Gespeichert in:
Titel: | Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung |
---|---|
Von: |
Peter Wedde (Hrsg.) ; Autor:innen: Dr. Stefan Brink, Isabel Eder, Nadja Häfner-Beil, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Höller, Daniel Joos, Silvia Mittländer, Marc-Oliver Schulze, Regina Steiner, Prof. Dr. Peter Wedde
|
Person: |
Wedde, Peter
1955- aut edt Brink, Stefan Eder, Isabel Häfner-Beil, Nadja 1966- Verfasser |
Hauptverfassende: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
2023
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032986832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 35 - 39 |
Beschreibung: | 563 Seiten |
ISBN: | 9783766372093 3766372092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047601731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250203 | ||
007 | t| | ||
008 | 211118s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245717197 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766372093 |c EUR 64.00 (DE) |9 978-3-7663-7209-3 | ||
020 | |a 3766372092 |9 3-7663-7209-2 | ||
024 | 3 | |a 9783766372093 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637209 |
035 | |a (OCoLC)1380358905 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245717197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-M56 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-573 |a DE-N2 |a DE-11 | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wedde, Peter |d 1955- |0 (DE-588)115694668 |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung |c Peter Wedde (Hrsg.) ; Autor:innen: Dr. Stefan Brink, Isabel Eder, Nadja Häfner-Beil, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Höller, Daniel Joos, Silvia Mittländer, Marc-Oliver Schulze, Regina Steiner, Prof. Dr. Peter Wedde |
250 | |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c 2023 | |
300 | |a 563 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 35 - 39 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Interessenvertretung | ||
653 | |a Mitbestimmung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brink, Stefan |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120769166 |4 aut | |
700 | 1 | |a Eder, Isabel |e Verfasser |0 (DE-588)1102544345 |4 aut | |
700 | 1 | |a Häfner-Beil, Nadja |e Verfasser |0 (DE-588)110254356X |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-7663-6692-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032986832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211113 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032986832 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 107/PZ 4700 W388(3) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6689799 |
DE-BY-UBR_location | UB Handapparat Personalrat |
DE-BY-UBR_media_number | TEMP12763253 |
_version_ | 1835115040427999233 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
5
INHALTSVERZEICHNIS
.
11
AUTORENVERZEICHNIS
.
25
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
27
LITERATURVERZEICHNIS
.
35
A.
EINLEITUNG:
WORUM
GEHT
ES
BEIM
DATENSCHUTZ?
.
41
L
DATENSCHUTZ
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
44
II.
ZIELE
.
50
III.
AUSBLICK
.
54
B.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
56
I.
WAS
IST
DATENSCHUTZ?
.
56
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
95
III.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
NACH
DER
DSGVO
.
103
IV.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
DATENSCHUTZ
.
106
V.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
ZUM
BESCHAEF
TIGTENDATENSCHUTZ
.
117
C.
DATENSCHUTZ
AM
ARBEITSPLATZ
.
120
I.
EINLEITUNG
.
120
II.
UNTERSCHIEDLICHE
INTERESSEN
VON
ARBEITGEBER
UND
BESCHAEF
TIGTEN
.
121
III.
WELCHES
DATENSCHUTZGESETZ
GILT
AN
WELCHEM
ARBEITSPLATZ?
.
123
IV
BETRIEBLICHE
AKTEURE
IM
DATENSCHUTZ
.
131
V.
ARTEN
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
.
137
VI.
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
164
VII.
RECHTE
DER
BESCHAEFTIGTEN:
INFORMATION,
AUSKUNFT,
BERICHTI
GUNG,
LOESCHUNG,
SPERRUNG,
WIDERSPRUCH
UND
SCHADENSERSATZ
205
D.
INTERESSENVERTRETUNGEN
UND
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
231
I.
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
SETZT
NEUE
MASSSTAEBE
.
236
II.
INTERESSENVERTRETUNGEN
ALS
ERSTE
ANLAUFSTELLE
.
237
III.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
238
7
IV.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DSGVO
UND
BDSG
.
295
V
REGELUNGSNOTWENDIGKEITEN
UND
REGELUNGSSPIELRAEUME
IN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
310
VI.
ECKPUNKTE
FUER
BETRIEBS-UND
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
317
VII.
DATENSCHUTZSCHULUNGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.
323
VIII.
INTERESSENVERTRETUNGEN
ALS
EIGENE
VERANTWORTLICHE
.
327
IX.
DATENSCHUTZKONTROLLE
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
332
E.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
.
337
I.
BENENNUNG
DES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
338
II.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
349
III.
AUFGABEN
.
357
IV.
BEENDIGUNG
DER
TAETIGKEIT
ALS
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
359
V.
ZUSAMMENARBEIT
DER
BETRIEBLICHEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAG
TEN
MIT
BETRIEBS
UND
PERSONALRAETEN
.
360
F.
AKTUELLE
EINZELTHEMEN
.
362
I.
LEISTUNGS
UND
VERHALTENSKONTROLLEN
.
362
II.
BEWERBERDATEN
UND
BEWERBUNGSPROZESS
.
370
III.
ARBEITSVERTRAG
/
NOTWENDIGE
UNTERLAGEN
.
379
IV.
PERSONALAKTE
.
383
V.
UMGANG
MIT
GESUNDHEITSDATEN
IM
BETRIEB
.
387
VI.
DATENSCHUTZ
BEI
BETRIEBSUEBERGANG
.
393
VII.
