Gespeichert in:
Titel: | Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings |
---|---|
Von: |
Lisa Müller
|
Person: |
Müller, Lisa
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Wilhelm Fink
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Zur Genealogie des Schreibens
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 |
Zusammenfassung: | Wie bringt die Graphik der Schrift poetische Sprache zum Ausdruck? Diese Studie untersucht Schrift als genuines lyrisches Darstellungs- und Ausdrucksmittel und gibt Einblick in schriftgraphische Bedeutungsdimensionen. Jahrtausendealter Traditionen visueller Poesie ungeachtet ist die Lyriktheorie noch immer dominant phonozentrisch geprägt. Gegen diese Tendenz richtet die Autorin ihre zentrale These von der Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit und erarbeitet ein dezidiert lautsprachenneutrales Konzept der Gedichtschrift jenseits ausgestellter (etwa notationeller, ikonischer oder ideographischer) Visualität. Auf dieser Basis untersucht sie die elementare Schriftpoetik des deutschsprachigen Lyrikers Thomas Kling. Gestützt von der Rekonstruktion exemplarischer Textgenesen zeigt sie, wie ein mediengenuines Konzept der (Gedicht)Schrift für die Lyrikanalyse fruchtbar gemacht werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (363 Seiten) 56 b&w ills |
ISBN: | 9783846765463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047563546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240808 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211028s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846765463 |9 978-3-8467-6546-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846765463 | ||
035 | |a (OCoLC)1284796780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047563546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Müller, Lisa |e Verfasser |0 (DE-588)1232281581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schriftpoesie |b Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings |c Lisa Müller |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (363 Seiten) |b 56 b&w ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zur Genealogie des Schreibens | |
520 | |a Wie bringt die Graphik der Schrift poetische Sprache zum Ausdruck? Diese Studie untersucht Schrift als genuines lyrisches Darstellungs- und Ausdrucksmittel und gibt Einblick in schriftgraphische Bedeutungsdimensionen. Jahrtausendealter Traditionen visueller Poesie ungeachtet ist die Lyriktheorie noch immer dominant phonozentrisch geprägt. Gegen diese Tendenz richtet die Autorin ihre zentrale These von der Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit und erarbeitet ein dezidiert lautsprachenneutrales Konzept der Gedichtschrift jenseits ausgestellter (etwa notationeller, ikonischer oder ideographischer) Visualität. Auf dieser Basis untersucht sie die elementare Schriftpoetik des deutschsprachigen Lyrikers Thomas Kling. Gestützt von der Rekonstruktion exemplarischer Textgenesen zeigt sie, wie ein mediengenuines Konzept der (Gedicht)Schrift für die Lyrikanalyse fruchtbar gemacht werden kann | ||
650 | 4 | |a Lyrik | |
650 | 4 | |a Lyriktheorie | |
650 | 4 | |a Schrift und Schriftgeschichte | |
650 | 4 | |a Schriftlichkeit und Mündlichkeit | |
650 | 4 | |a Thomas Kling | |
650 | 4 | |a Zeichensetzung | |
650 | 4 | |a Typographie | |
650 | 4 | |a Textgenese | |
650 | 4 | |a Interpunktionsstilistik | |
650 | 4 | |a writing poetry | |
650 | 4 | |a history of writing | |
650 | 4 | |a scripturality and orality | |
650 | 4 | |a poetry | |
650 | 4 | |a Poetry theory | |
650 | 4 | |a Punctuation | |
650 | 4 | |a typography | |
650 | 4 | |a text genesis | |
650 | 4 | |a literary studies | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938945 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426129778507776 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Lisa |
author_GND | (DE-588)1232281581 |
author_facet | Müller, Lisa |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Lisa |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047563546 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846765463 (OCoLC)1284796780 (DE-599)BVBBV047563546 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047563546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240808</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211028s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846765463</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6546-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846765463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284796780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047563546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Lisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232281581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftpoesie</subfield><subfield code="b">Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings</subfield><subfield code="c">Lisa Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (363 Seiten)</subfield><subfield code="b">56 b&w ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zur Genealogie des Schreibens</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie bringt die Graphik der Schrift poetische Sprache zum Ausdruck? Diese Studie untersucht Schrift als genuines lyrisches Darstellungs- und Ausdrucksmittel und gibt Einblick in schriftgraphische Bedeutungsdimensionen. Jahrtausendealter Traditionen visueller Poesie ungeachtet ist die Lyriktheorie noch immer dominant phonozentrisch geprägt. Gegen diese Tendenz richtet