Gespeichert in:
Titel: | Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
---|---|
Person: |
Leistner, Matthias
Verfasser aut Antoine, Lucie Sagstetter, Thomas Sonstige |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
v.162 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6564606 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (537 Seiten) |
ISBN: | 9783161601989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220411 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161601989 |9 978-3-16-160198-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6564606 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6564606 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6564606 | ||
035 | |a (OCoLC)1249471609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leistner, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Big Data |b Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (537 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v v.162 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Grundlagen -- I. Strukturwandel durch big data und AI -- 1. Big data -- 2. Soziale und ökonomische Funktion entscheidend für die rechtliche Strukturierung -- 3. Datenzugang und Datenqualität als Bottleneck -- 4. Angestammte und neuartige Geschäftsmodelle auf unterschiedlichen Marktebenen und mit marktübergreifender Relevanz -- 5. Allgemeingültige Definition von big data und AI weder möglich noch notwendig -- II. Die immaterialgüter- und datenschutzrechtliche Perspektive: Drei Phasen im Rahmen typischer big data-Sachverhalte -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Potenziell relevante materielle und immaterielle Rechtsobjekte in typischen big data-Prozessen -- a) Erste Phase: Datenbeschaffung (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- b) Zweite Phase: Datenanalyse (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- c) Dritte Phase: Umgang mit den Ergebnissen der Analyse (inkl. Präsentation) -- III. Identifizierbare Probleme der Datenökonomie und mögliche Lösungsansätze -- 1. Verlagerung und Spezifizierung der Diskussion um die Regulierung der Datenökonomie in den letzten Jahren -- 2. Grundlegende Zielsetzungen -- a) Wirksamer Wettbewerb und Wahrung von Privatautonomie -- b) Innovationsförderung -- c) Wahrung grundrechtlich besonders geschützter Rechtspositionen -- d) Wahrung öffentlicher Interessen -- 3. Konkrete Probleme und immaterialgüterrechtliche Forschungsherausforderungen -- a) Möglicher Überschutz und Transaktionskosten -- b) Mögliche Schwächen des derzeitigen rechtlichen und technischen Rahmens für den Zugang zu und die Teilung von Daten -- aa) Institutionen für wettbewerbsbasierte Datenverbreitung und -nutzung -- bb) Technische und organisatorische Standards für die Datenverarbeitung und Schnittstelle für Datenaustausch (Infrastrukturebene) | |
505 | 8 | |a c) Neue bereichsspezifische Zugangsrechte in der Datenökonomie und Datenportabilität -- 4. Bedeutung der immaterialgüterrechtlichen Perspektive: "Hin- und Herwandern" des Blicks -- C. Der urheberrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Überblick -- II. Urheberrechtlicher Schutz für kreative und investorische Leistungen in der Datenwirtschaft -- 1. Urheberrecht und Leistungsschutz an Datenbanken -- a) Allgemeine Voraussetzungen -- b) Urheberrechtlicher Datenbankwerkschutz -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Eigene geistige Schöpfung -- bb) Schutzumfang und Schranken -- (1) Datenbankstruktur als Schutzgegenstand: Begrenzung auf strukturrelevante Nutzungen -- (2) Technisch notwendige Vervielfältigung der Datenbankstruktur als Voraussetzung der Datennutzung -- (3) Nutzung der Datenbankstruktur und resultierende Probleme für die Datenwirtschaft -- (a) Problem: Urheberpersönlichkeitsrechte, insbesondere Entstellungsschutz sowie Änderungsverbot -- (b) Problem: Datenbankstruktur als Industriestandard und Reformbedarf auf der Ebene des Schutzgegenstands? -- (c) Problem: Herstellung von Interoperabilität und Datenportabilität und Reformbedarf im Bereich der Schranken -- cc) Zusammenfassung und Reformbedarf -- c) Datenbankschutz sui generis -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Wesentliche Investition -- (1) Wesentlichkeitskriterium als de minimis-Schwelle -- (2) Investitionen in das "Beschaffen" der Datenbankinhalte -- (a) Restriktive Interpretation der Kommission und der überwiegenden Literatur -- (b) Gebotene teleologische Interpretation der Abgrenzungskriterien "Beschaffen" vs. "Erzeugen" (teleologischer BHB/Hill-Test) -- (c) Typische Szenarien in der Datenwirtschaft -- (aa) Zurverfügungstellung von Daten insbesondere durch Nutzer von Dienstleistungen (volunteered data) | |
505 | 8 | |a (bb) Betriebsdaten im engeren Sinne und Datenerhebung bei Gelegenheit des Betriebs einer Maschine im weiteren Sinne (observed data) -- (cc) Derivative Daten (inferred data) -- (dd) Metadaten -- (ee) Alternative Gestaltungsmodelle -- (3) Weitere Anknüpfungspunkte für berücksichtigungsfähige Investitionen in typischen big data-Sachverhalten -- (4) Ausschluss typischer big data-Datenbanken nach der spin off-Theorie? -- (5) Zusammenfassung und Reformbedarf -- bb) Ausschließlichkeitsrechte des Datenbankherstellers -- (1) Weite Auslegung der "Entnahme" oder "Weiterverwendung" -- (2) Begrenzung des Schutzgegenstands auf wesentliche Teile einer Datenbank -- cc) Inhaberschaft des sui generis-Rechts -- (1) Ausgangspunkt: Der Begriff des Datenbankherstellers und die vage Konkretisierung in Erwägungsgrund 41 S. 2 Datenbank-RL -- (2) Resultierender Reformbedarf: Primat des Vertragsrechts -- dd) Schranken (Ausnahmen) des Datenbankherstellerrechts -- (1) Fehlende Kohärenz mit dem allgemeinen Urheberrecht -- (2) Fehlende systematische Kohärenz mit dem Datenbankurheberrecht und Sonderproblem bei public sector information (PSI) -- (3) Zusammenfassung und Reformbedarf -- ee) Schutzdauer -- (1) Angemessenheit der fünfzehnjährigen Schutzfrist -- (2) Begründung einer eigenen Schutzdauer für Neuinvestitionen -- (a) Ausgangspunkt und Begriff der Neuinvestitionen -- (b) Schutzumfang des sui generis-Rechts an der "veränderten" Datenbank -- (3) Verbleibende Probleme und Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda -- (a) Ewigkeitsschutz bei dauernd aktualisierten Datenbanken -- (b) Nachweis- bzw. Nutzungsschwierigkeiten bei Teiländerungen -- ff) Umwandlung des sui generis-Schutzrechts in ein Registerrecht -- (1) Vorschläge zur Umwandlung in ein Registerrecht und kritische Bewertung -- (2) Möglichkeiten der praktischen Umsetzung | |