TERRORLISTEN-SCREENING
.
396
VIII.
VERLETZUNG
DES
DATENSCHUTZES
UND
DER
ARBEITSGERICHTLICHE
PROZESS
.
401
G.
DATENSCHUTZ
IN
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
407
I.
KOLLEKTIVRECHTLICH
NOTWENDIGE
DATENVERARBEITUNG
.
407
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
RAHMEN
.
411
III.
ORGANISATION
DES
DATENSCHUTZES
DURCH
BETRIEBSRAETE
.
419
IV.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
IM
BETRIEBSRATSBUERO
.
421
V.
DIE
PRAXIS
.
426
VI.
DATENSCHUTZKONTROLLE
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
427
H.
NEUE
TECHNIK
-
NEUE
ANFORDERUNGEN
.
434
I.
ENTWICKLUNG
DER
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECH
NIKEN
.
434
II
.
PERSONALDATENVERARBEITUNG
.
445
II
I.
KOMMUNIKATION
/
KOOPERATION
.
457
IV
.
INTERNET
UND
INTERNETDIENSTE
.
481
V.
INNERBETRIEBLICHER
SOZIALER
GRAPH
.
500
VI
.
MOBILES
ARBEITEN
UND
ARBEITEN
IM
HOMEOFFICE
.
504
VI
I.
BUSINESS
INTELLIGENCE
UND
DATA
MINING
.
514
VI
II.
DATENSICHERHEIT
UND
COMPLIANCE
.
522
8
IX
.
INDUSTRIE
4.0
.
530
X.
.
533
ANHANG:
LISTE
DER
DATENSCHUTZBEHOERDEN
.
537
STICHWORTVERZEICHNIS
.
543
9
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
AUTORENVERZEICHNIS
.
25
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
27
LITERATURVERZEICHNIS
.
35
A.
EINLEITUNG:
WORUM
GEHT
ES
BEIM
DATENSCHUTZ?
.
41
I.
DATENSCHUTZ
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
44
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
45
2.
ZULAESSIGER
RAHMEN
.
47
II.
ZIELE
.
50
III.
AUSBLICK
.
54
B.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
56
I.
WAS
IST
DATENSCHUTZ?
.
56
1.
EINE
KURZE
GESCHICHTE
DES
DATENSCHUTZES
IN
DEUTSCHLAND
58
2.
VOM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
ZUM
INFORMATIO
NELLEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.
61
3.
DIE
EUROPAEISCHE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
AUF
DATENSCHUTZ
65
4.
UM
WELCHE
DATEN
GEHT
ES
GENAU?
.
66
5.
WEM
GEHOEREN
DIE
DATEN?
.
73
6.
WAS
PASSIERT
MIT
DEN
DATEN?
.
77
7.
VERBOT
MIT
ERLAUBNISVORBEHALT:
WAS
IST
ERLAUBT,
WAS
IST
VERBOTEN?
.
82
8.
DIE
EINWILLIGUNG
.
83
9.
DIE
RECHTE
DES
BETROFFENEN
.
86
A)
AUSKUNFTSRECHT
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
86
B)
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
.
90
C)
LOESCHUNGSANSPRUCH;
RECHT
AUF
VERGESSENWERDEN
.
90
D)
RECHT
AUF
EINSCHRAENKUNG
DER
VERARBEITUNG
.
92
E)
RECHT
AUF
DATENUEBERTRAGBARKEIT
.
92
F)
WIDERSPRUCHSRECHT
.
93
10.
WIE
SETZE
ICH
MEINE
RECHTE
DURCH?
.
94
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
95
1.
RECHTMAESSIGKEIT,
VERARBEITUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN,
TRANSPARENZ
(ART.
5
ABS.
1
LIT.
A)
DSGVO)
.
96
11
2.
ZWECKBINDUNG
(ART.
5
ABS.
1
LIT.
B)
DSGVO)
.
98
3.
DATENMINIMIERUNG
(ART.
5
ABS.
1
LIT.
C)
DSGVO)
.
99
4.
RICHTIGKEIT
(ART.
5
ABS.
1
LIT.
D)
DSGVO)
.
101
5.
SPEICHERBEGRENZUNG
(ART.
5
ABS.
1
LIT.
E)
DSGVO)
.
101
6.
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
(ART.
5
ABS.
1
LIT.
F)
DSGVO)
.
102
III.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
NACH
DER
DSGVO
.
103
IV.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
DATENSCHUTZ
.
106
1.
WIE
WAR
ES
BISHER?
.
107
A)
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(BVERFG)
.
107
B)
DAS
NEUE
.
110
C)
DIE
GRUNDPOSITIONEN
DES
BAG
IM
WANDEL
.
112
2.
WIE
GEHT
ES
WEITER
MIT
DEM
NEUEN
DATENSCHUTZRECHT?
.
116
V.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
ZUM
BESCHAEF
TIGTENDATENSCHUTZ
.
117
1.
DAS
BDSG
ALS
VORSCHRIFT
DES
ARBEITSRECHTS
.
117
2.
DIE
MERKPOSTEN-REGELUNG
DES
§
32
BDSG
A.
E
.
117
3.
DAS
GESCHEITERTE
REFORMVORHABEN:
ENTWURF
EINES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZGESETZES
.
118
4.
DIE
WIEDER
VERSTRICHENEN
GELEGENHEITEN?
.
119
C.
DATENSCHUTZ
AM
ARBEITSPLATZ
.
120
I.
EINLEITUNG
.