die Autorin ihre zentrale These von der Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit und erarbeitet ein dezidiert lautsprachenneutrales Konzept der Gedichtschrift jenseits ausgestellter (etwa notationeller, ikonischer oder ideographischer) Visualität. Auf dieser Basis untersucht sie die elementare Schriftpoetik des deutschsprachigen Lyrikers Thomas Kling. Gestützt von der Rekonstruktion exemplarischer Textgenesen zeigt sie, wie ein mediengenuines Konzept der (Gedicht)Schrift für die Lyrikanalyse fruchtbar gemacht werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lyrik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lyriktheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schrift und Schriftgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schriftlichkeit und Mündlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thomas Kling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeichensetzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Typographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textgenese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpunktionsstilistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">writing poetry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">history of writing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">scripturality and orality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">poetry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetry theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Punctuation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">typography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">text genesis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literary studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938945</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047563546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846765463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938945 |
oclc_num | 1284796780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (363 Seiten) 56 b&w ills |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wilhelm Fink |
record_format | marc |
series2 | Zur Genealogie des Schreibens |
spelling | Müller, Lisa Verfasser (DE-588)1232281581 aut Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings Lisa Müller 1st ed Paderborn Wilhelm Fink 2021 1 Online-Ressource (363 Seiten) 56 b&w ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zur Genealogie des Schreibens Wie bringt die Graphik der Schrift poetische Sprache zum Ausdruck? Diese Studie untersucht Schrift als genuines lyrisches Darstellungs- und Ausdrucksmittel und gibt Einblick in schriftgraphische Bedeutungsdimensionen. Jahrtausendealter Traditionen visueller Poesie ungeachtet ist die Lyriktheorie noch immer dominant phonozentrisch geprägt. Gegen diese Tendenz richtet die Autorin ihre zentrale These von der Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit und erarbeitet ein dezidiert lautsprachenneutrales Konzept der Gedichtschrift jenseits ausgestellter (etwa notationeller, ikonischer oder ideographischer) Visualität. Auf dieser Basis untersucht sie die elementare Schriftpoetik des deutschsprachigen Lyrikers Thomas Kling. Gestützt von der Rekonstruktion exemplarischer Textgenesen zeigt sie, wie ein mediengenuines Konzept der (Gedicht)Schrift für die Lyrikanalyse fruchtbar gemacht werden kann Lyrik Lyriktheorie Schrift und Schriftgeschichte Schriftlichkeit und Mündlichkeit Thomas Kling Zeichensetzung Typographie Textgenese Interpunktionsstilistik writing poetry history of writing scripturality and orality poetry Poetry theory Punctuation typography text genesis literary studies https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Müller, Lisa Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings Lyrik Lyriktheorie Schrift und Schriftgeschichte Schriftlichkeit und Mündlichkeit Thomas Kling Zeichensetzung Typographie Textgenese Interpunktionsstilistik writing poetry history of writing scripturality and orality poetry Poetry theory Punctuation typography text genesis literary studies |
title | Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings |
title_auth | Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings |
title_exact_search | Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings |
title_full | Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings Lisa Müller |
title_fullStr | Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings Lisa Müller |
title_full_unstemmed | Schriftpoesie Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings Lisa Müller |
title_short | Schriftpoesie |
title_sort | schriftpoesie eigenbedeutung lyrischer schriftlichkeit am beispiel thomas klings |
title_sub | Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings |
topic | Lyrik Lyriktheorie Schrift und Schriftgeschichte Schriftlichkeit und Mündlichkeit Thomas Kling Zeichensetzung Typographie Textgenese Interpunktionsstilistik writing poetry history of writing scripturality and orality poetry Poetry theory Punctuation typography text genesis literary studies |
topic_facet | Lyrik Lyriktheorie Schrift und Schriftgeschichte Schriftlichkeit und Mündlichkeit Thomas Kling Zeichensetzung Typographie Textgenese Interpunktionsstilistik writing poetry history of writing scripturality and orality poetry Poetry theory Punctuation typography text genesis literary studies |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765463 |
work_keys_str_mv | AT mullerlisa schriftpoesieeigenbedeutunglyrischerschriftlichkeitambeispielthomasklings |