505 | 8 | |a (a) Beschreibung und Glaubhaftmachung des Datenbankinhalts -- (b) Hinterlegung des gesamten Datenbankinhalts -- (c) Hinterlegung des Hashwerts (kryptographischer Zeitstempeldienst) -- (d) Vorzugswürdige praktische Umsetzung und Grenzen -- gg) Verhältnis zu lauterkeitsrechtlichem Leistungsschutz in den Mitgliedstaaten -- hh) Verallgemeinerung: Abgrenzung zu anderen Rechtsinstrumenten -- ii) Zusammenfassung und Reformbedarf -- 2. Urheberrechtlicher Computerprogrammschutz -- a) Schutzvoraussetzungen und Schutzgegenstand -- b) Schutzumfang: Persönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte -- c) Schranken (Ausnahmen) vom urheberrechtlichen Schutz für Computerprogramme -- III. Bereichsübergreifende Anpassung der allgemeinen urheberrechtlichen Schrankenregelungen an die Belange und Besonderheiten der Datenwirtschaft, insbesondere Text- und Data-Mining -- 1. Die neuen Text- und Data-Mining-Schranken der DSM-RL und bestehender weiterer Reformbedarf -- 2. Unzureichende Absicherungen gegen die Umgehung von Ausnahmen und Schranken in der InfoSoc-RL -- a) Umgehung durch technische Schutzmaßnahmen (TPM) -- b) Umgehung der Ausnahmen durch privatautonome Gestaltungen -- 3. Zusammenfassung und Reformbedarf -- D. Der patentrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Zusätzliche Anreize für Schaffung und Offenlegung wertvoller Datensätze -- II. Datenformate, Schnittstellen und Rolle des Patentrechts -- III. Zugang zu Patentlizenzen im Bereich technischer Standards (standardessentielle Patente) -- IV. Zusammenfassung und Reformbedarf -- E. Die Relevanz der Trade Secrets-RL für die europäische Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Schutzgegenstand -- 1. Weite Definition des Geschäftsgeheimnisses -- 2. Anknüpfungspunkte in typischen big data- und Industrie 4.0-Sachverhalten -- a) Einzeldatum -- b) Datensets | |
505 | 8 | |a aa) Kommerzieller Wert -- bb) Ausschluss belangloser Informationen -- cc) Geheimer Charakter -- dd) Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen -- ee) Zusammenfassung -- c) Algorithmen -- d) Neuronale Netze und separat gespeicherte Gewichtungsmatrizen -- e) Private Blockchains -- f) Software-Implementierungen -- g) "Negative Informationen" -- 3. Zusammenfassung -- II. Schutzsubjekt: Inhaberschaft des Geschäftsgeheimnisses -- 1. Ausgangspunkt: Vage Legaldefinition -- 2. Lösungsvorschläge zur rechtssicheren Konkretisierung des Rechtsinhabers -- a) Rechtssicherheit durch privat- und parteiautonome Regelungen -- b) Fakultative Registrierung im "Geheimnisschutzregister" -- III. Schutzwirkung -- 1. Grundsatz der Informations(zugangs)freiheit: Rechtmäßiger Erwerb, rechtmäßige Nutzung und Offenlegung -- 2. Schutz vor bestimmten Verletzungshandlungen -- a) Rechtswidriger Erwerb -- b) Rechtswidrige Nutzung oder Offenlegung -- c) Erwerb, Nutzung und Offenlegung durch Dritte - Begrenzte Drittwirkung -- d) Rechtsverletzende Produkte -- IV. Ausnahmen -- 1. Abwägung mit dem Recht der freien Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit -- 2. Whistleblowing-Ausnahme -- 3. Sonstige legitime Interessen -- V. Flexible Durchsetzungsvorschriften -- VI. Zusammenfassung und Reformbedarf -- F. Datenschutz und DSGVO -- I. Ausgangspunkt: Freier Datenverkehr vs. Schutz des Einzelnen -- 1. Regelungsziele der Datenschutzgrundverordnung -- a) Schutz personenbezogener Daten -- b) Gewährleistung freien Datenverkehrs -- 2. Datenschutzrecht als Ausschließlichkeitsrecht für personenbezogene Daten? -- II. Spannungsverhältnis zwischen big data und Datenschutz -- 1. Veränderte Verarbeitungsprozesse durch big data -- 2. Datenschutzrechtliche Interessenlage bei big data -- a) Interessen der Wettbewerber auf Datenmärkten -- b) Interessen der Marktgegenseite (Kunden und Verbraucher) | |
505 | 8 | |a c) Interessen der Öffentlichkeit bzw. Allgemeinheit | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Big Data |0 (DE-588)4802620-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Big Data |0 (DE-588)4802620-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Antoine, Lucie |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sagstetter, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Leistner, Matthias |t Big Data |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161601453 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082422 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6564606 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820972974960803840 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Leistner, Matthias |
author_facet | Leistner, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Leistner, Matthias |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698457 |
classification_rvk | PZ 3250 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Grundlagen -- I. Strukturwandel durch big data und AI -- 1. Big data -- 2. Soziale und ökonomische Funktion entscheidend für die rechtliche Strukturierung -- 3. Datenzugang und Datenqualität als Bottleneck -- 4. Angestammte und neuartige Geschäftsmodelle auf unterschiedlichen Marktebenen und mit marktübergreifender Relevanz -- 5. Allgemeingültige Definition von big data und AI weder möglich noch notwendig -- II. Die immaterialgüter- und datenschutzrechtliche Perspektive: Drei Phasen im Rahmen typischer big data-Sachverhalte -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Potenziell relevante materielle und immaterielle Rechtsobjekte in typischen big data-Prozessen -- a) Erste Phase: Datenbeschaffung (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- b) Zweite Phase: Datenanalyse (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- c) Dritte Phase: Umgang mit den Ergebnissen der Analyse (inkl. Präsentation) -- III. Identifizierbare Probleme der Datenökonomie und mögliche Lösungsansätze -- 1. Verlagerung und Spezifizierung der Diskussion um die Regulierung der Datenökonomie in den letzten Jahren -- 2. Grundlegende Zielsetzungen -- a) Wirksamer Wettbewerb und Wahrung von Privatautonomie -- b) Innovationsförderung -- c) Wahrung grundrechtlich besonders geschützter Rechtspositionen -- d) Wahrung öffentlicher Interessen -- 3. Konkrete Probleme und immaterialgüterrechtliche Forschungsherausforderungen -- a) Möglicher Überschutz und Transaktionskosten -- b) Mögliche Schwächen des derzeitigen rechtlichen und technischen Rahmens für den Zugang zu und die Teilung von Daten -- aa) Institutionen für wettbewerbsbasierte Datenverbreitung und -nutzung -- bb) Technische und organisatorische Standards für die Datenverarbeitung und Schnittstelle für Datenaustausch (Infrastrukturebene) c) Neue bereichsspezifische Zugangsrechte in der Datenökonomie und Datenportabilität -- 4. Bedeutung der immaterialgüterrechtlichen Perspektive: "Hin- und Herwandern" des Blicks -- C. Der urheberrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Überblick -- II. Urheberrechtlicher Schutz für kreative und investorische Leistungen in der Datenwirtschaft -- 1. Urheberrecht und Leistungsschutz an Datenbanken -- a) Allgemeine Voraussetzungen -- b) Urheberrechtlicher Datenbankwerkschutz -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Eigene geistige Schöpfung -- bb) Schutzumfang und Schranken -- (1) Datenbankstruktur als Schutzgegenstand: Begrenzung auf strukturrelevante Nutzungen -- (2) Technisch notwendige Vervielfältigung der Datenbankstruktur als Voraussetzung der Datennutzung -- (3) Nutzung der Datenbankstruktur und resultierende Probleme für die Datenwirtschaft -- (a) Problem: Urheberpersönlichkeitsrechte, insbesondere Entstellungsschutz sowie Änderungsverbot -- (b) Problem: Datenbankstruktur als Industriestandard und Reformbedarf auf der Ebene des Schutzgegenstands? -- (c) Problem: Herstellung von Interoperabilität und Datenportabilität und Reformbedarf im Bereich der Schranken -- cc) Zusammenfassung und Reformbedarf -- c) Datenbankschutz sui generis -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Wesentliche Investition -- (1) Wesentlichkeitskriterium als de minimis-Schwelle -- (2) Investitionen in das "Beschaffen" der Datenbankinhalte -- (a) Restriktive Interpretation der Kommission und der überwiegenden Literatur -- (b) Gebotene teleologische Interpretation der Abgrenzungskriterien "Beschaffen" vs. "Erzeugen" (teleologischer BHB/Hill-Test) -- (c) Typische Szenarien in der Datenwirtschaft -- (aa) Zurverfügungstellung von Daten insbesondere durch Nutzer von Dienstleistungen (volunteered data) (bb) Betriebsdaten im engeren Sinne und Datenerhebung bei Gelegenheit des Betriebs einer Maschine im weiteren Sinne (observed data) -- (cc) Derivative Daten (inferred data) -- (dd) Metadaten -- (ee) Alternative Gestaltungsmodelle -- (3) Weitere Anknüpfungspunkte für berücksichtigungsfähige Investitionen in typischen big data-Sachverhalten -- (4) Ausschluss typischer big data-Datenbanken nach der spin off-Theorie? -- (5) Zusammenfassung und Reformbedarf -- bb) Ausschließlichkeitsrechte des Datenbankherstellers -- (1) Weite Auslegung der "Entnahme" oder "Weiterverwendung" -- (2) Begrenzung des Schutzgegenstands auf wesentliche Teile einer Datenbank -- cc) Inhaberschaft des sui generis-Rechts -- (1) Ausgangspunkt: Der Begriff des Datenbankherstellers und die vage Konkretisierung in Erwägungsgrund 41 S. 2 Datenbank-RL -- (2) Resultierender Reformbedarf: Primat des Vertragsrechts -- dd) Schranken (Ausnahmen) des Datenbankherstellerrechts -- (1) Fehlende Kohärenz mit dem allgemeinen Urheberrecht -- (2) Fehlende systematische Kohärenz mit dem Datenbankurheberrecht und Sonderproblem bei public sector information (PSI) -- (3) Zusammenfassung und Reformbedarf -- ee) Schutzdauer -- (1) Angemessenheit der fünfzehnjährigen Schutzfrist -- (2) Begründung einer eigenen Schutzdauer für Neuinvestitionen -- (a) Ausgangspunkt und Begriff der Neuinvestitionen -- (b) Schutzumfang des sui generis-Rechts an der "veränderten" Datenbank -- (3) Verbleibende Probleme und Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda -- (a) Ewigkeitsschutz bei dauernd aktualisierten Datenbanken -- (b) Nachweis- bzw. Nutzungsschwierigkeiten bei Teiländerungen -- ff) Umwandlung des sui generis-Schutzrechts in ein Registerrecht -- (1) Vorschläge zur Umwandlung in ein Registerrecht und kritische Bewertung -- (2) Möglichkeiten der praktischen Umsetzung (a) Beschreibung und Glaubhaftmachung des Datenbankinhalts -- (b) Hinterlegung des gesamten Datenbankinhalts -- (c) Hinterlegung des Hashwerts (kryptographischer Zeitstempeldienst) -- (d) Vorzugswürdige praktische Umsetzung und Grenzen -- gg) Verhältnis zu lauterkeitsrechtlichem Leistungsschutz in den Mitgliedstaaten -- hh) Verallgemeinerung: Abgrenzung zu anderen Rechtsinstrumenten -- ii) Zusammenfassung und Reformbedarf -- 2. Urheberrechtlicher Computerprogrammschutz -- a) Schutzvoraussetzungen und Schutzgegenstand -- b) Schutzumfang: Persönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte -- c) Schranken (Ausnahmen) vom urheberrechtlichen Schutz für Computerprogramme -- III. Bereichsübergreifende Anpassung der allgemeinen urheberrechtlichen Schrankenregelungen an die Belange und Besonderheiten der Datenwirtschaft, insbesondere Text- und Data-Mining -- 1. Die neuen Text- und Data-Mining-Schranken der DSM-RL und bestehender weiterer Reformbedarf -- 2. Unzureichende Absicherungen gegen die Umgehung von Ausnahmen und Schranken in der InfoSoc-RL -- a) Umgehung durch technische Schutzmaßnahmen (TPM) -- b) Umgehung der Ausnahmen durch privatautonome Gestaltungen -- 3. Zusammenfassung und Reformbedarf -- D. Der patentrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Zusätzliche Anreize für Schaffung und Offenlegung wertvoller Datensätze -- II. Datenformate, Schnittstellen und Rolle des Patentrechts -- III. Zugang zu Patentlizenzen im Bereich technischer Standards (standardessentielle Patente) -- IV. Zusammenfassung und Reformbedarf -- E. Die Relevanz der Trade Secrets-RL für die europäische Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Schutzgegenstand -- 1. Weite Definition des Geschäftsgeheimnisses -- 2. Anknüpfungspunkte in typischen big data- und Industrie 4.0-Sachverhalten -- a) Einzeldatum -- b) Datensets aa) Kommerzieller Wert -- bb) Ausschluss belangloser Informationen -- cc) Geheimer Charakter -- dd) Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen -- ee) Zusammenfassung -- c) Algorithmen -- d) Neuronale Netze und separat gespeicherte Gewichtungsmatrizen -- e) Private Blockchains -- f) Software-Implementierungen -- g) "Negative Informationen" -- 3. Zusammenfassung -- II. Schutzsubjekt: Inhaberschaft des Geschäftsgeheimnisses -- 1. Ausgangspunkt: Vage Legaldefinition -- 2. Lösungsvorschläge zur rechtssicheren Konkretisierung des Rechtsinhabers -- a) Rechtssicherheit durch privat- und parteiautonome Regelungen -- b) Fakultative Registrierung im "Geheimnisschutzregister" -- III. Schutzwirkung -- 1. Grundsatz der Informations(zugangs)freiheit: Rechtmäßiger Erwerb, rechtmäßige Nutzung und Offenlegung -- 2. Schutz vor bestimmten Verletzungshandlungen -- a) Rechtswidriger Erwerb -- b) Rechtswidrige Nutzung oder Offenlegung -- c) Erwerb, Nutzung und Offenlegung durch Dritte - Begrenzte Drittwirkung -- d) Rechtsverletzende