120
II.
UNTERSCHIEDLICHE
INTERESSEN
VON
ARBEITGEBER
UND
BESCHAEF
TIGTEN
.
121
III.
WELCHES
DATENSCHUTZGESETZ
GILT
AN
WELCHEM
ARBEITSPLATZ?
.
123
1.
ANWENDBARKEIT
DER
DSGVO
.
123
2.
ANWENDBARKEIT
NATIONALER
GESETZE
.
125
A)
OEFFENTLICHE
STELLEN
DES
BUNDES
.
125
B)
OEFFENTLICHE
STELLEN
DER
LAENDER
.
126
C)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
126
D)
VEREINIGUNGEN
VON
OEFFENTLICHEN
UND
PRIVATEN
TRAEGERN
.
127
E)
NICHT-OEFFENTLICHE
STELLEN
.
128
F)
TAETIGKEIT
BEI
UNTERNEHMEN MIT
AUSLANDSBEZUG
.
129
G)
VERHAELTNIS
DER
DSGVO
ZU
SPEZIALGESETZLICHEN
VOR
SCHRIFTEN
ZUM
DATENSCHUTZ
.
130
H)
AUSBLICK
.
130
IV.
BETRIEBLICHE
AKTEURE
IM
DATENSCHUTZ
.
131
1.
BETROFFENE
PERSON
.
131
2.
VERANTWORTLICHER
.
134
A)
ARBEITGEBER
.
135
B)
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
135
C)
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
136
3.
DRITTE
.
136
12
V.
ARTEN
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
.
137
1.
PERSONENBEZOGENE
UND
PERSONENBEZIEHBARE
DATEN
.
137
A)
BESCHAEFTIGTE
ALS
BETROFFENE
IM
BESCHAEFTIGTENDATEN
SCHUTZ
138
B)
INFORMATIONEN
UEBER
PERSOENLICHE
UND
SACHLICHE
VER
HAELTNISSE
141
C)
IDENTIFIZIERT
ODER
IDENTIFIZIERBAR
.
147
2.
BESONDERE
KATEGORIEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
152
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
4.
DATENSCHUTZ
FUER
NICHT-ELEKTRONISCHE
DATEN
.
162
VI.
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
164
1.
ALLGEMEINES
164
2.
VERARBEITUNGSGRUNDLAGEN
.
165
A)
ERLAUBNISTATBESTAND
§
26
ABS.
1
SATZ
1
BDSG
.
165
AA)
VORAUSSETZUNGEN
165
A
ZWECKBINDUNG
.
165
B
ERFORDERLICHKEIT
.
166
BB)
DIREKTERHEBUNG
.
167
CC)
INHALTE
ARBEITSVERTRAG
.
168
DD)
ZULAESSIGKEITSGRENZEN
FUER
VERHALTENS
UND
LEIS
TUNGSUEBERWACHUNG
.
168
EE)
KEINE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
.
171
B)
.
ERLAUBNISTATBESTAND
§
26
ABS.
1
SATZ
2
BDSG
.
171
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
171
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
VERDECKTEN
DATENERHEBUNG
.
.
172
C)
ERLAUBNISTATBESTAND
§
26
ABS.
3
SATZ
1
BDSG
.
174
D)
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
VERARBEITUNGSGRUNDLAGE
.
175
AA)
VORAUSSETZUNGEN
176
BB)
VORGABEN
AN
DEN
BETRIEBSRAT
177
E)
EINWILLIGUNG
.
178
AA)
ALLGEMEINES
.
178
BB)
FORMALE
ANFORDERUNGEN
.
179
CC)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
182
DD)
DAS
KRITERIUM
DER
FREIWILLIGKEIT
.
182
EE)
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
.
185
F)
ERLAUBNISTATBESTAENDE
AUS
ART.
6
ABS.
1
DSGVO
.
185
AA)
VERHAELTNIS
DER
ERLAUBNISTATBESTAENDE
AUS
§
26
BDSG
ZU
ART.
6
DSGVO
.
185
BB)
DIE
EINZELNEN
ERLAUBNISTATBESTAENDE
AUS
ART.
6
ABS.
1
DSGVO
.
186
3.
TYPISCHE
KONSTELLATIONEN
/
EINZELFAELLE
.
187
A)
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
(IM
BEWERBUNGSVER
FAHREN)
.
187
B)
DATENERHEBUNG
UEBER
BEWERBER
IM
INTERNET
.
190
C)
DATENERHEBUNG
UEBER
BEWERBER
MIT
HILFE
DRITTER
.
191
13
D)
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
/
AERZTLICHE
UNTERSUCHUN
GEN
.
192
E)
PERSOENLICHKEITSTESTS
.
194
F)
ZEITERFASSUNG
.
194
G)
GEBRAUCH
VON
KOMMUNIKATIONSMITTELN
.
195
H)
LEISTUNGS-/VERHALTENSKONTROLLE,
VIDEOUEBERWACHUNG
.
196
I)
KRANKENRUECKKEHRGESPRAECHE
.
198
J)
TASCHEN-,
SPIND-UND
TORKONTROLLEN
.
198
K)
SCREENING
.
200
1)
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
.
201
M)
ARBEITSZEUGNIS
.
202
N)
WEITERVERWENDUNG
VON
FOTOS
UND
FIRMENVIDEOS.
.
202
O)
LOESCHFRISTEN
FUER
BESCHAEFTIGTENDATEN
.
204
VII.
