Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Dafne, V (22), strings, bc, Excerpts - BSB Mus.ms. 3061
[title page:] Drama // oder // Musicalisches Schauspiel // von der // Dafne // zu unterschiedenen mahlen // auf dem Theatro // Des Durchlauchtigsten Churfürsten zu Sachsen // und Burggrafen zu Magdeburg // Herrn Johann Georg des Andern // präsentiret (1672 u. 1678) // In Musik versetzet // von // Ihrer Churf: Durchl: // gewesenen zweien Capellmestern // nahmentlich // Josepho Peranda // und // Joh: Andrea Bontempi
Person: Peranda, Marco Giuseppe
1625-1675
cmp
Angelini Bontempi, Giovanni Andrea
Opitz, Martin
Fürstenau, Moritz
1624-1705
1597-1639
1824-1889
Komponist
Schreiber
Johann Georg
II.
Sachsen, Kurfürst
1613-1680
Hauptverfassende: Peranda, Marco Giuseppe 1625-1675 (KomponistIn), Angelini Bontempi, Giovanni Andrea 1624-1705 (KomponistIn), Opitz, Martin 1597-1639 (VerfasserIn)
Entstanden:Dresden
1863-03-18
Format: Partitur Buch
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online-Zugang:http://opac.rism.info/search?documentid=1001133142
Beschreibung:Komponist, ermittelt: Peranda, Giuseppe, 1625c-1675
Abschrift
Komponist, ermittelt: Bontempi, Giovanni Andrea Angelini, 1624-1705
Textdichter, mutmaßlich: Bontempi, Giovanni Andrea Angelini, 1624-1705
Verfasser, ermittelt: Opitz, Martin, 1597-1639
Sonstige in Verbindung stehende Person, ermittelt: Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, 1613-1680
Schreiber, ermittelt: Fürstenau, Moritz, 1824-1889
In den meisten Fällen wie die einleitende Sonata oder die Ritornelli sind Instrumentalsätze mit mehreren Instrumentalstimmen besetzt ausgeschrieben, in manchen Vokalsätzen, wie Enselbles ist eine instrumentale Oberstimme hinzugefügt., ansonsten immer nur Vokalstimmen plus Basso continuo. - Auf dem Titelblatt rechts die Anmerkung: "Abschrift nach der Originalpartitur, im Besitze der Musikaliensam̄lung Sr: Majestät des Königs von Sachsen. Dresden den 18. März 1863. M. Fürstenau." Laut Edition leigt diese Partitur in Dresden unter D Dl, Mus. 1750-F-1. - Als Incipits wurden nur die jeweiligen Anfänge der Szenen angeführt. Zum Vergleich wurde die Edition von Susanne Wilsdorf, Leipzig 1998 herangezogen (DMB 2/2). In diesem Vergleich fehlt in Akt 1 die Szene 6 "Ach ich bin schier steife tot" komplett. Es geht von der gezählten Szene 5 direkt in die gezählte Szene 7 über. Im Dresdener Aufführungsexemplar stellt diese "übersprungene" Szene allerdings die Szene 5 dar. In Akt 3 fehlt die Szene 3 "Meine Macht ist nicht vergessen" komplett. In Akt 4 wurde mit "O Liebesbrunst" eine zusätzliche Szene als Szene 4 gezählt, die im ursprünglichen Libretto in der Szene 3 integriert war. In Akt 5 wurde die Szene 1 "Ich gedenke noch daran wie mich Phöbus hat betrogen" und die Szene 6 "Was die Welt erhält" ausgelassen. - Der Band wurde von der damaligen Königlichen Bibliothek 1872 von C. Groß in München für 10 fl 58 Xr. erworben.
Beschreibung:short score: 111p. 28,8 x 38 cm