhetorizität Sozialpsychologie LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric bisacsh (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110758177 Neue Rhetorik Band 37 (DE-604)BV046860517 37 https://doi.org/10.1515/9783110758245 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | König, Sebastian Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation Neue Rhetorik Gesprächsforschung Rhetorizität Sozialpsychologie LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric bisacsh |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation |
title_auth | Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation |
title_exact_search | Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation |
title_full | Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation Sebastian König |
title_fullStr | Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation Sebastian König |
title_full_unstemmed | Rhetorisches Erzählen im Gespräch ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation Sebastian König |
title_short | Rhetorisches Erzählen im Gespräch |
title_sort | rhetorisches erzahlen im gesprach ein analytisches framework entwickelt an beispielen der courtship kommunikation |
title_sub | ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation |
topic | Gesprächsforschung Rhetorizität Sozialpsychologie LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric bisacsh |
topic_facet | Gesprächsforschung Rhetorizität Sozialpsychologie LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110758245 |
volume_link | (DE-604)BV046860517 |
work_keys_str_mv | AT konigsebastian rhetorischeserzahlenimgespracheinanalytischesframeworkentwickeltanbeispielendercourtshipkommunikation |