RECHTE
DER
BESCHAEFTIGTEN:
INFORMATION,
AUSKUNFT,
BERICHTI
GUNG,
LOESCHUNG,
SPERRUNG,
WIDERSPRUCH
UND
SCHADENSERSATZ
205
1.
DIE
KONTROLLE
DES
DATENSCHUTZES
AM
ARBEITSPLATZ
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
207
2.
VERZEICHNIS
DER
VERARBEITUNGSVORGAENGE
.
211
3.
RECHTE
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
215
A)
INFORMATIONSERTEILUNG
.
216
B)
AUSKUNFT
.
219
C)
BERICHTIGUNG,
LOESCHUNG,
EINSCHRAENKUNG
DER
VER
ARBEITUNG
UND
WIDERSPRUCH
.
223
D)
DAS
VERBOT
AUTOMATISIERTER
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
228
E)
RECHT
AUF
DATENUEBERTRAGBARKEIT
.
228
F
)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
229
D.
INTERESSENVERTRETUNGEN
UND
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
231
I.
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
SETZT
NEUE
MASSSTAEBE
.
236
II.
INTERESSENVERTRETUNGEN
ALS
ERSTE
ANLAUFSTELLE
.
237
III.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
238
1.
INFORMATIONS
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
GEMAESS
§
80
ABS.
1
BETRVG
238
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
238
B)
PRAXISPROBLEME
.
240
AA)
PERSONENBEZOGENE
MITTEILUNG
DER
SCHWANGER
SCHAFT
.
240
BB)
PERSONENBEZOGENE
BRUTTOLOHN
UND
-GEHALTSLISTE
243
C)
TIPPS
ZUR
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
.
243
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
AUS
§
87
BETRVG
.
246
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
246
B)
PRAXISPROBLEME
UND
TIPPS
.
247
AA)
EIL
UND
NOTFAELLE
.
247
14
BB)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
AUSSERHALB
DEUTSCH
LANDS
ODER
DER
EU
.
248
CC)
EINSATZ
IN
ANDEREN
BETRIEBEN
.
249
DD)
PRIVATE
LEBENSFUEHRUNG
.
250
3.
MITBESTIMMUNG
BEI
ORDNUNGSVERHALTEN
(§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG)
.
251
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
251
B)
PRAXIS
ZUM
ORDNUNGSVERHALTEN
UND
REGELUNGS
MOEGLICHKEITEN
.
251
AA)
TOR-,
TASCHEN-,
SCHRANKKONTROLLEN
.
251
BB)
SOCIAL-MEDIA-GUIDELINES:
RICHTLINIEN
ZUM
UMGANG
MIT
FACEBOOK
&
CO
.
253
CC)
STANDARDISIERTE
GESPRAECHE
ODER
UNTERWEISUN
GEN:
KRANKENRUECKKEHRGESPRAECHE
&
CO
255
DD)
VERSCHWIEGENHEITSERKLAERUNGEN
.
257
EE)
FRAGEN
NACH
URLAUBSZIELEN
UND
-KONTAKTEN
WAEHREND
EINER
PANDEMIE
.
258
FF)
FRAGEN
NACH
IMPF
ODER
TESTSTATUS
.
259
GG)
FRAGEN
NACH
3G-STATUS
AUFGRUND
GESETZLICHER
ERMAECHTIGUNG
.
260
4.
UEBERWACHUNG
DURCH
TECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
.
260
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
261
B)
MITBESTIMMUNG
AM
BEISPIEL
DER
VIDEOUEBERWA
CHUNG:
FRAGESTELLUNGEN
UND
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
264
C)
AKTUELLE
PRAXISPROBLEME
.
268
AA)
FACEBOOK
&
CO
.
268
BB)
OUTLOOK
.
269
CC)
IT-GESTUETZTE
ABGLEICHE
MIT
TERRORLISTEN
DER
EU.
.
.
269
DD)
ZEITAUFNAHMEN
/
ZEITSTUDIEN
.
271
EE)
MITBESTIMMUNG
BEI
HARDWARE
.
273
FF)
MITBESTIMMUNG
BEI
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN
UND
CORONA
.
273
GG)
WAERMEBILDKAMERA
.
274
HH)
ABSTANDSMESS
UND
KONTAKTNACHVERFOLGUNGS
SYSTEME
.
276
5.
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEIM
ARBEITS
UND
GESUNDHEITS
SCHUTZ
(§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG)
.
277
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
277
B)
PRAXISPROBLEME
.
279
AA)
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
.
279
BB)
ARBEITSMEDIZINISCHE
VORSORGE
.
281
CC)
MASSNAHMEN
ANLAESSLICH
DER
CORONA-PANDEMIE
.
.
283
6.
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITS
UMGEBUNG
(§§
90,91
BETRVG)
.
285
15
7.
PERSONALPLANUNG
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
(§§
92,
92A
BETRVG)
.
286
8.
PERSONALFRAGEBOGEN,
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
(§
94
BETRVG)
.
286
9.
AUSWAHLRICHTLINIEN
(§
95
BETRVG)
.
288
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
288
B)
PRAXISPROBLEME
UND
TIPPS
ZUR
REGELUNG
.
289
AA)
GOOGLE,
FACEBOOK
&
CO
.
289
BB)
EINSTELLUNGS
UND
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
.
.
289
10.
BERUFSBILDUNG
(§§
96-98
BETRVG)
.
290
11.
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
(§
99
BETRVG)
.
291
12.