Produkte -- IV. Ausnahmen -- 1. Abwägung mit dem Recht der freien Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit -- 2. Whistleblowing-Ausnahme -- 3. Sonstige legitime Interessen -- V. Flexible Durchsetzungsvorschriften -- VI. Zusammenfassung und Reformbedarf -- F. Datenschutz und DSGVO -- I. Ausgangspunkt: Freier Datenverkehr vs. Schutz des Einzelnen -- 1. Regelungsziele der Datenschutzgrundverordnung -- a) Schutz personenbezogener Daten -- b) Gewährleistung freien Datenverkehrs -- 2. Datenschutzrecht als Ausschließlichkeitsrecht für personenbezogene Daten? -- II. Spannungsverhältnis zwischen big data und Datenschutz -- 1. Veränderte Verarbeitungsprozesse durch big data -- 2. Datenschutzrechtliche Interessenlage bei big data -- a) Interessen der Wettbewerber auf Datenmärkten -- b) Interessen der Marktgegenseite (Kunden und Verbraucher) c) Interessen der Öffentlichkeit bzw. Allgemeinheit |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6564606 (ZDB-30-PAD)EBC6564606 (ZDB-89-EBL)EBL6564606 (OCoLC)1249471609 (DE-599)BVBBV047698457 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220411</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161601989</subfield><subfield code="9">978-3-16-160198-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6564606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6564606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6564606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249471609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leistner, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (537 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">v.162</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Grundlagen -- I. Strukturwandel durch big data und AI -- 1. Big data -- 2. Soziale und ökonomische Funktion entscheidend für die rechtliche Strukturierung -- 3. Datenzugang und Datenqualität als Bottleneck -- 4. Angestammte und neuartige Geschäftsmodelle auf unterschiedlichen Marktebenen und mit marktübergreifender Relevanz -- 5. Allgemeingültige Definition von big data und AI weder möglich noch notwendig -- II. Die immaterialgüter- und datenschutzrechtliche Perspektive: Drei Phasen im Rahmen typischer big data-Sachverhalte -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Potenziell relevante materielle und immaterielle Rechtsobjekte in typischen big data-Prozessen -- a) Erste Phase: Datenbeschaffung (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- b) Zweite Phase: Datenanalyse (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- c) Dritte Phase: Umgang mit den Ergebnissen der Analyse (inkl. Präsentation) -- III. Identifizierbare Probleme der Datenökonomie und mögliche Lösungsansätze -- 1. Verlagerung und Spezifizierung der Diskussion um die Regulierung der Datenökonomie in den letzten Jahren -- 2. Grundlegende Zielsetzungen -- a) Wirksamer Wettbewerb und Wahrung von Privatautonomie -- b) Innovationsförderung -- c) Wahrung grundrechtlich besonders geschützter Rechtspositionen -- d) Wahrung öffentlicher Interessen -- 3. Konkrete Probleme und immaterialgüterrechtliche Forschungsherausforderungen -- a) Möglicher Überschutz und Transaktionskosten -- b) Mögliche Schwächen des derzeitigen rechtlichen und technischen Rahmens für den Zugang zu und die Teilung von Daten -- aa) Institutionen für wettbewerbsbasierte Datenverbreitung und -nutzung -- bb) Technische und organisatorische Standards für die Datenverarbeitung und Schnittstelle für Datenaustausch (Infrastrukturebene)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Neue bereichsspezifische Zugangsrechte in der Datenökonomie und Datenportabilität -- 4. Bedeutung der immaterialgüterrechtlichen Perspektive: "Hin- und Herwandern" des Blicks -- C. Der urheberrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Überblick -- II. Urheberrechtlicher Schutz für kreative und investorische Leistungen in der Datenwirtschaft -- 1. Urheberrecht und Leistungsschutz an Datenbanken -- a) Allgemeine Voraussetzungen -- b) Urheberrechtlicher Datenbankwerkschutz -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Eigene geistige Schöpfung -- bb) Schutzumfang und Schranken -- (1) Datenbankstruktur als Schutzgegenstand: Begrenzung auf strukturrelevante Nutzungen -- (2) Technisch notwendige Vervielfältigung der Datenbankstruktur als Voraussetzung der Datennutzung -- (3) Nutzung der Datenbankstruktur und resultierende Probleme für die Datenwirtschaft -- (a) Problem: Urheberpersönlichkeitsrechte, insbesondere Entstellungsschutz sowie Änderungsverbot -- (b) Problem: Datenbankstruktur als Industriestandard und Reformbedarf auf der Ebene des Schutzgegenstands? -- (c) Problem: Herstellung von Interoperabilität und Datenportabilität und Reformbedarf im Bereich der Schranken -- cc) Zusammenfassung und Reformbedarf -- c) Datenbankschutz sui generis -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Wesentliche Investition -- (1) Wesentlichkeitskriterium als de minimis-Schwelle -- (2) Investitionen in das "Beschaffen" der Datenbankinhalte -- (a) Restriktive Interpretation der Kommission und der überwiegenden Literatur -- (b) Gebotene teleologische Interpretation der Abgrenzungskriterien "Beschaffen" vs. "Erzeugen" (teleologischer BHB/Hill-Test) -- (c) Typische Szenarien in der Datenwirtschaft -- (aa) Zurverfügungstellung von Daten insbesondere durch Nutzer von Dienstleistungen (volunteered data)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(bb) Betriebsdaten im engeren Sinne und Datenerhebung bei Gelegenheit des Betriebs einer Maschine im weiteren Sinne (observed data) -- (cc) Derivative Daten (inferred data) -- (dd) Metadaten -- (ee) Alternative Gestaltungsmodelle -- (3) Weitere Anknüpfungspunkte für berücksichtigungsfähige Investitionen in typischen big data-Sachverhalten -- (4) Ausschluss typischer big data-Datenbanken nach der spin off-Theorie? -- (5) Zusammenfassung und Reformbedarf -- bb) Ausschließlichkeitsrechte des Datenbankherstellers -- (1) Weite Auslegung der "Entnahme" oder "Weiterverwendung" -- (2) Begrenzung des Schutzgegenstands auf wesentliche Teile einer Datenbank -- cc) Inhaberschaft des sui generis-Rechts -- (1) Ausgangspunkt: Der Begriff des Datenbankherstellers und die vage Konkretisierung in Erwägungsgrund 41 S. 2 Datenbank-RL -- (2) Resultierender Reformbedarf: Primat des Vertragsrechts -- dd) Schranken (Ausnahmen) des Datenbankherstellerrechts -- (1) Fehlende Kohärenz mit dem allgemeinen Urheberrecht -- (2) Fehlende systematische Kohärenz mit dem Datenbankurheberrecht und Sonderproblem bei public sector information (PSI) -- (3) Zusammenfassung und Reformbedarf -- ee) Schutzdauer -- (1) Angemessenheit der fünfzehnjährigen Schutzfrist -- (2) Begründung einer eigenen Schutzdauer für Neuinvestitionen -- (a) Ausgangspunkt und Begriff der Neuinvestitionen -- (b) Schutzumfang des sui generis-Rechts an der "veränderten" Datenbank -- (3) Verbleibende Probleme und Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda -- (a) Ewigkeitsschutz bei dauernd aktualisierten Datenbanken -- (b) Nachweis- bzw. Nutzungsschwierigkeiten bei Teiländerungen -- ff) Umwandlung des sui generis-Schutzrechts in ein Registerrecht -- (1) Vorschläge zur Umwandlung in ein Registerrecht und kritische Bewertung -- (2) Möglichkeiten der praktischen Umsetzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(a) Beschreibung und Glaubhaftmachung des Datenbankinhalts -- (b) Hinterlegung des gesamten Datenbankinhalts -- (c) Hinterlegung des Hashwerts (kryptographischer Zeitstempeldienst) -- (d) Vorzugswürdige praktische Umsetzung und Grenzen -- gg) Verhältnis zu lauterkeitsrechtlichem Leistungsschutz in den Mitgliedstaaten -- hh) Verallgemeinerung: Abgrenzung zu anderen Rechtsinstrumenten -- ii) Zusammenfassung und Reformbedarf -- 2. Urheberrechtlicher Computerprogrammschutz -- a) Schutzvoraussetzungen und Schutzgegenstand -- b) Schutzumfang: Persönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte -- c) Schranken (Ausnahmen) vom urheberrechtlichen Schutz für Computerprogramme -- III. Bereichsübergreifende Anpassung der allgemeinen urheberrechtlichen Schrankenregelungen an die Belange und Besonderheiten der Datenwirtschaft, insbesondere Text- und Data-Mining -- 1. Die neuen Text- und Data-Mining-Schranken der DSM-RL und bestehender weiterer Reformbedarf -- 2. Unzureichende Absicherungen gegen die Umgehung von Ausnahmen und Schranken in der InfoSoc-RL -- a) Umgehung durch technische Schutzmaßnahmen (TPM) -- b) Umgehung der Ausnahmen durch privatautonome Gestaltungen -- 3. Zusammenfassung und Reformbedarf -- D. Der patentrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Zusätzliche Anreize für Schaffung und Offenlegung wertvoller Datensätze -- II. Datenformate, Schnittstellen und Rolle des Patentrechts -- III. Zugang zu Patentlizenzen im Bereich technischer Standards (standardessentielle Patente) -- IV. Zusammenfassung und Reformbedarf -- E. Die Relevanz der Trade Secrets-RL für die europäische Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Schutzgegenstand -- 1. Weite Definition des Geschäftsgeheimnisses -- 2. Anknüpfungspunkte in typischen big data- und Industrie 4.0-Sachverhalten -- a) Einzeldatum -- b) Datensets</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Kommerzieller Wert -- bb) Ausschluss belangloser Informationen -- cc) Geheimer Charakter -- dd) Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen -- ee) Zusammenfassung -- c) Algorithmen -- d) Neuronale Netze und separat gespeicherte Gewichtungsmatrizen -- e) Private Blockchains -- f) Software-Implementierungen -- g) "Negative Informationen" -- 3. Zusammenfassung -- II. Schutzsubjekt: Inhaberschaft des Geschäftsgeheimnisses -- 1. Ausgangspunkt: Vage Legaldefinition -- 2. Lösungsvorschläge zur rechtssicheren Konkretisierung des Rechtsinhabers -- a) Rechtssicherheit durch privat- und parteiautonome Regelungen -- b) Fakultative Registrierung im "Geheimnisschutzregister" -- III. Schutzwirkung -- 1. Grundsatz der Informations(zugangs)freiheit: Rechtmäßiger Erwerb, rechtmäßige Nutzung und Offenlegung -- 2. Schutz vor bestimmten Verletzungshandlungen -- a) Rechtswidriger Erwerb -- b) Rechtswidrige Nutzung oder Offenlegung -- c) Erwerb, Nutzung und Offenlegung durch Dritte - Begrenzte Drittwirkung -- d) Rechtsverletzende Produkte -- IV. Ausnahmen -- 1. Abwägung mit dem Recht der freien Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit -- 2. Whistleblowing-Ausnahme -- 3. Sonstige legitime Interessen -- V. Flexible Durchsetzungsvorschriften -- VI. Zusammenfassung und Reformbedarf -- F. Datenschutz und DSGVO -- I. Ausgangspunkt: Freier Datenverkehr vs. Schutz des Einzelnen -- 1. Regelungsziele der Datenschutzgrundverordnung -- a) Schutz personenbezogener Daten -- b) Gewährleistung freien Datenverkehrs -- 2. Datenschutzrecht als Ausschließlichkeitsrecht für personenbezogene Daten? -- II. Spannungsverhältnis zwischen big data und Datenschutz -- 1. Veränderte Verarbeitungsprozesse durch big data -- 2. Datenschutzrechtliche Interessenlage bei big data -- a) Interessen der Wettbewerber auf Datenmärkten -- b) Interessen der Marktgegenseite (Kunden und Verbraucher)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Interessen der Öffentlichkeit bzw. Allgemeinheit</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802620-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Big Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802620-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antoine, Lucie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sagstetter, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Leistner, Matthias</subfield><subfield code="t">Big Data</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161601453</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082422</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6564606</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047698457 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T17:05:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161601989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082422 |
oclc_num | 1249471609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (537 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Leistner, Matthias Verfasser aut Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (537 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht v.162 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Grundlagen -- I. Strukturwandel durch big data und AI -- 1. Big data -- 2. Soziale und ökonomische Funktion entscheidend für die rechtliche Strukturierung -- 3. Datenzugang und Datenqualität als Bottleneck -- 4. Angestammte und neuartige Geschäftsmodelle auf unterschiedlichen Marktebenen und mit marktübergreifender Relevanz -- 5. Allgemeingültige Definition von big data und AI weder möglich noch notwendig -- II. Die immaterialgüter- und datenschutzrechtliche Perspektive: Drei Phasen im Rahmen typischer big data-Sachverhalte -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Potenziell relevante materielle und immaterielle Rechtsobjekte in typischen big data-Prozessen -- a) Erste Phase: Datenbeschaffung (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- b) Zweite Phase: Datenanalyse (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- c) Dritte Phase: Umgang mit den Ergebnissen der Analyse (inkl. Präsentation) -- III. Identifizierbare Probleme der Datenökonomie und mögliche Lösungsansätze -- 1. Verlagerung und Spezifizierung der Diskussion um die Regulierung der Datenökonomie in den letzten Jahren -- 2. Grundlegende Zielsetzungen -- a) Wirksamer Wettbewerb und Wahrung von Privatautonomie -- b) Innovationsförderung -- c) Wahrung grundrechtlich besonders geschützter Rechtspositionen -- d) Wahrung öffentlicher Interessen -- 3. Konkrete Probleme und immaterialgüterrechtliche Forschungsherausforderungen -- a) Möglicher Überschutz und Transaktionskosten -- b) Mögliche Schwächen des derzeitigen rechtlichen und technischen Rahmens für den Zugang zu und die Teilung von Daten -- aa) Institutionen für wettbewerbsbasierte Datenverbreitung und -nutzung -- bb) Technische und organisatorische Standards für die Datenverarbeitung und Schnittstelle für Datenaustausch (Infrastrukturebene) c) Neue bereichsspezifische Zugangsrechte in der Datenökonomie und Datenportabilität -- 4. Bedeutung der immaterialgüterrechtlichen Perspektive: "Hin- und Herwandern" des Blicks -- C. Der urheberrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Überblick -- II. Urheberrechtlicher Schutz für kreative und investorische Leistungen in der Datenwirtschaft -- 1. Urheberrecht und Leistungsschutz an Datenbanken -- a) Allgemeine Voraussetzungen -- b) Urheberrechtlicher Datenbankwerkschutz -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Eigene geistige Schöpfung -- bb) Schutzumfang und Schranken -- (1) Datenbankstruktur als Schutzgegenstand: Begrenzung auf strukturrelevante Nutzungen -- (2) Technisch notwendige Vervielfältigung der Datenbankstruktur als Voraussetzung der Datennutzung -- (3) Nutzung der Datenbankstruktur und resultierende Probleme für die Datenwirtschaft -- (a) Problem: Urheberpersönlichkeitsrechte, insbesondere Entstellungsschutz sowie Änderungsverbot -- (b) Problem: Datenbankstruktur als Industriestandard und Reformbedarf auf der Ebene des Schutzgegenstands? -- (c) Problem: Herstellung von Interoperabilität und Datenportabilität und Reformbedarf im Bereich der Schranken -- cc) Zusammenfassung und Reformbedarf -- c) Datenbankschutz sui generis -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Wesentliche Investition -- (1) Wesentlichkeitskriterium als de minimis-Schwelle -- (2) Investitionen in das "Beschaffen" der Datenbankinhalte -- (a) Restriktive Interpretation der Kommission und der überwiegenden Literatur -- (b) Gebotene teleologische Interpretation der Abgrenzungskriterien "Beschaffen" vs. "Erzeugen" (teleologischer BHB/Hill-Test) -- (c) Typische Szenarien in der Datenwirtschaft -- (aa) Zurverfügungstellung von Daten insbesondere durch Nutzer von Dienstleistungen (volunteered data) (bb) Betriebsdaten im engeren Sinne und Datenerhebung bei Gelegenheit des Betriebs einer Maschine im weiteren Sinne (observed data) -- (cc) Derivative Daten (inferred data) -- (dd) Metadaten -- (ee) Alternative Gestaltungsmodelle -- (3) Weitere Anknüpfungspunkte für berücksichtigungsfähige Investitionen in typischen big data-Sachverhalten -- (4) Ausschluss typischer big data-Datenbanken nach der spin off-Theorie? -- (5) Zusammenfassung und Reformbedarf -- bb) Ausschließlichkeitsrechte des Datenbankherstellers -- (1) Weite Auslegung der "Entnahme" oder "Weiterverwendung" -- (2) Begrenzung des Schutzgegenstands auf wesentliche Teile einer Datenbank -- cc) Inhaberschaft des sui generis-Rechts -- (1) Ausgangspunkt: Der Begriff des Datenbankherstellers und die vage Konkretisierung in Erwägungsgrund 41 S. 2 Datenbank-RL -- (2) Resultierender Reformbedarf: Primat des Vertragsrechts -- dd) Schranken (Ausnahmen) des Datenbankherstellerrechts -- (1) Fehlende Kohärenz mit dem allgemeinen Urheberrecht -- (2) Fehlende systematische Kohärenz mit dem Datenbankurheberrecht und Sonderproblem bei public sector information (PSI) -- (3) Zusammenfassung und Reformbedarf -- ee) Schutzdauer -- (1) Angemessenheit der fünfzehnjährigen Schutzfrist -- (2) Begründung einer eigenen Schutzdauer für Neuinvestitionen -- (a) Ausgangspunkt und Begriff der Neuinvestitionen -- (b) Schutzumfang des sui generis-Rechts an der "veränderten" Datenbank -- (3) Verbleibende Probleme und Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda -- (a) Ewigkeitsschutz bei dauernd aktualisierten Datenbanken -- (b) Nachweis- bzw. Nutzungsschwierigkeiten bei Teiländerungen -- ff) Umwandlung des sui generis-Schutzrechts in ein Registerrecht -- (1) Vorschläge zur Umwandlung in ein Registerrecht und kritische Bewertung -- (2) Möglichkeiten der praktischen Umsetzung (a) Beschreibung und Glaubhaftmachung des Datenbankinhalts -- (b) Hinterlegung des gesamten Datenbankinhalts -- (c) Hinterlegung des Hashwerts (kryptographischer Zeitstempeldienst) -- (d) Vorzugswürdige praktische Umsetzung und Grenzen -- gg) Verhältnis zu lauterkeitsrechtlichem Leistungsschutz in den Mitgliedstaaten -- hh) Verallgemeinerung: Abgrenzung zu anderen Rechtsinstrumenten -- ii) Zusammenfassung und Reformbedarf -- 2. Urheberrechtlicher Computerprogrammschutz -- a) Schutzvoraussetzungen und Schutzgegenstand -- b) Schutzumfang: Persönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte -- c) Schranken (Ausnahmen) vom urheberrechtlichen Schutz für Computerprogramme -- III. Bereichsübergreifende Anpassung der allgemeinen urheberrechtlichen Schrankenregelungen an die Belange und Besonderheiten der Datenwirtschaft, insbesondere Text- und Data-Mining -- 1. Die neuen Text- und Data-Mining-Schranken der DSM-RL und bestehender weiterer Reformbedarf -- 2. Unzureichende Absicherungen gegen die Umgehung von Ausnahmen und Schranken in der InfoSoc-RL -- a) Umgehung durch technische Schutzmaßnahmen (TPM) -- b) Umgehung der Ausnahmen durch privatautonome Gestaltungen -- 3. Zusammenfassung und Reformbedarf -- D. Der patentrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Zusätzliche Anreize für Schaffung und Offenlegung wertvoller Datensätze -- II. Datenformate, Schnittstellen und Rolle des Patentrechts -- III. Zugang zu Patentlizenzen im Bereich technischer Standards (standardessentielle Patente) -- IV. Zusammenfassung und Reformbedarf -- E. Die Relevanz der Trade Secrets-RL für die europäische Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Schutzgegenstand -- 1. Weite Definition des Geschäftsgeheimnisses -- 2. Anknüpfungspunkte in typischen big data- und Industrie 4.0-Sachverhalten -- a) Einzeldatum -- b) Datensets aa) Kommerzieller Wert -- bb) Ausschluss belangloser Informationen -- cc) Geheimer Charakter -- dd) Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen -- ee) Zusammenfassung -- c) Algorithmen -- d) Neuronale Netze und separat gespeicherte Gewichtungsmatrizen -- e) Private Blockchains -- f) Software-Implementierungen -- g) "Negative Informationen" -- 3. Zusammenfassung -- II. Schutzsubjekt: Inhaberschaft des Geschäftsgeheimnisses -- 1. Ausgangspunkt: Vage Legaldefinition -- 2. Lösungsvorschläge zur rechtssicheren Konkretisierung des Rechtsinhabers -- a) Rechtssicherheit durch privat- und parteiautonome Regelungen -- b) Fakultative Registrierung im "Geheimnisschutzregister" -- III. Schutzwirkung -- 1. Grundsatz der Informations(zugangs)freiheit: Rechtmäßiger Erwerb, rechtmäßige Nutzung und Offenlegung -- 2. Schutz vor bestimmten Verletzungshandlungen -- a) Rechtswidriger Erwerb -- b) Rechtswidrige Nutzung oder Offenlegung -- c) Erwerb, Nutzung und Offenlegung durch Dritte - Begrenzte Drittwirkung -- d) Rechtsverletzende Produkte -- IV. Ausnahmen -- 1. Abwägung mit dem Recht der freien Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit -- 2. Whistleblowing-Ausnahme -- 3. Sonstige legitime Interessen -- V. Flexible Durchsetzungsvorschriften -- VI. Zusammenfassung und Reformbedarf -- F. Datenschutz und DSGVO -- I. Ausgangspunkt: Freier Datenverkehr vs. Schutz des Einzelnen -- 1. Regelungsziele der Datenschutzgrundverordnung -- a) Schutz personenbezogener Daten -- b) Gewährleistung freien Datenverkehrs -- 2. Datenschutzrecht als Ausschließlichkeitsrecht für personenbezogene Daten? -- II. Spannungsverhältnis zwischen big data und Datenschutz -- 1. Veränderte Verarbeitungsprozesse durch big data -- 2. Datenschutzrechtliche Interessenlage bei big data -- a) Interessen der Wettbewerber auf Datenmärkten -- b) Interessen der Marktgegenseite (Kunden und Verbraucher) c) Interessen der Öffentlichkeit bzw. Allgemeinheit Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Big Data (DE-588)4802620-7 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Big Data (DE-588)4802620-7 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Antoine, Lucie Sonstige oth Sagstetter, Thomas Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Leistner, Matthias Big Data Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161601453 |
spellingShingle | Leistner, Matthias Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Grundlagen -- I. Strukturwandel durch big data und AI -- 1. Big data -- 2. Soziale und ökonomische Funktion entscheidend für die rechtliche Strukturierung -- 3. Datenzugang und Datenqualität als Bottleneck -- 4. Angestammte und neuartige Geschäftsmodelle auf unterschiedlichen Marktebenen und mit marktübergreifender Relevanz -- 5. Allgemeingültige Definition von big data und AI weder möglich noch notwendig -- II. Die immaterialgüter- und datenschutzrechtliche Perspektive: Drei Phasen im Rahmen typischer big data-Sachverhalte -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Potenziell relevante materielle und immaterielle Rechtsobjekte in typischen big data-Prozessen -- a) Erste Phase: Datenbeschaffung (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- b) Zweite Phase: Datenanalyse (gegebenenfalls inkl. Datenvalidierung) -- c) Dritte Phase: Umgang mit den Ergebnissen der Analyse (inkl. Präsentation) -- III. Identifizierbare Probleme der Datenökonomie und mögliche Lösungsansätze -- 1. Verlagerung und Spezifizierung der Diskussion um die Regulierung der Datenökonomie in den letzten Jahren -- 2. Grundlegende Zielsetzungen -- a) Wirksamer Wettbewerb und Wahrung von Privatautonomie -- b) Innovationsförderung -- c) Wahrung grundrechtlich besonders geschützter Rechtspositionen -- d) Wahrung öffentlicher Interessen -- 3. Konkrete Probleme und immaterialgüterrechtliche Forschungsherausforderungen -- a) Möglicher Überschutz und Transaktionskosten -- b) Mögliche Schwächen des derzeitigen rechtlichen und technischen Rahmens für den Zugang zu und die Teilung von Daten -- aa) Institutionen für wettbewerbsbasierte Datenverbreitung und -nutzung -- bb) Technische und organisatorische Standards für die Datenverarbeitung und Schnittstelle für Datenaustausch (Infrastrukturebene) c) Neue bereichsspezifische Zugangsrechte in der Datenökonomie und Datenportabilität -- 4. Bedeutung der immaterialgüterrechtlichen Perspektive: "Hin- und Herwandern" des Blicks -- C. Der urheberrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Überblick -- II. Urheberrechtlicher Schutz für kreative und investorische Leistungen in der Datenwirtschaft -- 1. Urheberrecht und Leistungsschutz an Datenbanken -- a) Allgemeine Voraussetzungen -- b) Urheberrechtlicher Datenbankwerkschutz -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Eigene geistige Schöpfung -- bb) Schutzumfang und Schranken -- (1) Datenbankstruktur als Schutzgegenstand: Begrenzung auf strukturrelevante Nutzungen -- (2) Technisch notwendige Vervielfältigung der Datenbankstruktur als Voraussetzung der Datennutzung -- (3) Nutzung der Datenbankstruktur und resultierende Probleme für die Datenwirtschaft -- (a) Problem: Urheberpersönlichkeitsrechte, insbesondere Entstellungsschutz sowie Änderungsverbot -- (b) Problem: Datenbankstruktur als Industriestandard und Reformbedarf auf der Ebene des Schutzgegenstands? -- (c) Problem: Herstellung von Interoperabilität und Datenportabilität und Reformbedarf im Bereich der Schranken -- cc) Zusammenfassung und Reformbedarf -- c) Datenbankschutz sui generis -- aa) Besondere Schutzvoraussetzung: Wesentliche Investition -- (1) Wesentlichkeitskriterium als de minimis-Schwelle -- (2) Investitionen in das "Beschaffen" der Datenbankinhalte -- (a) Restriktive Interpretation der Kommission und der überwiegenden Literatur -- (b) Gebotene teleologische Interpretation der Abgrenzungskriterien "Beschaffen" vs. "Erzeugen" (teleologischer BHB/Hill-Test) -- (c) Typische Szenarien in der Datenwirtschaft -- (aa) Zurverfügungstellung von Daten insbesondere durch Nutzer von Dienstleistungen (volunteered data) (bb) Betriebsdaten im engeren Sinne und Datenerhebung bei Gelegenheit des Betriebs einer Maschine im weiteren Sinne (observed data) -- (cc) Derivative Daten (inferred data) -- (dd) Metadaten -- (ee) Alternative Gestaltungsmodelle -- (3) Weitere Anknüpfungspunkte für berücksichtigungsfähige Investitionen in typischen big data-Sachverhalten -- (4) Ausschluss typischer big data-Datenbanken nach der spin off-Theorie? -- (5) Zusammenfassung und Reformbedarf -- bb) Ausschließlichkeitsrechte des