BETRIEBSAENDERUNG
(§
111
BETRVG)
.
292
A)
BETRIEBSAENDERUNGEN
IM
RAHMEN
VON
DIGITALISIE
RUNG
UND
DURCH
NEUE
IT-SYSTEME
.
292
B)
PRAKTISCHE
HERANGEHENSWEISE
.
294
13.
SCHUTZ
UND
FOERDERUNG
DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITS
RECHTS
(§
75
ABS.
2
BETRVG)
295
IV.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DSGVO
UND
BDSG
.
295
1.
NEUABSCHLUSS
BZW.
ANPASSUNGSBEDARF
296
A)
FOLGEN
DER
NEUEN
RECHTSLAGE
FUER
BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN
.
297
B)
UEBERSICHT
UEBER
ANPASSUNGSBEDUERFTIGE
REGELUNGS
GEGENSTAENDE
.
300
2.
ANFORDERUNGEN
AN
VERARBEITUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
302
3.
ANFORDERUNGEN
ALLGEMEIN
303
A)
ZU
WELCHEM
ZWECK
WERDEN
DATEN
VERARBEITET?
.
303
B)
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
MIT
BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN
ERFUELLEN
304
C)
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
ERLAUBNISNORM
.
305
D)
AUFNAHME
DER
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
306
E)
RECHTE
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
307
F)
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
307
G)
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFT
ZUR
DSGVO
307
4.
AKTUELLE
PRAXISBEISPIELE
.
307
A)
RAHMEN-BETRIEBSVEREINBARUNG
.
308
B)
WIEDERHOLUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
308
C)
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINHALTUNG
DER
DSGVO
UND
DES
BDSG
309
D)
REGELUNG
ZU
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
309
V.
REGELUNGSNOTWENDIGKEITEN
UND
REGELUNGSSPIELRAEUME
IN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
310
1.
REGELUNGSEBENE
FUER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
310
2.
RAHMENREGELUNG
.
312
3.
DATENVERARBEITUNG
IM
KONZERN
.
314
16
VI.
ECKPUNKTE
FUER
BETRIEBS-UND
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
317
1.
MOEGLICHE
RAHMENVEREINBARUNG
ZUM
VERFAHREN
ZUR
MITBESTIMMUNG
BEI
IT-SYSTEMEN
.
317
2.
ECKPUNKTE
FUER
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ZUM
DATEN
SCHUTZ
.
319
VII.
DATENSCHUTZSCHULUNGEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.
323
1.
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
323
2.
SACHVERSTAND:
INTERN
UND
EXTERN
.
324
VIII.
INTERESSENVERTRETUNGEN
ALS
EIGENE
VERANTWORTLICHE
.
327
1.
BETRIEBSRAT
ALS
TEIL
DES
VERANTWORTLICHEN
.
327
2.
KEINE
KONTROLLE
DES
BETRIEBSRATS
DURCH
DEN
DATEN
SCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
328
3.
UEBERMITTLUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
AN
BETRIEBSRAT
.
329
4.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
BEI
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTS
GEHEIMNISSEN
.
332
IX.
DATENSCHUTZKONTROLLE
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
332
1.
VERPFLICHTUNG
AUF
DAS
DATENGEHEIMNIS
.
332
2.
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
333
3.
WEITERGABE
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
AN
DRITTE
.
334
4.
UMSETZUNG
DES
DATENSCHUTZES
IM
BETRIEBSRAT
.
335
E.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
.
337
I.
BENENNUNG
DES
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
338
1.
PFLICHT
ZUR
BENENNUNG
.
338
2.
FREIWILLIGE
BENENNUNG
.
343
3.
ZEITPUNKT
.
344
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
344
5.
AUSNAHMEN
VON
DER
BENENNUNGSPFLICHT
.
345
6.
INTERNE/EXTERNE
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
.
347
7.
GEMEINSAMER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
FUER
MEHRERE
VERANTWORTLICHE
.
348
8.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
BEI
NACH
ART.
26
DSGVO
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
.
349
II.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
349
1.
QUALIFIKATIONSMERKMALE
.
349
2.
FACHWISSEN
.
350
3.
FAEHIGKEIT
ZUR
ERFUELLUNG
DER
AUFGABEN
.
351
4.
ZUVERLAESSIGKEIT
.
352
5.
MITGLIEDSCHAFT
IN
EINEM
BETRIEBS
ODER
PERSONALRAT
.
354
6.
NACHTEILSSCHUTZ
.
355
7.
VERSCHWIEGENHEIT
.
356
III.
AUFGABEN
.
357
IV.
BEENDIGUNG
DER
TAETIGKEIT
ALS
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
359
V.
ZUSAMMENARBEIT
DER
BETRIEBLICHEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAG
TEN
MIT
BETRIEBS
UND
PERSONALRAETEN
.
360
17
F.
AKTUELLE
EINZELTHEMEN
.
362
I.
LEISTUNGS
UND
VERHALTENSKONTROLLEN
.
362
1.
MYSTERY
SHOPPING,
MYSTERY
CALLS
UND
ANDERE
QUALITAETS
TESTS
.
364
2.
TASCHEN-,
SPIND
UND
KOFFERRAUMKONTROLLEN
.
367
3.
UEBERWACHUNG
DURCH
DETEKTIVE
.
368
4.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
370
II.
BEWERBERDATEN
UND
BEWERBUNGSPROZESS
.
370
1.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
378
III.
ARBEITSVERTRAG
/
NOTWENDIGE
UNTERLAGEN
.
379
1.
GESUNDHEITSZEUGNIS
.
380
2.
SCHUFA-AUSKUNFT
.
382
3.
POLIZEILICHES
FUEHRUNGSZEUGNIS
.
382
4.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
383
IV.
PERSONALAKTE
.
383
1.
DAS
RECHT
AUF
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTE
.
384
2.
BERICHTIGUNG
UND
LOESCHUNG
VON
DATEN
IN
DER
PERSONAL
AKTE
.
386
3.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
387
V.
UMGANG
MIT
GESUNDHEITSDATEN
IM
BETRIEB
.
387
1.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
DES
PERSONALRATS
.
390
2.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
392
VI.
DATENSCHUTZ
BEI
BETRIEBSUEBERGANG
.
393
1.
HINWEISE
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
.
395
VII.
TERRORLISTEN-SCREENING
.
396
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
396
2.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DAS
DATENSCREENING
.
397
A)
DIE
VERORDNUNGEN
DER
EU
.
397
B)
DER
EU-ZOLLKODEX
UND
DIE
ZERTIFIZIERUNG
ALS
AUTHORIZED
ECONOMIC
OPERATOR
(AEO)
.
398
C)
DAS
BDSG
.
398
D)
DIE
EINWILLIGUNG
.
399
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DER
BETRIEBSRAETE
UND
PERSONALRAETE
400
A)
UMFANG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
400
B)
HINWEISE
AN
DEN
BETRIEBSRAT
UND
DEN
PERSONALRAT
.
401
VIII.
VERLETZUNG
DES
DATENSCHUTZES
UND
DER
ARBEITSGERICHTLICHE
PROZESS
401
G.
DATENSCHUTZ
IN
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
407
I.
KOLLEKTIVRECHTLICH
NOTWENDIGE
DATENVERARBEITUNG
.
407
1.
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
IM
BETRVG
.
409
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
RAHMEN
.
411
1.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
411
A)
ANWENDBARKEIT
DER
DSGVO
.
411
B)
VERANTWORTLICHKEIT
.
412
18
2.
KONTROLLE
DURCH
DEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
414
III.
ORGANISATION
DES
DATENSCHUTZES
DURCH
BETRIEBSRAETE
.
419
1.
SICHERSTELLUNG
DES
DATENSCHUTZES
.
419
IV.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
IM
BETRIEBSRATSBUERO
.
421
V.
DIE
PRAXIS
.
426
1.
VERARBEITUNG
VON
BEWERBERDATEN
.
426
2.
VERARBEITUNG
VON
BESCHAEFTIGTENDATEN
.
426
3.
VERARBEITUNG
VON
DATEN
EHEMALIGER
BESCHAEFTIGTER
.
427
VI.
DATENSCHUTZKONTROLLE
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
427
1.
INTERNER
BETRIEBSRATSBEAUFTRAGTER
.
428
A)
RECHTLICHE
STELLUNG
.
429
B)
INFORMATION
DES
ARBEITGEBERS
.
430
C)
EXTERNE
BEAUFTRAGUNG
.
431
2.
ARBEITSVORAUSSETZUNGEN
.
431
H.
NEUE
TECHNIK
-
NEUE
ANFORDERUNGEN
.
434
I.
ENTWICKLUNG
DER
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECH
NIKEN
.
434
1.
DEZENTRALISIERUNG
/
MINIATURISIERUNG
.
434
A)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
436
2.
VERNETZUNG
.
438
3.
MOBILITAET
.
439
A)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
440
4.
INTERNATIONALISIERUNG
.
441
A)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
442
5.
ALLGEGENWAERTIGE
DATENERHEBUNG
.
443
6.
ALLGEGENWAERTIGE
DIGITALISIERUNG
.
443
7.
VERSCHRAENKUNG
DIENSTLICH
UND
PRIVAT
GENUTZTER
SYSTEME
.
444
A)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
444
II
.
PERSONALDATENVERARBEITUNG
.
445
1.
VOM
PERSONALINFORMATIONSSYSTEM
ZUM
HR-MODUL
IN
ERP-SYSTEMEN
.
446
2.
HR-MODUL
(ANWENDUNGSKOMPONENTE
PERSONALWIRT
SCHAFT)
.
447
A)
PERSONALADMINISTRATION
.
448
AA)
PERSONALSTAMMDATEN
.
448
BB)
ZEITWIRTSCHAFT
.
448
CC)
ENTGELTABRECHNUNG
.
449
DD)
VERANSTALTUNGS
UND
REISEMANAGEMENT
.
449
B)
PERSONALENTWICKLUNG
.
449
AA)
PERSONALBESCHAFFUNG
.
450
BB)
KOMPETENZMANAGEMENT
.
451
CC)
PERFORMANCEMANAGEMENT
(ZIELVEREINBARUNGEN,
BEURTEILUNG)
.
451
C)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
452
19
3.
DATENVERARBEITUNG
IM
PERSONALBEREICH
.
453
A)
PERSONALDATEN
IN
DER
PERSONALADMINISTRATION
.
453
B)
PERSONALDATEN
IN
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
454
C)
UMFANG
DER
PERSONALDATENVERARBEITUNG
.
455
D)
DATENSICHERHEIT
.
456
AA)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
456
III.
KOMMUNIKATION
/
KOOPERATION
.
457
1.
TELEFON
.
457
A)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
458
AA)
DATENERFASSUNG
UND
AUSWERTUNG
.