Datenbankherstellers -- (1) Weite Auslegung der "Entnahme" oder "Weiterverwendung" -- (2) Begrenzung des Schutzgegenstands auf wesentliche Teile einer Datenbank -- cc) Inhaberschaft des sui generis-Rechts -- (1) Ausgangspunkt: Der Begriff des Datenbankherstellers und die vage Konkretisierung in Erwägungsgrund 41 S. 2 Datenbank-RL -- (2) Resultierender Reformbedarf: Primat des Vertragsrechts -- dd) Schranken (Ausnahmen) des Datenbankherstellerrechts -- (1) Fehlende Kohärenz mit dem allgemeinen Urheberrecht -- (2) Fehlende systematische Kohärenz mit dem Datenbankurheberrecht und Sonderproblem bei public sector information (PSI) -- (3) Zusammenfassung und Reformbedarf -- ee) Schutzdauer -- (1) Angemessenheit der fünfzehnjährigen Schutzfrist -- (2) Begründung einer eigenen Schutzdauer für Neuinvestitionen -- (a) Ausgangspunkt und Begriff der Neuinvestitionen -- (b) Schutzumfang des sui generis-Rechts an der "veränderten" Datenbank -- (3) Verbleibende Probleme und Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda -- (a) Ewigkeitsschutz bei dauernd aktualisierten Datenbanken -- (b) Nachweis- bzw. Nutzungsschwierigkeiten bei Teiländerungen -- ff) Umwandlung des sui generis-Schutzrechts in ein Registerrecht -- (1) Vorschläge zur Umwandlung in ein Registerrecht und kritische Bewertung -- (2) Möglichkeiten der praktischen Umsetzung (a) Beschreibung und Glaubhaftmachung des Datenbankinhalts -- (b) Hinterlegung des gesamten Datenbankinhalts -- (c) Hinterlegung des Hashwerts (kryptographischer Zeitstempeldienst) -- (d) Vorzugswürdige praktische Umsetzung und Grenzen -- gg) Verhältnis zu lauterkeitsrechtlichem Leistungsschutz in den Mitgliedstaaten -- hh) Verallgemeinerung: Abgrenzung zu anderen Rechtsinstrumenten -- ii) Zusammenfassung und Reformbedarf -- 2. Urheberrechtlicher Computerprogrammschutz -- a) Schutzvoraussetzungen und Schutzgegenstand -- b) Schutzumfang: Persönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte -- c) Schranken (Ausnahmen) vom urheberrechtlichen Schutz für Computerprogramme -- III. Bereichsübergreifende Anpassung der allgemeinen urheberrechtlichen Schrankenregelungen an die Belange und Besonderheiten der Datenwirtschaft, insbesondere Text- und Data-Mining -- 1. Die neuen Text- und Data-Mining-Schranken der DSM-RL und bestehender weiterer Reformbedarf -- 2. Unzureichende Absicherungen gegen die Umgehung von Ausnahmen und Schranken in der InfoSoc-RL -- a) Umgehung durch technische Schutzmaßnahmen (TPM) -- b) Umgehung der Ausnahmen durch privatautonome Gestaltungen -- 3. Zusammenfassung und Reformbedarf -- D. Der patentrechtliche Rahmen der Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Zusätzliche Anreize für Schaffung und Offenlegung wertvoller Datensätze -- II. Datenformate, Schnittstellen und Rolle des Patentrechts -- III. Zugang zu Patentlizenzen im Bereich technischer Standards (standardessentielle Patente) -- IV. Zusammenfassung und Reformbedarf -- E. Die Relevanz der Trade Secrets-RL für die europäische Datenwirtschaft de lege lata und de lege ferenda -- I. Schutzgegenstand -- 1. Weite Definition des Geschäftsgeheimnisses -- 2. Anknüpfungspunkte in typischen big data- und Industrie 4.0-Sachverhalten -- a) Einzeldatum -- b) Datensets aa) Kommerzieller Wert -- bb) Ausschluss belangloser Informationen -- cc) Geheimer Charakter -- dd) Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen -- ee) Zusammenfassung -- c) Algorithmen -- d) Neuronale Netze und separat gespeicherte Gewichtungsmatrizen -- e) Private Blockchains -- f) Software-Implementierungen -- g) "Negative Informationen" -- 3. Zusammenfassung -- II. Schutzsubjekt: Inhaberschaft des Geschäftsgeheimnisses -- 1. Ausgangspunkt: Vage Legaldefinition -- 2. Lösungsvorschläge zur rechtssicheren Konkretisierung des Rechtsinhabers -- a) Rechtssicherheit durch privat- und parteiautonome Regelungen -- b) Fakultative Registrierung im "Geheimnisschutzregister" -- III. Schutzwirkung -- 1. Grundsatz der Informations(zugangs)freiheit: Rechtmäßiger Erwerb, rechtmäßige Nutzung und Offenlegung -- 2. Schutz vor bestimmten Verletzungshandlungen -- a) Rechtswidriger Erwerb -- b) Rechtswidrige Nutzung oder Offenlegung -- c) Erwerb, Nutzung und Offenlegung durch Dritte - Begrenzte Drittwirkung -- d) Rechtsverletzende Produkte -- IV. Ausnahmen -- 1. Abwägung mit dem Recht der freien Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit -- 2. Whistleblowing-Ausnahme -- 3. Sonstige legitime Interessen -- V. Flexible Durchsetzungsvorschriften -- VI. Zusammenfassung und Reformbedarf -- F. Datenschutz und DSGVO -- I. Ausgangspunkt: Freier Datenverkehr vs. Schutz des Einzelnen -- 1. Regelungsziele der Datenschutzgrundverordnung -- a) Schutz personenbezogener Daten -- b) Gewährleistung freien Datenverkehrs -- 2. Datenschutzrecht als Ausschließlichkeitsrecht für personenbezogene Daten? -- II. Spannungsverhältnis zwischen big data und Datenschutz -- 1. Veränderte Verarbeitungsprozesse durch big data -- 2. Datenschutzrechtliche Interessenlage bei big data -- a) Interessen der Wettbewerber auf Datenmärkten -- b) Interessen der Marktgegenseite (Kunden und Verbraucher) c) Interessen der Öffentlichkeit bzw. Allgemeinheit Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Big Data (DE-588)4802620-7 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4802620-7 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4127982-7 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
title_auth | Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
title_exact_search | Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
title_full | Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
title_fullStr | Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
title_full_unstemmed | Big Data Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
title_short | Big Data |
title_sort | big data rahmenbedingungen im europaischen datenschutz und immaterialguterrecht und ubergreifende reformperspektive |
title_sub | Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Big Data (DE-588)4802620-7 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Big Data Geheimnisschutz Geschäftsgeheimnis Datenschutz Patentrecht Urheberrecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT leistnermatthias bigdatarahmenbedingungenimeuropaischendatenschutzundimmaterialguterrechtundubergreifendereformperspektive AT antoinelucie bigdatarahmenbedingungenimeuropaischendatenschutzundimmaterialguterrechtundubergreifendereformperspektive AT sagstetterthomas bigdatarahmenbedingungenimeuropaischendatenschutzundimmaterialguterrechtundubergreifendereformperspektive |