458
A
VERKEHRSDATEN
.
459
B
BESTANDSDATEN
.
459
C
INHALTSDATEN
.
459
D
AUSWERTUNGEN
.
459
BB)
PROBLEMATISCHE
LEISTUNGSMERKMALE
.
460
A
AUFSCHALTEN
.
460
B
LAUTSPRECHEN
/
FREISPRECHEN
.
460
B)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
460
2.
E-MAIL
/
VERWALTUNG
PERSOENLICHER
INFORMATIONEN
.
461
A)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
463
AA)
DATENERFASSUNG
UND
-AUSWERTUNG
.
463
A
VERKEHRSDATEN
.
463
B
BESTANDSDATEN
.
463
C
INHALTSDATEN
.
463
D
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
463
BB)
PROBLEMATISCHE
LEISTUNGSMERKMALE
464
A
ZUGRIFF
AUF
INHALTE
DURCH
DRITTE
.
464
B
SUCHE
UEBER
MEHRERE
POSTFAECHER
.
464
C
EINWIRKUNG
AUF
WEG
UND
INHALT
.
464
D
AUFBEWAHREN
.
465
E
BEWEISSICHERUNG
.
465
3.
INSTANT
MESSAGING
.
466
A)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
467
B)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
468
4.
UNIFIED
COMMUNICATION
.
468
A)
BEGRIFFSFASSUNG
.
469
B)
MEDIENINTEGRATION
.
469
C)
PRAESENZVERWALTUNG
.
470
D)
INTEGRATION
.
470
E)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
471
F)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
471
5.
KOOPERATIONSSYSTEME
-
BETRIEBLICHE
SOZIALE
NETZWERKE
472
A)
PROFIL
.
472
B)
NETZWERK
.
473
C)
FOREN
.
473
20
D)
WIKI
.
474
E)
BLOG
.
474
F)
DOKUMENTENVERWALTUNG
.
474
G)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
475
AA)
SCHWIERIGE
EINORDNUNG
.
475
H)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
476
6.
IT-SYSTEME
FUER
CALL
CENTER
.
478
A)
AUTOMATIC
CALL
DISTRIBUTION
.
478
B)
INTERACTIVE
VOICE
RESPONSE
.
479
C)
COMPUTER
TELEPHONY
INTEGRATION
.
479
D)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
479
E)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND PERSONALRAT
.
480
IV.
INTERNET
UND
INTERNETDIENSTE
.
481
1.
INTERNET
(IPV4)
UND
INTRANET
.
481
A)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
481
B)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
482
2.
INTERNET
IPV6
.
483
A)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
484
B)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
485
3.
WORLD WIDE
WEB
.
485
A)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
485
B)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
487
4.
SOZIALE
MEDIEN
/
WEB
2.0
.
487
A)
TEILEN
UND
MITMACHEN
.
488
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
488
C)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
490
D)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND PERSONALRAT
.
491
5.
CLOUD-COMPUTING
.
492
A)
BEGRIFFSFASSUNG
.
492
B)
ARTEN
DES
CLOUD-COMPUTINGS
.
493
AA)
GRAD
DER
RESSOURCENABSTRAKTION
.
493
BB)
ANBIETER/KUNDEN-BEZIEHUNG
.
493
C)
INFRASTRUCTURE-AS-A-SERVICE
.
493
D)
PLATFORM-AS-A-SERVICE
.
493
E)
SOFTWARE-AS-A-SERVICE
.
494
F)
CLOUD-COMPUTING
IN
DER
ANWENDUNG
.
495
G)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
495
H)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
496
6.
INTERNET
DER
DINGE
.
496
A)
RFID
.
497
B)
SENSOREN
.
498
C)
ANWENDUNGSHINWEISE
.
498
D)
HINWEIS
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
499
V.
INNERBETRIEBLICHER
SOZIALER
GRAPH
.
500
1.
ENTSTEHUNG
DES
SOZIALEN
GRAPHEN
.
501
21
2.
ANALYSE
SOZIALER
GRAPHEN
.
501
3.
GRAPHENANALYSE
IN
IT-SYSTEMEN
.
502
4.
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
503
5.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
503
VI.
MOBILES
ARBEITEN
UND
ARBEITEN
IM
HOMEOFFICE
.
504
1.
MOBILE
GERAETE
.
506
2.
APPS
.
506
A)
DATENSCHUTZ-UND
DATENSICHERHEITSBEDENKEN
.
507
B)
SCHUTZMASSNAHMEN
.
507
3.
LOKALISIERUNG
/
ORTUNG
.
508
4.
HYBRID-BETRIEB
.
508
5.
MOBILE
DEVICE
MANAGEMENT
.
509
A)
ARCHITEKTUR
UND
FUNKTIONSWEISE
.
510
B)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
511
AA)
REGISTRIERUNG
.
511
BB)
KONFIGURATION
.
511
CC)
ANSPRACHE
DES
GERAETES
.
512
DD)
INFORMATIONSABFRAGE
.
512
EE)
APP-VERWALTUNG
.
513
FF)
BLOCKIEREN
UND
LOESEN
DER
MDM-BEZIEHUNG.
.
.
513
C)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
514
VII.
BUSINESS
INTELLIGENCE
UND
DATA
MINING
.
514
1.
DATA
WAREHOUSE
.
515
2.
DATENAUSWERTUNG
OLAP
.
515
3.
DATA
MINING
.
516
4.
PREDICTIVE
ANALYTICS
.
516
5.
BIG
DATA
.
518
6.
RELEVANZ
FUER
DEN ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
518
7.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
520
VIII.
DATENSICHERHEIT
UND
COMPLIANCE
.
522
1.
TECHNIKEN
DER
DATENSICHERHEIT
.
523
A)
KRYPTOLOGIE
ALS
GRUNDLAGE
.
523
B)
SICHERHEIT
IN
NETZEN
.
524
AA)
FIREWALL
.
524
BB)
INTRUSION
DETECTION
SYSTEME
.
524
CC)
PROXY
.
524
C)
SICHERHEIT
IN
COMPUTERSYSTEMEN
.
525
D)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
525
AA)
ZUGANGS
UND
ZUGRIFFSRECHTE,
PROTOKOLLIERUNG
.
.
525
A
ZUGANGSKONTROLLE
.
525
B
ZUGRIFFSKONTROLLE
UND
PROTOKOLLIERUNG
.
526
BB)
BETRUGSENTDECKUNG
UND
BEWEISSICHERUNG
.
527
2.
DATA
LOSS
PREVENTION
SYSTEME
.
527
A)
FUNKTIONALITAET
.
528
AA)
UEBERWACHUNGSGEGENSTAND
.
528
22
BB)
UEBERWACHUNGSMETHODEN
.
528
CC)
UEBERWACHUNGSSTELLEN
.
529
B)
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
529
C)
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
529
IX.
INDUSTRIE
4.0
.
530
1.
INDIVIDUALISIERTE
PRODUKTE
/
FLEXIBLE
PRODUKTION
.
531
2.
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
INTEGRATION
.
531
3.
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
532
4.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
533
X.
E-LEARNING
.
533
1.
FUNKTIONSUMFANG
.
534
2.
LEARNING-MANAGEMENT-SYSTEM
.
534
3.
RELEVANZ
FUER
DEN
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
534
4.
HINWEISE
FUER
BETRIEBS
UND
PERSONALRAT
.
535
ANHANG:
LISTE
DER
DATENSCHUTZBEHOERDEN
.
537
STICHWORTVERZEICHNIS
.
543
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Wedde, Peter 1955- Brink, Stefan 1966- Eder, Isabel Häfner-Beil, Nadja |
author2 | Wedde, Peter 1955- |
author2_role | edt |
author2_variant | p w pw |
author_GND | (DE-588)115694668 (DE-588)120769166 (DE-588)1102544345 (DE-588)110254356X |
author_facet | Wedde, Peter 1955- Brink, Stefan 1966- Eder, Isabel Häfner-Beil, Nadja Wedde, Peter 1955- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Wedde, Peter 1955- |
author_variant | p w pw s b sb i e ie n h b nhb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047601731 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)1380358905 (DE-599)DNB1245717197 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047601731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250203</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211118s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245717197</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766372093</subfield><subfield code="c">EUR 64.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7209-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766372092</subfield><subfield code="9">3-7663-7209-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766372093</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380358905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245717197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wedde, Peter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115694668</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung</subfield><subfield code="c">Peter Wedde (Hrsg.) ; Autor:innen: Dr. Stefan Brink, Isabel Eder, Nadja Häfner-Beil, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Höller, Daniel Joos, Silvia Mittländer, Marc-Oliver Schulze, Regina Steiner, Prof. Dr. Peter Wedde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">563 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 35 - 39</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brink, Stefan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120769166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder, Isabel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102544345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häfner-Beil, Nadja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110254356X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6692-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032986832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211113</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032986832</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047601731 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T15:01:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766372093 3766372092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032986832 |
oclc_num | 1380358905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-M56 DE-1051 DE-29 DE-739 DE-384 DE-573 DE-N2 DE-11 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-M56 DE-1051 DE-29 DE-739 DE-384 DE-573 DE-N2 DE-11 |
physical | 563 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Wedde, Peter 1955- Brink, Stefan 1966- Eder, Isabel Häfner-Beil, Nadja Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung |
title_auth | Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung |
title_exact_search | Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung |
title_full | Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung Peter Wedde (Hrsg.) ; Autor:innen: Dr. Stefan Brink, Isabel Eder, Nadja Häfner-Beil, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Höller, Daniel Joos, Silvia Mittländer, Marc-Oliver Schulze, Regina Steiner, Prof. Dr. Peter Wedde |
title_fullStr | Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung Peter Wedde (Hrsg.) ; Autor:innen: Dr. Stefan Brink, Isabel Eder, Nadja Häfner-Beil, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Höller, Daniel Joos, Silvia Mittländer, Marc-Oliver Schulze, Regina Steiner, Prof. Dr. Peter Wedde |
title_full_unstemmed | Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung Peter Wedde (Hrsg.) ; Autor:innen: Dr. Stefan Brink, Isabel Eder, Nadja Häfner-Beil, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Höller, Daniel Joos, Silvia Mittländer, Marc-Oliver Schulze, Regina Steiner, Prof. Dr. Peter Wedde |
title_short | Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung |
title_sort | handbuch datenschutz und mitbestimmung |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Datenschutz Arbeitsverhältnis Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032986832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weddepeter handbuchdatenschutzundmitbestimmung AT brinkstefan handbuchdatenschutzundmitbestimmung AT ederisabel handbuchdatenschutzundmitbestimmung AT hafnerbeilnadja handbuchdatenschutzundmitbestimmung AT bundverlag handbuchdatenschutzundmitbestimmung |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.